Jede Hausfrau ist bestrebt, Bad und Küche sauber zu halten. Das Wasser in den Wasserhähnen fließt mit Salz übersättigt, seine Härte bildet einen Belag, der sich nur schwer abwaschen lässt. Die Leitungen werden schmutzig und sehen schlimmer aus.
Flecken mit Essig entfernen
Essig eignet sich gut zum Entfernen von Kalkablagerungen auf Keramik. Es sollte in einem Volumen von 200 Gramm in einen Topf gegeben und auf eine Temperatur von 40 Grad erhitzt werden. Anschließend sollte dieser für 12 Stunden beispielsweise in eine Toilettenschüssel gelegt werden. Dementsprechend ist ein Abwaschen des Wassers vorübergehend nicht möglich.
Die Vorteile von Ammoniak
Ammoniak bewältigt problemlos die Entfernung von Kalkablagerungen von Spiegeln, Glas und Kunststoffoberflächen. Nach der Anwendung bleiben keine Flecken oder Streifen zurück. Beim Waschen mit Ammoniak werden alle Verunreinigungen sorgfältig entfernt. Verwenden Sie es unverdünnt oder fügen Sie dem Ammoniak in kleinen Mengen Wasser hinzu.
Anal Bang
Hierbei handelt es sich um ein professionelles chemisches Mittel gegen Kalkflecken, das gesondert hervorgehoben werden muss. Der Hauptwirkstoff ist Salzsäure. Es handelt sich um eine Gelflüssigkeit, die dazu dient, schwer zu entfernenden Zahnbelag zu entfernen. Es ist auch in der Lage, rostige Flecken zu entfernen und Sanitärarmaturen ideal aufzuhellen und zu desinfizieren.
Zitronenmethode
Zitrone ist ein unverzichtbarer Helfer im Kampf gegen leichte Umweltverschmutzung.Gut zum Wegspülen von Ablagerungen, die erst vor relativ kurzer Zeit entdeckt wurden.
Sie müssen die verschmutzten Stellen gründlich mit Fruchtstücken abwischen. Lassen Sie die Zitrone 30–40 Minuten auf der Oberfläche. Dann müssen Sie mit Wasser abspülen und mit Servietten abwischen.
Flecken mit Borsäure behandeln
Borsäuren entfernen wirksam Kalkablagerungen in Bad und Küche. Ausgestattet mit desinfizierenden Eigenschaften. Sie können problemlos und ohne Rezept in der Apotheke gekauft werden.
Es gibt sie in Pulverform und in flüssiger Form. Reinigt Waschbecken, Toiletten, Fliesen und mehr sicher und einfach. Um die Effizienz zu steigern, fügen Sie der Borsäure Zitronensaft hinzu.
Um beispielsweise Kalkflecken aus einer Toilette zu entfernen, müssen Sie pulverförmige Säure in den Tank gießen und diesen 10 Stunden lang stehen lassen. Anschließend lässt sich das Reinigungsmittel leicht abwaschen und hinterlässt eine glänzende Oberfläche.
Flecken mit Zitronensäure entfernen
Zitronensäure eignet sich hervorragend zum Entfernen von Kalk aus Ihrer Waschmaschine und Ihrem Wasserkocher. Aufgelöst reinigt es perfekt Plaquebildungen.
Um eine Lösung mit der gewünschten Zusammensetzung und Konsistenz zu erhalten, sollten Sie:
- Nehmen Sie einen halben Liter fließendes Wasser und erhitzen Sie es auf eine warme Temperatur.
- 60 Gramm Zitronensäure hinzufügen, sorgfältig und gründlich vermischen (da Reste feiner Körner die Oberfläche beschädigen können).
Die resultierende Flüssigkeit muss auf den Bereich mit Plaque aufgetragen werden. Nach 15 Minuten mit einer Serviette abspülen.
Um komplexe Kalkflecken zu entfernen, legen Sie einen mit einer Säuremischung angefeuchteten Schwamm 30–40 Minuten lang darauf.Dieser Vorgang kann wiederholt werden, bis die Verschmutzung vollständig entfernt ist.
Domestos
Chemisches Präparat zur Reinigung von Oberflächen in Küche und Bad. Es enthält Salzsäure, die auch komplexe Flecken von Wassersteinen entfernen kann.
Domestos-Gelflüssigkeit sollte auf den Problembereich aufgetragen werden. Nur 10 Minuten und die Plaque wurde erfolgreich entfernt. Es ist zu beachten, dass Sie das Produkt nicht über einen längeren Zeitraum auf dem Schmutz belassen können, um die Oberfläche vor Beschädigungen zu schützen.
Mit professionellen Reinigungsmitteln ist es möglich, Kalkablagerungen, „Wasserflecken“ und andere Ablagerungen im Badezimmer zu entfernen; Auch in der Praxis können Volksmethoden sehr effektiv sein. Wenn Sie regelmäßig reinigen, entstehen keine hartnäckigen Flecken. Die in diesem Artikel empfohlenen Reinigungsprodukte helfen Ihnen, stets für Ordnung zu sorgen.