Die Lagerung von Käse ist nicht besonders schwierig, wenn man bestimmte Regeln kennt und die richtigen Bedingungen schafft. Zu Hause hängen Haltbarkeit und Temperatur davon ab, ob der Käse im Kühlschrank gelagert wird oder ohne.

Haltbarkeit und Lagerbedingungen verschiedener Sorten
Je nach Dichte und Zubereitungstechnologie werden verschiedene Käsesorten klassifiziert. Der Unterschied liegt im Geschmack und den erforderlichen Bedingungen für jede Sorte.
- Weich. Die Konsistenz ist cremig, weich oder quarkartig. Dieser Typ unterliegt keiner weiteren Verarbeitung. Es gibt Arten mit Kruste. Für weiche, frische Sorten ist eine Temperatur von 0–8 °C geeignet. Bei schimmeligem Produkt 0–6 °C. Die Luftfeuchtigkeit sollte 70–85 % betragen. Sie werden nach der Freigabe etwa 5 Tage lang gelagert. Sorten in Salzlake bevorzugen Temperaturen bis zu 8 °C. Sie können zwischen einem Monat und 2,5 bis 3 Monaten gelagert werden.
- Halbfest. Die Konsistenz ist ebenfalls cremig, aber dicht. Die Reifezeit und die Presstechnik unterscheiden diese Sorten von weichen Sorten. Die Bedingungen sind die gleichen wie für Hartweizensorten.
- Solide. Kann nicht geschnitten werden. Sie werden hauptsächlich gerieben verwendet. Oder in Stücken serviert. Solche Käsesorten werden zwischen einem Monat und einem Jahr bei -4 bis 0 °C gelagert. Die empfohlene Luftfeuchtigkeit liegt im Bereich von 85 bis 90 %.
- Geräuchert. Die Dichte ist nahezu fest. Der Unterschied liegt in der Zubereitungsart und dem Geschmack des Endprodukts. Durch die Folienverpackung bleibt es bis zu 4 Monate haltbar. Paraffin für ca. 2 Monate. Die Verpackung muss trocken sein.Das Vorhandensein von Feuchtigkeit weist auf eine unsachgemäße Lagerung hin. Die Farbe des Produkts muss einheitlich sein. Lagertemperatur 2-6 C.
- Verschmolzen. Bezieht sich auf ein Käseprodukt. Da die Zusammensetzung häufig pflanzliche Fette enthält. Ziemlich unprätentiös. Kann etwa ein Jahr gelagert werden. Der Lagerort sollte trocken und gut belüftet sein. Die Luftfeuchtigkeit beträgt nicht mehr als 90 % und nicht weniger als 85 %. Temperatur -4 - 0 C.
Wenn der Käse unabhängig zubereitet wurde, sollte er nicht länger als 3-4 Tage gelagert werden. Daher sollten Sie keine zu großen Mengen herstellen.
Die bereitgestellten Daten sind verallgemeinert. Jede einzelne Sorte hat ihre eigenen Eigenschaften, die die richtigen Bedingungen bestimmen.
Faktoren, die zum Verderb führen
Selbst der frischeste und hochwertigste Käse kann seine Geschmackseigenschaften verlieren oder sich verschlechtern, wenn die folgenden Faktoren Einfluss nehmen:
- Temperatur zu hoch. Besonders schädlich wirkt es sich auf Sorten mit hoher Luftfeuchtigkeit aus. Solche Bedingungen begünstigen die Entwicklung pathogener Bakterien. Bei trockeneren Käsesorten ist das Risiko geringer. Bei längerer Einwirkung hoher Temperaturen können sie sich jedoch auch verschlechtern. Dieser Faktor wirkt sich auch negativ auf Aussehen und Geschmack aus. Die Oberfläche wird klebrig und der Geschmack wird ranzig.
- Temperatur zu niedrig. Kalte Umgebungen können das Produkt austrocknen. Der Reifungsprozess verlangsamt sich. Auch Kälte kann den Geschmack beeinträchtigen. Auch wenn Sie einen Kühlschrank verwenden, sollten Sie den Käse an einem speziellen Ort mit geeignetem Temperaturregime aufbewahren.
- Falsche Verpackung. Käse zum Verkauf wird in Vakuumverpackungen angeboten.Bei unmittelbarem Verzehr nach dem Kauf sollten Vakuum- oder Plastikverpackungen entfernt werden. Zur weiteren Lagerung wickeln Sie es in atmungsaktives Spezialpapier ein. Sie können Aluminiumfolie verwenden.
Kühlhaus
Die häuslichen Bedingungen erfordern die Verwendung eines Kühlschranks. Um den Geschmack nicht zu beeinträchtigen und zu verhindern, dass er sich verschlechtert, müssen die richtigen Bedingungen geschaffen werden.
Es ist wichtig, einen geeigneten Standort zu wählen:
- Die Kühlschranktür ist hierfür nicht geeignet. Darauf gelagerte Lebensmittel sind häufiger Temperaturschwankungen ausgesetzt. Dies ist für die meisten Sorten schädlich;
- Die Schubladen im unteren Teil des Kühlschranks sind perfekt. Sie sind für die Lagerung von Obst und Gemüse konzipiert. Sie können sie erfolgreich für Käse verwenden;
- Der Standort muss entfernt vom Gefrierschrank gewählt werden;
- Bitte denken Sie daran, richtig zu verpacken. Folie oder Pergamentpapier erfüllen diese Anforderungen. Oder ein Material, das „atmen“ lässt. Sie können die Verpackung durchstechen, um kleine Löcher für zusätzliche Belüftung zu erzeugen.
- Sie können den Käse auf einen Teller legen und mit Plastik abdecken. Oder verwenden Sie spezielle Kunststoffbehälter, die dem Kühlschrank beiliegen;
Wenn Sie alles richtig machen, dann:
- Die Sorte mit festem Kopf ist 60 Tage lagerfähig. Ein großes Stück wird in 30 Tagen nicht verderben;
- Der Kopf der weichen Sorte hält bis zu 15 Tage.
Im Gefrierschrank
Manchmal besteht die Notwendigkeit, die Haltbarkeit zu verlängern, weil eine sofortige Verwendung nicht geplant ist. Dann können Sie auf das Einfrieren zurückgreifen.
- Sie sollten wissen, dass beim Einfrieren einige Eigenschaften verloren gehen.Möglicherweise bröckelt es. Das ursprüngliche Aroma fehlt;
- Es wird nicht empfohlen, ein gefrorenes Produkt zu servieren. Am besten zum Kochen verwenden;
- Sie können es reiben, bevor Sie es in den Gefrierschrank legen. Dies erleichtert die Verwendung nach dem Auftauen.
- Weiche Sorten werden wässrig;
- Das Produkt ist gefroren 2-3 Monate haltbar.
Bei Raumtemperatur
Diese Bedingungen sehen eine Mindestspeicherdauer vor. Um es zu erweitern, müssen Sie Folgendes wissen:
- Der Lagerort sollte trocken und dunkel sein;
- Das Produkt muss in eine mit einer Salzlösung angefeuchtete Serviette eingewickelt werden. Dadurch wird verhindert, dass es luftig und trocken wird;
- Bei Raumtemperatur kann es spätestens 7 Tage lang verwendet werden;
- Bereiten Sie nach Möglichkeit einen trockenen, belüfteten Ort mit einer Holzoberfläche vor;
- Zu den häuslichen Bedingungen gehört auch die Lagerung in einem Keller (falls vorhanden).
Empfehlungen
Einige Tipps helfen Ihnen, Käse länger haltbar zu machen, ohne seine Eigenschaften zu verlieren oder seinen Geschmack zu beeinträchtigen:
- Es wird empfohlen, plötzliche Temperaturschwankungen zu vermeiden;
- Vor dem Servieren empfiehlt es sich, das Produkt zunächst aus dem Kühlschrank zu nehmen. Dadurch werden Geschmack und Aroma natürlicher. Ein 40-50-minütiger Aufenthalt außerhalb des Kühlschranks reicht aus;
- Es empfiehlt sich, es am Stück aufzubewahren. Und unmittelbar vor Gebrauch schneiden;
- Wenn sich der Käse in einer Plastiktüte befindet, können Sie dort auch ein Stück Zucker hineinlegen. Dies schützt vor Schimmel.
- Sie können das Produkt wie folgt vor dem Austrocknen schützen: Tränken Sie eine Serviette mit einer Salzwasserlösung. Drücken Sie es gut aus, damit es nur noch feucht bleibt und das Wasser nicht abläuft. Verpacken Sie das Produkt.Anschließend im Kühlschrank aufbewahren. Es ist nicht nötig, es zusätzlich in eine Tasche zu packen;
- Während der Lagerung sollte das Produkt vor fremden Lebensmittelgerüchen geschützt werden. Er kann sie in sich aufnehmen;
- Große Käsestücke sind länger haltbar;
- Wenn Sie Schnittkäse gekauft haben, müssen Sie die Verpackungsfolie nach jedem Gebrauch wechseln;
- Sie sollten verschiedene Sorten nicht in derselben Verpackung aufbewahren;
- Es wird empfohlen, die Verpackung des Herstellers unmittelbar vor der Verwendung zu öffnen;
- Temperatur- und Luftfeuchtigkeitsschwankungen sind die häufigste Ursache für den Verderb;
- Wenn das Produkt seine ursprüngliche Farbe ändert, die Oberfläche klebrig wird oder sich mit Schleim bedeckt, bedeutet dies, dass es verdorben ist. Diese Käsesorte kann man nicht essen.
Mit diesen einfachen Regeln können Sie den Geschmack möglichst lange genießen.
Käse sollte man nicht in Plastiktüten aufbewahren, da fühlt er sich dort nicht gut an.
Am besten lagern Sie Käse im Kühlschrank, eingewickelt in spezielles Käseaufbewahrungspapier.
Bei Raumtemperatur, an einem dunklen Ort und im Vakuum können importierte Hart- und Halbhartkäse problemlos mindestens einen Monat gelagert werden.