So lagern Sie Bananen zu Hause richtig, damit die grünen reifen und die gelben nicht schwarz werden

Bananen sind auf unserem Tisch schon lange keine Exoten mehr. Diese Früchte sind das ganze Jahr über in russischen Supermärkten erhältlich. Sie werden nicht aus Afrika (woher der Name „Banane“ kommt), sondern hauptsächlich aus lateinamerikanischen Ländern importiert. Diese Früchte werden Tausende von Kilometern transportiert und vor dem Versand einer speziellen Verarbeitung zur besseren Konservierung unterzogen. Wie lagert man Bananen zu Hause, damit sie nicht schlechter aussehen als im Laden?

Kategorien der Bananenreife

Bananen haben drei Hauptreifekategorien, die nicht davon abhängen, wie lange die Frucht gepflückt wurde, sondern von den Lagerbedingungen der Früchte:

  1. Grün – haben eine grüne Schalenfarbe und reifen während der Lagerung allmählich nach.
  2. Gelb (reif) – leuchtend gelbe Farbe, glatte Schale und angenehmes Aroma, vollständig verzehrfertig.
  3. Überreife Früchte sind noch essbar und haben dunkle Flecken unterschiedlicher Größe auf der Schale und stellenweise braunes Fruchtfleisch.

Wie wählt man Bananen aus?

Wenn Sie sich einer Vitrine mit Geschenken aus den Tropen nähern, bedenken Sie, dass die Wahl eines Produkts der einen oder anderen Kategorie davon abhängt, ob Sie es einige Zeit zu Hause aufbewahren möchten, bevor Sie es essen. Beschränken Sie sich auf jeden Fall auf eine kleine Menge Obst. Es lohnt sich nicht, mehrere Bündel auf einmal zu kaufen, da Bananen ein verderbliches Produkt sind und nicht jeder Hausbesitzer die Möglichkeit hat, sie unter Bedingungen zu lagern, die mit einem Lagerhaus vergleichbar sind.

Zur Lagerung bis zu mehreren Tagen

Überreife Früchte eignen sich nicht für eine mehrtägige Lagerung – sie sollten sofort geschält und verzehrt werden (manche mögen diese Bananen lieber, weil sie besonders süß sind). Gelbe exotische Früchte eignen sich am besten für die kurzfristige Lagerung.

Bitte achten Sie darauf, dass sich auf der Schale keine noch so kleinen Flecken, geschweige denn Schimmelspuren befinden. Letzteres bedeutet, dass die Früchte falsch gelagert wurden und giftige Substanzen aufnehmen konnten. Auch eine gebrochene Schale ist ein schlechtes Zeichen – darunter befindet sich höchstwahrscheinlich dunkles Fruchtfleisch. Darüber hinaus können Fruchtfliegen durch die Beschädigung eindringen und Eier legen. Dies gilt insbesondere für Bananen, die bei Straßenhändlern gekauft werden.

Für eine Lagerung von mehreren Tagen bis mehreren Wochen

Wenn Sie planen, sich mit mehreren Bananensträußen für die zukünftige Verwendung einzudecken, achten Sie auf grüne Früchte – sie können bis zu zwei Wochen zu Hause aufbewahrt werden. Früchte anderer Reifegrade können ohne Einfrieren oder Trocknen nicht so lange haltbar gemacht werden.

Wie lagert man grüne Bananen am besten, damit sie reifen?

Bei Bedarf kann der natürliche Reifungsprozess grüner Früchte beschleunigt werden.Dazu werden die Früchte in eine Umgebung mit einer Temperatur von 15-20 Grad und einer Luftfeuchtigkeit von mindestens 70 % ohne Lichtquellen gestellt. Eine geeignete Option besteht darin, das Bündel in einer Tüte, vorzugsweise einer Papiertüte, zu belassen oder es in einen Karton zu stecken. Um die Reifung zu beschleunigen, werden in kleinen Mengen andere Früchte neben Bananen gelegt:

  • Birnen;
  • Äpfel;
  • Melonen

Allerdings sollte man die Schale nicht einschneiden, wie manche Hausfrauen raten.

Beachten Sie, dass grüne Bananen geschmacklich dem Gemüse ähneln. In vielen Ländern werden sie anstelle von Kartoffeln verwendet – wenn Sie möchten, können Sie eines dieser Rezepte verwenden. Die Reifezeit hängt von den Lagerbedingungen ab – im besten Fall vergilben sie innerhalb eines Tages.

Warum neigen Bananen dazu, schwarz zu werden?

Der Grund für die Verdunkelung der Bananenschale liegt in ihrer Überreife sowie im Feuchtigkeitsverlust. Die Schale dieser Beere ist (aus botanischer Sicht) nicht so dicht wie die einer Orange oder Ananas und schützt die Frucht daher nicht vollständig vor Austrocknung und schädlichen Einflüssen. Nach dem Schälen wird das Fleisch dunkler und verdirbt. Das Produkt wird geschmacklos und dann für den Verzehr völlig ungeeignet. Im Einzelhandel wird überreife Ware oft mit Rabatt verkauft, die wahre Qualität des Fruchtfleisches kann man aber erst zu Hause herausfinden – unter Umständen muss man einen erheblichen Teil des Einkaufs wegwerfen.

In Supermärkten gekaufte Bananen verderben viel schneller als Früchte, die in heißen Ländern vom Baum gepflückt werden. Wenn das Produkt im Geschäft ankommt, hat es normalerweise eine gelbgrüne Farbe und nach 5–7 Tagen erscheinen die ersten braunen Punkte darauf. Der Grund dafür ist, dass Früchte in Großhandelslagern mit Ethylengas (gemischt mit Stickstoff) behandelt und in einer speziellen Kammer platziert werden.Dieser Stoff gehört zu den Pflanzenhormonen und beschleunigt die Reifung von Früchten. Unter dem Einfluss dieser Substanz wird die Stärke im Fruchtfleisch in Zucker umgewandelt und das Chlorophyll in der Schale zerstört, weshalb es zunächst gelb und dann schwarz wird.

So lagern Sie gelbe Bananen, damit sie nicht schwarz werden

Um gelbe Bananen zu Hause aufzubewahren, ist Raumtemperatur oder etwas niedriger geeignet (optimal - von 12-13 bis 19 Grad Celsius). Der Raum muss belüftet sein. Der Luftzugang kann verbessert werden, wenn das gekaufte Bündel beispielsweise an einem Nagel an der Wand aufgehängt wird. Lassen Sie Bananen nicht in einer geschlossenen Plastiktüte – sie verdunkeln sich durch ihre eigene Kondenswasserbildung. Aber Sie können die Beine gelber Früchte in Polyethylen einwickeln – das verlangsamt den Reifeprozess. Bei Bedarf kann ein großer Haufen zur einfachen Lagerung geteilt werden. Achten Sie jedoch darauf, die Schale nicht zu beschädigen.

Schützen Sie Früchte vor direkter Sonneneinstrahlung – plötzliche Temperaturschwankungen beschleunigen den Verderb der Früchte. Ein guter Lagerort ist der Keller eines Privathauses, aber nicht zu kalt (bei Temperaturen unter 10 Grad werden Bananen innerhalb von 24 Stunden schwarz). Wenn der Raum zu trocken ist, stellen Sie offene Wasserflaschen auf.

Es ist nicht mehr möglich, eine durch Kälte geschwärzte Frucht zu retten, indem man sie an einen warmen Ort bringt – der Verderbsprozess wird nur beschleunigt. Ein solches Produkt sollte schnell zur Verwendung gefunden werden – beispielsweise gemahlen und zu Backwaren hinzugefügt.

Es wird außerdem empfohlen, unreife Avocados in der Nähe zu platzieren, um ein schnelles Reifen zu verhindern.

Lagerung überreifer Bananen

Überreife Bananen sollten nach Möglichkeit sofort nach dem Kauf verzehrt oder zur Zubereitung von Obstsalaten und Süßigkeiten verwendet werden. Sie sind jedoch noch 24 Stunden haltbar. Hierfür eignet sich ein Ort mit niedriger Temperatur (einschließlich Kühlschrank), an dem das Fruchtfleisch seinen Geschmack, seine Dichte und seine wohltuenden Eigenschaften behält.

So konservieren Sie geschälte Bananen

Nachdem Sie das Fruchtfleisch geschält und geschnitten haben, kann es notwendig sein, die Früchte einige Zeit aufzubewahren, beispielsweise wenn die Früchte nach einem Festmahl stehen bleiben und die nächste Mahlzeit erst in ein paar Stunden erwartet wird.

Einfrieren

Gefrorene Bananen können zwischen 2-3 und sechs Monaten haltbar sein (und ganze geschälte Früchte sind länger haltbar). Allerdings eignen sie sich nach dem Auftauen eher für die Zubereitung von Pürees und Cocktails als für den direkten Verzehr. Dies liegt daran, dass Eiskristalle die Faserstruktur der Frucht zerstören.

Einfriermethoden:

  1. Ganze reife Bananen werden geschält, in wiederverschließbare Plastiktüten verpackt und dann in den Gefrierschrank gelegt (bei Temperaturen unter -18 Grad).
  2. Die geschnittenen Stücke werden auf einem Backblech ausgelegt und nach dem Einfrieren in einen Plastikbehälter oder eine Plastiktüte gegossen.
  3. Aus dem Fruchtfleisch ein Püree herstellen, Zitronensaft oder Ascorbinsäurelösung (ein viertel Teelöffel pro 15 mg Wasser) hinzufügen, die Mischung in Formen gießen, abdecken und einfrieren.

Streuen

Zitrone, Orangensaft oder Essig helfen dabei, Bananen einige Stunden lang haltbar zu machen, ohne dass das Fruchtfleisch dunkler wird. Besprühen Sie die Fruchtstücke mit der säurehaltigen Substanz, geben Sie sie anschließend in einen Haushaltsbehälter und stellen Sie sie in den Kühlschrank.

Einweichen

Legen Sie die Früchte in eine Lösung aus 3 Teilen Wasser und 1 Teil Essig. Nach 3 Minuten herausnehmen und kühl lagern.

Können Bananen im Kühlschrank aufbewahrt werden?

Es wird nicht empfohlen, reife gelbe Bananen in den Kühlschrank zu legen, sie können jedoch auf diese Weise gelagert werden, wenn sie überreif oder bereits in Stücke geschnitten sind. Für eine bessere Konservierung wickeln Sie ganze Früchte in Papier ein und legen Sie sie in die Kühlschranktür. Sie sollten sie nicht länger als ein paar Tage im Kühlschrank aufbewahren. Eine Schwärzung der Fruchtschale aufgrund niedriger Temperaturen bedeutet nicht, dass das Fruchtfleisch verdorben ist.

Womit sollten Bananen nicht gelagert werden?

Wenn das Ziel nicht darin besteht, die Reifung unreifer Früchte sicherzustellen, ist es besser, sie von Gemüse und Früchten wie Äpfeln, Kartoffeln, Zwiebeln und Wassermelonen fernzuhalten. Der Grund dafür ist, dass Bananen unter den Lebensmitteln den höchsten Anteil an Ethylen enthalten, was den natürlichen Verderb der Früchte beschleunigt. Auch Bananen selbst werden neben solchen Früchten schneller schwarz (viel Ethylen ist beispielsweise in Äpfeln enthalten).

Außerdem sollten Sie die Bündel natürlich nicht neben stark riechenden Produkten aufbewahren, damit sie keinen unangenehmen Nachgeschmack bekommen. Diese beinhalten:

  • geräucherter und gebratener Fisch;
  • offene Konserven;
  • Käse;
  • Leber;
  • gehacktes Fleisch;
  • Wurst.

Getrocknete Bananen

Das Trocknen von Bananen ist eine hervorragende Möglichkeit, sie haltbar zu machen, und macht sie tatsächlich zu einem völlig anderen Produkt mit einem deutlich anderen Geschmack.

Getrocknete Bananen können auf viele Arten zubereitet werden, beispielsweise durch Trocknen in der Sonne oder Trocknen im Ofen.

Die Früchte werden zunächst in Stücke geschnitten. Beim Trocknen an der Luft werden sie mit Gaze vor Insekten geschützt.Und im Ofen bei einer Temperatur von 50-60 Grad werden die Früchte mehrere Stunden auf Backpapier aufbewahrt (Sie können es mit Puderzucker bestreuen).

Fertiggetrocknete Früchte können bis zu einem Jahr gelagert werden. Sie werden in Plastikbehälter, Beutel oder Glasbehälter gegeben.

Die richtige Lagerung von Bananen hängt von ihrem Reifegrad ab und davon, wie schnell Sie diese Früchte verzehren möchten. Obwohl es sich bei diesen Früchten um verderbliche Ware handelt, werden sie Sie bei Beachtung der Lagerungsregeln lange mit ihrem attraktiven Aussehen und wunderbaren Geschmack erfreuen.

housewield.tomathouse.com

Wir empfehlen die Lektüre

So entkalken Sie Ihre Waschmaschine