Kohl nimmt in der menschlichen Ernährung einen zentralen Platz ein. Hobbygärtner werden diese wunderbare Pflanze mit Sicherheit in ihren Sommerhäusern anbauen. Leider sind die Erwartungen an eine gute Ernte nicht immer von Erfolg gekrönt. Es kann viele Gründe geben. Konzentrieren wir uns auf einen davon.
Mangel an Düngemitteln
Kohl gehört zu den Pflanzen, die in allen Entwicklungsstadien gefüttert werden müssen.
Mikronährstoffmangel wird meist zu einem der Hauptprobleme, die die Bildung großer und dichter Kohlköpfe beeinträchtigen. Ein Mangel an Vitaminen spiegelt sich nicht immer im Aussehen der Pflanze wider; die Blätter können groß und fleischig sein, aber die Kohlköpfe können überhaupt nicht aushärten.
Basisbatterien
Dem Kohl fehlen möglicherweise viele Elemente, um dichte Kohlköpfe zu bilden. Um das Wachstum der Kulturpflanze auf die Etablierung einer Ernte und nicht auf das Wachstum grüner Masse zu lenken, müssen Sie rechtzeitig herausfinden, welche Elemente dem Gemüse fehlen und an welchem Punkt sie hinzugefügt werden müssen, damit die Arbeit gelingt wird belohnt.
Stickstoff
Stickstoff steht an erster Stelle. Es ist für die Bildung grüner Masse verantwortlich. Es wird empfohlen, Stickstoffdünger bereits in der ersten Phase des Kohlanbaus, also zu Beginn des Sommers, auszubringen. Harnstoff ist dafür perfekt; Sie können ihn in jedem Fachgeschäft kaufen. Zur Verarbeitung nehmen Sie einen Esslöffel der Substanz und lösen ihn in 10 Liter Wasser auf.
Kalium
In dem Moment, in dem sich die Köpfe setzen, beginnt die Pflanze, Kalium-Mikroelemente zu benötigen. Hierfür eignet sich Holzasche hervorragend; sie wird in einer dünnen Schicht über das Wurzelsystem der Pflanze gestreut und anschließend bewässert.
Kalzium, Phosphor, Magnesium und Bor
Auch ein Mangel an Kalzium, Phosphor, Bor und Magnesium kann die Qualität der Ernte beeinträchtigen. Diese Stoffe sollten nicht vernachlässigt werden. Um sie anzuwenden, werden komplexe Düngemittel gekauft, zum Beispiel „Ovary“, „Agricola“, „Keytree Combi“ und andere. Um die Lösung vorzubereiten, müssen Sie die Anweisungen auf der Verpackung genau befolgen.
Hausmittel
Gärtner greifen oft auf Volksheilmittel zurück, die ebenfalls wirksam und erschwinglicher sind. Es ist wichtig, dass Volksheilmittel für die Pflanze und den Menschen völlig ungefährlich sind.
Jod
Jod wird für schnelles Wachstum und gesteigerte Produktivität verwendet. Geben Sie 30–40 Tropfen 5 %iges Jod in einen Eimer Wasser und gießen Sie dann den Kohl mit 1 Liter Lösung pro Busch.
Hühnerkot
Hühnermist gilt als nützlicher Dünger, man muss jedoch vorsichtig damit arbeiten. Wenn die Lösung falsch zubereitet wird, kann die Kultur „verbrennen“. Nehmen Sie 500 Gramm Streu pro Eimer Wasser. Die Zusammensetzung muss 3 Tage lang infundiert werden. Anschließend geben Sie 2 Liter der vorbereiteten Zusammensetzung in einen Eimer Wasser und gießen die Pflanzen damit.
Königskerze
Königskerze ist auch eines der wirksamsten Heilmittel. Die Zubereitung erfolgt folgendermaßen: Verrotteter Kuhmist wird mit Wasser vermischt und eine Woche lang ziehen gelassen. Für 1 kg Königskerze nehmen Sie 10 Liter Wasser. Nach einer Woche wird die resultierende Mischung dem Kohl zugeführt. Diese Zusammensetzung hilft bei der Bildung des Kohlkopfes.
Hefe
Es können auch Hefezusätze verwendet werden. Zwei Esslöffel Trockenhefe werden in 3 Liter Wasser verdünnt und hier 3 EL hinzugefügt. Löffel Zucker. Die Lösung wird 3 Tage lang infundiert und anschließend mit einem Eimer Wasser vermischt.
Wenn Sie diese einfachen Tipps befolgen, erhalten Sie eine schmackhafte Kohlernte von hoher Qualität.