Mit dem Ende der Sommersaison und der Ernte endet die Arbeit auf dem Grundstück nicht. Im Herbst beginnt die Vorbereitung des Geländes für die nächste Saison und die Anpflanzung einiger Feldfrüchte vor Beginn des Winters. Eine dieser Nutzpflanzen ist Winterknoblauch. Obwohl diese Kultur recht unprätentiös ist, wirken sich unsachgemäße Pflanzung und mangelnde Saatgutverarbeitung negativ auf die Größe und Qualität der Ernte aus.

Um eine gute Knoblauchernte zu erzielen, sollten vorbereitende Arbeiten zur Bodenbearbeitung und zum Pflanzenmaterial durchgeführt werden. Um das Saatgut jedoch nicht zu verderben, müssen Sie wissen, welche Lösungen zur Desinfektion von Knoblauch geeignet sind und wie hoch die Konzentration der Desinfektionsmittel ist.
Zweck der Knoblauchverarbeitung
Knoblauch ist eine vegetativ vermehrte Nutzpflanze. Wenn die Mutterpflanze während der Entwicklung von einer Krankheit befallen wurde, wird diese auf die neue Pflanze übertragen. Die häufigste Knoblauchkrankheit ist die Bakteriose. Darüber hinaus befallen pathogene Bakterien Knoblauch nicht nur während der Vegetationsperiode, sondern auch während der Lagerung. Das Hauptzeichen für Bakterienfäule sind braune Wunden an den Zehen und die Transparenz der Lappen. Der Grund dafür kann eine frühe Ernte, eine schlechte Trocknung oder die Nichteinhaltung der Lagerbedingungen sein.
Die Auswahl gesunder Zinken und deren richtige Verarbeitung tragen dazu bei, die Ernte zu retten. Außerdem muss der zum Platzieren von Knoblauch vorgesehene Boden zusätzlich desinfiziert werden.
Bodenvorbereitung
Eine der Voraussetzungen für eine hohe und qualitativ hochwertige Knoblauchernte ist die richtige Auswahl, Vorbereitung und Desinfektion der Fläche für die Winterpflanzung.
Bei der Standortwahl müssen Sie die Regeln der Fruchtfolge berücksichtigen. Sie können nicht zwei Jahre hintereinander eine Kulturpflanze auf derselben Fläche anbauen. Die besten Vorläufer von Knoblauch sind Tomaten, Gurken, Kürbis und Kohl. Die Pflanzstelle sollte gut beleuchtet und möglichst hoch liegen, damit sich keine Feuchtigkeit darauf ansammelt.
Die zum Anpflanzen von Knoblauch vorgesehene Fläche muss umgegraben und gleichzeitig alle Unkräuter samt Wurzeln entfernt werden. Beim Graben müssen Sie den Boden je nach Säuregehalt des Bodens mit Kompost oder Asche düngen.
Es wird nicht empfohlen, die Fläche mit Mist zu düngen, da sonst alle Kräfte der Pflanze auf die Bildung von Spitzen und nicht auf die Bildung von Zwiebeln gerichtet werden. Das Gewebe der Köpfe wird locker, was ihre Qualität während der Lagerung erheblich beeinträchtigt.
Der nächste Schritt vor dem Pflanzen von Knoblauch besteht darin, den Boden zu desinfizieren. Sie können dies auf verschiedene Arten tun:
- Kaufen Sie ein fertiges Produkt und verwenden Sie es gemäß den Anweisungen.
- Behandeln Sie den Boden mit einer Bordeaux-Mischung und verdünnen Sie 50 g der Substanz in 5 Litern. Wasser.
- Bereiten Sie eine Lösung vor, indem Sie Ammoniak und Backpulver (jeweils 2 Esslöffel) in 10 Litern Wasser mischen.
- Desinfizieren Sie den Boden mit Kupfersulfat (40 g) und lösen Sie es in Wasser (10 l) auf.
- Kaliumpermanganat, Borsäure und Kupfersulfat (je 10 g) mit Wasser (10 l) mischen und den Boden behandeln.
Obwohl Knoblauch als frostbeständige Kulturpflanze gilt, schadet das Abdecken der Knoblauchbeete nicht. Als Abdeckmaterialien werden Laub, Stroh, Sägemehl und Torf verwendet.Mit Beginn des Frühlings ist es jedoch unbedingt erforderlich, den Unterstand zu entfernen, damit die Nelken nicht im Boden verfaulen.
Samenauswahl
Der erste Schritt bei der Vorbereitung von Knoblauch zum Anpflanzen ist die Auswahl des Saatguts.
Zunächst müssen Sie sicherstellen, dass für die Anpflanzung Winterknoblauch ausgewählt wird und nicht Frühlingsknoblauch. Dies kann an folgenden Anzeichen festgestellt werden:
- Vorhandensein eines alten Pfeils;
- Anordnung der Scheiben in einer Ebene;
- violette Hautfarbe.
Eine im Herbst gepflanzte Frühlingssorte kann im Winter gefrieren und im Frühjahr nicht austreiben.
Bei der Auswahl des Pflanzmaterials müssen Sie mehrere Faktoren berücksichtigen:
- Die Größe des Kopfes. Es werden große Exemplare ausgewählt, sonst fällt die neue Ernte klein aus.
- Viele Nelken. Scheiben mit dem gleichen Gewicht ergeben eine Ernte mit gleichmäßigeren Zähnen.
- Integrität des Pflanzmaterials. Die Nelken sollten keine Anzeichen von Krankheit, Fäulnis oder dunklen Flecken aufweisen.
- Die Straffheit der Haut. Die Schale einer gesunden Pflanze lässt sich nur schwer entfernen.
Es ist auch notwendig, auf die Anzahl der Läppchen im Kopf zu achten. Wenn zu wenige davon vorhanden sind, ist die Verwendung solcher Köpfe nicht zu empfehlen. Dieses Zeichen weist auf die Degeneration der Kultur hin.
Nachdem sie das Samenmaterial sortiert haben, beginnen sie, den Kopf in Nelken zu zerlegen. Dieser Vorgang wird 2-3 Tage vor dem Einpflanzen in den Boden durchgeführt, da sonst der Wurzelboden austrocknen kann. Das Herauslösen der Zähne wird sorgfältig durchgeführt, um ihre Integrität nicht zu beeinträchtigen. Am Boden müssen Wurzeln vorhanden sein, sonst keimt das Pflanzgut im Frühjahr nicht.
Die Schale sollte an den Zehen verbleiben, da diese den natürlichen Schutz des Knoblauchs vor Schädlingen und Krankheiten darstellt. Darüber hinaus kann das Entfernen der Schale zu Schäden an der Wurzelbasis führen.
Nachdem Sie das Saatgut ausgewählt haben, können Sie mit der Desinfektion der Nelken beginnen.
Methoden zur Verarbeitung von Knoblauch
Die Behandlung von Saatgut trägt dazu bei, das Immunsystem zu stärken und die Widerstandskraft des Knoblauchs gegen Krankheiten und Kälte zu erhöhen. Zur Desinfektion von Knoblauchzehen können Sie Folgendes verwenden:
- Mangan (Kaliumpermanganat);
- Kupfersulfat;
- Tisch salz;
- Holzasche.
Pflanzenmaterial kann auch mit vorgefertigten Chemikalien desinfiziert werden: Fitosporin und Maxim-Fungizid.
Behandlung mit Kaliumpermanganat
Mangan ist eines der starken Antiseptika, das viele Pilzkrankheiten und pathogene Mikroflora unterdrückt. Es desinfiziert nicht nur die Knoblauchzehen, sondern versorgt sie auch mit Kalium.
Das Wichtigste bei der Zubereitung der Lösung ist, die Konzentration nicht zu übertreiben, da die Knoblauchzehen sonst stark verbrennen können. Das Pulver muss gründlich mit Wasser vermischt werden, damit sich alle Kristalle auflösen und die Mischung einen schwachen rosa Farbton annimmt. Die Zähne werden mehrere Stunden in die Lösung getaucht. Wenn das Pflanzmaterial gesund und unbeschädigt ist, reicht 1 Stunde zur Desinfektion. Andernfalls müssen Sie den Knoblauch viel länger in der Lösung aufbewahren – bis zu 10 Stunden.
Desinfektion mit Aschelauge
Zur Gewinnung von Brennholz aus Asche, Kiefer oder Birke werden Mais- und Sonnenblumenstängel, Roggen- und Buchweizenstroh verwendet.
Beim Auflösen von Aschepulver in Wasser setzen sich Staubpartikel am Boden ab. Die Lösung ist mit Kalium- und Calciumhydroxiden angereichert, die stark alkalisch reagieren. Diese Lösung schützt die Knoblauchzehen vor Schäden durch Spulwürmer (Nematoden). Darüber hinaus ist Aschelauge ein wirksamer Mineraldünger, der das Pflanzenwachstum verbessert.
Um eine alkalische Mischung herzustellen, wird Asche (3 Tassen) in Wasser (3 l) verdünnt. Erhitzen Sie die resultierende Mischung bei schwacher Hitze und achten Sie darauf, dass sie nicht zum Kochen kommt. Nach dem Abkühlen wird der transparente Teil in einen separaten Behälter gegossen, wo die Knoblauchzehen 1-2 Stunden lang zur Desinfektion aufbewahrt werden.
Desinfektion mit Kupfersulfat
Eines der Mittel zur Desinfektion von Knoblauch zum Anpflanzen vor dem Winter ist Kupfersulfat. Lösen Sie dazu 5 g der Substanz in 1 Liter Wasser unter gründlichem Rühren auf. Anschließend werden die Knoblauchzehen nicht länger als 10 Minuten in der Lösung belassen. Während dieser Zeit hat die Lösung Zeit, von der Haut aufgenommen zu werden.
Nachdem Sie den Knoblauch herausgezogen haben, legen Sie ihn zum Trocknen auf Papier oder ein Tuch. Kupfersulfat, das nach dem Trocknen auf der Oberfläche der Nelken verbleibt, reicht aus, um die Ernte vor etwaigen Krankheiten zu schützen.
Mehrstufige Verarbeitung
Einige Sommerbewohner verarbeiten Winterpflanzmaterial in mehreren Schritten. Knoblauchzehen werden abwechselnd in drei Lösungen desinfiziert:
- Nitroammofoska (1 EL) wird mit warmem Wasser (10 l) verdünnt. Der Knoblauch wird 24 Stunden lang in der resultierenden Lösung eingeweicht.
- Kochsalz (1 EL) wird in Wasser (1 l) gelöst und die Nelken werden in dieser Mischung nicht länger als 20 Minuten aufbewahrt.
- Mischen Sie Kupfersulfat (1 EL) mit Wasser (1 Eimer). Tauchen Sie das Pflanzmaterial nicht länger als 1 Minute in die Mischung.
Nach dem Trocknen kann das Pflanzmaterial in die Beete gepflanzt werden.
Einsatz von Chemikalien
Sollten einzelne Knoblauchzehen Krankheitserscheinungen aufweisen, empfiehlt sich der Einsatz fertiger Chemikalien.
Zur Behandlung von Knoblauch vor der Herbstpflanzung werden folgende Fungizide eingesetzt:
- Fitosporin-M – schützt die Pflanze vor Wurzelfäule, Spätfäule, Schorf, Mehltau und vielen anderen Krankheiten. Erhältlich in Pasten-, Pulver- oder flüssiger Form. Am bequemsten und wirtschaftlichsten ist die Pastenform des Arzneimittels. Zur Herstellung der Lösung werden 100 g Paste in 1 Glas Wasser verdünnt. Da die Lösung hochkonzentriert ist, muss sie vor Gebrauch mit Wasser verdünnt werden. Um Knoblauchzehen einzuweichen, verdünnen Sie 8 Tropfen der Lösung in 0,5 Liter Wasser. Pflanzenmaterial wird 2 Stunden in Lösung gehalten.
- Pulver „Maxim“ ist für die hygienische Behandlung von Hackfrüchten und Böden bestimmt. Erhältlich in flüssiger Form. Eine Ampulle reicht aus, um 1 kg Knoblauch zu verarbeiten. Dazu wird das Medikament in Wasser (1 Liter) gelöst und Knoblauchzehen 30 Minuten lang in die resultierende Lösung getaucht.
Um das Keimen der Zähne nicht zu provozieren, werden alle Desinfektionslösungen kühl angewendet.
Daher ist es überhaupt nicht schwierig, Knoblauch für das Pflanzen vor dem Winter vorzubereiten. Alle Desinfektionsmittel sind gut zugänglich. Nachdem Sie den Standort ordnungsgemäß vorbereitet und alle Maßnahmen zur Auswahl und Desinfektion des Pflanzmaterials abgeschlossen haben, müssen Sie sich um die zukünftige Ernte keine Sorgen machen.
Ich habe versucht, Knoblauch mit Holzasche und Kupfersulfat zu behandeln, es scheint keine Wirkung zu haben.
Ich habe den Boden und bereits erkrankte Pflanzen mit Ammoniak behandelt, der Effekt ist, dass gesunde Pflanzen nicht krank werden
Die Schale sollte auf den Scheiben bleiben. Und Ihrem Foto nach zu urteilen, sind fast alle Scheiben ohne Schale. In dieser Form geht der Knoblauch nicht verloren, sonst wurden mehrere Zehen abgeschält?