Von einer Kaffeemaschine, einem Roboterstaubsauger, einer smarten Waschmaschine oder einem Papierkorb träumen die Menschen heute. Sie denken, dass diese Dinge das Leben einfacher machen werden. Was wäre, wenn Sie sich ein Leben ohne die übliche Technologie vorstellen würden, die in jedem Zuhause vorhanden ist?
Man denkt selten darüber nach, wie sehr Haushaltsgeräte das Leben erleichtern können. Wenn es elektronische Assistenten im Haus gibt, ist es unvorstellbar, wie viel Zeit die Hausarbeit in Anspruch nehmen kann. Hausfrauen in der UdSSR wussten, wie viel Arbeit und Zeit für die Hausarbeit aufgewendet werden musste. Von welchen Haushaltsgeräten haben sie geträumt?
Waschmaschine
Wenn die Familie groß ist und kleine Kinder hat, kann Waschen zum Hobby werden. Es wird Ihre gesamte Freizeit in Anspruch nehmen, obwohl es Ihnen wahrscheinlich kein Vergnügen bereiten wird. Während Unterwäsche, T-Shirts und Socken mit der Hand gewaschen werden können, wird das Waschen bei Laken und Bettbezügen zu einer noch größeren Herausforderung.
Deshalb wollten alle Frauen in der UdSSR eine Waschmaschine in ihr Zuhause bringen. Die ersten amerikanischen Modelle kamen in den 1920er Jahren auf den Markt. Ihre Kosten entsprachen einem Monatsgehalt und es war fast unmöglich, sie zu finden. Die Modelle waren primitiv: ohne Ablassen oder Erhitzen von Wasser. Aber es war besser, als alles von Hand zu waschen.
Staubsauger
Staubsauger kamen in den 1950er Jahren auf den Markt. Sie machten die Reinigung des Hauses viel einfacher. Zu einem relativ niedrigen Preis – der Hälfte des Monatseinkommens – konnten sich sowjetische Familien sie leisten. Aber das Problem war ihr Mangel.
Staubsauger wurden in kleinen Mengen hergestellt: In den 50er Jahren wurden jährlich nur 130.000 Exemplare hergestellt. Erst in den 70er Jahren stieg diese Zahl auf 1,5 Millionen Stück. Daher mussten die Frauen warten, bis die Massenproduktion begann, und sich in der Zwischenzeit mit einem Besen begnügen.
Fernseher
Von diesem technischen Wunder träumten nicht nur sowjetische Frauen, sondern alle Mitglieder der Gesellschaft. Das Fernsehen schien etwas Magisches und Aufregendes zu sein. Zwar hatten die ersten Fernseher in der UdSSR wenig mit dem zu tun, was die Menschen heute zu Hause sehen.
Die ersten Exemplare erschienen in den 30er Jahren, doch nach 1950 kam es zu einer Massenverbreitung und hoher Nachfrage. Ein Fernseher kostete bis zu zwei Monatsgehälter, sodass viele Familien von einem Schwarz-Weiß-Bildschirm nur träumen konnten. Selbst in den 70er Jahren verfügten nur 60 % der Bevölkerung des Landes über diese Geräte.
Kühlschrank
Die Lagerung von Lebensmitteln bereitete den sowjetischen Hausfrauen Kopfschmerzen. Sie mussten jeden Tag frische Lebensmittel zubereiten, weil es keinen Aufbewahrungsort gab. Bis in die 70er Jahre waren Kühlschränke Mangelware.
Ihre Kosten beliefen sich auf zwei Monatsgehälter, und die Menge reichte nicht für alle Einwohner der UdSSR. Im Jahr 1970 verfügten 34 % der Haushalte über diese Haushaltsgeräte. Erst in den 80er Jahren konnten sich Frauen in der Sowjetunion entspannen und alle zwei Tage einmal kochen, da der Kühlschrank nicht mehr Mangelware war.
Für den modernen Menschen ist es schwer zu verstehen, wie ein Kühlschrank oder ein Wasserkocher das Leben einfacher machen. Das können nur Großmütter verstehen, die ihre Jugend mit der Hausarbeit verbracht haben.