Tipps zum Reinigen von Glasscherben: Scherben einsammeln, ohne Verletzungen oder Kratzer zu verursachen

Bei jedem Menschen gehen von Zeit zu Zeit Gläser, Tassen oder andere Glasgegenstände zu Bruch. Selbst kleine Fragmente können schwere Verletzungen verursachen, daher ist es wichtig, sie schnell und gründlich zu entfernen. Der erste Schritt besteht darin, sicherzustellen, dass niemand verletzt ist, und Kinder und Haustiere zu entfernen. Es empfiehlt sich, Gummischuhe anzuziehen und erst dann mit der Reinigung zu beginnen.

Besen und Staubsauger

Entfernen Sie große Fragmente zunächst sofort und tragen Sie zum Schutz Ihrer Hände Handschuhe. Das Glas kann in eine dicke Papiertüte gesteckt oder in Zeitungspapier eingewickelt werden. Dies hilft, versehentliche Schnittverletzungen beim Entsorgen des Mülls zu vermeiden.

Anschließend werden die sichtbaren Bruchstücke mit einem Besen weggefegt. Es kommt vor, dass Glassplitter im Umkreis von mehreren Metern zerstreuen, insbesondere wenn eine Glühbirne zerbricht. Daher ist es sinnvoll, alle schwer zugänglichen Stellen sorgfältig zu untersuchen und in Ecken, in der Nähe von Fußleisten, unter einem Bett, Tisch, Sofa oder anderen Möbeln nachzuschauen. Um zu verhindern, dass Splitter auf dem Besen zurückbleiben, wird der Boden entweder mit Babypuder oder Backpulver bestreut.

Nach der Reinigung mit einem Besen hilft ein Staubsauger beim Aufsammeln kleinster Bruchstücke. Verwenden Sie eine normale Bürste, um den gesamten Boden zu saugen, und verwenden Sie für schwer zugängliche Stellen eine vertikale Bürste oder einen flexiblen Schlauch. Besteht die Gefahr, dass Glas auf Polstermöbel gelangt, sollten diese ebenfalls abgesaugt werden. Um das Gerät selbst muss man sich keine Sorgen machen, die Glassplitter beschädigen es nicht, aber unmittelbar nach der Reinigung muss der Müll aus dem Behälter oder Beutel entfernt werden.

andere Methoden

Ein angefeuchteter Lappen oder ein Papiertuch hilft dabei, eventuelle Rückstände aufzusammeln, die nach der Reinigung mit einem Besen zurückgeblieben sind. Der Boden sollte von den Raumrändern zur Mitte gewischt werden. Es ist wichtig, die Unterseite des Handtuchs nicht mit den Händen zu berühren, um die Hand nicht zu verletzen.

Ein weiterer Life-Hack besteht darin, aus Plastilin, Semmelbröseln oder rohem Teig zunächst eine Kugel daraus zu formen und diese über die Oberfläche zu rollen. Alle kleinen Glassplitter bleiben daran haften.

Breites Klebeband oder Klebeband eignet sich sowohl für die Reinigung von glatten Böden als auch von Teppichen. Es muss auf den Verschmutzungsbereich geklebt und hochgezogen werden, um den Bodenbelag nicht anzuheben.

Teppichreinigung

Die größte Gefahr geht von kleinen Glassplittern aus, die im dichten Haufen unsichtbar sind. Deshalb sollten Teppiche gründlich gereinigt werden. Es kann getan werden:

  • mit einem Staubsauger;
  • den Teppich auf der Straße ausschlagen;
  • Klebeband verwenden;
  • Entfernen Sie die Fragmente mit Semmelbröseln.

Damit der Staubsauger alle Bruchstücke einsaugen kann, ist ein kräftiger Luftstrom erforderlich. Dies kann erreicht werden, wenn Sie keine Anhänge verwenden. Es empfiehlt sich, den Staubsauger mehrmals über den Teppich und anschließend im gesamten Raum laufen zu lassen.

Besser ist es, draußen einen kleinen Teppich auszuschütteln. Dazu müssen Sie es mit der Vorderseite nach innen rollen (Umschlag oder Rolle), herausnehmen und auf der falschen Seite gut schlagen. Dadurch wird verhindert, dass Splitter in Ihre Augen gelangen.

Kurzflorige Teppiche lassen sich gut mit Klebeband oder Semmelbröseln reinigen. Es ist wichtig zu bedenken, dass Sie den Teppich nicht mit Plastilin reinigen können, da er sonst kleben bleibt; es ist besser, Brot zu verwenden.

Nach der Reinigung des Glases empfiehlt es sich, den Boden zu waschen und eine Weile in Schuhen mit dicken Sohlen im Haus zu laufen. Wenn Sie die Sicherheitsvorkehrungen beachten, können zerbrochenes Glas problemlos entfernt werden, ohne dass es zu Verletzungen oder Kratzern kommt.

housewield.tomathouse.com

Wir empfehlen die Lektüre

So entkalken Sie Ihre Waschmaschine