Soda: 33 Möglichkeiten, es zu Hause, im Garten und im Garten zu verwenden

Soda ist der nächste „Verwandte“ von Backpulver. Hausfrauen sind eher bereit, Ersteres im Kampf gegen die Umweltverschmutzung einzusetzen, Letzteres beim Kochen. Und wenn Soda nicht zum Backen verwendet werden kann, dann ist sie unübertroffen, wenn es darum geht, Ordnung in Ihr Zuhause zu bringen.

Formel und Eigenschaften von Soda

Soda ist eine chemische Verbindung mit folgender Zusammensetzung:

  • Kohlenstoff - 1 Molekül;
  • Natrium - 2 Moleküle;
  • Sauerstoff - 3 Moleküle.

Die Formel für Soda lautet Na2CO3.

Ein anderer Name für die chemische Verbindung ist Natriumcarbonat oder Backpulver.

Äußerlich sieht diese Verbindung wie ein weißes Pulver aus.

Die Haupteigenschaft dieser Art von Soda ist die Wasserlöslichkeit. Nach der Reaktion mit Wasser bildet es eine alkalische Lösung, die bei der Fleckenentfernung hilft.

Eine weitere Eigenschaft von Natriumcarbonat ist die Toxizität gegenüber verschiedenen Mikroorganismen: Viren, Bakterien, Mikroben.

Bereits Soda verwendet?
Ja, ich war mit dem Ergebnis zufrieden.
34.9%
Ja, aber das Ergebnis war nicht beeindruckend.
7.6%
Noch nicht, aber ich habe viel über seine Wirksamkeit gehört.
23.2%
Nein, ich habe gerade erst von ihr erfahren.
34.3%
Abgestimmt: 1000

Geschichte der Entdeckung

Die Menschheit lernte Waschsoda schon vor langer Zeit kennen – 2.000 v. Chr. Die alten Ägypter gewannen es aus Seewasser. Soda wurde zum Schmelzen von Glas verwendet und ersetzte ein Reinigungsmittel.

Das Wort „Soda“ kommt von der Phrase „Soljanka“. Dieser Begriff bezeichnete eine Pflanze, die die alten Menschen verbrannten, um Asche zu gewinnen. Anschließend wurde es auf hohe Temperaturen erhitzt, d.h. verkalkt. Die resultierende Substanz war Soda. Bis Anfang des 19. Jahrhunderts wurde auf diese Weise Soda abgebaut.

Die Idee, Waschsoda künstlich herzustellen, stammt vom französischen Apotheker N. Leblanc. Er schlug vor, diese Substanz durch Kalzinieren einer Mischung aus Natriumsulfat, Kohle und zerkleinerter Kreide zu extrahieren. Aus dieser Zusammensetzung wurde Natriumcarbonat mit Wasser ausgelaugt, dann wurde die Lösung eingedampft und reines Soda isoliert. Das freigesetzte Calciumsulfat galt als Produktionsabfall.

Anschließend wurden neue Methoden zur Gewinnung von Waschsoda entwickelt, die deutlich weniger Abfall produzierten.

In der Natur kommen große Mengen Natriumcarbonat in Form von unterirdischen Bodensole sowie als Sole in Salzseen vor.

Große Vorkommen dieser Verbindung befinden sich in Kanada, den USA, Mexiko, Kenia und Südafrika. Es gibt Sodaseen in Westsibirien und Transbaikalien.

Unterschied zu anderen Limonaden

Waschsoda ist von Natron und Natronlauge zu unterscheiden

Backpulver, Soda und Natronlauge sind Vertreter der Natriumverbindungen. Diese Verbindungen unterscheiden sich jedoch in der chemischen Formel voneinander.

Backpulver ist ein sicheres Produkt und kann im Alltag und beim Kochen verwendet werden. Es kann nur dann gesundheitsschädlich sein, wenn eine Person große Mengen davon einnimmt.

Soda hat einen hohen pH-Wert von 11. Diese Verbindung ist ein starkes Alkali und kann Verbrennungen und Allergien verursachen. Kann nur zu Hause verwendet werden. Soda hat gute Reinigungseigenschaften.

Natronlauge ist ein Alkali, das Verunreinigungen gut entfernt, aber organische Stoffe angreifen kann. Die reinigende Wirkung von Natronlauge ist im Vergleich zu Nahrungsmittel- und Waschsoda stärker ausgeprägt. Natronlauge ist eine giftige Substanz.

Art von Limonade Formel pH-Wert Chemischer Name Aussehen Toxizität
Essen NAHCO3 8 Natriumbicarbonat weißes Pulver (kristallin) Ungiftig
Verkalkt Na2CO3 11 Natriumcarbonat farbloses Pulver (kristallin) +
Ätzend NaOH 13 Natriumhydroxid weiße schuppige Masse (hart) +

Nutzen und Schaden von Natriumcarbonat

Soda ist eine nützliche Verbindung und hier ist der Grund dafür:

  • hat gute desinfizierende und reinigende Eigenschaften;
  • hilft, Verstopfungen in Abwasserrohren zu beseitigen;
  • zugelassen zum Waschen von Kleidung, Maschine oder Hand;
  • Entfernt effektiv Kalkablagerungen von den Innenflächen von Waschmaschinen und Geschirr;
  • kann zum Enthärten von hartem Wasser verwendet werden;
  • Hilft den Boden zu düngen und Gartenschädlinge zu vernichten.

Trotz vieler Vorteile hat Backpulver auch Nachteile:

  • Bei hohen Konzentrationen in der Luft kann es zu einer Explosion kommen.
  • kann zu Verbrennungen und Hautreizungen führen, da es ein aggressives alkalisches Milieu erzeugt.

Anwendungen von Natriumcarbonat

Natriumcarbonat wird in zahlreichen menschlichen Aktivitäten verwendet:

  • im Garten;
  • zu Hause;
  • im Kunsthandwerk usw.

Dieser Stoff wird auch zur Desinfektion von Tierhaltungsräumen in der Textil-, Automobil- und Chemiebranche eingesetzt.

Zu Hause

Um verschiedene Verunreinigungen im Haushalt zu beseitigen, verwenden Hausfrauen häufig Backpulver. Aber hartnäckige Flecken bekämpft Wäsche wesentlich effektiver.

In der Küche

Einer der beliebtesten Orte, an denen sich verschiedene Arten von Bakterien ansammeln, ist die Küchenspüle. Sie können es mit Natriumcarbonat reinigen.

Anwendung:

  1. Gießen Sie Backpulver in die Spüle und lassen Sie es 15 Minuten einwirken.
  2. Gehen Sie mit einem Schwamm über das Waschbecken und wischen Sie besonders verschmutzte Stellen gründlich ab.
  3. Führen Sie einen Schwamm über den Wasserhahn – nach der Reinigung mit weißem Pulver beginnt er zu glänzen.
  4. Restliches Pulver mit Wasser abspülen.
  5. Wischen Sie Spüle und Wasserhahn mit einem sauberen, trockenen Tuch ab, um Streifen zu vermeiden.

Wenn sich im Bereich des Wasserhahnbodens Kalkablagerungen angesammelt haben, sollte die verunreinigte Oberfläche mit Waschsoda besprüht werden. Das Pulver etwas mit Wasser anfeuchten und 30 Minuten stehen lassen. Entfernen Sie nach der erforderlichen Zeit den Schmutz mit einem Schwamm und wischen Sie die Oberfläche mit einem trockenen, sauberen Tuch ab.

Zum Reinigen von Arbeitsflächen, Fliesen

Natriumcarbonat ist ein wirksames Mittel zur Fleckenentfernung von Fliesen und Küchenarbeitsplatten.

Zutaten:

  • Waschsoda - 3 EL. l.;
  • Wasser - 1 l.

Anwendung:

  1. Backpulver in Wasser auflösen.
  2. Befeuchten Sie den Schwamm mit der resultierenden Lösung und waschen Sie die Fliesen oder die Arbeitsfläche.
  3. Um starke Flecken zu entfernen, ist es sinnvoll, diese mehrmals mit einem Schwamm abzuwischen.
  4. Wischen Sie die Oberfläche mit einem feuchten, sauberen Tuch ab.

Beim Wäschewaschen

Soda kann zum Händewaschen von Kleidung verwendet werden. Allerdings können nicht alle Stoffe mit diesem Produkt gewaschen werden. Seide, Wolle und vollsynthetische Artikel werden mit Waschsoda nicht zufrieden sein – nach dem Waschen werden sie hart und spröde.

Zutaten:

  • Wasser - 2,5 l;
  • Waschseife (flüssig) - 0,5 EL;
  • Borax - 0,5 EL;
  • Natriumcarbonat - 0,5 EL.

Anwendung:

  1. Gießen Sie Waschseife in 500 ml Wasser, erhitzen Sie die Lösung auf dem Herd und warten Sie, bis sich die Seife vollständig aufgelöst hat.
  2. Nehmen Sie die Lösung vom Herd, ohne sie zum Kochen zu bringen.
  3. Fügen Sie der Seifenmischung Borax und Natriumcarbonat hinzu.
  4. Stellen Sie die Lösung erneut auf das Feuer und warten Sie, bis sie kocht.
  5. Kühlen Sie die Mischung ab und tragen Sie sie zum Händewaschen auf.

Im Gegensatz zu Waschpulvern löst Natriumcarbonat keine allergischen Reaktionen aus.

Kochende Wäsche

Soda wird auch zur Desinfektion und hochwertigen Bleiche von Textilien verwendet.

Zutaten:

  • Wasser - 10 l;
  • Natriumcarbonat - 500 g;
  • „Weißgrad“ – 500 ml.

Anwendung:

  1. Tauchen Sie die Wäsche in die resultierende Lösung.
  2. Alles 40–60 Minuten kochen lassen, dabei gelegentlich umrühren.
  3. Lassen Sie die Wäsche abkühlen, spülen und trocknen.

Vorsichtsmaßnahmen:

  • Beim Kochen ist es wichtig, die Dämpfe der Sodalösung nicht einzuatmen, die Fenster im Raum zu öffnen;
  • Kochen Sie keine Wäsche in Kupfer- oder Aluminiumbehältern: Natriumcarbonat reagiert mit diesen Metallen und die Wäsche wird fleckig;
  • Waschen Sie in dieser Lösung keine Stoffe mit Stickereien und Artikel aus empfindlichen Materialien;
  • Weiße Tischdecken, Bettwäsche und Servietten lassen sich am besten in der Lösung bleichen.

Beseitigung von Verstopfungen in Rohren

Wenn das Wasser aus dem Waschbecken im Bad oder in der Küche nicht gut abfließt, ist es nicht notwendig, einen Klempner hinzuzuziehen. Natriumcarbonat kann dieses Problem leicht beheben. Es frisst Speisereste, Fett und Schmutz, die in Rohren stecken, gut weg

Rezept Nr. 1.

Zutaten:

Anwendung:

  1. Gießen Sie Backpulver in das Abflussloch.
  2. Gießen Sie Bleichmittel und Essig hinein.
  3. Verschließen Sie das Abflussloch mit einem Stopfen und lassen Sie es eine halbe Stunde lang stehen.
  4. Gießen Sie nach der erforderlichen Zeit kochendes Wasser in das Loch.
  5. Spülen Sie die Rohre nach 2 Minuten unter fließendem Wasser aus.

Rezept Nr. 2.

Zutaten:

  • Natriumcarbonat - 0,5 EL;
  • heißes Wasser - 1l.

Anwendung:

  1. Gießen Sie Backpulver in das Abflussloch.
  2. Gießen Sie kochendes Wasser in das Rohr.
  3. Spülen Sie den Abfluss 2 Minuten lang mit heißem Wasser aus.

Es ist wichtig, Ihre Atemwege mit Atemschutzgeräten zu schützen – Chlordämpfe sind gesundheitsgefährdend. Nachdem Sie die Verstopfung beseitigt haben, müssen Sie den Raum belüften.

Reinigung der Waschmaschine und der Sanitärarmaturen

Natriumcarbonat entfernt effektiv Harnsteine, Seifenablagerungen, Rost und Kalk. Daher kann das Pulver zur Reinigung der Oberflächen einer Badewanne, Toilette oder Dusche verwendet werden. Es eignet sich auch zum Reinigen der Trommel einer Waschmaschine.

Reinigung von Sanitäranlagen.

Zutaten:

  • Backpulver - 3 EL. l.;
  • Natriumcarbonat - 3 EL. l.;
  • „Weißgrad“ – 1/3 Tasse;
  • Essig 9 % - 1/3 EL;
  • Schwamm;
  • sprühen.

Anwendung:

  1. Kombinieren Sie beide Limonadensorten in einem separaten Behälter (nicht zum Kochen verwenden).
  2. Spülen Sie die kontaminierte Oberfläche mit kaltem Wasser ab.
  3. Tragen Sie die Mischung 30 Minuten lang auf die Oberfläche der Toilette, Badewanne oder des Waschbeckens auf.
  4. Essig und Bleichmittel mischen und in eine Sprühflasche füllen.
  5. Sprühen Sie die Lösung über die Natronmischung auf kontaminierte Sanitärarmaturen.
  6. Warten Sie, bis die Reaktion abgeschlossen ist (die Mischung zischt und schäumt).
  7. Spülen Sie die restliche Mischung mit Wasser ab.

Zum Reinigen der Waschmaschine.

Soda hilft dabei, Schimmel aus den Innenteilen der Waschmaschine zu entfernen und das Gerät von unangenehmen Gerüchen zu befreien.

Zutaten:

  • Natriumcarbonat - 250 g;
  • Wasser - 1 EL;
  • Essig 9% - 2 EL;
  • Schwamm.

Anwendung:

  1. Soda mit Wasser aufgießen.
  2. Gießen Sie die resultierende Flüssigkeit in die für Waschmittelzusammensetzungen vorgesehene Waschmaschinenschale.
  3. Gießen Sie Essigsäure in die Trommel.
  4. Führen Sie ein Waschprogramm bei hohen Temperaturen für 3 Stunden durch.

Im Garten

Natriumcarbonat hilft dem Gärtner, Gartenschädlinge zu vernichten und Pflanzen üppiger blühen zu lassen.

Pflanzen gegen Schädlinge behandeln

Backpulver schützt Gartenpflanzen vor verschiedenen Krankheiten. Dank dieses weißen Pulvers kann der Gärtner Schädlinge vernichten, die Krankheiten verursachen.

Echter Mehltau.

Von Mehltau befallene Pflanzen können mit einer Sodalösung gerettet werden.

Zutaten:

  • Wasser - 10 l;
  • Waschsoda - 2 EL. l.;
  • Waschseife - 400 g.

Anwendung:

  1. Gießen Sie Waschseife und Soda ins Wasser.
  2. Rühren Sie die Lösung gründlich um, bis sich Seife und Soda auflösen.
  3. Besprühen Sie infizierte Pflanzen 1-2 Mal pro Woche.

Die Lösung wird am besten bei klarem, windstillem Wetter verwendet.

Lösung zur Bekämpfung des Viburnum-Blattkäfers.

Dieser Schadkäfer befällt nicht nur die Blätter von Viburnum, sondern auch andere Kulturpflanzen. Die Fülle dieser Schädlinge an einem Baum schwächt ihn erheblich und führt zu Krankheiten. Zur Bekämpfung des Blattkäfers empfiehlt sich der Einsatz von Natriumcarbonat.

Zutaten:

  • Soda - 1 EL. l.;
  • Kaliumseife - 200 g;
  • Wasser - 1 Eimer.

Anwendung:

  1. Geben Sie Waschsoda und geriebene Kaliseife ins Wasser.
  2. Mischen Sie die Mischung gründlich, bis eine homogene Lösung entsteht.
  3. Besprühen Sie die Pflanze von der Innenseite der Blätter mit der entstandenen Flüssigkeit.
  4. Die Lösung wird einmal wöchentlich aufgetragen, bis die Schädlinge vollständig abgetötet sind.

Pflanzenverjüngung

Gärtner nutzen dieses einfache und wirksame Rezept, um Rosen zu verjüngen.

Zutaten:

  • Natriumcarbonat - 1 TL;
  • Magnesiumsulfat - 1 TL;
  • Ammoniak - 0,5 TL.

Vorbereitung:

  1. Gießen Sie Ammoniak in das Wasser und fügen Sie Magnesiumsulfat-Soda hinzu.
  2. Rühren, bis eine homogene Lösung entsteht.
  3. Besprühen Sie die Blätter der Pflanzen alle 10 Tage mit der resultierenden Flüssigkeit.

Für üppige Blüte

Backpulver ist ein nützlicher Dünger für Pflanzen, die alkalische Böden lieben. Natriumcarbonat lässt sie üppig blühen. Es ist sinnvoll, Hortensien und Geranienbegonien mit dieser Lösung zu behandeln.

Zutaten:

  • Waschsoda - 1 TL;
  • Wasser - 5 l.

Zubereitung und Verwendung:

  1. Verdünnen Sie Backpulver in Wasser und mischen Sie die Lösung gründlich.
  2. Bewässern Sie die Pflanzen während der Knospenbildung mit der entstehenden Flüssigkeit.

Seifenherstellung

Natriumcarbonat wird auch im Heimwerkerbereich verwendet. Mit seiner Hilfe können Sie eine Seife herstellen, die sich nach der Arbeit in der Garage oder im Garten sehr gut zum Entfernen von Schmutz von Gegenständen eignet. Sie können es auch verwenden, um Flecken aus der Kleidung zu entfernen, indem Sie die Wäsche auskochen.Dieses Produkt eignet sich am besten für weiße Wäsche, wenn es bei Temperaturen über 40 °C gewaschen wird.

Zutaten:

  • Wasser - 10 l:
  • Pflanzenöl - 8 l;
  • Natriumcarbonat - 3 kg;
  • Speisesalz - 1,5 EL.

Vorbereitung:

  1. Kochen Sie Wasser in einem großen Behälter, reduzieren Sie die Hitze und gießen Sie langsam Pflanzenöl hinein.
  2. Kochen Sie die resultierende Mischung 5-10 Minuten lang unter ständigem Rühren.
  3. Soda und Salz hinzufügen.
  4. Kochen Sie die Mischung bei schwacher Hitze weiter und rühren Sie dabei ständig um, damit sie nicht anbrennt.
  5. Wenn alle Zutaten vermischt sind, beginnt die Mischung zu quellen. Zu diesem Zeitpunkt erscheint eine seifige Substanz auf der Oberfläche der Mischung. Dies ist ein Signal dafür, dass die Seife fertig ist und es Zeit ist, sie in Formen zu gießen.
  6. Legen Sie den Boden jeder Form mit Papier aus, um ein Anhaften der Seife zu verhindern.
  7. Wenn das Produkt vollständig abgekühlt ist, wird es an einen kühlen, trockenen Ort gestellt, wo die Seife weitere 4-5 Wochen gelagert wird.

Die Mischung härtet innerhalb weniger Tage aus, also deutlich früher als im angegebenen Zeitraum. Es wird nicht empfohlen, Seife sofort zu verwenden, da sie nicht gut schäumt. Wenn das Produkt „reift“, erhält es alle Eigenschaften echter Seife.

Um der Seife Farbe zu verleihen, können Sie der Lösung grüne Tonerde, Milch, getrocknete Algen, Honig usw. hinzufügen.

Reduzierung der Wasserhärte

Mit Backpulver kann Wasser enthärtet werden, das dann für den Haushaltsbedarf verwendet wird. Sie können diese Flüssigkeit nicht trinken, aber Sie können Ihre Hände waschen und die Pflanzen gießen.

Zutaten:

  • Natriumcarbonat - 2 TL;
  • Wasser - 10 l.

Anwendung:

  1. Natriumcarbonat in Wasser gießen und umrühren.
  2. Warten Sie, bis sich sichtbarer Bodensatz bildet.
  3. Verwenden Sie Wasser bestimmungsgemäß.

Wo die Verwendung von Natriumcarbonat nicht empfohlen wird

Für folgende Materialien wird Soda nicht verwendet:

  • abgehängte Decken;
  • lackierte Oberflächen;
  • einige Stoffarten: Dermantin, Wildleder, Wolle, Seide, Leder;
  • Glasfaser;
  • Kunststoff, einschließlich Fensterrahmen, PVC und Kühlschrankinnenräume;
  • Holz, insbesondere poliert und lackiert;
  • Acrylbadewannen;
  • laminieren

Hersteller und Marken

In Russland wird technische Soda (GOST 5100-85) von mehreren Unternehmen hergestellt:

  • NPO-Werk für chemische Reagenzien, Archangelsk;
  • Slavia, Nischni Nowgorod;
  • LLC „TD VIKTAN“, Rjasan;
  • JSC „Bashkir Soda Company“;
  • Krim-Soda-Anlage;
  • Metakhim, Moskau.

Industrieunternehmen produzieren 2 Arten von Soda:

  • Sorte A wird häufig in der Nichteisen- und Eisenmetallurgie sowie in der Glasproduktion verwendet.
  • Marke B wird als Komponente zur Herstellung synthetischer Waschmittelzusammensetzungen in der Öl-, Farben- und Lackindustrie sowie in der Papierindustrie verwendet.

Wo kann man Soda kaufen?

Natriumcarbonat wird in Baumärkten verkauft, in Abteilungen, die Haushaltschemikalien verkaufen.

Am häufigsten wird das Pulver in Beuteln und Packungen zu 400 g sowie 600 und 800 g verpackt.

Lagerung von Soda

Natriumcarbonat ist ein bröckeliges Pulver ohne Klumpen. In einer speziellen Verpackung ist es bis zu 5 Jahre haltbar. Nach dem Öffnen des Behälters ist Waschsoda bis zu 25 Tage haltbar.

Natriumcarbonat nimmt aktiv Feuchtigkeit aus der Luft auf. Wenn die Verpackung, in der es enthalten ist, geöffnet wird, verliert die Verbindung ihre Eigenschaften und verklumpt nach und nach.

Nach dem Öffnen der Packung ist es besser, das Soda in einem Glasbehälter aufzubewahren und diesen mit einem Plastikdeckel fest zu verschließen. Die Bank muss unbedingt unterschreiben.

Wie man zu Hause Soda herstellt

Sie müssen nicht in den Laden gehen, um Natriumcarbonat zu kaufen; Sie können dieses Pulver selbst herstellen.

Material:

  • Backpulver;
  • Ofen;
  • Backform.

Vorbereitung:

  1. Den Backofen auf 230 C° vorheizen.
  2. Gießen Sie die gewünschte Menge Backpulver in die Auflaufform (optional).
  3. Legen Sie das Backblech mit Natron für 1 Stunde in den Ofen.
  4. Während des Kochvorgangs müssen die Sodakristalle regelmäßig umgerührt werden.
  5. Nehmen Sie die Pfanne nach Ablauf der Zeit aus dem Ofen.
  6. Nachdem das Soda abgekühlt ist, gießen Sie es in einen sauberen Behälter und verwenden Sie es bestimmungsgemäß.

Vorsichtsmaßnahmen

Soda kann zu Vergiftungen führen, wenn es in den Körper gelangt. Daher müssen Sie bei der Verwendung dieses Pulvers die Sicherheitsregeln beachten:

  • mit Pulver nur mit Gummihandschuhen arbeiten;
  • Von Medikamenten, Kindern und Nahrungsmitteln fernhalten;
  • Beachten Sie bei der Herstellung von Lösungen genau die Proportionen.
  • Wenn das Pulver in Ihre Nase oder Augen gelangt, spülen Sie die betroffene Stelle unbedingt mit Wasser aus.

So bereiten Sie eine Sodalösung vor

Ein paar weitere Rezepte für Lösungen auf Basis von Waschsoda helfen der Hausfrau bei der Lösung alltäglicher Probleme.

Zum Waschen von Kleidung in der Maschine

Es ist zulässig, Waschpulver durch Waschsoda zu ersetzen.

Geben Sie 3 EL in das Waschmittelfach. l. Limonade Wenn die Wäsche stark verschmutzt ist, können Sie 5 EL hinzufügen. l. Manche Hausfrauen gießen das Pulver direkt in die Trommel.

Soda und Pulver zusammen verwenden.

Zutaten:

  • Waschsoda – 100 g;
  • Waschpulver ist die übliche Einmaldosis.

Anwendung:

  1. Pulver und Soda mischen, in das Pulverfach oder die Trommel füllen.
  2. Waschen Sie die Wäsche wie gewohnt bei einer Temperatur von mindestens 40 °C.

Zum Einweichen von Kleidung

Eine einfache und kostengünstige Methode zum Entfernen von Flecken aus Kleidung wird seit mehreren Jahrzehnten von Hausfrauen angewendet.

Zutaten:

  • Natriumcarbonat - 3 EL. l.;
  • Wasser - 1 Eimer;
  • Waschseife.

Anwendung:

  1. Gießen Sie Backpulver in Wasser, um eine homogene Lösung zu erhalten.
  2. Reiben Sie die Wäsche mit Waschseife ein.
  3. Tauchen Sie die Wäsche in eine Sodalösung und lassen Sie sie über Nacht einweichen.
  4. Geben Sie die Wäsche in die Waschmaschine und stellen Sie den gewünschten Modus auf eine Temperatur über 40 °C ein.

Mit Pflanzenöl einweichen.

Durch diese Behandlung lassen sich Fettflecken leicht von weißen Laken und Servietten entfernen.

Zutaten:

  • Waschsoda - 3 EL. l.;
  • Pflanzenöl - 3 EL. l.;
  • Bleichmittel - 3 EL. l.;
  • Waschpulver - 3 EL. l.;
  • Wasser - 1 l.

Vorbereitung:

  1. Alle Zutaten in heißes kochendes Wasser geben und Handtücher hineinlegen.
  2. Lassen Sie die Wäsche im Wasser, bis sie abgekühlt ist.
  3. Spülen Sie die Handtücher abschließend mit klarem Wasser ab und beginnen Sie mit der Maschinenwäsche.

Zum Geschirrspülen

Natriumcarbonat reinigt Haushaltsutensilien effektiv von Schmutz.

Methode Nummer 1.

Zutaten:

  • Waschsoda - 3 EL. l.;
  • Wasser - 3 EL. l.

Anwendung:

  1. Die Zutaten zu einer Paste vermischen.
  2. Verteilen Sie die resultierende Zusammensetzung auf der Oberfläche der Schüssel.
  3. Lassen Sie die Mischung 5 Minuten lang stehen. Spülen Sie die Paste gründlich unter fließendem Wasser ab.

Methode Nummer 2.

Zutaten:

  • Waschsoda - 3 EL. l.;
  • Wasser - 1 l.

Vorbereitung:

  1. Soda mit Wasser aufgießen, rühren, bis eine homogene Lösung entsteht.
  2. Stellen Sie das Geschirr, auf dem sich viel Fett angesammelt hat, in die resultierende Mischung.
  3. Nehmen Sie die Utensilien nach 5 Minuten heraus und spülen Sie sie unter fließendem Wasser ab.

Zum Entfernen von Kohlenstoffablagerungen

Natriumcarbonat ist besonders wirksam bei der Lösung von Kohlenstoffablagerungen aus Keramikpfannen. Es wird auch zum Reinigen von Emailgeschirr verwendet.

Methode Nummer 1.

Zutaten:

  • große Kapazität (vorzugsweise Stahl);
  • Natriumcarbonat - 1 Packung;
  • Silikatkleber - 1 Flasche;
  • Waschseife - 200 g.

Vorbereitung:

  1. Stellen Sie Pfannen und Töpfe in einen großen Behälter.
  2. Gießen Sie Wasser so ein, dass es das Geschirr vollständig bedeckt.
  3. Gießen Sie Silikatkleber und eine Packung Soda in das Wasser.
  4. Gießen Sie geriebene Waschseife ein.
  5. Den Inhalt des Behälters 20–30 Minuten kochen lassen.
  6. Spülen Sie die Produkte unter fließendem Wasser ab.

Für Utensilien aus Aluminium und Gusseisen ist diese Reinigungsmethode nicht geeignet. Alkali hat eine zerstörerische Wirkung auf diese Metalle.

Methode Nummer 2.

Zutaten:

  • Natriumcarbonat - 5 EL. l.;
  • Essigsäure - 0,5 EL.

Anwendung:

  1. Essigsäure in die Pfanne gießen und eine halbe Stunde ruhen lassen.
  2. Backpulver in eine Pfanne geben und bei schwacher Hitze 10 Minuten erhitzen.
  3. Entfernen Sie die Mischung mit fließendem Wasser.

Zum Entkalken des Wasserkochers

Mit Waschsoda können Sie die Teekanne von Schmutz reinigen und Kalk vom Boden des Wasserkochers entfernen, in dem Wasser auf dem Herd gekocht wird.

Reinigen Sie die Teekanne von Schmutz.

Zutaten:

  • Waschsoda - 4 EL. l.;
  • Essigessenz - 1 EL;
  • großer Behälter.

Anwendung:

  1. Tauchen Sie die Teekanne in den Behälter.
  2. Wasser angießen, Soda und Essigessenz hinzufügen.
  3. Der Topf, in dem die Teekanne verarbeitet wird, muss in die Spüle gestellt werden, da sich beim Betrieb Schaum bildet.
  4. Wenn der Schaum nachlässt, stellen Sie den Behälter auf den Herd und kochen Sie ihn eine halbe Stunde lang.
  5. Nehmen Sie den Wasserkocher nach der erforderlichen Zeit heraus und spülen Sie ihn unter fließendem Wasser aus.

Entkalkung.

Mit dem folgenden Rezept können Sie den Boden und die Wände des Wasserkochers von Kalk reinigen.

Zutaten:

  • Natriumcarbonat - 1 TL;
  • Wasser - 1 l.

Vorbereitung:

  1. Stellen Sie eine Wasser-Soda-Lösung her.
  2. Gießen Sie die resultierende Flüssigkeit in den Wasserkocher, stellen Sie ihn auf den Herd und bringen Sie ihn zum Kochen.
  3. Spülen Sie den Wasserkocher gründlich unter fließendem Wasser aus.

Zum Reinigen des Herdes

Öfen, Herde und Herde glänzen nach der Verwendung der Leim-Soda-Mischung sauber.

Methode Nummer 1.

Zutaten:

  • Natriumcarbonat - 3 EL. l.;
  • Silikatkleber - 1 EL. l.;
  • Wasser - 1 l und 1 EL;
  • Waschpulver - 0,5 EL. l.

Vorbereitung:

  1. Bereiten Sie die Lösung vor: Gießen Sie Kleber in 2 Liter Wasser und fügen Sie Soda hinzu.
  2. Mischen Sie Waschpulver in einem Glas warmem Wasser und gießen Sie es in die Natron-Kleber-Lösung.
  3. Tragen Sie die resultierende Mischung auf den Schmutz auf.
  4. Rückstände mit einem feuchten Schwamm entfernen.

Methode Nummer 2.

Zutaten:

  • Natriumcarbonat - 2 EL. l.;
  • flüssiges Bleichmittel - 1 EL. l.;
  • flüssige Waschseife - 1 EL. l.

Anwendung:

  1. Alle Zutaten zu einer Paste verrühren.
  2. Verteilen Sie die Mischung auf der Oberfläche des Herdes oder Ofens.
  3. Lassen Sie die Komposition 10 Minuten einwirken.
  4. Nehmen Sie die Paste mit einem in kochendes Wasser getauchten Schwamm vom Herd.

Zum Reinigen des Bodens

Nach dem Waschen der Böden mit dieser Lösung glänzen die Oberflächen sauber.

Zutaten:

  • Waschsoda - 3 EL. l.;
  • Wasser - 2 Eimer.

Vorbereitung:

  1. Backpulver in einen Eimer mit heißem Wasser geben und umrühren.
  2. Waschen Sie die Böden mit der resultierenden Lösung.
  3. Waschen Sie den Boden erneut und verwenden Sie dabei nur sauberes Wasser, um die restliche Sodalösung zu entfernen.

Zum Entfernen alter Farbe

Backpulver kann als Zutat in einer Zusammensetzung verwendet werden, die alte Farbe aufweicht. Mit dieser Lösung ist es einfacher, die Beschichtung mit einem normalen Spachtel von der Oberfläche zu entfernen.

Methode Nummer 1.

Zutaten:

  • Kalk - 1,4 kg;
  • Natriumcarbonat - 400 g;
  • Wasser - 200 ml.

Vorbereitung:

  1. Mischen Sie Soda und Limette, bis eine dicke Mischung entsteht; beim Mischen können Sie etwas Wasser hinzufügen.
  2. Verteilen Sie die Zusammensetzung auf der lackierten Oberfläche und lassen Sie sie 12 Stunden einwirken.
  3. Nach Ablauf der erforderlichen Zeit die Lösung zusammen mit der Farbe mit einem Spachtel von der Oberfläche entfernen.

Methode Nummer 2.

Diese Methode hilft, alte Farbe von einem Holzboden zu entfernen.

Zutaten:

  • Soda;
  • altes Sackleinen.

Vorbereitung:

  1. Verteilen Sie das Backpulver in einer dicken Schicht auf dem Boden und legen Sie ein Stück Sackleinen darauf.
  2. Befeuchten Sie das Sackleinen großzügig mit Wasser und lassen Sie es einen Tag lang einwirken.
  3. Der Stoff muss regelmäßig angefeuchtet werden – er darf nicht vollständig austrocknen.
  4. Entfernen Sie nach der angegebenen Zeit Sackleinen und Natron vom Boden und entfernen Sie die Farbe mit einem Spachtel.

Zur Verarbeitung von Eiern

Backpulver wird auch zur Desinfektion von Eierschalen verwendet. Dieses Produkt entfernt Verunreinigungen und zerstört Parasiten und schädliche Mikroorganismen, die sich auf der Oberfläche des Eies angesiedelt haben.

Methode Nummer 1.

Zutaten:

  • Soda - 60 g;
  • Wasser - 3 l;
  • Essig - 2 EL. l.
  • Bürste.

Vorbereitung:

  1. Reinigen Sie die Oberfläche der Eier mit einer Bürste unter warmem, fließendem Wasser.
  2. Füllen Sie einen Behälter mit warmem Wasser (3 l) und geben Sie Natriumcarbonat hinzu.
  3. Essig dazugeben und gründlich verrühren.
  4. Legen Sie die Eier in die resultierende Lösung.
  5. Nehmen Sie die Eier nach 15 Minuten heraus und spülen Sie sie unter fließendem kaltem Wasser ab.
  6. Trocknen Sie die Eier mit einem trockenen Handtuch ab.

Methode Nummer 2.

  • Natriumcarbonat - 4 EL. l.;
  • Essig - 3 EL. l.;
  • Wasser - 5 l;
  • Bürste.

Vorbereitung:

  1. Gießen Sie warmes Wasser über die Eier.
  2. Nach 5 Minuten unter fließendem Wasser mit einer Bürste abspülen.
  3. Natriumcarbonat und Essig in 5 Liter Wasser verdünnen.
  4. Eier in die Lösung geben und nach 10 Minuten herausnehmen.
  5. Gießen Sie die Lösung aus und waschen Sie den Behälter, in den sie gegossen wurde.
  6. Bereiten Sie die Lösung erneut vor.
  7. Legen Sie die Eier für 10 Minuten hinein.
  8. Waschen Sie die Eier nach wiederholter Desinfektion unter fließendem Wasser – dadurch werden alle restlichen Desinfektionsmittel entfernt.
  9. Trocknen Sie die Eier auf natürliche Weise.

Zur Desinfektion

Natriumcarbonat als Desinfektionsmittel wird in Betrieben eingesetzt, in denen die Gefahr einer Ansteckung mit Infektionskrankheiten besteht: in Krankenhäusern, Cafés, Tierkliniken. Eine Lösung aus Waschsoda wird zum Desinfizieren von Lagerhallen und Lagerregalen sowie zum Auskochen von Arbeitskleidung und Werkzeugen verwendet. In heißem Wasser verstärken sich die bakteriziden Eigenschaften der Lösung.

Eine Natriumcarbonatlösung (2-3 %, verdünnt in 80 Grad kochendem Wasser) zerstört das Maul- und Klauenseuchevirus innerhalb einer Stunde vollständig. Nach 10 Minuten - Streptokokken, nach 5 Minuten - E. coli.

Methode Nummer 1.

Dieses Desinfektionsmittel eignet sich zur Behandlung eines Zuhauses, in dem eine Person von einer Virus- oder Infektionskrankheit betroffen ist.

Zutaten:

  • Natriumcarbonat - 100 g;
  • Wasser - 1 Eimer;
  • Waschseife - 100 g.

Vorbereitung:

  1. Seife und Backpulver in Wasser vermischen und vermischen.
  2. Behandeln Sie die Böden mit der resultierenden Soda-Seifenlösung.

Methode Nummer 2.

  • Natriumcarbonat - 200 g;
  • Waschpulver - 50 g;
  • Wasser - 1 Eimer.

Vorbereitung:

  1. Pulver und Soda in Wasser vermischen und rühren, bis Schaum entsteht.
  2. Verwenden Sie die resultierende Lösung, um die Böden im Raum zu behandeln.

Soda ist eine universelle Zusammensetzung zur Bekämpfung von Haushaltsverschmutzung oder Gartenschädlingen. Dieser Stoff desinfiziert und reinigt Oberflächen bis sie glänzen. Bei der Arbeit mit Natriumcarbonat ist es jedoch wichtig, Sicherheitsvorkehrungen zu beachten. Zur Vorbereitung der Lösungen schützen Sie zunächst Ihre Hände mit Handschuhen und Ihre Atemwege mit einer Maske.

housewield.tomathouse.com

Wir empfehlen die Lektüre

So entkalken Sie Ihre Waschmaschine