Kohl wird platzen: 4 Tipps, wie Sie Kohlrisse vermeiden können

Das Bild von an der Wurzel knackenden Weißkohlköpfen ist für Gärtner ein deprimierender Anblick. Sie können das Gemüse nicht retten, Sie können es aufgrund von Schäden nicht retten, aber Sie können es gelegentlich recyceln. Um in Zukunft eine gute Ernte zu erzielen, benötigen Sie Kenntnisse über die Pflanzenpflege und die spezifischen Eigenschaften der Sorte.

Ursachen für platzende Kohlköpfe

Es gibt mehrere solcher Faktoren, aber es gibt vier Hauptfaktoren.

Ursachen für Risse:

  • Bewässerungsfehler;
  • langer Aufenthalt von Gemüse im Garten;
  • plötzliche Temperaturänderungen;
  • Sortenspezifität von Kohl.

Übermäßiges Bewässern führt dazu, dass die Pfropfen aufgrund von unsachgemäßem Blattwachstum reißen. Die jungen unteren Triebe wachsen schneller als die oberen Blätter und scheinen die Kohlköpfe auseinanderzureißen. Dies geschieht, wenn längere Zeit nicht gegossen wird und dann ein großzügiger Wasserstrahl die Gabeln von innen zum Platzen bringt. Der Grund sind tagelang starke Regenfälle, auch mit Temperaturschwankungen.

Wenn die Gabeln längere Zeit auf den Beeten liegen, platzen sie vor Überreife. Dies geschieht am häufigsten beim Anbau früher Sorten. Die Kohlköpfe haben sich bereits gebildet und die Feuchtigkeit fließt weiterhin zu den oberen Blättern.

Auch Temperaturschwankungen führen zum Verderben von Kohlgabeln. Beispielsweise ist die Temperatur im September niedrig und stabil und die Gabeln haben sich bereits gebildet. Und plötzlich gibt es einen starken Sprung im Thermometerwert. Die unteren Blätter wachsen wieder und die Gabeln brechen.

Temperaturschwankungen wirken sich auf die Sorten aus, die sich am besten zum Einlegen eignen. Sie verderben häufiger als andere. Das rechtzeitige Entfernen der Gabeln aus dem Garten hilft, das Problem zu vermeiden. Die folgenden Sorten sind am widerstandsfähigsten gegen Risse: Kolobok, Marathon, Albatros.

Möglichkeiten, Köpfe vor Rissen zu schützen

Durch die rechtzeitige Umsetzung agrartechnischer Maßnahmen wird das bestehende Problem gelöst.

Bewässerung

Kohl wird alle 3 Tage gegossen. In trockenen Sommern ist die Bewässerung jeden zweiten Tag erlaubt. Und wenn der Sommer auch heiß ist, bewässert man zweimal täglich, morgens und abends.

Bei starkem Regen wird die Befeuchtung um mehrere Tage verschoben.

Die beste Bewässerungsmethode ist ein Tropfsystem, das die Flüssigkeit gleichmäßig über den Kohlkopf verteilt und bis zum Rhizom vordringt. Durch die Installation einer automatischen Sprinkleranlage müssen Gärtner die Baustelle nicht häufig besuchen.

Für den Erhalt der Ernte ist es auch wichtig, den richtigen Standort für die Kohlanpflanzung zu wählen. Gebiete mit einem nahegelegenen offenen Reservoir oder Brunnen sowie einem hohen Grundwasserspiegel bewahren das feuchtigkeitsliebende Gemüse vor dem Verderb.

Wasserableitung, Mulchen

Kohl liebt Feuchtigkeit, aber in Maßen. Daher werden beim Anbau der Köpfe Entwässerungssysteme eingerichtet, um überschüssiges Sediment vom Gemüse zu entfernen. Es kommen Gräben, Rillen und Hochbeete zum Einsatz.

Im Gegenteil: In trockenen Zonen werden die Pflanzen gemulcht. Als Abdeckmaterialien werden Stroh, Kompost und frisch geschnittenes Gras verwendet. Die Schichthöhe beträgt 5–7 cm. Mulch speichert die Feuchtigkeit und der Kohl erhält ohne Unterbrechung Nährstoffe.

Um die Gabeln im heißen Sommer zu schützen und gleichzeitig Feuchtigkeit zu speichern, werden sie mit beliebigem Material, auch mit Kohlblättern, abgedeckt.

Top-Dressing

Die Düngung spielt eine wichtige Rolle beim Anbau einer Qualitätspflanze. Der Schwerpunkt liegt auf Phosphor- und Kaliumdüngung, die Stickstoffdüngung wird auf ein Minimum reduziert. Bei einem Überschuss an Stickstoff nimmt das Wachstum neuer Blätter in den Gabeln zu, und der erhöhte Druck führt folglich zum Aufplatzen der Köpfe.

Teilweiser Schaden an Kohlwurzeln

Um den Flüssigkeitsfluss zum Luftteil zu reduzieren, wird eine künstliche Technik eingesetzt. Schneiden Sie mit einer scharfen Schaufel oder einem Messer die Wurzeln auf einer Seite der Pflanze ab.

Oder halten Sie den Kopf mit den Händen fest, heben Sie ihn leicht an und drehen Sie ihn dann in einem Winkel von 60–90°. Bei einer solchen Drehung brechen kleine Wurzeln ab. Anschließend werden die Gabeln wieder in ihre ursprüngliche Position gebracht.

Erfahrene Gemüseanbauer behaupten, dass Kohlköpfe aus vielen Gründen platzen. Zu den Hauptursachen zählen unsachgemäßes Gießen, das langfristige Vorhandensein reifer Gabeln im Garten, instabile Thermometerwerte und Sortenmerkmale des Kohls.

Wenn Sie rechtzeitig vorbeugende Maßnahmen ergreifen, können Sie das Risiko eines Problems verringern und eine qualitativ hochwertige Ernte erzielen.

housewield.tomathouse.com

Wir empfehlen die Lektüre

So entkalken Sie Ihre Waschmaschine