Jeder kennt die Vorteile von Weißkohl. Es ist reich an Vitamin C und K, Silizium, Molybdän, Kalium und Kobalt. Im Gegenteil, der Kaloriengehalt ist mit nur 28 kcal sehr gering und eignet sich daher für die diätetische Ernährung. Um ein so gesundes Produkt das ganze Jahr über zu konsumieren, muss man dieses Gemüse nicht nur anbauen, sondern auch konservieren können. Sie können Kohl auf unterschiedliche Weise lagern. Lesen Sie weiter unten mehr über die verschiedenen Methoden.

Kohlsorten zur Lagerung
Wegen ihrer Schönheit, Größe und den gewellten Blättern wird sie im Volksmund „Gartendame“ genannt. Den Menschen fiel sofort auf, dass einige Exemplare unter gleichen Bedingungen bis zum Frühjahr haltbar sind, während andere bereits im ersten Monat verderben. Als Ergebnis der Selektion wurden späte Kohlsorten selektiert und gelagert. Die Hauptmerkmale später Sorten sind:
- Vegetationsperiode 120-160 Tage;
- Frostbeständigkeit;
- große Größen;
- dichte Kohlköpfe;
- zum Lagern oder Salzen bestimmt.
Jetzt arbeiten Agronomen an neuen Arten und versuchen, Sorten zu schaffen, die gegen Rissbildung und Krankheiten resistent sind. Dies ist sehr wichtig, da die Kohlköpfe bis zum Frühjahr liegen.
Wie sich die Wachstumsbedingungen auf die spätere Lagerung auswirken
Der Erfolg der Konservierung hängt nicht nur von der Sorte, sondern auch von der Agrartechnologie und den Wetterbedingungen ab. Liste der Faktoren, die sich negativ auswirken:
- Überschüssiges Wasser führt zum vorzeitigen Verderb des Gemüses, dies macht sich besonders nach einem regnerischen Sommer bemerkbar. Sie sollten auch nach Bedarf gießen.Andernfalls wird Kohl anfällig für verschiedene Krankheiten.
- Unregelmäßiges Gießen spiegelt sich im Aussehen wider: Die Kohlköpfe platzen und sind daher nicht lange haltbar.
- Überschüssige Stickstoffdünger wirken sich negativ auf Geschmack und Haltbarkeit aus.
- Auf Lehm gewachsene Pflanzen werden länger gelagert als solche auf Sand.
Dieses Gemüse ist anfällig für verschiedene Krankheiten, insbesondere für Fäulnis. Daher müssen Sie beim Anbau darauf achten, dass das Wasser nicht stagniert. Der Boden um ihn herum muss gelockert werden. Verwenden Sie sowohl organische als auch fertige Mehrnährstoffdünger. Stickstoff sollte entsprechend der Norm verabreicht werden, bis der Kohlkopf anfängt abzubinden. Phosphor-Kalium kann die ganze Saison über verwendet werden.
Vorbereitung zur Lagerung
Die Vorbereitung auf dieses Verfahren erfolgt in mehreren Schritten:
- Reinigung. Wird nach Vollreife durchgeführt. Es empfiehlt sich, dies bei klarem, nicht regnerischem Wetter zu tun, wenn die Temperatur tagsüber 3-10 Grad Celsius und nachts leicht minus beträgt. Die Wurzel wird abgeschnitten, so dass 2-3 cm übrig bleiben.
- Blätter müssen nicht entfernt werden, sofern sie nicht beschädigt sind.
- Die Sortierung erfolgt in 2 Stufen. Zuerst müssen Sie die Kohlköpfe aussortieren, ein Waschen ist nicht erforderlich. Gebrochene, kranke und verbeulte Kohlköpfe werden beiseite gelegt und verarbeitet. Die übrigen gesunden Exemplare werden in 2 Gruppen eingeteilt. Mittelgroße werden bis zum Frühjahr gelagert, kleine und sehr große werden zuerst zur Verwendung bereitgestellt.
- Die Kohlköpfe werden einen Tag lang vorgetrocknet. Temperatur - nicht höher als 15 Grad.
Wie sorgfältig Gemüse für die Lagerung vorbereitet wird, hängt davon ab, wie es sich im Winter verhält. Sie sollen nicht nur haltbar sein, sondern auch saftig und schmackhaft bleiben.
Lagermerkmale (Bedingungen, Lagerbedingungen)
Es gibt viele Kohlsorten, die sich in Aussehen, Reifezeit und Lagerbedingungen voneinander unterscheiden. Leicht - aufgrund des Geschmacks und der chemischen Zusammensetzung. Weißkohl wird am häufigsten zum Lagern und Einlegen verwendet. Dieses Gemüse kann nicht nur frisch, sondern auch gesalzen, eingelegt oder eingelegt konserviert werden. Aus verschiedenen Arten stellen sie unterschiedliche Vorbereitungen für den Winter her, die auch irgendwo aufbewahrt werden müssen.
Weißkohl
Von allen Kohlsorten wird Weißkohl am häufigsten gelagert. Es werden nur späte Sorten ausgewählt. Selbst unter idealen Bedingungen sind Sorten, die zum Verzehr bestimmt sind, nicht haltbar. Für die Lagerung empfohlene Sorten: Moskau spät, Amager, Steinkopf, Belorusskaya, Kolobok, Morozko, Kryumont, Lezheboka, Valentina, Prestige und andere.
Kochan
Ganze Kohlköpfe können unter Berücksichtigung von Temperatur- und Luftfeuchtigkeitsbeschränkungen längere Zeit im Keller oder Keller liegen. Es gibt viele Speichermethoden; jeder wählt diejenige, die für ihn funktioniert. Im Folgenden werden verschiedene Techniken beschrieben: auf Regalen, in Kalk, Ton, Folie usw.
Frisch
Frischer Kohl kann 6 Monate oder länger gelagert werden. Es kann auf verschiedene Arten gespeichert werden. Kohlköpfe werden im Keller, Kühlschrank oder auf dem Balkon gelagert. Darüber hinaus können Sie geschnittenes, aber unbenutztes Gemüse bis zu einem Monat im Kühlschrank aufbewahren. Ein Teil (zum Beispiel die Hälfte) eines gehackten Kohlkopfes sollte in Frischhaltefolie eingewickelt und in den Kühlschrank gestellt werden. Dort liegt es längere Zeit, ohne auszutrocknen oder nass zu werden. Bevor Sie das nächste Gericht zubereiten, müssen Sie mit einem Messer etwas entlang der Schnittfläche entfernen.
Schneiden
Nach dem Einlegen und anderen Zubereitungen kann viel gehacktes Gemüse übrig bleiben. Der beste Weg, es 5-7 Tage lang frisch zu halten, besteht darin, es in eine Plastiktüte einzuwickeln oder in einen Plastikbehälter zu legen. Lediglich im Gefrierschrank ist es in dieser Form länger haltbar. Um zu verhindern, dass es zu einem Klumpen gefriert, müssen Sie es zunächst in einem Behälter einfrieren und die gefrorenen Stücke dann in Beutel füllen.
Getrocknet
Getrockneter Kohl wird im Haushalt häufig verwendet. Sie trocknen es zu Hause, nachdem sie es in Streifen geschnitten haben, in einem normalen elektrischen Trockner. Im Winter werden hauptsächlich erste Gänge zubereitet. Der Vorteil der Lagerung besteht darin, dass das Gemüse stark austrocknet, an Volumen abnimmt und daher wenig Platz einnimmt. Diese Sorte kann in Glas- und Kunststoffbehältern gelagert werden.
Aus Sicherheits- und Komfortgründen ist es jedoch am besten, Taschen aus natürlichen Stoffen zu verwenden: Leinen, Baumwolle, Bambus. Es muss bei positiven Temperaturen gelagert werden, der ungefähre Wert darf 15 Grad nicht überschreiten. Wenn die Bedingungen einer gewöhnlichen Stadtwohnung es Ihnen nicht erlauben, einen geeigneten Aufbewahrungsort zu finden, wählen Sie ein Regal, das näher am Boden liegt, wo es etwas kühler ist als darüber.
Eingelegt
Sauerkraut unterscheidet sich vom Sauerkraut dadurch, dass der säuerliche Geschmack durch natürliche Gärung (Gärung, Beizen) und nicht durch Zugabe von Essig entsteht. In Rus werden seit langem verschiedene Gemüsesorten fermentiert, weil man erkannt hat, wie vorteilhaft sie für die menschliche Gesundheit sind. Heutzutage ist das Interesse an fermentierten Lebensmitteln weltweit gestiegen, Weißkohl steht jedoch nicht auf dieser internationalen Liste. Andere Länder wissen mehr über koreanisches Kohl-Kimchi.
Zuerst wird das fein gehackte Gemüse mit Salz (nicht jodiert!) in einer Menge von 1 Esslöffel pro 1 kg Kohl vermischt und dann 5 Tage bei Raumtemperatur im eigenen Saft gären gelassen. Dadurch entsteht Milchsäure, die einen besonderen Geschmack verleiht. Gekühlter Kohl ist gar nicht so schwer zu lagern. Es reicht aus, einen feuchten Keller mit einer positiven Temperatur zu haben, die nicht über +8 steigtUMMIT.
Gedünstet
Geschmorter Kohl ist im Kühlschrank 1-2 Tage, im Gefrierschrank mehrere Monate haltbar. Wenn Sie wärmebehandeltes gehacktes Gemüse zubereiten möchten, müssen Sie ein paar Tricks kennen:
- fügen Sie den Zubereitungen unbedingt Essig hinzu.
- Kristallzucker und Salz werden im Vergleich zu normalen Gerichten in höheren Dosen hinzugefügt;
- die Zugabe von Kräutern und Gewürzen verbessert nicht nur den Geschmack, sondern wirkt sich auch nachteilig auf pathogene Bakterien aus;
- Gläser mit Konserven müssen 30-40 Minuten lang sterilisiert werden.
In diesem Fall können die Rohlinge bis zu 2 Jahre gelagert werden. Der marinierte wird auf ähnliche Weise zubereitet. Das Salzen von Kohl zur Lagerung erfolgt auf unterschiedliche Weise: heiß, kalt. Dem Hauptgemüse werden Karotten, Preiselbeeren, Knoblauch, Zwiebeln, scharfe und süße Paprika und andere Gewürze hinzugefügt.
Eingelegt
Eingelegter Kohl ist aufgrund der Zugabe von Essig nicht so gesund. Sie können jedoch die schädlichen Auswirkungen der synthetischen Essigessenz abmildern, indem Sie ein Naturprodukt (Trauben-, Weiß-, Reisessig) hinzufügen. Das bekannteste Einlegerezept ist Georgisch mit Peperoni, Rüben und Knoblauch.
Zusätzlich zum zerkleinerten Kohl wird Folgendes in das Glas gegeben:
- Kristallzucker;
- Salz;
- Gewürze;
- gehackte Rüben;
- Essig;
- Knoblauch.
Alle Zutaten werden „nach Augenmaß“ platziert. Rote Bete verleiht der Lake eine leuchtend burgunderrote Farbe, Knoblauch und Koriander verleihen ihr ein angenehmes Aroma und scharfer Pfeffer verleiht ihr eine würzige Note. Nach 2-3 Wochen ist die marinierte Vorspeise fertig. Gläser davon lassen sich gut im Kühlschrank und Keller bei niedrigen Temperaturen aufbewahren.
Gesalzen
Das Einlegen von Kohl zur Lagerung beginnt frühestens im Oktober, wenn spätreifende Sorten geerntet werden. Jede Hausfrau entscheidet sich für 1-2 Sorten, die ihrer Meinung nach die optimale Zuckermenge und eine gewisse Saftigkeit aufweisen. Solche Zubereitungen können lange bis zur nächsten Ernte gelagert werden. Und wenn beim Verschließen die Methode der Sterilisation und Pasteurisierung angewendet wurde, dann 2 Jahreszeiten.
Peking (Chinesisch)
Diese Sorte ähnelt eher einem Salat. Hellgrüne Blätter bilden lockere, längliche Köpfe. Auf der ganzen Welt verbreitet, am häufigsten jedoch in Asien verwendet. In Korea wird daraus das berühmte Kimchi hergestellt. Es gibt mehrere Zubereitungsmöglichkeiten, meist sehr scharf. Die Grundlage dieses Gerichts ist die Fermentation, bei der es sich im Wesentlichen um das Einlegen handelt. Pekinger scharfes Sauerkraut-Kimchi kann den ganzen Winter über gelagert werden.
Wirsing
Am Beispiel dieser Sorte wird deutlich, dass die meisten Menschen eine Sorte bevorzugen, die lange haltbar ist und eingelegt werden kann. Für Wirsing gilt weder das eine noch das andere. Es ist zart, locker und ist dem Kohl in Bezug auf Winterhärte, Zuckergehalt und Geschmack überlegen. Doch trotz dieser Vorteile gerät es praktisch in Vergessenheit.
Farbig
Dies ist die zweitbekannteste Sorte. Im Kühlschrank ist es in Folie eingewickelt nicht länger als einen Monat haltbar. Sie werden in einem Keller oder einer Scheune aufgehängt, wo die Temperatur über Null liegt. Die Blätter müssen nicht abgezupft werden, bleiben aber mit dieser Methode maximal einen Monat lang frisch.Danach verholzen die Blütenstände. Daher gilt das Einfrieren der Blütenstände als am besten.
Brokkoli
Brokkoli ist ein Zwilling des Blumenkohls, mit dem einzigen Unterschied, dass er grüne und lockerere Blütenstände hat. Sie werden praktisch nicht frisch gelagert. Auch im Naturschutz wird diese Art praktisch nicht genutzt. Die zuverlässigste Methode zur Konservierung ist das Einfrieren. Sie werden in kleinen Portionen zunächst auf einem Brett eingefroren und dann werden die Blütenstände in einen Beutel überführt.
Kohlrabi
Es ist ein verdickter Stiel. Es gibt auch Blätter, die aber keinen Kohlkopf bilden. Kohlrabi wird in einem Keller oder Keller gelagert, wenn die Temperatur darin nicht unter 3 Grad Celsius fällt. Es schmeckt sehr gut in verschiedenen Wintersalaten und Konfitüren. Die Stängelfrüchte werden geschnitten oder geraspelt. In dieser Form wird es zusammen mit anderem Gemüse eingelegt oder gedünstet. Sterilisierte Gläser werden den ganzen Winter über gelagert.
Brüssel
Auch in Hobbygärten wird sie nur selten angebaut. Es erfordert viel Zeit und Mühe und das Ergebnis ist keine sehr große Ernte winziger Kohlköpfe. Sie werden gedünstet, gesalzen und zu Gemüsemischungen hinzugefügt. Aber meistens frieren sie es ein.
Wo lagert man am besten?
Der Anbau einer Ernte ist die halbe Miete. Um Kohl das ganze Jahr über essen zu können, müssen Sie ihn zu Hause richtig konservieren. Nicht jeder verfügt über einen Keller oder Tiefkeller, schauen wir uns also die verschiedenen Möglichkeiten einer gewöhnlichen Stadtwohnung an.
In der Wohnung
In einer Wohnung können Weißkohlgabeln nicht das ganze Jahr über gelagert werden. Im Herbst, unmittelbar nach der Ernte spätreifender Sorten, können die Kohlköpfe bis zum Einschalten der Zentralheizung etwa einen Monat lang haltbar sein. Es ist besser, sie auf den Boden zu stellen, damit sie kühler sind. Einige haben Schränke oder spezielle Kästen unter der Fensterbank. Dort können Sie es auch aufbewahren.Doch sobald die Heizung eingeschaltet ist, müssen die Kohlköpfe an einen sichereren Ort gebracht werden
In einem Kühlschrank
Kohl ist im Kühlschrank möglicherweise nicht lange haltbar. Damit es nach einem Monat frisch ist, wird es in Frischhaltefolie eingewickelt. Die Temperatur im Kühlschrank ist dafür durchaus geeignet. Durch die dort befindlichen Produkte bekommt frisches Gemüse jedoch einen unangenehmen Geruch und absorbiert alle Fremdgerüche.
Im Gefrierschrank
Wer halbfertige Gemüseprodukte im Voraus zubereitet, legt Kohl in den Gefrierschrank. Es ist nicht schwer: In Streifen schneiden, auf einem Brett in den Gefrierschrank stellen. Legen Sie die gefrorenen Strohhalme in Beutel, lassen Sie die Luft ab und legen Sie die Beutel übereinander. Dadurch wird viel weniger Platz beansprucht. Dann ist es zum Beispiel bei der Zubereitung von Kohlsuppe sehr praktisch, bereits geschnittenes Gemüse nach Bedarf herauszunehmen und in die Brühe zu geben. Natürlich hängt viel von den Fähigkeiten des Gefrierschranks ab.
Auf dem Balkon
Der Balkon wird oft zur Lagerung von Feldfrüchten genutzt. Dazu muss es erstens verglast und zweitens isoliert sein. Um die Temperatur im Inneren zu überwachen, müssen Sie ein Thermometer aufhängen.
Im Gegensatz zu anderen Lagerräumen schwankt die Temperatur auf dem Balkon stark. Und wenn es draußen minus 25 Grad hat, ist es unwahrscheinlich, dass das, was auf dem Balkon gelagert wird, keinen Schaden nimmt. Daher bleiben die Präparate dort meist bis zum Winter.
An anderen Orten
In einer Stadtwohnung, in der die Batterien im Winter betrieben werden, kann die Temperatur etwa +25 betragenUMC, es gibt ein paar Stellen, wo es etwas kühler ist. Es kann sein;
- Speisekammer;
- Regale im gemeinsamen Flur;
- Flur;
- Platz unter dem Badezimmer.
An diesen Orten können Sie auch Gläser mit Rohlingen aufbewahren, insbesondere solche, die nicht verderblich sind.In Zeitungspapier oder Folie eingewickelt halten sich Kohlköpfe irgendwo im untersten Regal im Flur 3-4 Wochen lang gut.
Im Keller
Im Keller können Sie Sauerkraut, gesalzenen, eingelegten Kohl und an der Wurzel aufgehängte Gabeln lagern. Sinkt die Temperatur im Keller bei Frost unter den Gefrierpunkt, gefriert der Kohl. Um dies zu verhindern, muss es regelmäßig kontrolliert und die Temperatur überwacht werden. Optimal - 3-8UMC. Vor der Lagerung von Gemüse muss der Keller mit modernen Mitteln getrocknet und gegen Nagetiere desinfiziert werden.
Im Keller
Konservendosen können ohne Angst um ihre Sicherheit im Keller auf dem Boden gelassen werden. Hier ist es viel wärmer als im Keller. Aber das Wichtigste ist, dass es trockener ist. Aus diesem Grund empfiehlt es sich, frische Kohlköpfe in Folie aufzubewahren. Die Gabelwurzel wird nicht abgeschnitten, sondern nur leicht getrocknet, damit sie vom Boden abgeschüttelt werden kann. Ein Abschneiden der Blätter ist nicht nötig: Je weniger Schäden, desto besser. Die Gabel selbst ist in Schrumpffolie eingewickelt und wird mit ihrem Rücken an der Decke aufgehängt.
So lagern Sie es
Es gibt mehrere weitere Methoden, die je nach Lagerort, Raumtemperatur und Luftfeuchtigkeit gewählt werden. Zur Messung dieser Parameter werden ein Thermometer und ein Hygrometer verwendet. Sie sind kostengünstig, vermitteln aber ein objektives Bild.
In Frischhaltefolie
In letzter Zeit werden Frischhaltefolien im Haushalt immer häufiger verwendet. Es hat sich bei der Frischhaltung von Lebensmitteln als sehr erfolgreich erwiesen. Es wird zum Einwickeln sowohl ganzer als auch geschnittener Gabeln verwendet. Es bildet eine Barriere gegen Keime, Gerüche und die Verdunstung von Feuchtigkeit von der Oberfläche.
Bei Banken
Der beste Ort, um Gläser mit Wintervorbereitungen aufzubewahren, ist der Keller.Die Temperatur schwankt dort weniger als anderswo. Im Allgemeinen ist dieser Modus für eine Lagerung von 2–3 Jahren geeignet. Im Keller werden Gläser beispielsweise nicht länger als eine Saison gelagert. Eingelagerte Gläser werden regelmäßig auf Blähungen überprüft.
In Sand
Sand ist ein guter Füllstoff für Behälter, in denen Gemüse gelagert wird. Eine große Kiste wird im Keller oder Keller aufgestellt. Füllen Sie es mit sauberem, vorzugsweise gedämpftem Sand, während Sie die Gabeln ablegen. Sand hält unter anderem eine bestimmte Temperatur besser und ohne Schwankungen.
Aus Ton
Diese Methode wird von denjenigen verwendet, die auf ihrer Baustelle einen Überschuss an Ton haben. Es wird mit Wasser verdünnt, sodass ein flüssiger Brei entsteht. Die vorbereiteten Gabeln werden darin getaucht und anschließend getrocknet. Es ist möglich, diesen Vorgang zweimal durchzuführen, sodass beide Seiten vollständig mit Ton bedeckt sind. Nach dem Trocknen werden die Kohlköpfe auf Regalen oder auf dem Boden gestapelt, wo die Temperatur nicht über 15 Grad steigt.
In einer Kiste oder Kiste
So werden sie von denjenigen gelagert, deren Gemüse möglicherweise durch Nagetiere beschädigt wurde. Getrocknete Kohlköpfe mit beschnittenen Wurzeln werden von Schmutz befreit und in einen Behälter gegeben. Der Behälter wird verschlossen und zur Lagerung in einem Keller oder Keller geschickt. Die Box muss nicht zu tief gemacht werden. Es sollten maximal 2-3 Lagen Gabeln drin sein. Wenn Sie mehr hinzufügen, können sie verfaulen.
In einem Eimer
Es ist möglich, Kohl in einem Plastikeimer zu fermentieren und aufzubewahren, wenn auf dem Behälter ein Hinweis darauf angebracht ist, dass er für Lebensmittel geeignet ist. In diesem Fall ist ein dicht schließender Deckel erforderlich. Es ist bequemer, Kohl in einem Eimer zu gären als in einem Glas. Und es muss unter den gleichen Bedingungen gelagert werden, also bei einer Temperatur von nicht mehr als 7-8 Grad.
Auf einem Regal, Gestell
Je nachdem, wo sich die Regale befinden, sind die Haltbarkeit und die Bedingungen unterschiedlich.Regale im Keller eignen sich zum Abstellen von mit einer Schutzschicht (Ton, Papier, Folie) behandelten Gabeln. So bleiben sie bis zum Frühjahr frisch. Kohlköpfe können für kurze Zeit auf Balkonregalen gelagert werden, bis der Frost einsetzt. Es ist praktisch, Einmachgläser auf Regalen im Keller abzustellen.
Awiegen
Die „nach Gewicht“-Methode eignet sich für diejenigen, die Nagetiere in ihren Erntelagern haben. Die Gabel wird an der Wurzel an einem Balken oder Haken an der Decke aufgehängt und mit einem starken Seil gesichert. Der Knoten muss so gebunden werden, dass der schwere Kohl nicht aus der Schlaufe rutscht. Diese Methode eignet sich für Räume, in denen viel Platz vorhanden ist, damit sich die Kohlköpfe nicht berühren. Der Vorteil besteht darin, dass es sehr praktisch ist, Gemüse auf Krankheiten und Verderb zu überprüfen.
Auf Papier
Papier ist ein günstiges Material, das bei der Lagerung von Gemüse hilft. Es bildet eine Schutzbarriere für Mikroben, lässt sich bei Verderb leicht austauschen, nimmt überschüssige Feuchtigkeit auf und schützt gleichzeitig die Kohlköpfe vor dem Austrocknen. Es wird Papier unterschiedlicher Stärke verwendet: von Seidenpapier über Zeitungspapier bis hin zu dickem Grau. Jeder Kohlkopf wird in Papier eingewickelt und übereinander gestapelt.
Pyramide
Die Lagerung in einer „Pyramide“ oder in Stapeln statt in einer geschlossenen Kiste ist praktisch, da zwischen den Kohlköpfen Luft zirkuliert, was die Ansammlung und Vermehrung pathogener Mikroben verhindert. Sie können sowohl „nackte“ Kohlköpfe als auch vorverarbeitete oder in Papier eingewickelte Kohlköpfe stapeln. Die Außenseite dieser Struktur ist deutlich sichtbar, was für die Überwachung ihrer Sicherheit praktisch ist.
In Kreide oder Kalk
Diese Methode eignet sich für Sorten, die anfällig für verschiedene Arten von Fäulnis oder Pilzkrankheiten sind.Die Kohlköpfe werden mit Kreide oder Löschkalk bestäubt. In dieser Form werden sie in Regalen, im Keller oder Keller aufgestellt. Sie können auch für kurze Zeit (ca. einen Monat) bei einer Temperatur von 15 Grad im Flur, in der Speisekammer oder auf dem Balkon gelagert werden.
Nachbarschaft mit anderen Produkten
Kohl kann im Keller oder Keller mit fast allen Gemüsesorten koexistieren. Frische Kohlköpfe werden bis zum Frühjahr gelagert und haben keinen Einfluss auf die Lagerung von Kartoffeln, Karotten, Zwiebeln oder Knoblauch. Aber Früchte, Äpfel, Birnen, Weintrauben lagern Sie am besten in einem separaten Raum. Kohl wirkt sich negativ auf den Geschmack von Früchten aus.
Mögliche Probleme
Krankheiten treten möglicherweise nicht sofort auf. Beim Pflanzen können die Gabeln recht gesund aussehen. Hohe Luftfeuchtigkeit führt zur Entwicklung pathogener Mikroben und Bakterien. Zur Lagerung werden nur völlig gesunde Kohlköpfe ausgewählt, die optisch keine Anzeichen einer Krankheit aufweisen. Jeder kleine Fäulnisfleck kann sich innerhalb weniger Wochen auf andere Exemplare ausbreiten. Wählen Sie nach Möglichkeit Sorten, die genetisch resistent gegen Krankheiten und Risse sind, da Risse die Entstehung von Wunden hervorrufen.
Schwarze Flecken (Nekrose)
Kohlköpfe mit schwarzen Flecken sollten auf keinen Fall gelagert werden. Dabei handelt es sich um das Kohlmosaikvirus. Es kann während der Vegetationsperiode, danach oder bereits im Winter auftreten. Sie können solche Kohlköpfe essen, nachdem Sie alle betroffenen Stellen abgeschnitten haben. Wenn während der Lagerung das Virus auf einem Kohlkopf auftritt, muss dieser sofort entfernt werden. Höchstwahrscheinlich wird die Krankheit bald bei allen Kohlköpfen auftreten. Die Krankheit ist nicht heilbar und kann nicht durch Abreißen der betroffenen Blätter verhindert werden.
Verrotten
Um Krankheiten vorzubeugen, muss der Ort, an dem Gemüse gelagert wird, desinfiziert werden. Fäulnis, die sich auf Kohl vermehrt, wird in folgende Arten unterteilt:
- Weiß;
- grau;
- trocken;
- nass werden.
Wenn die Kohlköpfe regelmäßig kontrolliert werden, kann die Ausbreitung von Fäulnis durch das Entfernen erkrankter Kohlköpfe verhindert werden. Der Keller wird jedes Jahr mit einer Schwefelbombe begast. Die Regale sollten mit chlorhaltigen Produkten oder Waschseife abgewischt werden. Wenn die Kohlköpfe in Kisten oder Kisten gelagert werden, werden sie jährlich der Sonne ausgesetzt oder mit Ölfarbe bemalt.
Was tun mit minderwertigen Produkten?
Minderwertige Artikel können nicht zur Einlagerung geschickt werden. Es ist nicht so, dass die Gabeln minderwertig wären. Der Punkt ist, dass jede Ansammlung von Punkten oder ein kleiner feuchter Bereich eine Krankheit ist, die sich auf andere Exemplare ausbreiten und die gesamte Ernte zerstören kann. Um ein erkranktes Exemplar nicht zu übersehen, genügt eine Sichtkontrolle im Sonnenlicht. Alle betroffenen Gabeln sollten zuerst gegessen werden.
Hilfreiche Ratschläge
Es gibt viele kleine Tricks, die sich auf die Sicherheit von Gabeln auswirken. Im Allgemeinen ermöglichen sie Ihnen eine „zweite“ Ernte im Frühjahr. Hier sind einige davon:
- Kohlköpfe, die zur Lagerung bestimmt sind, sollten nicht weggeworfen werden;
- Jede Delle oder jeder Riss kann auf den Ausbruch einer Krankheit hinweisen.
- eine unbekannte Sorte muss nicht gelagert werden;
- Mittelgroße Kohlköpfe lassen sich am besten lagern;
- Krankheiten werden nicht nur durch den Kontakt von Gemüse, sondern auch über die Luft übertragen.
Wenn Sie diese Regeln befolgen, können Sie das ganze Jahr über frische Produkte aus Ihrem Garten essen.
Abschluss
Um Kohl haltbar zu machen, müssen keine idealen Bedingungen herrschen. Ein geeigneter Raum, in dem die Temperatur das ganze Jahr über auf 5-10 Grad gehalten wird, reicht aus. Kleine Geheimnisse sind nur eine Ergänzung zu den allgemeinen Empfehlungen.