Johannisbeeren sind eine weit verbreitete Garten- und Beerenpflanze. Wenn der Boden nicht richtig gepflegt wird, kann der Ertrag sinken. Büsche sind häufig anfällig für Krankheiten und Schädlingsbefall. Natriumbikarbonat oder Backpulver ist ein sicheres, kostengünstiges und wirksames Mittel, das zur Lösung dieser Probleme beiträgt.
Düngung zur Steigerung der Produktivität
- Bei der Verwendung von Mischungen, die Soda enthalten, müssen Sie die Dosierung einhalten. Ein Überschuss sättigt den Boden mit Na, was zu einem langsameren Pflanzenwachstum führt;
- Wasser für Lösungen sollte warm, aber nicht heiß sein;
- Bereiten Sie die Mischung unmittelbar vor der Verwendung vor.
Natriumbicarbonat in mäßigen Mengen ist ein gutes Top-Dressing: Danach werden die Beeren voller und der Geschmack verbessert sich.
Während der Bildung der Eierstöcke müssen Sie die Pflanze mit einer Lösung füttern. Geben Sie einen Esslöffel Bikarbonat in einen Eimer Wasser. Für 1 Busch – ein halbes Liter Glas Flüssigkeit.
Die Blattfütterung stimuliert das Wachstum junger Triebe und fördert eine reichliche Fruchtbildung. Bereiten Sie eine Mischung aus 10 Litern Wasser, 500 g Hefe und 100 g Na2CO3 vor. An einem warmen Ort gären lassen. Auf das Laub sprühen.
Bodenbearbeitung
Für eine reichliche Fruchtbildung und Entwicklung des Wurzelsystems benötigen Johannisbeeren einen Boden mit neutralem oder mäßigem Säuregehalt. Mit Backpulver können Sie den Säuregehalt reduzieren:
- Fügen Sie im Frühjahr nach dem Beschneiden der Zweige 100 g Natriumbicarbonat pro 1 m2 hinzu2. Lockern Sie den Boden;
- Mischen Sie ein Glas Holzasche und 2 EL.Löffel Natriumbicarbonat. Bestreuen Sie die Erde, befeuchten Sie sie großzügig;
- 1 kg Na2CO3 in 10 Liter H20 auflösen und darübergießen. 1 Pflanze benötigt 4 Liter Lösung.
Prävention von Krankheiten. Bekämpfung schädlicher Insekten
Besonders in feuchten, kalten Sommern ist die Pflanze anfällig für Pilzinfektionen. In der Anfangsphase kann zur Vorbeugung Natron eingesetzt werden. Die Pflanze wird abends behandelt. Sodalösung hilft bei der Bekämpfung von Schorf, Fäulnis, Mehltau, Raupen, Blattläusen und Milben.
Komponenten
- Wasser – 10 l;
- NA2CO3 – 4 EL. l.;
- Flüssigseife – 2 EL. l;
- Jod – 4 TL.
Besprühen Sie die betroffene Pflanze. Wiederholen Sie die Behandlung nach einer Woche. Im Gegensatz zu Insektiziden können sie während der Fruchtbildung eingesetzt werden.
Ein mäßiger Einsatz von Natriumbicarbonat steigert die Fruchtbildung und schützt die Pflanze vor Krankheiten und Schädlingen. Dies ist eine effektive Methode für diejenigen, die lieber umweltfreundliche Produkte anbauen möchten.
4 Teelöffel Jod pro 10 Liter Wasser?! Willst du mich verarschen?