Moderne Hausfrauen sind so an beworbene Reinigungs- und Haushaltsprodukte gewöhnt, dass sie gar nicht wissen, dass unsere Mütter und Großmütter vor 35 Jahren nur ein Produkt für den Haushalt verwendeten, und das war Limonade. Neben seiner Billigkeit und Verbreitung auf dem Markt ist Limonade ein umweltfreundliches Produkt, das keine Allergien auslöst. Wo kann man also Backpulver verwenden?
Teppichreinigung
Soda ist ein ausgezeichnetes Sorptionsmittel und daher beim Reinigen von Teppichen einfach unersetzlich. Es gibt zwei Möglichkeiten, Teppiche mit Backpulver zu reinigen. Der erste verwendet trockenes Soda. Es wird auf einen zuvor gesaugten Teppich gestreut und mit einer Bürste in den Flor eingerieben. Der Belag wird 1-1,5 Stunden in diesem Zustand belassen und anschließend wird der Teppich erneut abgesaugt. Eine solche Reinigung hilft nicht nur, im Flor festsitzenden Schmutz zu entfernen, sondern befreit den Teppich auch von unangenehmen Gerüchen.
Bei der zweiten Methode wird eine Lösung aus Soda, Wasser und Essig verwendet. Lösen Sie dazu 5 EL in 1 Liter warmem Wasser auf. Löffel Essig und 3 EL. Löffel Soda. Besprühen Sie den gesamten Teppich mit der resultierenden Lösung; wenn er stark verschmutzt ist, können Sie ihn mit einer Bürste abwischen. Nach einer Stunde muss der behandelte Teppich abgesaugt werden.
Experten sagen, dass die Nassmethode effektiver ist, sie eignet sich jedoch nur für Beschichtungen mit natürlichem Flor.
Angebranntes Geschirr spülen
Um verbrannte Speisereste vom Boden eines Topfes oder Topfes zu entfernen, verwenden Sie auch Backpulver und Essig.Gießen Sie zunächst Wasser auf den Boden der Pfanne, sodass es die kontaminierte Oberfläche leicht bedeckt. Nach dem Kochen 5 EL zum Wasser geben. Esslöffel Essig hinzufügen und die Pfanne vom Herd nehmen. Dann 2 EL in die Lösung gießen. Löffel Backpulver.
Die Flüssigkeit beginnt zu schäumen, was bedeutet, dass die Inhaltsstoffe des „Reinigers“ wirken. Waschen Sie die Pfanne nach 5–10 Minuten mit einem normalen Reinigungsmittel und einem harten Schwamm aus. Alle verbrannten Rückstände lassen sich leicht abwaschen.
Mikrowellenreinigung
Eine einfache und relativ einfache Möglichkeit, die Wände der Mikrowelle von Fett und Speiseresten zu reinigen. Geben Sie dazu 600 ml Wasser in eine mikrowellengeeignete Glasschüssel und geben Sie 3 EL hinzu. Löffel Soda. Bei höchster Leistung in die Mikrowelle stellen und das Wasser zum Kochen bringen.
Nehmen Sie nach dem Kochen das Gefäß mit der Sodalösung vorsichtig heraus und lassen Sie den Ofen abkühlen. Wischen Sie anschließend alle Wände der Mikrowelle mit einem feuchten, sauberen Schwamm ab. Sämtlicher Schmutz lässt sich leicht entfernen.
Schmuck reinigen
Wenn Sie den Schmuck tragen, wird er schmutzig und dunkler. Um das ursprüngliche Aussehen von Silberprodukten wiederherzustellen, verwenden Sie Soda. Legen Sie die Dekorationen auf den Boden eines Plastik- oder Glasbehälters und gießen Sie 3–4 EL in die Schüssel. Löffel Essig und gießen Sie 2 EL. Löffel Soda. Die Lösung beginnt zu schäumen und entfernt dadurch kleine Schmutzpartikel.
Um den Schmuck vollständig zu reinigen, lassen Sie ihn 1,5 bis 2 Stunden in der Lösung. Anschließend unter fließendem Wasser abspülen und mit einem weichen Tuch abwischen.
Anti-Kalk-Mittel
Um Kalkablagerungen vom Boden eines Wasserkochers oder einer Pfanne zu entfernen, müssen Sie 5-6 Esslöffel Natriumbicarbonat auf den Boden gießen, 2 Gläser Wasser hinzufügen und das Feuer anzünden. Nach dem Kochen die Flüssigkeit in den Behälter einrühren und weitere 5-7 Minuten kochen lassen. Danach das Geschirr vom Herd nehmen, etwas abkühlen lassen und wie gewohnt spülen. Schmutz, Fett und Kalk lassen sich leicht von der Oberfläche eines Wasserkochers oder einer Pfanne abwaschen. Sie können Kalkablagerungen von Waschbecken oder Wasserhähnen auch mit mit Wasser angefeuchtetem Backpulver entfernen.
Um Ihr Zuhause schnell von Schmutz und Staub zu befreien, müssen Sie nicht viel Geld für spezielle Chemikalien ausgeben. Eine Packung Natron reicht aus, um eine ganze Wohnung zu reinigen.