So organisieren Sie die Lagerung von Gewürzen und Kräutern in der Küche

Viele Menschen verwenden beim Kochen Gewürze, aber nicht jeder weiß, wie praktisch das ist und vor allem, wie man sie richtig lagert. Es gibt mehrere Tipps, wie Sie alle Gewürze in der Küche ganz einfach so organisieren können, dass sie ihre Eigenschaften nicht verlieren und sich gleichzeitig harmonisch in das Kücheninterieur einfügen.

Aufbewahrungsregeln

Gewürze sollten in luftdichten Behältern, geschützt vor Herd und Sonnenlicht, aufbewahrt werden. Am besten eignen sich spezielle Gläser, Plastiktüten sollten jedoch vermieden werden. Einige Gewürze haben einzigartige Eigenschaften: Beispielsweise wird empfohlen, roten Pfeffer im Kühlschrank aufzubewahren.

Gewürze haben unterschiedliche Haltbarkeitsdaten: Dies sollte berücksichtigt und mindestens einmal im Jahr überprüft werden.

Organisationsmöglichkeiten lassen sich in zwei Gruppen einteilen.

Was man darin aufbewahren sollte

  1. Gläser

Die gebräuchlichste und praktischste Aufbewahrungsmöglichkeit. Sie können aus einer Vielzahl von Glasdesigns wählen, von schlicht bis handdekoriert.

  1. Pakete

Trotz der Bequemlichkeit wird davon abgeraten, Gewürze längere Zeit in Beuteln aufzubewahren: Nach dem Öffnen verlieren sie ihre Dichtigkeit und die Gewürze verlieren ihre Eigenschaften. Sie können Gewürze auch in Leinentaschen aufbewahren. Wenn Sie die geöffneten Beutel jedoch in einen Behälter mit dicht schließendem Deckel geben, treten keine Probleme auf.

  1. Kunststoffbehälter

Die Option ergibt sich teilweise aus dem vorherigen Absatz. Aber Sie müssen es nicht vorab in Tüten verpacken: Sie können Behälter in der richtigen Größe wählen. Die Auswahl ist riesig.

  1. Blechdosen

Der Hauptvorteil von Blechdosen gegenüber anderen Methoden besteht darin, dass sie Gewürze bereits vor der Sonne schützen, sodass keine Einschränkungen hinsichtlich des Lagerorts bestehen.

  1. Große Gewürzdosen

Sie können jederzeit spezielle Behälter kaufen. Sie haben in der Regel eine rechteckige oder quadratische Form – ein großer Vorteil im Vergleich zu normalen Gläsern. Sie nehmen weniger Platz ein und passen ordentlich in Schubladen und Regale.

  1. Reagenzgläser

Reagenzgläser sind ungewöhnliche Behälter, aber es ist interessant, sie in den Innenraum zu integrieren. Nicht zum Aufbewahren großer Mengen Gewürze geeignet, aber bequem aufzubewahren und einzuschenken. Die Hauptsache ist, nicht zu vergessen, das Reagenzglas mit einem Stopfen zu verschließen.

Wo aufbewahren

  1. Wandregale

Gewürzgläser auf den Regalen über dem Arbeitsbereich sehen ordentlich aus. So sind sie beim Kochen immer griffbereit.

  1. Schubladen

Praktisch und praktisch: Einfache Entnahme, gleichzeitig sind die Gewürze sicher vor Sonnenlicht und neugierigen Blicken geschützt. Etiketten auf den Deckeln helfen Ihnen dabei, schnell das richtige Gewürz zu finden.

  1. An Schranktüren

Viele Hersteller haben diese Idee aufgegriffen. An der Innenseite der Türen von Küchenschränken sind spezielle Taschen angebracht, in denen viele Gläser oder Behälter untergebracht werden können.

  1. Hängende Körbe

Die Lamellen werden an der Wand oder der Decke befestigt und daran sind bereits Hängekörbe oder Gewürzbeutel an „Haken“ befestigt.

  1. Spezielle Organizer für Gewürze

Wird normalerweise bereits im Set mit Gewürzen verkauft.

  1. Magnetische Wände

An den Wänden werden Magnettafeln oder Klebebänder aufgehängt. Sie eignen sich nicht nur hervorragend zum Ordnen von Gewürzen, sondern auch zum Aufbewahren von Messern und anderen Utensilien. An ihnen werden Gläser mit Magneten befestigt.

  1. Nische in der Wand

Für diejenigen, die gerade eine Küchenrenovierung planen, bietet sich eine Variante mit einer speziellen flachen Nische in der Wand an. Es lässt sich leicht aus Trockenbauwänden in der richtigen Größe herstellen, um eine beliebige Anzahl von Gewürzen unterzubringen.

housewield.tomathouse.com

Wir empfehlen die Lektüre

So entkalken Sie Ihre Waschmaschine