Eine reiche Ernte ist das Ergebnis großer Anstrengungen. Wenn der Kohl anfängt zu faulen, gibt es dafür einen guten Grund. Als nächstes werden wir über 5 Gründe sprechen, warum dies geschieht, und es werden auch konkrete Empfehlungen zur Rettung der Ernte gegeben.
Ursachen
Es kann mehrere Gründe dafür geben, dass Kohl verrottet. Dies ist hauptsächlich auf unsachgemäße Pflege und falsche Wachstumsbedingungen zurückzuführen:
- wenig Sonnenlicht und frische Luft;
- Feuchtigkeit;
- stickstoffhaltige Düngemittel;
- Regen;
- heißes Wetter.
Wenig Sonnenlicht und frische Luft
Im Schatten gepflanzter Kohl beginnt häufiger zu faulen als Kohlköpfe, die in der Sonne wachsen. Gleiches gilt, wenn sie sehr nahe beieinander gepflanzt werden. Mangel an Sonnenlicht und frischer Luft trägt zur Fäulnis der Ernte bei.
Feuchtigkeit
Ohne regelmäßige Lockerung verkrustet die oberste Bodenschicht. Dadurch stagniert überschüssige Feuchtigkeit an den Wurzeln der Pflanze und der Fäulnisprozess beginnt.
Stickstoffdünger
Stickstoffdünger verursachen in großen Mengen Fruchtfäule.
Regen
Kohl mag keine überschüssige Feuchtigkeit. Starke Regenfälle, wenn der Boden keine Zeit zum Austrocknen hat, führen zur Fäulnis der Früchte.
Heißes Wetter
Anhaltend heißes Wetter ist die Hauptursache für Schädlinge in der Pflanze.Sie verursachen erhebliche Schäden an den Blättern und verursachen Infektionen, die wiederum zum Verrotten der Kohlköpfe beitragen.
So lösen Sie ein Problem
Das erste, was Sie tun müssen, ist, faule Früchte aus dem Garten zu entfernen. Eine Rettung wird sicher nicht möglich sein, aber die Resternte bleibt erhalten, da sich die Infektion nicht mehr weiter ausbreiten kann. Die Stelle, an der die faulen Kohlköpfe wuchsen, wird ausgegraben und mit Asche bedeckt.
Auch wenn die Frucht bereits ein wenig zu faulen beginnt, muss sie abgeschnitten werden. Geschieht dies nicht, breitet sich die Krankheit weiter aus. Manche Menschen schneiden lieber nur die verfaulten Blätter ab und lassen den Rest des Kopfes stehen. Es ist jedoch besser, dies nicht zu tun, da die Frucht bereits mit einer Infektion infiziert ist und es nicht empfohlen wird, sie zu essen.
Vorsichtsmaßnahmen
Um zu verhindern, dass Kohl verrottet, sollte er mit Fitosporin oder ähnlichen Präparaten besprüht werden. Neben Fertigarzneimitteln empfiehlt sich hierfür auch der Einsatz traditioneller Methoden.
Kohlfäule ist ein sehr häufiges Problem. Daher ist es unbedingt erforderlich, vorbeugende Maßnahmen zu ergreifen. Dies gilt auch dann, wenn die Pflanze richtig gepflegt wird und unter guten Bedingungen wächst.