Wasser ist nicht nur ein Medium für verschiedene Reinigungsvorgänge und Waschvorgänge. Manchmal bereitet es uns großen Ärger, wenn es an der Wand, Kleidung oder Möbeln erscheint. Im Artikel erfahren Sie, wie Sie alte und neue Wasserflecken und Wasserflecken loswerden.

Wasser ist eine transparente Flüssigkeit, farblos und geruchlos. Es hat drei Aggregatzustände: flüssig, gasförmig, fest. Im Alltag wird es in flüssigem Zustand am häufigsten zum Zubereiten von Speisen, Getränken, Waschen, Baden und Waschen verwendet.
In einigen Fällen gerät das Wasser außer Kontrolle und verursacht Katastrophen, Überschwemmungen und Überschwemmungen. In diesem Fall verliert das Wasser seine Transparenz, weil es Schlamm, Schmutz und andere Stoffe und Gegenstände mit sich bringt, denen es auf seinem Weg begegnet.
Nachdem überschüssiges Wasser entfernt wurde, bleiben auf allen Gegenständen und Oberflächen Spuren davon zurück. In der Regel handelt es sich dabei um weißliche Flecken, die sich mit der Zeit gelb und schwarz verfärben. Wenn Wasser in poröse Materialien eindringt, verweilt es lange Zeit in der Schichtdicke und verursacht deren Zerstörung, da es alle hydrophilen Partikel auflöst und auch zu einer Nährbrühe für die Entwicklung von Pilzen, Schimmel und anderen zerstörerischen Mikroorganismen und Bakterien wird.
Dies ist jedoch alles Theorie; schauen wir uns an, wie es in der Praxis aussieht und was zu tun ist, wenn das Wasser bereits seine Arbeit getan hat und schmutzige Flecken auf verschiedenen Oberflächen hinterlassen hat.
Flecken an der Wand
Gelblich-graue Flecken an Wänden und Decke können jedes Interieur zerstören, egal wie viel es kostet. Beginnen Sie daher beim ersten Anzeichen einer Überschwemmung sofort mit der Beseitigung.
Beseitigen Sie zunächst die Quelle des unkontrollierten Wasserflusses. Ergreifen Sie dann eine Reihe von Maßnahmen, um zu verhindern, dass so etwas noch einmal passiert, sprich ein vorbeugendes Gespräch mit Ihren Nachbarn (wenn der Grund in deren Unachtsamkeit liegt) oder reparieren Sie das Dach (wenn Sie in einem Privathaus wohnen und sich nicht darum gekümmert haben). eines guten Daches rechtzeitig). Dann können Sie mit der Fleckenentfernung beginnen.
Dieser Prozess erfolgt in drei Phasen:
- Entfernen beschädigter Lackschichten;
- Restaurierung von Putz und Grundierung;
- Abschlussarbeiten durchführen.
Reparatur mit Entfernung beschädigter Schichten.
Wenn der Fleck bereits getrocknet ist, befeuchten Sie ihn mit einem Schwamm und entfernen Sie mit einem Spachtel die Tapete, Tünche oder Farbe sowie die Putzschicht bis zur Wand.
Nassen und ausgetrockneten Putz sollten Sie nicht zurücklassen, da sich durch jede Schicht hindurch ein gelber Fleck bildet – ein Beweis für Nässe – und Sie immer wieder an die Belastung durch Überschwemmungen erinnert.
Anschließend die Wand verputzen, trocknen und grundieren. Nachdem diese Beschichtungen vollständig getrocknet sind, kann mit der Endbearbeitung begonnen werden – Streichen oder Tapezieren.
Aufhellende Flecken.
Wenn Sie diese Reparatur selbst durchführen und der Fleck nicht allzu schlimm war, können Sie mit dem Bleichen des Flecks auskommen. Waschen Sie dazu die Farbe oder Tünche (oder entfernen Sie die Tapete) auf der beschädigten Stelle, waschen Sie den Putz und trocknen Sie diese Stelle leicht ab. Verdünnen Sie ein bleichmittelhaltiges Bleichmittel (z. B. „Whiteness“ oder „Duckling“ mit Rostentfernungsfunktion) in Wasser und spülen Sie den Fleck aus. Trocken.Wenn der gelbe Fleck bestehen bleibt, wiederholen Sie die Oberflächenbehandlung.
Anschließend müssen Sie eine Grundierung auftragen und Nacharbeiten durchführen (Farbe, Tünche oder Tapete).
Fleck auf Stoff
Wasserflecken auf der Kleidung verursachen nicht weniger Ärger.
Flecken von Vorhängen entfernen.
Wenn ein Regenwasserfleck auf dem Vorhang erscheint, müssen Sie die Kleidung trocknen und den Fleck mit einer dicken, steifen Bürste reinigen. Anschließend müssen Sie das Produkt gründlich schütteln und durch ein weiches Leinentuch, das mit einer schwachen Essiglösung (1 Teelöffel 1 Liter Wasser) getränkt ist, gründlich dämpfen.
Nachdem Sie den Mantel (oder andere Kleidungsstücke aus Stoff) ausgekocht haben, hängen Sie ihn auf Kleiderbügel, aber legen Sie ihn nicht in den Kleiderschrank, sondern lassen Sie ihn bei Zimmertemperatur abkühlen und trocknen, damit er seinen Glanz und seine Präsentation nicht verliert.
Flecken aus Seide entfernen.
Auf Seidenstoffen hinterlässt Wasser unschöne grauweiße Flecken. Sie werden wie folgt entfernt: Mit einem weichen, in stark gesalzenem Wasser getränkten Leinentuch abwischen (1 Teelöffel pro 1 Glas Wasser bei Zimmertemperatur). Lassen Sie den Fleck trocknen und entfernen Sie dann mit einem weichen, trockenen Leinentuch den weißen Belag sowie Spuren von Wasserflecken.
Flecken aus Baumwolle und Leinen entfernen.
Wasser hinterlässt auf Baumwoll- und Leinenstoffen unangenehme gelbe Flecken, die nur sehr schwer zu entfernen sind. Denken Sie daran: Chlorhaltige Bleichmittel sind für solche Materialien nicht geeignet, da sie ihre Oberfläche verdünnen und ihnen einen schmutzigen Gelbstich verleihen.
Aus diesem Grund stellen erfahrene Hausfrauen aus Abfallmaterialien – Salz und Zitrone – speziell Bleichmittel für Baumwoll- und Leinenstoffe her.
Die Technologie zum Entfernen von Flecken ist wie folgt: Zuerst müssen Sie die kontaminierte Stelle anfeuchten und gründlich ausdrücken, dann legen Sie sie mit dem Fleck nach oben auf eine Schicht Watte oder Servietten. Anschließend mit einer dicken Schicht grobem Speisesalz bedecken. Frisch gepressten Zitronensaft über das Salz gießen. Reiben Sie die Mischung mit einer Zahnbürste in den Stoff ein und lassen Sie sie mindestens zwei Stunden lang auf dem Fleck einwirken.
Anschließend mit einer Bürste das eingetrocknete Salz gründlich vom Fleck abbürsten und das Produkt waschen.
Unsere Großmütter entfernten auf diese Weise gelbe Flecken aus Leinen und bleichen andere Stoffe: Am Vorabend des Dreikönigstages vergruben sie diese Stoffe im Schnee. Am 19. Januar (Dreikönigstag) spülten sie es in einem Eisloch aus und trockneten es in der Kälte. Man sagt, dass die Blusen und Unterhemden der russischen Bauern immer makellos weiß waren.
Flecken aus Wildleder und Leder entfernen.
Das größte Problem besteht darin, Wasserflecken und Flecken von der Oberfläche von Leder- und Wildlederprodukten zu entfernen.
Normalerweise wird die Haut mit einer leichten Anwendung von mit Ammoniak vermischten Seifenlösungen behandelt. Nach dieser Behandlung wird die Oberfläche leicht getrocknet und mit Glycerin oder Vaseline eingerieben.
Weiße Haut wird mit Zahnpulver oder einer Mischung aus Milch und Eiweiß, die zu einem festen Schaum geschlagen wird, gereinigt.
Weißliche Wasserflecken lassen sich aus Wildleder- und Lederschuhen wie folgt entfernen: Eine dicke Schicht Salz auf eine feuchte Oberfläche streuen, mit Feuchtigkeit aufweichen lassen und zwei Tage bei Zimmertemperatur unter dieser Kruste belassen. Anschließend das Salz abschütteln, die Schuhe mit Terpentin abwischen und mit einem Samttuch polieren.
So entfernen Sie Flecken aus Handschuhen: Legen Sie sie auf Ihre Hände und waschen Sie sie mit milder Flüssigseife. Anschließend trocknen Sie Ihre behandschuhten Hände, ohne sie abzuspülen, mit einem Handtuch.Trocknen Sie die Handschuhe an Ihren Händen, ziehen Sie sie dann aus, strecken Sie sie aus, wickeln Sie sie in ein trockenes weißes Frotteetuch und legen Sie sie für ein paar Tage unter einen Stapel schwerer Bücher.
Wenn die Handschuhe stark verschmutzt sind, müssen Sie sie schnell (innerhalb von zwei bis drei Minuten) mit sauberem Flugbenzin ausspülen. Wischen Sie sie anschließend ohne Spülen mit einem weichen Leinentuch trocken.
Nach dem Bügeln bleiben oft Flecken auf Wildleder zurück. Denken Sie daran: Wildleder wird immer von der falschen Seite durch trockenen Stoff aus Naturseide gebügelt. Die Hitze des Bügeleisens sollte auf die Mindesttemperatur eingestellt werden. Nach dem Bügeln muss die Oberfläche des Wildleders mit einer speziellen Gummibürste gereinigt und „belebt“ werden, die über zwei Oberflächen verfügt: eine mit spärlichen Zähnen, die andere mit feinen Zähnen. Zuerst werden sie mit einer dünnen Bürste behandelt, dann mit einer häufigen Bürste. Nach einer solchen Pflege sieht Wildlederkleidung immer perfekt aus.
Flecken aus Schuhen entfernen
Wenn auf Ihren Schuhen oder Stiefeln ein Fleck auftritt, hilft gewöhnliches Talkum, das bei Säuglingen auf Windeldermatitis gestreut wird, dabei, ihn zu entfernen. Sie können solchen Talk in jeder Apotheke kaufen. Tragen Sie eine dicke Schicht davon auf die Stelle auf, an der sich der Fleck gebildet hat, und warten Sie einige Stunden. Das Talkumpuder absorbiert das mit dem Wasser anhaftende Fett und den Schmutz und der Fleck verschwindet, nachdem Sie ihn mit einer Schuhbürste abgewischt haben.
Schuhe aus hellem Leder lassen sich ganz einfach mit einem in kalter Milch getränkten Tuch reinigen. Nach dem Trocknen müssen Sie die Oberfläche mit einem trockenen Tuch abreiben und das Produkt erhält ein völlig anderes, neues Aussehen. Vaseline kann auch dabei helfen, Wasserflecken auf Lederschuhen zu entfernen. Dazu müssen Sie die tropfende Oberfläche des Schuhs mit Vaseline abwischen und sieben bis acht Stunden einwirken lassen.Nach dieser Zeit wischen Sie Ihre Schuhe einfach mit einem trockenen Tuch ab und die Flecken verschwinden.
So entfernen Sie Flecken von Möbeln.
Auf glatten Oberflächen sowie auf Spiegeln hilft normales Zeitungspapier dabei, Wasserflecken zu vermeiden. Wischen Sie dazu zunächst die lackierte Oberfläche des Schranks oder der Kommode mit Spülmittel und einem feuchten Lappen ab und beginnen Sie dann, die Oberfläche mit zerknitterten Zeitungsblättern trocken zu reiben. Nach der Reinigung mit dieser Methode bleiben keinerlei Wasserflecken zurück.
Um Wasserflecken von Wildleder- oder Veloursmöbeln zu entfernen, benötigen Sie einen Autopolsterreiniger. Experten empfehlen diese Methode als Alternative zum Gang zu einer Reinigungsfirma.
Ich werde versuchen, mit Ihren Rezepten einen Fleck von einer roten Ledertasche zu entfernen)