Schneefräsen werden zum Reinigen von Privatgrundstücken, Parkplätzen, Gehwegen und anderen Bereichen verwendet, die für große Schneeräumgeräte unzugänglich sind. Sie können zwischen einem kompakten Haushaltsmodell oder einem semiprofessionellen Gerät wählen. Die Hauptsache besteht darin, den Verwendungszweck zu bestimmen und die technischen Eigenschaften des Geräts zu untersuchen.

Funktionsprinzip
Das Funktionsprinzip des Gerätes ist recht einfach. Der Motor treibt den Schneckenantrieb an, der den Schnee zerkleinert und erfasst. Die zerkleinerte Masse gelangt in den Auslaufschacht und wird in einem bestimmten Abstand zur Seite geschleudert.
Das Design der Schneefräse besteht aus folgenden Elementen:
- Motor, der mit Benzin, Dieselkraftstoff oder Strom betrieben wird;
- Schneckenmechanismus zum Sammeln und Mahlen von Schnee;
- Rotor (für zweistufige Einheiten);
- Schneeräumrutsche;
- rahmen;
- Steuergriffe und Hebel;
- Bewegungsmechanismus (Raupen oder Räder).
Die wichtigsten technischen Eigenschaften einer Schneefräse (Leistung, Bewegungsgeschwindigkeit, Zerkleinerungsgrad der Schneemasse) hängen von der Motorleistung ab.
Eigenschaften
Das Angebot auf dem Markt ist recht groß. Modelle unterscheiden sich in Dutzenden von Parametern und für einen unerfahrenen Benutzer ist es schwierig, die am besten geeignete Option zu finden. Was ist bei der Auswahl einer Schneefräse wichtig?
Art der Bewegung
Ein wichtiger Parameter, von dem der Komfort beim Einsatz einer Schneefräse abhängt.
Selbstfahrend
Angetrieben durch einen Motor.Der Besitzer steuert das Gerät über Transportgriffe und Hebel. Die Leistung und das Gewicht dieser Schneefräsen variieren stark. Es gibt große und schwere Einheiten mit einem 7-10-PS-Motor. und 90-100 kg schwer. Für kleine Flächen kommen kompakte Geräte mit einem Gewicht von 50-60 kg und einer Leistung bis 6 PS zum Einsatz.
Ohne Eigenantrieb
Um sie zu bewegen, muss der Benutzer physische Kraft anwenden. Daher ist das Gewicht von Modellen ohne Eigenantrieb gering – 40 kg oder weniger. Sie sind mit Motoren ausgestattet, die nicht stärker als 3-4 PS sind. und sie eignen sich nur für die Reinigung kleiner Flächen. Bei Modellen ohne Eigenantrieb ist das Manövrieren und Rückwärtsfahren problematisch.
Art des Antriebs
Schneefräsen bewegen sich mithilfe eines Rad- oder Raupenfahrwerks über die Oberfläche.
Auf Rädern
Der Radmechanismus erleichtert Manöver und Rückwärtsbewegung des Geräts. Bevorzugt werden Modelle mit großen Rädern (13 Zoll oder mehr Durchmesser) mit ausgeprägtem Profilmuster auf den Reifen. Ein solcher Radantrieb bleibt im Tiefschnee nicht stecken und sorgt für eine starke Bodenhaftung.
Crawler
Bei schwierigen Witterungsbedingungen (nasser Schnee, Vereisung, unebenes Gelände) sollte ein Raupenantrieb gewählt werden. Die Gleise sind befahrbarer als die Räder und werden nicht durch unter einer Schneeschicht versteckte Fremdkörper beschädigt.
Anzahl der Gänge
Eine wichtige Eigenschaft für selbstfahrende Modelle mit Benzinmotor. Geschwindigkeitsänderungen werden je nach Wetterbedingungen und Schneequalität vorgenommen. Bei hohen Geschwindigkeiten wird lose Schneedecke entfernt; nasser, vereister und verdichteter Schnee erfordert besondere Vorsicht und minimale Fahrgeschwindigkeiten. Die meisten Modelle verfügen über 4–6 Vorwärtsgänge und 1–2 Rückwärtsgänge.
Leistung
Die Motorleistung ist der entscheidende Parameter für eine Schneefräse. Je leistungsstärker der Motor, desto produktiver ist das Gerät. Modelle mit einem Motor von 10-15 PS. Wird zur Reinigung großer Flächen verwendet. Solche Einheiten wiegen mindestens 90 kg, verbrauchen viel Kraftstoff und sind recht teuer. Sie kommen mit hohen Schneeverwehungen, Eis und nassem Schnee gut zurecht, aber der Kauf für kleine Flächen ist irrational. Für eine Fläche von 10-15 Hektar sind mittlere und niedrige Leistung (bis zu 6 PS) völlig ausreichend.
Motor
Schneefräsen sind mit Benzinmotoren oder Elektromotoren ausgestattet. Elektrische Geräte haben eine geringe Leistung und sind durch die Lage des Stromversorgungspunkts in ihrer Bewegung eingeschränkt.
Benzinbetriebene Schneefräsen sind autonom, produktiv und leistungsstark. Die Hersteller installieren Markenmotoren „Winter“, die für den Betrieb bei Temperaturen von -10°...-25°C ausgelegt sind.
Eimerabmessungen
Die Schaufelabmessungen (Breite und Höhe) wirken sich direkt auf die Produktivität aus. Je breiter der Eimer, desto größer ist die Fläche, die das Gerät in einem Durchgang reinigt. Je höher die Schaufelhöhe, desto tiefer ist die Schneeschicht, die die Schneefräse erfasst.
Die Breite des Eimers variiert zwischen 50 und 60 cm und 90 und 115 cm, die Höhe zwischen 40 und 70 cm.
Schraubenmaterial
Die Schnecke ist der Hauptarbeitsteil einer Schneefräse. Es besteht aus Stahl oder anderen haltbaren Metalllegierungen. Für eine bessere Leistung erhalten die Schnecken eine spezielle Reliefform – einen Zahnriemen, Klingen mit scharfen Zähnen, einen spiralförmigen Eispickel.
Reinigungssystem
Einstufige Schneefräsen sammeln und werfen Schnee mithilfe von Schnecken. Dies ist das einfachste Funktionsprinzip des Geräts.
Zweistufige Schneefräsen sind zusätzlich mit einem Drehmechanismus ausgestattet. Nachdem die Schnecken den Schnee erfasst haben, schiebt ihn der Rotor in eine Rutsche, um ihn nach außen zu entfernen. Zweistufige Modelle sind schwerer und massiver als einstufige und mit stärkeren Motoren ausgestattet.
Anlasser
Alle Schneefräsenmodelle sind mit einem Handstarter ausgestattet. Einige Geräte (leistungsstark und teuer) sind zusätzlich mit einem Elektrostarter ausgestattet, der das Starten des Motors vereinfacht. Dies ist besonders nützlich bei Arbeiten bei frostigem Wetter oder wenn das Gerät häufig ein- und ausgeschaltet wird.
Einstellen der Schneewurfposition
Zerkleinerter Schnee und Eis werden durch eine spezielle Rutsche geworfen, die am Gehäuse angebracht ist. Bei den meisten Modellen besteht sie aus Metall und ist in Auswurfwinkel und -richtung verstellbar. Die Einstellung erfolgt manuell über einen Joystick oder Hebel an der Frontplatte. Dies ist praktisch und spart erheblich Zeit, da Sie zum Ändern des Neigungs- und Richtungswinkels nicht den Motor abstellen und sich der Glocke nähern müssen.
Schneefräsen mit geringem Stromverbrauch und Elektromotor verfügen über einen Kunststoffschneeschleuderkanal, der nur dazu dient, Schnee nach vorne zu werfen. Das erschwert und verlangsamt die Arbeit: Sie müssen nicht nur Neuschnee räumen, sondern auch bereits zerkleinerten Schnee entfernen.
Anpassen der Position der Schneeaufnahme
Bei einigen Modellen wird die Position des Schneeeinlasses (Schaufel) relativ zur Oberfläche angepasst, auf der sich die Schneefräse bewegt. Lassen Sie auf einer ebenen Fläche einen Mindestabstand zwischen dem Eimer und der Oberfläche.In Gebieten mit schwierigem Gelände wird die Schneeaufnahme angehoben, um Schnecken, Schaufelgehäuse und Befestigungselemente nicht zu beschädigen.
Schneewurfreichweite
Hängt von der Motorleistung ab und variiert zwischen 5 und 7 m bei Modellen mit geringer Leistung und zwischen 10 und 15 m bei Schneefräsen mit 7-PS-Motoren. und mehr.
Die Schneeräumung über weite Distanzen ist komfortabel: So lässt sich die Schneemasse leichter an die Grundstücksgrenzen werfen oder abseits von Wegen und Parkplätzen verteilen.
Dimensionen und Gewicht
Diese Parameter hängen eng mit der Motorleistung und der Geräteleistung zusammen. Selbstfahrende Schneefräsen mit einem 10-PS-Motor haben beeindruckende Abmessungen und ein Gewicht von 70-110 kg. und mehr. In einem Durchgang entfernen sie einen bis zu einem Meter breiten und 60-70 cm hohen Schneestreifen, wodurch Sie hohe Schneeverwehungen und Verwehungen schnell bewältigen können.
Große Einheiten haben auch ihre Nachteile:
- Schwierigkeiten beim Transport: Die Schneefräse muss zerlegt oder per LKW transportiert werden;
- Während des Betriebs ist ein erheblicher Aufwand erforderlich, um das Gerät zu bedienen. Für eine Frau oder einen Rentner ist dies keine geeignete Option;
- erhöhter Kraftstoff- und Ölverbrauch im Betrieb, der auf kleinen Flächen ungerechtfertigt ist.
Eine leistungsstarke, schwere Schneefräse sollte nur für den intensiven Einsatz auf Flächen von 30–50 Hektar gekauft werden; für eine Sommerresidenz sind Modelle mittlerer Leistung und geringes Gewicht (50–60 kg) geeignet.
Zusätzliche Funktionen
Schneefräsen verfügen über wenige Zusatzfunktionen. Am häufigsten statten Hersteller Geräte mit Elektrostarter, Beleuchtungssystem und beheizten Griffen aus.
Diese Annehmlichkeiten werden diejenigen zu schätzen wissen, die abends und bei starkem Frost arbeiten müssen.
In den meisten Fällen handelt es sich dabei um optionale Ergänzungen, bei denen Sie Geld sparen können.
So treffen Sie eine Wahl
Bei der Auswahl einer Schneefräse werden mehrere wichtige Parameter berücksichtigt, die das Kaufbudget und das Gerätemodell bestimmen.
- Die Fläche des Landes. Je größer das Grundstück, desto leistungsstärker ist die Anschaffung der Maschine.
- Erleichterung der Website. Offene Flächen lassen sich mit schweren Geräten mit minimaler Manövrierfähigkeit leicht reinigen; für schwer zugängliche Stellen sollten Sie eine leichte Schneefräse mit stabilen Rädern mit Profil kaufen. Für kurvenreiche Strecken werden Modelle mit unterschiedlichen Fahrgeschwindigkeiten (vorne und hinten) gewählt.
- Klima und Niederschlagsintensität. Für Gebiete mit starken Regenfällen werden Schneefräsen mit großen Schaufeln gewählt. In frostigen Klimazonen sind Modelle mit Elektrostarter und beheizten Griffen unverzichtbar.
- Betriebskosten. Leistungsstarke Modelle von Schneefräsen zeigen eine hervorragende Leistung und sparen deutlich Zeit und Mühe, allerdings sind die Kosten für Kraftstoff und Öl in diesem Fall recht hoch. Für den seltenen Einsatz in einem Ferienhaus ist es sinnvoller, etwas Billigeres zu kaufen, allerdings mit einem Produktivitätsverlust.
- Firmenhersteller. Eine Marke ist nicht immer ein Garant für hohe Qualität und Langlebigkeit, daher sollten Sie nicht nur Modelle bekannter Marken in Betracht ziehen. Wenn Sie die Wartung jedoch nicht selbst durchführen können, ist es besser, eine Schneefräse von einem namhaften Hersteller zu kaufen. In diesem Fall gibt es keine Probleme beim Debuggen und Ersetzen von Komponenten und Verbrauchsmaterialien.
Betriebs- und Pflegeordnung
Da Schneefräsen zerlegt geliefert werden, müssen Sie vor dem ersten Start die Bedienungsanleitung genau lesen und das Gerät gemäß den Empfehlungen des Herstellers zusammenbauen.Gemäß der Anleitung werden Kraftstoff und Öl eingefüllt und das Gerät eingestellt.
Die Betriebsregeln sind nicht kompliziert.
- Es ist notwendig, die Brandschutzbestimmungen einzuhalten und keine Geräte mit beschädigten Teilen und Leitungen zu verwenden.
- Benzin und Kraftstoff werden gemäß den Empfehlungen des Herstellers ausgewählt.
- Die Schneefräse wird entsprechend den Betriebsbedingungen eingestellt (die optimale Geschwindigkeit, die Position der Schneerutsche werden ausgewählt und der erforderliche Abstand zwischen Schaufel und Oberfläche wird eingestellt).
- Legen Sie bei Bedarf Arbeitspausen ein, um eine Überhitzung des Motors zu vermeiden.
- Nachdem Sie das Gerät ausgeschaltet haben, wischen Sie das Gehäuse, den Eimer und die Steckdose vom Schnee ab.
- In einem trockenen Raum oder im Freien unter einem Vordach lagern.
Die Wartung kann unabhängig oder durch Kontaktaufnahme mit einem Servicecenter durchgeführt werden. Die zweite Option ist für teure Markenmodelle vorzuziehen, für die eine Garantie besteht.