Frischhaltefolie für Lebensmittelverpackungen erfordert einen ständigen Materialeinkauf und belastet die Umwelt. Eine umweltfreundlichere und wiederverwendbare Option sind Wachstücher.
Vorteile und Nachteile
Eine Wachsserviette ist ein mit Bienenwachs imprägniertes Tuch. In solchen Verpackungen können nahezu alle Lebensmittel aufbewahrt werden.
Die Serviette hat eine Reihe von Vorteilen:
- biologisch abbaubar und belastet die Umwelt nicht;
- Wiederverwendbar, kann mit kaltem Wasser oder mildem Geschirrspülmittel gereinigt werden;
- hat aufgrund des in seiner Zusammensetzung enthaltenen Wachses eine natürliche antibakterielle Wirkung;
- nimmt beim Erhitzen durch die Wärme der Hände die gewünschte Form an und schmiegt sich eng an die Speisen und Utensilien an;
- hält Lebensmittel etwas länger frisch;
- Benutzerfreundlichkeit.
Zu den Nachteilen gehört, dass sie von Personen, die gegen Imkereiprodukte und das in der Zusammensetzung enthaltene Öl allergisch sind, mit Vorsicht angewendet werden müssen. Industriebausätze sind recht teuer und in Kleinstädten oft nur über das Internet zu erwerben.
Was Sie zu Hause erstellen müssen
Um umweltfreundliche Verpackungen herzustellen, benötigen Sie:
- unnötiger Baumwoll- oder Leinenstoff der erforderlichen Größe;
- Bienenwachs (in Granulat oder gerieben);
- Kokos-, Mandel- oder Jojobaöl;
- Pergamentpapier;
- Schere;
- Bürste;
- Backofen oder Dampfbad.
Eine Möglichkeit, es selbst zu machen
Der Stoff muss sauber und ohne Zugabe von Spülung gewaschen werden. Auf einem Backblech wird Pergamentpapier ausgelegt und darauf Stoffzuschnitte ausgebreitet. Tragen Sie Öl in einer gleichmäßigen Schicht auf zukünftige Servietten auf. Sie können das Produkt auch ohne Öl selbst herstellen, dadurch wird der Stoff jedoch weicher. Das Öl hat außerdem eine antibakterielle Wirkung. Die Oberseite der Servietten wird gleichmäßig mit Wachs bestreut.
Der nächste Schritt ist das Erhitzen. Das Backblech mit den Rohlingen wird in den auf 85 °C vorgeheizten Ofen gestellt, bis das Wachs vollständig geschmolzen ist. Anschließend sollten Sie ein Backblech herausnehmen und das Wachs mit einem Pinsel gleichmäßig auf den Servietten verteilen. Dies geht sehr schnell, da das Wachs sehr schnell aushärtet.
Sie können das Wachs im Dampfbad schmelzen. Anschließend wird es auf den Stoff aufgetragen. Die Serviette wird zwischen zwei Blätter Pergamentpapier gelegt und mit einem Bügeleisen erhitzt, um eine gleichmäßigere Verteilung zu erreichen. Nach dem Abkühlen das Produkt sofort verwenden.
Die Wachsserviette wird etwa ein Jahr lang verwendet. Wenn leere Stellen auftreten, können Sie diese selbst beheben. Dazu benötigen Sie nur eine kleine Menge geschmolzenes Wachs. Das Produkt wird auch anstelle von Snackbehältern verwendet.