Ein hochwertiges Fensterputzmittel ist nicht unbedingt ein chemisches Produkt, das in der Haushaltsabteilung des Supermarkts gekauft wird. Viele Hausfrauen bevorzugen improvisierte Mittel. Ihr Vorteil sind geringere Kosten und Verfügbarkeit.
Seifenlösung
Eine seifenhaltige Lösung ist das am häufigsten verwendete Produkt zum Reinigen von Doppelverglasungsfenstern. Damit können Sie Glas und Kunststoff sauber waschen.
Zur Herstellung einer Seifenlösung verwenden Sie:
- Seifenspäne;
- Flüssigwaschmittel;
- Shampoo;
- Waschpulver.
Das ausgewählte Reinigungsmittel wird in warmes Wasser gegeben. Die Lösung wird geschüttelt, bis Schaum entsteht. Waschen Sie Rahmen, Fensterbänke und Schrägen mit einem Seifenlappen. Zuletzt wird der Schaum auf das Glas aufgetragen.
Bei starker Verschmutzung den Seifenschaum 5–10 Minuten einwirken lassen und anschließend abspülen. Die Fenster werden trocken poliert.
Mit Zitronensaft
Zitronensaft wird häufig zum Reinigen von Doppelglasfenstern verwendet. Sein Vorteil ist sein leichtes Zitrusaroma. Die Wirkung wird durch die Einwirkung von Säure auf die Verschmutzung erreicht.
Um das Produkt zuzubereiten, mischen Sie 250 Milliliter warmes Wasser mit einem viertel Glas Zitronensaft.
Mit einem Spray wird die vorbereitete Flüssigkeit auf dem Glas verteilt. Anschließend wird die Glasoberfläche mit einem trockenen Tuch trockengewischt. Bei starker Verschmutzung entfernen Sie zunächst den Hauptschmutz mit einer Seifenlösung.
Mit Glycerin
Glycerin ist kein eigenständiges Fensterreinigungsmittel, wird aber häufig am Ende der Reinigung verwendet.Es verleiht Glanz, schützt das Glas vor dem Beschlagen und reduziert die Staubmenge auf der Oberfläche.
Für die Komposition verwenden Sie:
- 40 Milliliter Wasser;
- 60 Milliliter Glycerin;
- 3 Tropfen Ammoniak.
Die Zutaten werden in einem Glasgefäß oder einer Schüssel zusammengegeben und gründlich verrührt. Die Zusammensetzung wird mit einem Wattestäbchen oder Baumwolltuch auf sauberes Glas aufgetragen. Die Masse wird eingerieben, bis die Oberfläche trocken ist.
Mit Stärke
Kartoffelstärke hat sich bei der Reinigung staubiger Oberflächen bestens bewährt. Dadurch erhalten Sie glänzendes Glas ohne einen einzigen Streifen.
Um das Produkt zu verdünnen, geben Sie einen Löffel Kartoffelstärke in einen Liter Wasser. Die Zutaten werden vermischt und mit einem Tuch auf der Glasoberfläche verteilt. Danach wird die Stärke bis zur vollständigen Trocknung aufbewahrt. Wenn das Glas trocken ist, wischen Sie das Produkt mit einem sauberen, trockenen Tuch ab.
Mit Essig
Essigsäure hat einen unangenehm starken Geruch, ermöglicht aber die Reinigung von Glas von alten Flecken. Essig eignet sich hervorragend zum Entfernen von Fliegenflecken, Vogelkot und Fettflecken.
Für das Produkt benötigen Sie:
- ein Viertel Liter Wasser;
- ein paar Tropfen Spülmittel;
- ein Esslöffel Essigsäure.
Die Zutaten werden in einer Sprühflasche vereint. Die Flüssigkeit wird auf die Glasoberfläche aufgetragen. Waschen Sie das Produkt mit einem Schwamm ab. Abschließend wird das Glas mit Mikrofaser poliert.
Ein weiteres wirksames Mittel mit Essig enthält Alkohol und Stärke. Kartoffelstärke (1 Löffel), 50 ml Essig und Alkohol werden in 0,5 Liter Wasser verdünnt. Die Komponenten werden gemischt und auf das Glas aufgetragen.
Essig, Alkohol und Stärke ergeben eine Kombination, mit der Sie starke Flecken entfernen, die Wahrscheinlichkeit der Bakterienbildung verringern und den Fenstern Glanz verleihen können.
Mit Ammoniak
Ammoniak hat einen unangenehmen Geruch, ist aber zum Reinigen von Glas geeignet. Tragen Sie beim Arbeiten unbedingt Handschuhe und eine Maske, um Ihre Atemwege zu schützen.
Zur Vorbereitung benötigen Sie folgende Komponenten:
- 1 Liter Wasser;
- 1 Esslöffel Ammoniak.
Die Komponenten werden in einer Sprühflasche oder in einem separaten Behälter gemischt. Das Produkt wird mit einem Lappen auf die Fenster aufgetragen oder aufgesprüht. Unmittelbar nach dem Auftragen wird das Glas mit Zeitungspapier poliert. Wenn die Zusammensetzung nicht trocken gewischt wird, entstehen Streifen auf der Oberfläche.
Rezept für sehr hartnäckige Flecken
Bei Reparaturen können hartnäckige Flecken auf den Fenstern entstehen, beispielsweise Spuren von Farbe, Putz oder Grundierung. Experten empfehlen zur Bekämpfung eine Mischung aus Essig und Ammoniak in hoher Konzentration.
Für das Rezept benötigen Sie:
- 200 Milliliter Wasser;
- 20 Milliliter Ammoniak;
- 20 Milliliter Essig.
Die Mischung wird mit einem Lappen auf der Oberfläche verteilt. Nach einigen Minuten gründlich mit Wasser abspülen und trocken wischen.
Mit Weichspüler
Weichspüler sorgt für sauberes Glas und einen angenehmen Geruch. 1 Messbecher Spülung pro Liter Wasser hinzufügen. Die Zusammensetzung wird geschüttelt und auf Glas oder Spiegeln verteilt. Anschließend wird es mit klarem Wasser abgewaschen. Glas wird mit Mikrofaser oder Zeitungspapier poliert.
Vergessen Sie bei der Verwendung verfügbarer Fensterreinigungsprodukte nicht die Sicherheitsvorkehrungen und den Arbeitsablauf.Das Waschen beginnt von innen und endet von außen. Zum Schutz der Hände werden Gummihandschuhe verwendet. Selbstgemachte Fensterreinigungsprodukte ermöglichen Ihnen hervorragende Ergebnisse bei minimalen Kosten.