Gurken gehören zu den beliebtesten Gemüsepflanzen unter Hobbygärtnern. Bei richtiger Pflege tragen die Pflanzen reichlich Früchte und versorgen die Familie das ganze Jahr über mit leckeren Gurken. Unverzichtbares Grün im Sommersalat weicht an Wintertagen knackig eingelegten Köstlichkeiten. Um eine reiche Ernte dieses leckeren und gesunden Gemüses zu ernten, reicht es nicht aus, zu wissen, wie man Gurken richtig anbaut. Ebenso wichtig ist es, die Regeln für die Ernte reifer Früchte einzuhalten.
So pflücken Sie Gurken richtig
Um den Geschmack zu verbessern und die Anzahl der Eierstöcke bei Gurkenpflanzen zu erhöhen, müssen Sie nicht nur die Beete ständig füttern, sondern auch die Ernte richtig ernten. Es ist wichtig, die Anzeichen der Erntebereitschaft der Gurken, den günstigen Erntezeitpunkt und die schonende Erntemethode zu kennen.
Anzeichen dafür, dass es Zeit ist, Gurken zu pflücken
Erfahrene Gärtner bestimmen anhand des Aussehens, welches Grün gepflückt werden kann. Für Anfänger gibt es mehrere Schilder, anhand derer Sie mit der Ernte beginnen können.
- Die Sekundärblüte im Fruchtknotenbereich ist ausgetrocknet.
- Einheitliche Färbung entsprechend den Eigenschaften der gepflanzten Sorte.
- Die Frucht ist geformt und weist klar definierte Sortenmerkmale wie Rippung, Pickel, Größe und Form auf.
- Am Ende der Gurke sind die Blütenreste getrocknet und lassen sich leicht mit den Fingern entfernen.
Für die Zubereitung wird meist unreifes Grün geerntet, für Salate ist es besser, reife, geformte Früchte zu verwenden. Von einer übermäßigen Freistellung von Gurken im Garten ist jedoch abzuraten. Die wachsenden Früchte, die vollwertige Samen bilden, verbrauchen Nahrung. Dies verhindert die Bildung neuer Eierstöcke, verlangsamt das Wachstum der Rebe und verringert die Qualität und Quantität der Ernte. Dadurch erhalten Sie statt eines Eimers kräftiger grüner Gurken zum Einlegen 3-4 Stück riesige überreife Riesen.
Erntezeit
Gurken werden frühestens zwei Wochen nach dem Erscheinen der Blüte geerntet. Zu diesem Zeitpunkt ist das Gewebe vollständig ausgebildet und es sammeln sich wichtige Mikroelemente an. Ein wichtiger Faktor für die Erhaltung der Obstqualität ist die Tageszeit. Es ist besser, Gurken früh am Morgen zu pflücken. Tagsüber in der Sonne führt jede Einwirkung auf die Pflanze zu einer Schwächung. Das Pflücken am Abend ist einer guten Lagerung der geernteten Gurken nicht förderlich. Es wird nicht empfohlen, bei Regen oder unmittelbar nach dem Gießen aus offenen Beeten zu sammeln.
Methoden zum Pflücken von Gurken
Die schonendste Art, eine Gurke von der Rebe zu trennen, ist das Beschneiden mit einer Astschere oder Schere. Sie können kleine Früchte auch vorsichtig mit den Fingern abknipsen. Bei der Ernte wird davon abgeraten:
- Schrauben Sie die Früchte ab.
- Durch Herausziehen der Rebe abreißen.
- Sammeln Sie Gurken mit einem Teil des Triebs.
- Beim Sammeln benachbarte Blütenstände und Eierstöcke beschädigen.
- Stören Sie das Root-System.
Die Hauptaufgabe besteht darin, die Pflanze so wenig wie möglich zu stören. Sie können nicht an der Rebe ziehen oder ihre Position ändern, während Sie nach der nächsten Frucht greifen.
Grundlegende Tipps für eine gute Ernte
Wenn Sie die Tipps zum Anbau und zur Ernte befolgen, können Sie problemlos eine qualitativ hochwertige Ernte einfahren. Es ist wichtig, die folgenden Regeln zu beachten:
- Befolgen Sie die empfohlenen landwirtschaftlichen Praktiken und Erntezeiten für die Sorte.
- Schneiden Sie die unteren Blätter und Triebe rechtzeitig ab.
- Regelmäßig ernten.
- Vermeiden Sie das Auftreten überwucherter Früchte.
- Beim Sammeln die Pflanze nicht verletzen.
- Behalten Sie die vom Weinstock eingeschlagene Richtung bei, ohne sie zu ändern.
- Züchten Sie keine bestäubten Sorten im Gewächshaus.
- Kennen Sie die charakteristischen Merkmale der Früchte jeder Sorte, um die Erntezeit nicht zu verpassen.
Durch die richtige und rechtzeitige Ernte der Gurken können Sie die Fruchtbildung der Pflanze verlängern. Gleichzeitig bleibt die Integrität und Gesundheit der Rebe erhalten, die Blüte wird gefördert und die Eierstockbildung gefördert. Die Reifung der Ernte hängt neben einer sorgfältigen Ernte auch von den Wetterbedingungen, der Abwesenheit von Krankheiten und der rechtzeitigen Bewässerung und Düngung ab.