Zerkleinerer für Lebensmittelabfälle erfreuen sich bei Hausfrauen immer größerer Beliebtheit. Durch deren Installation werden unangenehme Gerüche in der Küche und klebrige Flecken durch undichte Müllsäcke beseitigt. Doch schon vor dem Kauf lohnt es sich, sich darüber Gedanken zu machen, worauf man bei der Auswahl eines Entsorgers genau achten muss.
Kraft und Lautstärke
Für eine Familie mit 3–5 Personen ist ein Gerät mit einer Leistung von bis zu 0,5 kW durchaus geeignet, in öffentlichen Kantinen kommen größere Werte zum Einsatz. Nicht weniger wichtig ist das Volumen: Ein kleines Gerät ist viel praktischer und nimmt nicht viel Platz unter der Spüle ein. Und das gilt insbesondere in kleinen Wohnungen mit kleiner Küche, wo jeder Zentimeter zählt.
Starttyp
Das Gerät startet im mechanischen oder automatischen Modus. Im ersten Fall müssen Sie einen Knopf verwenden; dafür müssen Sie ein Loch in die Arbeitsplatte oder das Waschbecken bohren. Automatische Modelle sind gut, weil sie sofort nach dem Eintritt des Abfalls in die Spülbeckenöffnung mit der Arbeit beginnen.
Für die meisten Benutzer ist die zweite Option bequemer, allerdings kosten solche Geräte auch eine Größenordnung mehr.
Drehzahl
Bei der Auswahl eines Zerkleinerers sollten Sie auf die Rotationsgeschwindigkeit der Scheiben achten. Für die Lebensmittelverarbeitung ist eine Maschine mit einer Drehzahl von 1400 U/min durchaus geeignet.
Geringere Indikatoren werden die Aufgabe schlecht bewältigen, die Verarbeitung wird von schlechter Qualität sein und es wird mehr Zeit für den Prozess selbst aufgewendet.
Korrosionsschutzbeschichtung
Die Korrosionsschutzzusammensetzung, mit der die Teile beschichtet sind, sorgt für eine längere Lebensdauer. Durch die Behandlung mit einer speziellen Verbindung funktioniert das Gerät auch in extremsten Situationen. Zum Beispiel, wenn sich im Wasser Verunreinigungen und Schwermetalle befinden.
Lärm
Billige Geräte erzeugen laute Geräusche im Bereich von 70 dB, die störend sind und andere Aktivitäten beeinträchtigen. Am besten bevorzugen Sie Geräte, deren Geräuschpegel 40 dB nicht überschreitet. Dann arbeitet der Entsorger nahezu geräuschlos.
Teileverfügbarkeit
Schon vor dem Kauf sollte man sich vergewissern, dass die Komponenten des Gerätes in Form von Messern und Reiben im Angebot sind. Andernfalls kann es bei einer Panne des Aktenvernichters dazu kommen, dass Sie ohne Teile zurückbleiben, also ohne das Gerät als Ganzes.
Zusätzliche Funktionen
Dieser Artikel ist nicht erforderlich, aber das Vorhandensein zusätzlicher Funktionen vereinfacht den Arbeitsprozess erheblich und macht die Verwendung des Geräts komfortabel. Ein Magnetfänger verhindert beispielsweise das Eindringen von Metallgegenständen: Löffel, Gabeln. Wichtig sind auch die Rückwärts- und Drehzahlfunktionen, mit denen Sie den Entsorger individuell anpassen können.
Unter Berücksichtigung aller Auswahltipps können Sie den perfekten Zerkleinerer auswählen. Nur ein richtig ausgewählter und korrekt installierter Entsorger gewährleistet einen langen und störungsfreien Betrieb. Selbst veraltete Modelle halten etwa 10–15 Jahre.