Knoblauch wird von Hausfrauen aktiv verwendet, daher bleibt die richtige Konservierung eine sehr dringende Frage. Die Erfahrung echter Gärtner ermöglicht es, viele Möglichkeiten kennenzulernen, Pflanzen lange zu konservieren, ohne Geschmack und wohltuende Eigenschaften zu verlieren.

- Welches ist besser aufzubewahren?
- Frühling
- Winter
- So bereiten Sie sich auf die Lagerung vor
- Pünktliche und ordnungsgemäße Reinigung
- Trocknen
- Trimmen
- Konservierung von Schuppen
- Sortierung
- Die notwendigen Voraussetzungen
- Licht
- Feuchtigkeit
- Temperatur
- Belüftung
- Getrennte Lagerung verschiedener Sorten
- So lagern Sie es
- In einem geflochtenen Zopf
- In Verbindung
- In Paraffin
- In Kisten und Kisten
- Im Korb
- In Gittern
- In Stoffbeuteln
- In Strumpfhosen und Strümpfen
- Im Sägemehl
- In Frischhaltefolie
- In Zwiebelschalen
- In Mehl
- Im Salz
- In der Asche
- In der Bank
- In Öl
- Gereinigt
- Getrocknet
- Boden
- Wo aufbewahren
- In der Wohnung
- Auf der Loggia und dem Balkon
- In einem Kühlschrank
- Im Gefrierschrank
- Andere Plätze
- Im Keller und Keller
- Haltbarkeit
- Frühlingsspeicher
- Knoblauch zum Anpflanzen
- Speicherprobleme
- Knoblauch trocknet
- Pilz- und Schimmelschäden
- Keimung
- Verrotten
- Beste Sorten zur Lagerung
Welches ist besser aufzubewahren?
Unterschiedliche Typen erfordern unterschiedliche Ansätze zur Organisation der Lagerung. Es ist wichtig, jungen Knoblauch rechtzeitig zu sammeln und gut zu trocknen; die Dauer der Lagerung hängt maßgeblich davon ab. Man kann den Unterschied zwischen Frühlings- und Wintersorten nicht am Geschmack erkennen, aber die Pflanzzeit und die Erntezeit sind unterschiedlich.
Frühling
Der ausgewachsene Kopf ist abgeflacht und enthält bis zu 50 kleine Zähne. Es ist mit harten, ledrigen Schuppen bedeckt. Die Blätter sind schmal und lang. Hausfrauen wählen Frühlingsknoblauch für die Langzeitlagerung, dieser ist jedoch in Bezug auf Kopfgröße und Ertrag minderwertig. Die Aussaat erfolgt im zeitigen Frühjahr nach der Schneeschmelze, wenn sich der Boden auf 5–7 °C erwärmt.
Die Ernte erfolgt in den letzten Augustwochen, wenn die meisten Blattspreiten bereits gelb geworden sind und sich zum Boden hin neigen. Hören Sie einen halben Monat vor der Ernte auf, Sommerknoblauch zu gießen.
Winter
Die Köpfe des Winterknoblauchs sind groß, haben bis zu 9 Zehen und befinden sich rund um den Blattstiel. Die Blätter sind breit, jedes von ihnen ernährt eine Gewürznelke. Die Dauer der Lagerung hängt von der Sorte ab.
Der Wintertyp wird im September bei gutem Wetter gepflanzt. Die ersten Triebe erscheinen unmittelbar nach der Schneeschmelze. Winterknoblauch schießt Pfeile aus, in denen Zwiebelzähne wachsen. Sie nehmen die meisten Nährstoffe auf, sodass die Zwiebeln klein werden. Um dies zu vermeiden, entfernen erfahrene Hausfrauen die Pfeile.
Die Ernte erfolgt, wenn die Blätter gelb werden und die Stängel abfallen. Dies zeigt die Reife des Gemüses an.
So bereiten Sie sich auf die Lagerung vor
Sie müssen Knoblauch unter Berücksichtigung vieler Faktoren sorgfältig für die Winterlagerung vorbereiten. Es gibt Nuancen, die nicht ignoriert werden sollten.
Pünktliche und ordnungsgemäße Reinigung
Sie können die Reinigung nicht verzögern, sonst fallen die Köpfe auseinander. Jede Knoblauchsorte hat ihren eigenen Erntezeitpunkt, dieser wird bei der Pflanzung berücksichtigt. Die Frühjahrsernte wird in der zweiten Augusthälfte geerntet. Der ungefähre Zeitpunkt für die Ernte der Winterfrüchte ist Ende Juli, Sie müssen sich jedoch auf die Reifung konzentrieren, was sich an der rissigen Schale der Blütenstände oder an der Ausdünnung der Deckschuppen der Köpfe zeigt.
Sie müssen bei trockenem Wetter und sehr vorsichtig graben, um die Köpfe nicht zu beschädigen.Häufiger wird hierfür eine Heugabel anstelle einer Schaufel verwendet. Wenn die Ernte rechtzeitig geerntet wird, ist sie lange gelagert.
Trocknen
Nach der Ernte wird der Knoblauch von Hand vom Boden befreit. Vom Waschen wird dringend abgeraten, um Fäulnis zu vermeiden. Die Ernte wird auf Zeitungspapier ausgelegt oder in Bündeln an Blättern aufgehängt. Es gibt zwei Möglichkeiten zum Trocknen:
- Im Freien, 3-5 Tage lang bei schönem Wetter und tagsüber, aber nicht in direktem Sonnenlicht. Diese Methode ist die beliebteste, da sie keine besonderen Bedingungen erfordert und die Widerstandsfähigkeit der Pflanze gegen Krankheiten erhöht.
- Im Innenbereich, wenn es gut belüftet ist und die Luftfeuchtigkeit nicht zu hoch ist. Ein Dachboden, eine Loggia oder ein Balkon eignen sich hierfür perfekt.
Trimmen
Nach der Ernte werden die Wurzeln vor dem Trocknen entfernt und das Blattwerk belassen, um den Knoblauch vor dem Austrocknen zu schützen und nützliche Substanzen zu bewahren. Wenn der Knoblauch vollständig getrocknet ist, schneiden Sie die Blätter mit einer Schere ab und lassen dabei die gewünschte Länge übrig, die von der gewählten Lagerungsmethode abhängt. Für Zöpfe reicht eine Länge von 40 cm, für Dutts 20 cm und für den Rest reichen 2 cm.
Umsichtige Hausfrauen verbrennen die Unterseite der Knoblauchzehen mit einer Kerze, um ein Keimen zu verhindern. Dies geschieht häufig bei warm gelagerten Frühlingssorten.
Konservierung von Schuppen
Ob die Schuppen belassen oder entfernt werden, hängt von der gewählten Aufbewahrungsmethode ab. Wenn Sie ganze Köpfe lagern, bleiben die Schuppen übrig, die das Gemüse vor dem Austrocknen schützen. Bei der Lagerung geschälter Nelken wird der Kopf zerlegt, daher werden auch die Schuppen entfernt.
Sortierung
Nur hochwertige Knoblauchzehen sind lange haltbar, daher muss die Auswahl sorgfältig erfolgen. Sollte gelöscht werden:
- Früchte, die beschädigt sind oder sich von der Schale gelöst haben;
- leere Köpfe;
- Knoblauch, der von Fäulnis oder Krankheiten befallen ist.
Die Dauer der Lagerung der Ernte hängt direkt vom Vorbereitungsprozess ab, daher widmen Hausfrauen dieser Phase die größte Aufmerksamkeit. Jeder Kopf wird einer sorgfältigen Auswahl unterzogen.
Die notwendigen Voraussetzungen
Auch die Haltbarkeit der Ernte hängt maßgeblich von den geschaffenen Bedingungen ab. Wenn Sie diese befolgen, haben Sie den ganzen Winter über Zugang zu einem saftigen Gemüse mit ausgezeichnetem Geschmack.
Licht
Für die Lagerung von Knoblauch eignet sich jeder Ort, an dem es keine direkte Sonneneinstrahlung gibt. Dies trägt dazu bei, die wohltuenden Eigenschaften des Ernteguts zu bewahren und gleichzeitig die Menge an Vitaminen und Mineralstoffen auf dem gleichen Niveau zu halten.
Feuchtigkeit
Eine Luftfeuchtigkeit von 50–80 % ist für die Lagerung von Pflanzen angenehm. Unter solchen Bedingungen kann der Knoblauch nicht austrocknen oder schimmeln.
Temperatur
Die Temperatur hängt von der Knoblauchsorte ab. Typisch für das Frühjahr ist eine warme Lagerung bei Lufttemperaturen von +16° bis +20°C. Für Winterkulturen liegt die optimale Temperatur bei etwa +2°–+4°C. Die Aufrechterhaltung des Temperaturregimes gewährleistet die Sicherheit der Köpfe und schützt vor vielen Krankheiten.
Belüftung
Diese Bedingung ist bei der offenen Lagerung von Knoblauch ohne zusätzliche Geräte und Substanzen zwingend erforderlich, beispielsweise bei der Lagerung in Zöpfen, Körben, Bündeln, Netzen usw.
Getrennte Lagerung verschiedener Sorten
Es gibt mehr als 70 Knoblauchsorten, von denen jede ihre eigenen Eigenschaften nicht nur in der Pflege, sondern auch in der Lagerung aufweist. Erfahrene Gärtner kennen sie, aber wenn Sie ein Amateur sind, sollten Sie sich auf die allgemeinen Anforderungen für eine gute Erhaltung der Ernte verlassen.
Knoblauch wird nicht nur getrennt von anderen Gemüsesorten gelagert, sondern auch verschiedene Sorten werden im Winter getrennt aufbewahrt.Dadurch soll verhindert werden, dass Pflanzen mit einer längeren Haltbarkeitsdauer im Vergleich zu Pflanzen mit einer kürzeren Haltbarkeitsdauer verderben. Dies sollte bei der Auswahl einer bestimmten Pflanzsorte berücksichtigt werden.
So lagern Sie es
Hausfrauen wenden alle möglichen Tricks an, um ihre mühsam angebaute Ernte zu bewahren. Jeder erfindet etwas Eigenes, basierend auf seinen eigenen Erfahrungen, wie die breite Liste der Möglichkeiten zur Aufbewahrung von Knoblauch zeigt.
In einem geflochtenen Zopf
Diese Methode kann als Omas, bewährte und am weitesten verbreitete Methode bezeichnet werden. Der Zopf wird aus Köpfen geflochten, von denen es bis zu 15 Stück geben kann. Es werden falsche Stängel mit einer Länge von maximal 40 cm geflochten und anschließend überschüssiges Laub entfernt.
Zur Festigkeit wird manchmal Bindfaden eingewebt. Wählen Sie den größten Kopf aus, binden Sie ihn mit Bindfaden zusammen, so erhalten Sie zwei Enden des Seils und einen Stiel in der Mitte. Sie nehmen den Kopf, bringen ihn an einem Ende an und beginnen mit dem Weben, dann bringen sie den dritten Kopf am zweiten Ende an, weben ihn ein und so weiter. Es stellt sich heraus, dass es sich um einen Zopf handelt, an dessen Ende sich eine Schlaufe aus Bindfaden befindet. Damit wird der Zopf an einem dunklen, kühlen Ort mit optimaler Luftfeuchtigkeit aufgehängt.
In Verbindung
Die Einfachheit der Methode liegt im Fehlen des Webens. Nehmen Sie einen Arm voll Knoblauch, dessen Stiele nicht länger als 20–30 cm sind, und binden Sie ihn mit einer Schnur oder einem Seil um die Köpfe. In dieser Form wird das Bündel auch in einem Raum mit geeigneten Lagerbedingungen aufgehängt, beispielsweise in einer Scheune oder auf dem Dachboden.
In Paraffin
Der Zweck dieser Methode besteht darin, die Verdunstung von Feuchtigkeit zu verhindern und den Knoblauch durch die Bildung eines Schutzfilms aus Paraffin vor Krankheiten zu schützen. Es wird aus Kerzen hergestellt, die in einem Wasserbad bei einer Temperatur von 60–70 °C geschmolzen werden.Dort werden die Köpfe für 2-3 Sekunden eingetaucht, dann herausgenommen und das überschüssige Paraffin abtropfen gelassen.
Diese Lagerungsmethode erfordert keine Organisation eines besonderen Mikroklimas, sodass die Ernte nach dem Wachsen in einem Karton in der Speisekammer oder in den unteren Schubladen von Schränken in der Küche aufbewahrt werden kann. Die Ernte wird von Hand gefaltet, damit die Stiele die Köpfe nicht beschädigen.
In Kisten und Kisten
Die Lagerung erfolgt mit ganzen Köpfen, die nicht gereinigt werden. Geeignet sind Sperrholzkisten, die Löcher für die Luftzirkulation haben müssen, oder flache Kartons.
Der Knoblauch wird in eine Kiste oder Kiste gelegt, abwechselnd schichtweise beispielsweise mit Sägemehl oder Salz. Die oberste Schicht muss aus lockerer Masse bestehen, um eine schützende Abdeckung zu bilden. Im Winter wird empfohlen, die Ernte ein paar Mal auf verdorbene Köpfe zu untersuchen und dann erneut Schichten hinzuzufügen.
Im Keller werden Kisten abseits von Kohl, Kartoffeln, Karotten und anderem Gemüse aufgestellt, da diese schneller verderben und den Knoblauch verunreinigen können.
Im Korb
Eine uralte Aufbewahrungsmethode. Das Design des Korbs ermöglicht eine freie Luftzirkulation durch die Wände, sodass der Knoblauch im Korb niemals schimmelt und die Wahrscheinlichkeit, dass er krank wird, minimal ist. Dennoch sollten Sie die Ernte im Winter mindestens zweimal sortieren. Körbe werden getrennt von Behältern mit anderem Gemüse aufgestellt.
In Gittern
Unter dem Gesichtspunkt der Platzersparnis erfreuen sich Gitterspeicher großer Beliebtheit. Sie hängen höher und stören nicht. Der Knoblauch wird vorsichtig in Netze gelegt, damit die verbleibenden Schwänze die Zwiebeln nicht beschädigen.
Ständiger Luftzugang verhindert, dass die Ernte mit Schimmel infiziert wird, bietet jedoch keinen großen Schutz vor Übertrocknung oder Keimung. Daher ist es notwendig, den Knoblauch regelmäßig zu überprüfen und verdorbene Köpfe zu entfernen.
In Stoffbeuteln
Für eine gute Haltbarkeit sorgt ein Stoffbeutel. Aber es muss aus natürlichem Material bestehen. Der Beutel wird speziell für den Gebrauch vorbereitet, indem er eine Minute lang in einer konzentrierten Salzlösung eingeweicht und anschließend gut getrocknet wird. Dies geschieht, um das Risiko von Krankheiten oder Schimmel zu verringern. Knoblauch wird in ungebundenen Beuteln aufbewahrt.
In Strumpfhosen und Strümpfen
Eine ziemlich alte und einfache Methode, die auch heute noch relevant ist. Die Knoblauchzehen werden in Strumpfhosen oder Strümpfe gesteckt und höher an die Wand gehängt, damit sie nicht stören. Die Dichte des Nylons schränkt die Luftzirkulation nicht ein und schützt so vor Schimmel und Fäulnis. Gleichzeitig ist es sehr zerbrechlich, daher sollten Sie die Strümpfe vorsichtig füllen, damit sie durch trockene Beine nicht beschädigt werden.
Im Sägemehl
Knoblauchköpfe werden in eine Sperrholz- oder Pappschachtel gelegt und abwechselnd mit Gemüseschichten und Sägemehl bestreut. Die letzte Sägemehlschicht sollte den Knoblauch vollständig bedecken. Eine größere Wirkung wird durch die Verwendung von Sägemehl von Nadelbäumen erzielt.
Die Kiste wird an einem dunklen, kühlen Ort getrennt von anderem Gemüse aufgestellt und regelmäßig auf verdorbene Zwiebeln überprüft und dann wieder aufgefüllt.
In Frischhaltefolie
Jede Knoblauchzehe ist in Frischhaltefolie eingewickelt. Je enger Sie es machen, desto besser. Diese Methode schützt das Gemüse perfekt vor dem Austrocknen. Die Wirkung entfaltet sich nur, wenn der Knoblauch vorher gut getrocknet ist, sonst verdirbt er unter der Folie.
Verpackte Blumenzwiebeln können in Kisten, Körben oder Schubladen in kühlen, dunklen Räumen aufbewahrt werden.
In Zwiebelschalen
Der Knoblauch wird in eine Kiste, Schublade, einen Korb oder eine Tüte gelegt.Dort werden auch Zwiebelschalen eingegossen, so dass jeder Kopf damit bedeckt ist. Es ist am besten, Schichten mit Spelzen abzuwechseln. Es bedeckt die Köpfe vollständig und bildet eine schützende Abschlussschicht. Dann wird der Behälter an einen dunklen Ort gestellt, fern von anderem Gemüse. Im Winter muss die Ernte sortiert, verdorbene Zwiebeln entfernt und wieder aufgefüllt werden.
In Mehl
Die Methode ist beliebt. Mehl entfernt überschüssige Feuchtigkeit, lässt sie aber nicht austrocknen. Sie können es in jedem Behälter aufbewahren, sowohl in einem Topf als auch in einem Glas; der Knoblauch wird in Schichten ausgelegt und mit Mehl bestreut. Die letzte Schicht bedeckt die Köpfe vollständig. Die Gläser werden mit Plastikdeckeln verschlossen und in Schränke in der Küche oder auf Regale in der Speisekammer gestellt. Überprüfen und entfernen Sie im Winter verdorbenen Knoblauch, um andere nicht anzustecken.
Im Salz
Zur Aufbewahrung können Sie auch jedes beliebige Behältnis verwenden, vom Karton bis zum Glas. Das Wichtigste ist, dass sich oben und unten eine dicke Salzschicht befindet, 2-3 cm reichen aus, und zwischen den Schichten natürlich Knoblauch, aber nicht so viel. Salz absorbiert überschüssige Feuchtigkeit und desinfiziert. Der mit Salz bestreute Behälter mit Knoblauch wird an einem dunklen Ort mit der erforderlichen Luftfeuchtigkeit aufgestellt. Diese Methode gewährleistet die Konservierung bis zum Frühjahr.
In der Asche
Asche hat auf dem Bauernhof viele Verwendungsmöglichkeiten und die Lagerung von Gemüse ist da keine Ausnahme. Knoblauchköpfe werden in einer Kiste oder Kiste auf einem Aschebett platziert. Anschließend wird die gesamte Ernte schichtweise ausgelegt und sorgfältig mit Asche bestreut. Daher sollte es die Knoblauchzehen vollständig bedecken und sie so vor übermäßiger Feuchtigkeit schützen. Die Box kann direkt in der Küche im Zwischengeschoss stehen bleiben.
In der Bank
Zur Aufbewahrung von Knoblauch wird oft ein Glas als Behälter verwendet, in den man ihn stellt und hineingießt.Es gibt aber auch eine eigenständige Methode, bei der die Gläser sterilisiert und getrocknet werden und anschließend die Knoblauchzehen in ordentlichen Reihen platziert werden. Auch ohne Zutaten ist Knoblauch im Glas lange haltbar, keimt nicht und trocknet nicht aus.
In Öl
Zusammen mit Massenformulierungen wird Knoblauch in Gläsern mit Pflanzenöl – Sonnenblumen- oder Olivenöl – gelagert. Vor dem Eingießen werden die Nelken geschält, wobei nur gesunde, saubere Nelken ausgewählt werden. Die Gläser werden mit Nylondeckeln abgedeckt und in den Kühlschrank gestellt. Das Öl nimmt das Knoblaucharoma auf und kann später als Salatdressing verwendet werden.
Gereinigt
Ohne Schuppen verderben Knoblauchzehen sehr schnell, aber auch hier kommen Hausfrauen aus der Situation heraus. Das Einfrieren ist die optimale Art, geschälte Nelken aufzubewahren. Hierfür können Sie Behälter oder spezielle Plastiktüten verwenden. Andererseits ist es praktisch – Sie nehmen es heraus und können es sofort verwenden, ohne Zeit mit der Reinigung zu verschwenden. Nun, die Lagerung in Öl wissen wir bereits.
Getrocknet
Genau wie Kräuter kann Knoblauch getrocknet und als Gewürz aufbewahrt werden. Trocknen Sie es ein elektrische Trockner oder im Ofen bei +60°C, vorgeschnitten in dünne Kunststoffe. Die Trockenmasse wird mit einem Mixer zerkleinert und in ein sauberes, trockenes Glas- oder Blechgefäß gegossen. Sie können Knoblauchgewürz ein ganzes Jahr lang aufbewahren, ohne es zu beschädigen. Es sollte gesagt werden, dass durch die Wärmebehandlung ein erheblicher Teil der wohltuenden Eigenschaften verloren geht und ein spezifischer Geruch entsteht, der jedoch die meisten Hausfrauen nicht stört.
Boden
Knoblauchzehen werden geschält und mit einem Mixer zu einer Paste zermahlen.Dann wird Olivenöl hineingegossen, Salz hinzugefügt und gemischt, die Knoblauchmasse ist gebrauchsfertig. In Gläsern unter Plastikdeckeln oder in Lebensmittelbehältern aufbewahrt. Der aromatische Brei verliert bei dieser Lagerungsmethode seine wohltuenden Eigenschaften nicht. Gemahlener Knoblauch ist etwa 2 Wochen haltbar.
Wo aufbewahren
Wenn alle Voraussetzungen erfüllt sind, können Sie Knoblauch lange zu Hause lagern. Jede Lagerungsmethode erfordert eine bestimmte Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Beleuchtungsstärke. Die Wahl der Lagerungsmethode sollte sich an den Möglichkeiten des Raums orientieren, daher muss individuell überlegt werden, wo das Erntegut am besten platziert werden kann.
In der Wohnung
Die Methoden und Orte zum Anpflanzen von Kulturpflanzen hängen von der Größe der Wohnung, dem Vorhandensein eines Abstellraums, eines Balkons oder einer Loggia ab.
Auf der Loggia und dem Balkon
Der Balkon sollte unbeheizt, aber isoliert sein und eine Ecke haben, die vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt ist. Im Winter sollte die Temperatur dort nicht unter 0°C fallen. Die Loggia ist mit Regalen für Behälter mit Knoblauch oder Haken für Zöpfe, Bündel oder Netze ausgestattet.
In einem Kühlschrank
Bei kaltem Wetter sollte geschälter Knoblauch in Gläser mit Öl oder gemahlenem Knoblauch gegeben werden. Kann man hier sagen, wie lange Knoblauch in der einen oder anderen Form haltbar ist, hängt alles von der Geschwindigkeit seines Verzehrs ab.
Im Gefrierschrank
Für geschälten Knoblauch, der eingefroren und für kurze Zeit gelagert wird, sind niedrige Temperaturen erforderlich. Es wird in spezielle Gefrierbeutel oder kleine Einwegbehälter gefüllt.
Andere Plätze
Dazu gehören Schränke, Hauswirtschaftsräume, Dachböden, Küchenschränke und Zwischengeschosse.
Im Keller und Keller
Diese Räume sind nur dann geeignet, wenn die Belüftung gut funktioniert und keine hohe Luftfeuchtigkeit herrscht, was einer längeren Lagerung von Gemüse definitiv nicht förderlich ist. Sie können dort Kisten, Kisten, Körbe aufstellen oder Knoblauchbündel aufhängen.
Haltbarkeit
In den Lagerräumen müssen optimale Bedingungen geschaffen werden, die bestimmen, wie lange der Knoblauch frisch bleibt und nicht anfällig für die Ausbreitung von Pilzen ist.
Lagerung | Begriff |
Im Kühlschrank:
|
|
Speisekammer, Küchenschränke | Den ganzen Winter |
Keller, Keller | 3 - 4 Monate |
Dachboden, Balkon | 4 bis 6 Monate |
Frühlingsspeicher
Im Frühling beginnt der Winterknoblauch zu sprießen, und wenn zu diesem Zeitpunkt noch eine Ernte vom letzten Jahr übrig ist, dann ist das einfach wunderbar. Die Lagermethoden im Frühjahr unterscheiden sich nicht von den Lagermethoden im Winter. Wenn die Temperatur in einem belüfteten Raum aufrechterhalten wird, reicht die Ernte bis zum Sommer. Das Wichtigste ist, die Ernte regelmäßig zu kontrollieren und verdorbene Zwiebeln rechtzeitig zu entfernen.
Knoblauch zum Anpflanzen
Der Gärtner erhält nur dann eine gute Ernte, wenn das Pflanzmaterial von hoher Qualität ist und in einem kühlen Raum bei einer minimalen positiven Temperatur gelagert wird. Es werden gesunde, große und unbeschädigte Zähne zum Pflanzen ausgewählt.
Die Vorbereitungen für die Aussaat im Freiland beginnen für Frühlingsknoblauch von März bis April. Dazu werden die Nelken ab Frühlingsbeginn im Kühlschrank aufbewahrt.
Speicherprobleme
Nicht immer kann sichergestellt werden, dass alle Lagerbedingungen eingehalten werden, und es stellt sich heraus, dass der Knoblauch verdorben ist.
Knoblauch trocknet
Beim Durchsuchen der Vorräte wurden trockene Köpfe entdeckt, als ob der gesamte Saft daraus getrunken worden wäre. Dies geschieht durch Feuchtigkeitsverdunstung. Um ein Austrocknen des Gemüses zu verhindern, legen Sie eine schützende Paraffinschicht auf oder wickeln Sie die Köpfe fest mit Frischhaltefolie ein, so bleibt die Saftigkeit erhalten.
Vermeiden Sie bei der Lagerung hohe Temperaturen und direkte Sonneneinstrahlung und halten Sie die Luftfeuchtigkeit auf dem richtigen Niveau, um ein Austrocknen des Gemüses zu verhindern.
Pilz- und Schimmelschäden
Das Auftreten von Schimmel auf der Ernte wird durch schlechte Trocknung vor der Lagerung oder unaufmerksames Sortieren verursacht, wenn verdorbene Köpfe in die Gesamternte gelangen. Pilze und Schimmel breiten sich schnell aus. Hier ist eine sorgfältige Erntevorbereitung wichtig. Eine gründliche Trocknung nach der Ernte hilft, eine solche Katastrophe zu vermeiden. Dadurch werden die Bedingungen für das Wachstum von Pilzen und Bakterien ungünstig.
Keimung
Ein Zeichen der Keimung ist das Austreiben von Wurzeln durch Knoblauch. Um dies zu verhindern, zünden Hausfrauen den Boden an. Solche Manipulationen verlängern die Haltbarkeit und verhindern eine weitere Keimung. Die gekeimten Köpfe werden zuerst gegessen oder gereinigt und in Pflanzenöl gelagert.
Verrotten
Knoblauch verrottet an einem schlecht belüfteten Ort mit übermäßiger Feuchtigkeit oder wenn er neben beschädigten Köpfen platziert wird. Es muss aus dem gemeinsamen Behälter entfernt werden, um andere Gemüsesorten nicht zu verunreinigen. Zur Vorbeugung werden die Vorräte regelmäßig sortiert und überprüft. Gründliches Trocknen vor der Lagerung sowie eine getrennte Lagerung von anderem Gemüse tragen dazu bei, Fäulnis zu verhindern.
Beste Sorten zur Lagerung
Als haltbarste Sorten unter den Frühjahrskulturen gelten Elenovsky, Gulliver und Sochinsky 56. Ihre Haltbarkeit beträgt 1 - 2 Jahre. Spas, Sofievsky, Alkor - Wintersorten mit Langzeitlagerung. Bedenken Sie, dass Sorten mit unterschiedlicher Lagerdauer getrennt voneinander aufbewahrt werden. Damit eine kürzere Ernte den länger gelagerten Knoblauch nicht verdirbt.
Die weit verbreitete Verwendung von Knoblauch in verschiedenen Bereichen erfordert die Verfügbarkeit von frischen und gesunden Früchten das ganze Jahr über. Um dies zu erreichen, sollten Sie nicht nur optimale Bedingungen schaffen und die Früchte sorgfältig für die Lagerung vorbereiten, sondern auch den Zustand der Ernte im Winter sorgfältig überwachen.
Der Kommentar gefällt mir wirklich gut. Herzlichen Dank