Muttermilch ist lange haltbar. Aber wie lange und wird es danach für das Baby nützlich sein? Einerseits reden sie viel darüber, andererseits wollen sie alles konkret wissen. Beachten Sie die Ratschläge erfahrener Mütter und befolgen Sie die folgenden Empfehlungen.

- Kann Muttermilch aufbewahrt werden?
- So pumpen Sie Muttermilch zur Aufbewahrung ab
- Manueller Ausdruck
- Milchpumpe
- Wie ist Muttermilch aufzubewahren?
- Glasflaschen
- Plastikflaschen
- Spezialbehälter
- Spezielle Pakete
- In einer Thermoskanne
- So bereiten Sie einen Vorratsbehälter vor
- Regeln für die Lagerung von Muttermilch
- In einem Kühlschrank
- Im Gefrierschrank
- Bei Raumtemperatur
- Wie lange ist Muttermilch haltbar?
- Kolostrum konservieren
- Haltbarkeit aufgetauter Muttermilch
- So tauen Sie richtig auf
- Ist es möglich, erwärmte abgepumpte Muttermilch aufzubewahren?
- So bewahren Sie Muttermilch beim Gehen oder Reisen auf
- Ist es möglich, mehrere Portionen miteinander zu kombinieren?
- So behalten Sie es länger
- Was man nicht tun sollte
- Videotipps
Kann Muttermilch aufbewahrt werden?
Frische Milch für ein Baby ist ein unschätzbar wertvolles Produkt, aber es gibt Gründe, warum eine stillende Mutter ihr Baby nicht selbst stillen kann (sie muss arbeiten, ins Krankenhaus gehen, dringend gehen usw.). In solchen Fällen wird die Milch abgepumpt und zur Lagerung geschickt. Es ist wichtig, seinen Geschmack und seine wohltuenden Eigenschaften nicht zu verlieren.
So pumpen Sie Muttermilch zur Aufbewahrung ab
Die Trennung von Ihrem Baby ist kein Grund, mit dem Stillen aufzuhören. Bewahren Sie Lebensmittel für kurze Zeit auf oder legen Sie einen Milchvorrat an. Es gibt manuelle und mechanische Ausdrücke.
Manueller Ausdruck
Zu Hause werden die Brustdrüsen manuell abgepumpt. Muttermilch ist steril, aber in jeder flüssigen Umgebung besteht die Gefahr der Vermehrung pathogener Mikroorganismen, was für das Baby äußerst gefährlich ist. Daher ist es wichtig, beim Pumpvorgang die Hygienevorschriften strikt einzuhalten. Waschen Sie Ihre Hände gründlich mit Seife und waschen Sie Ihre Brust nur mit Wasser, um Risse zu vermeiden. Sterilisieren Sie Behälter zum Auffangen von Milch.
Milchpumpe
Stellen Sie sicher, dass das Abpumpen der Milch mit einer Milchpumpe für Sie schmerzfrei und angenehm ist. Vor allem:
- Nehmen Sie eine warme Dusche und lassen Sie Ihre Brust noch einmal „erröten“;
- heißen Tee mit Milch trinken;
- Entspannen Sie sich, streicheln Sie Ihre Brüste und richten Sie die Milch gedanklich in ihre Mitte.
- Setzen Sie die Absaugung ein und überwachen Sie deren Intensität.
- Drücken Sie die Muttermilch in eine Glasflasche oder einen speziellen Behälter.
- Wählen Sie eine Speichermethode.
Um die Lebensdauer des Geräts zu verlängern, spülen Sie nach dem Gebrauch alle Teile unter fließendem Wasser ab und trocknen Sie sie ab.
Wie ist Muttermilch aufzubewahren?
Die zur Aufbewahrung von Muttermilch verwendeten Behälter müssen alle an sie gestellten Normen und Anforderungen erfüllen. Apotheken bieten Glasflaschen und sterile Polypropylenbehälter mit einer speziellen Zusammensetzung an, die für Kinder sicher sind.
Glasflaschen
Die umweltfreundlichste Variante ist die Verwendung von Glasflaschen. Gleichzeitig sparen Sie auch gebrauchte Flaschen mit Deckel und Gläschen mit Babynahrung. Alle Nachteile von Glaswaren werden durch ihre positiven Eigenschaften mehr als ausgeglichen:
- es lässt sich perfekt abwaschen;
- widersteht allen Arten der Sterilisation, inkl. Dampfbehandlung;
- wiederholt verwendet;
- ungiftig, wenn es erhitzt wird.
Hinweis:
- Gehen Sie nicht das Risiko ein, das Produkt in einem Glasbehälter einzufrieren. Niedrige Temperaturen Gefrierschrank Glas wird nicht lange halten;
- Glas kann aufgrund einer starken Temperaturänderung während des Erhitzens reißen;
- Bewahren Sie Glasflaschen mit Muttermilch im Kühlschrank auf. Im gefrorenen Zustand kann der Behälter unter dem starken Druck der ansteigenden Flüssigkeit platzen.
Plastikflaschen
Sie können Muttermilch auch in Plastikflaschen aufbewahren.
Flaschen von Medela, Philips Avent und Canpol Babies sind mit Milchpumpen kompatibel, sodass Sie Muttermilch direkt in den Behälter abpumpen können. Flaschen sind in verschiedenen Volumina erhältlich – von 150 bis 250 ml, mit einer Skala zur Messung der abgepumpten Milchmenge.
Spezialbehälter
Kunststoffbehälter zur Aufbewahrung von Babynahrung sind weit verbreitet. Sie sind nicht billig (ab 300 Rubel und mehr), aber sie haben Vorteile: Die Behälter sind langlebig, können viele Male verwendet werden, sie reißen nicht, man muss sie nur waschen und mit kochendem Wasser übergießen. Hersteller garantieren zuverlässige Dichtheit und Sicherheit und verweisen vor allem auf das Fehlen von Besfinol A.
Bisphenol-A ist ein synthetisches Östrogen, das 1891 vom russischen Chemiker A. Dianin synthetisiert wurde. Es wird als preiswerter Härter bei der Verarbeitung von Kunststoffen eingesetzt und kann in Babyflaschen und Plastikgeschirr enthalten sein. Die Substanz wirkt sich negativ auf das Gehirn aus und verursacht Tumore unterschiedlicher Herkunft, Diabetes, Fettleibigkeit und Autismus. Gefährlich beim Erhitzen oder Lagern von Lebensmitteln oder Flüssigkeiten über einen längeren Zeitraum.
In Russland haben Unternehmen mit der Produktion von Babyflaschen begonnen, die auf die Verwendung dieser chemischen Verbindung verzichtet haben. Das Symbol „BPA-frei“ weist darauf hin, dass die Verpackung diesen Stoff nicht enthält.
Spezielle Pakete
Plastiktüten sind steril, einfach zu verwenden, aber teuer (Durchschnittspreis: 10 $). Bei Müttern sind Pakete von Medela (ab 800 Rubel) und Avent (ab 450 Rubel) beliebt. Die Packung enthält 25 Beutel à 150-180 ml:
- bestehen aus zweischichtigem Polypropylen;
- die Nähte sind zusätzlich verstärkt;
- Das Loch zum Eingießen von Milch ist breit;
- die Basis ist stabil;
- doppelter Schutzclip;
- Sie werden mit Klebeband direkt an der Milchpumpe befestigt.
Nach dem Abpumpen der Muttermilch wird der Beutel verschlossen und in den Kühlschrank gestellt. Die Beutel verfügen über ein Graduierungslineal und eine Stelle zum Schreiben von Datum und Uhrzeit des Abpumpens.
Drücken Sie vor dem Einfüllen des Produkts überschüssige Luft aus dem Beutel und verschließen Sie ihn erst dann mit dem Verschluss.
In einer Thermoskanne
Eine echte Belastungsprobe für Mütter ist der Gang zum Arzt oder das Reisen über weite Strecken. Ein Arztbesuch braucht Zeit, in der das Kind Zeit hat, hungrig zu werden. Eine in einen Fäustling gewickelte Flasche Milch wird im Winter schnell kalt und im Sommer sauer. Spezielle Thermoskannen helfen dabei, die Muttermilch aufzubewahren und ihre optimale Temperatur aufrechtzuerhalten:
- Thermoskanne;
- Thermobeutel;
- Thermoskanne-Kühlschrank.
Eine Thermoskanne ist ein einfacher, auslaufsicherer Behälter mit Deckel. Die Außenseite ist mit Kunststoff ausgekleidet, die Innenseite ist eine Wärmedämmschicht (Schaumgummi oder Polystyrol). Poröse Materialien leiten die Wärme schlecht, sodass eine hineingestellte Flasche drei Stunden lang warm bleibt.
Der Thermobeutel ist praktisch bei Spaziergängen.Äußerlich sieht es aus wie eine Tasche, im Inneren befindet sich ein Hohlraum zum Einsetzen einer Flasche (oder zwei). Es gibt Modelle mit Taschen für Kinderkleinteile und Windeln. Hält die Wärme 2–3 Stunden lang.
Wenn Sie mit einem Kind über weite Strecken reisen, ist ein Thermoskühlschrank eine gute Hilfe. Er wird über das Stromnetz mit Strom versorgt und kann bei Verwendung kalter Batterien 15 Stunden lang wie ein tragbarer Kühlschrank arbeiten. Ohne Batterien „hält“ es die Kälte bis zu 9 Stunden lang bei einer Lufttemperatur von +32 Grad. Die strapazierfähige Stoffoberfläche reflektiert die Sonnenstrahlen gut und die Wände sind luftdicht. Die Thermoskanne ist kompakt und passt problemlos in den Kofferraum eines Autos.
So bereiten Sie einen Vorratsbehälter vor
Bereiten Sie zum Abpumpen einen sauberen, dicht verschlossenen Behälter vor. Stellen Sie sicher, dass der Behälter wärmebehandelbar ist (Glasflaschen, Gläser, Kunststoffbehälter). Speziell für diesen Zweck entwickelte Polypropylenbeutel erfordern keine Vorbereitung.
Wählen Sie hierfür kein Einweggeschirr! Nachfolgend finden Sie eine Tabelle zur Eignung von Kunststoffbehältern zum Einfrieren und Erhitzen von Milch.
Bezeichnung (Kennzeichnung) |
Material |
Eignung des Behälters zur Aufbewahrung von Milch
|
![]() |
Polypropylen |
Sicher in der Anwendung, hält Temperaturen von -42° bis +132°C stand.
Sicher zum Aufbewahren, Erhitzen und Einfrieren des Produkts. |
![]() |
Polystyrol |
Einweggeschirr. chemisch instabil, enthält Styrol – ein Karzinogen, das beim Erhitzen in das Produkt eindringt.
Nicht zur Aufbewahrung abgepumpter Milch geeignet. |
![]() |
Polyvinylchlorid |
Es ist eine giftige und gefährliche Art von Kunststoff und enthält Phthalate, Bisphenol A und Schwermetalle (Blei, Cadmium, Chrom, Formaldehyd).
Die Verwendung ist nicht gestattet. |
Regeln für die Lagerung von Muttermilch
Muttermilch ist steril.Es verfügt über ein ideales Temperaturregime für Säuglinge, eine ausgewogene Zusammensetzung und Eigenschaften – antimikrobiell, immunmodulatorisch, entzündungshemmend. Milch behält ihre wertvollen Eigenschaften 4 Stunden nach der Ernte (bei 28° C). Für die Langzeitlagerung sind niedrige Temperaturen erforderlich.
In einem Kühlschrank
Wenn Sie Muttermilch eine Woche lang aufbewahren möchten, stellen Sie die Flaschen in den Kühlschrank und befolgen Sie diese Richtlinien:
- Sterilisieren Sie einen normalen Behälter, sonst wird die Milch schnell sauer;
- Datieren Sie das Geschirr mit der Pumpzeit.
- Platzieren Sie die Flaschen näher an der Rückwand des Kühlschranks, wo die Temperaturschwankungen geringer sind (im Gegensatz zur Tür).
Die Trennung der Milch in zwei Teile (einen Fettfilm oben und einen wässrigen Teil unten) ist ein häufiges Phänomen, das nichts mit der Qualität der Milch zu tun hat. Schütteln, das Produkt wird wieder homogen.
Wenn Muttermilch einen seifigen Geruch annimmt, sollten Sie diese Art der Lagerung verwerfen. Dies passiert manchmal bei selbstabtauenden Geräten.
Im Gefrierschrank
Die Lagerdauer eines Milchprodukts hängt von der Leistung des Gefrierschranks, der Häufigkeit seiner Nutzung und dem Standort der Behälter ab. Denken Sie an einfache Regeln:
- Produkt schnell einfrieren, langsam auftauen! Beginnen Sie mit dem Einfrieren, indem Sie die Beutel in das obere Fach des Gefrierschranks legen. Dort ist die Temperatur am niedrigsten. Stellen Sie die Beutel nach dem vollständigen Einfrieren tiefer (dies gilt für einen separaten Gefrierschrank);
- Immer einfrieren. Werfen Sie Muttermilch nicht weg, auch wenn Ihr Baby sie ablehnt. Später wird es eine hervorragende Ergänzung zu Brei, Gemüse- und Fleischpürees sowie Desserts sein;
- Geben Sie Portionen für eine Fütterung (120-160 ml) in den Gefrierschrank, andernfalls muss die restliche aufgetaute Milch weggeworfen werden.
Bei Raumtemperatur
Dank seiner bakteriziden Eigenschaften bleibt die Muttermilch frisch:
- bei 15 °C – den ganzen Tag;
- bei 22 °C – 10 Stunden;
- bei 25 °C – 6 Stunden.
Wenn Sie Ihr Baby für weniger als einen Tag allein lassen, benötigen Sie keinen Kühlschrank. Sie können die Produkte im Keller, auf der Veranda oder auf dem Balkon platzieren, wo es kühl ist (10-15°C). Seien Sie versichert, dass es nicht innerhalb von 24 Stunden verdirbt.
Wenn Sie gehen müssen, bedecken Sie die Milch oben mit einem „atmungsaktiven“ Material – mehreren Lagen Gaze oder einer beidseitig gebügelten Leinenserviette. Dies schützt die Muttermilch vor der Sonne, liefert eine kleine Menge Sauerstoff und verhindert, dass Fremdkörper in die Muttermilch gelangen. Sie sollten die Flasche nicht in der Sonne stehen lassen, wenn Sie nicht vorhaben, das geronnene Produkt schnell zu erhalten.
Wie lange ist Muttermilch haltbar?
Muttermilch ist lange haltbar. In Dosen ist es sechs Monate oder länger haltbar. Es hängt von Ihrer Planung und Ausführung des Programms „Maximum“ oder „Minimum“ ab. Dementsprechend entsteht Folgendes:
- Langzeit-Milchbank (wenn überschüssige Milch eingefroren ist, muss die Mutter für längere Zeit weggehen usw.)
- kurzfristige Versorgung (von mehreren Tagen bis zu einer Woche).
Wenn Sie Milch über einen längeren Zeitraum aufbewahren möchten, achten Sie darauf, die Temperatur niedrig zu halten. Tiefgefroren behält die Milch ihre einzigartigen Eigenschaften das ganze Jahr über.
Nachdem Sie sich für das Programm entschieden haben, wählen Sie die Mittel aus: eine Thermotasche, einen Kühlschrank, ein Gefrierfach oder eine separate Kammer mit niedrigen Temperaturen. Dann die Behälter: Glasbehälter – zum kurzfristigen Warten (auf der Arbeitsplatte, im Kühlschrank); Behälter und sterile Beutel - für lange Zeit (in Gefrierschränken).
Kolostrum konservieren
Verwenden Sie einen ungewöhnlichen Milchbehältertyp – eine medizinische Spritze. Es eignet sich hervorragend zur Konservierung von Kolostrum. Das Abpumpen und Aufbewahren der ersten Muttermilch ist nicht nur nach der Geburt, sondern auch während der Schwangerschaft möglich.
Tun Sie dies unbedingt mit der Erlaubnis Ihres Arztes! Eine übermäßige Stimulation der Brust droht eine Frühgeburt.
Während wir auf das Baby warten, wird Folgendes erledigt:
- Kolostrum wird in einem sterilisierten Löffel gesammelt, dann in einer Spritze (5, 10 ml) und auf dem Kühlschrankregal platziert.
- Der Inhalt von 3-4 pro Tag gesammelten Spritzen wird in einen speziellen versiegelten Beutel mit Reißverschluss gegossen, das Datum des Lagerungsbeginns wird unterschrieben
- Das Paket wird vor der Lieferung in den Gefrierschrank geschickt.
Die Tabelle zeigt die Haltbarkeitsdauer von abgepumpter Milch und Kolostrum für ein gesundes Baby:
Lagertemperatur | Abgepumpte Muttermilch | Kolostrum |
Raumtemperatur 22°-25°C | 6 Stunden | 4 Stunden |
Raumtemperatur 18°-22°C | 10 Uhr | 12 Uhr |
Raumtemperatur 10°-12°C | 24 Stunden | 12 Uhr |
Kühlschrank +1° +3°С | 7 Tage | 24 Stunden |
Kühlschrank mit Gefrierfach -12° -18°С | 4-6 m. | 3m. |
Tiefkühlkammer -18° -24°С | bis zu einem Jahr | 3m. |
Haltbarkeit aufgetauter Muttermilch
Für die Muttermilch ist das richtige Auftauen äußerst wichtig. Ein falscher Schritt, und es verliert die meisten seiner Nährstoffe, vor allem Enzyme und Vitamine. Beachten Sie die Grundregel: Langsam auftauen. Durch schnelles Auftauen wird das Produkt unbrauchbar.
So tauen Sie richtig auf
Behälter und Beutel mit dem erforderlichen Volumen aus dem Gefrierschrank werden bis zum vollständigen Auftauen auf die mittlere Ablage des Kühlschranks gestellt. Stellen Sie die Behälter nach 6–8 Stunden auf die Arbeitsplatte, lassen Sie sie weitere 2 Stunden bei Raumtemperatur stehen und erhitzen Sie sie erneut.
Wenn Sie Muttermilch schneller auftauen müssen, verkürzen Sie die Zeit, die sie im Kühlschrank bleibt, und erwärmen Sie sie länger in warmem Wasser. Als letzten Ausweg tauen Sie es bei Zimmertemperatur auf. Wenn ein gefrorenes Produkt in kochendes Wasser gelegt wird, können Sie es sofort nach dem Erhitzen bedenkenlos ausgießen, da es keine nützlichen Inhaltsstoffe enthält.
Ist es möglich, erwärmte abgepumpte Muttermilch aufzubewahren?
Die optimale Temperatur der Muttermilch zum Füttern eines Babys beträgt 36-37 Grad. Überhitzung ist äußerst unerwünscht. Die Erhitzungstemperatur beträgt maximal 40° C. Bei hohen Temperaturen passiert das Gleiche wie beim schnellen Auftauen – nützliche Mikroelemente und Vitamine werden zerstört.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, gefrorene Babynahrung zu erhitzen:
- unter fließendem warmem Wasser den Inhalt regelmäßig schütteln;
- in zum Kochen gebrachtem Wasser. Wasser in einer Schüssel aufkochen. Ausschalten. Stellen Sie eine Flasche Milch hinein und warten Sie unter Schütteln, bis sie erhitzt ist. Sie können ein Infrarotmessgerät verwenden.
- in einem Babyflaschenwärmer. Es hält die optimale Temperatur zum Erhitzen bei 37 °C und verhindert eine Überhitzung.
Aufgetaute Muttermilch einmal erhitzen und 24 Stunden im Kühlschrank aufbewahren.
Frieren Sie bereits erhitzte Milch nicht wieder ein! Erstens leidet die Qualität, was für das Kind gefährlich ist. Beim ersten Erhitzen öffnet sich der Luftzugang zum Produkt und verschiedene Arten von Mikroorganismen dringen dort ein (in ungefährlichen Mengen). Unsterilisierte Milch wird zusammen mit ihnen erneut zur Konservierung geschickt. Mikroben „überwintern“ gut und vermehren sich beim erneuten Erhitzen gefährlich in der Umgebung, die sie sich am meisten wünschen – einer warmen Flüssigkeit.
So bewahren Sie Muttermilch beim Gehen oder Reisen auf
Wenn Sie mit Ihrem Baby spazieren gehen, ist es praktisch, Thermobeutel zu verwenden. Ihre Hauptfunktion besteht darin, Kälte zu bewahren. Im Inneren befindet sich eine Folienschicht, die dabei hilft, die Temperatur 3 Stunden lang aufrechtzuerhalten.
Im Lieferumfang der Tasche sind Kältespeicherbatterien enthalten. Dabei handelt es sich um verschlossene Behälter mit einer Salzlösung oder einem speziellen Gel darin. Sie werden vor der Verwendung eingefroren und dann in einen Beutel gelegt, wo das schmelzende Gel die Kälte abgibt. Die Haltbarkeit des Produkts erhöht sich auf 10-12 Stunden.
Wenn Sie längere Zeit mit einem Baby im Zug oder mit dem Auto reisen, ist es praktisch, einen Autokühlschrank zu verwenden. Es wird an eine Steckdose oder einen Zigarettenanzünder im Auto angeschlossen und kühlt die Behälter.
Ist es möglich, mehrere Portionen miteinander zu kombinieren?
Die bakteriziden Eigenschaften des Produkts ermöglichen das Mischen von Milchdosen über den Tag verteilt. Der gefrorenen Milch wird kalte Milch im Verhältnis 1:3 zugesetzt. Hier kommt es vor allem darauf an, die gefrorene Hauptmasse nicht aufzutauen. Im Kühlschrank gelagerte Lebensmittel werden innerhalb von 24 Stunden in beliebigen Mengenverhältnissen gemischt.
So behalten Sie es länger
Wenn Sie Ihr Baby aus verschiedenen Gründen erst im Alter von 1,5 bis 2 Jahren stillen möchten, müssen Sie Ihre Milch länger aufbewahren. Ein frisches, gesundes und vitaminreiches Milchprodukt erhalten Sie, wenn Sie die Empfehlungen beherzigen:
- Behälter müssen sauber und gut verschlossen sein;
- Es ist ratsam, den Kontakt mit Luft und Sonne auszuschließen;
- Milch bei verschiedenen Temperaturen einfrieren, auch bei niedrigen Temperaturen.
- der Behälter sollte praktisch und klein sein;
- Verwenden Sie spezielle Behälter, diese sind steril und verfügen über eine Messskala.
Was man nicht tun sollte
Mütter stehen vor einer schwierigen Aufgabe: die Qualität der abgepumpten Milch aufrechtzuerhalten und jegliche Möglichkeit einer Infektion auszuschließen. Lassen Sie sich deshalb beraten, was Sie auf keinen Fall tun sollten:
- Sekundäres Einfrieren ist ein offenes Tor für pathogene Mikroorganismen. Man kann es nicht zweimal einfrieren!
- Ein Mikrowellenherd zerstört Enzyme und Vitamine und erhitzt ungleichmäßig. Nicht empfohlen.
- Das erneute Aufwärmen der gleichen aufgetauten Portion ist verboten!
- Offenes Feuer zum schnellen Erhitzen und Sterilisieren ist nicht akzeptabel!
Hören Sie auf die Ratschläge, berücksichtigen Sie sie und füttern Sie Ihr Baby mit Muttermilch. Muttermilch aufzubewahren bedeutet, ihm für lange Zeit ein gut erhaltenes, einzigartiges Produkt zu geben und die Mutter weiterhin einen aktiven Lebensstil zu führen.