Stachelbeersträucher nach der Ernte aufräumen: 5 nützliche Tipps

Nach dem Pflücken der Stachelbeeren ist die Arbeit im Garten noch nicht zu Ende. Es ist notwendig, die Büsche und den Boden um sie herum in Ordnung zu bringen. Wenn Sie diese Phase überspringen, wird die nächste Ernte möglicherweise nicht angezeigt. Nur ein paar Tipps helfen Ihnen, das ganze Jahr über Beeren zu genießen.

Arbeiten Sie nach der Fruchtbildung auf der Baustelle

Im Laufe der Herbstzeit wird der Grundstein für eine neue Ernte gelegt.

Die Ergebnisse hängen von den folgenden Aktivitäten ab:

  • Ordnung auf die Baustelle bringen;
  • Bewässerung fruchttragender Büsche;
  • Stachelbeeren füttern;
  • Sanitärschnitt;
  • Vorbeugende Hygiene gegen Krankheiten und Schädlinge.

Obwohl die Kultur unprätentiös und pflegeleicht ist, empfehlen erfahrene Gärtner, die volle Verantwortung für die Wiederherstellung der von der Pflanze verschwendeten Energie zu übernehmen.

Die Fläche säubern und umgraben, Unkraut jäten, mulchen

Sie beginnen mit der Arbeit, indem sie den Boden unter den Büschen räumen. Sie jäten Unkraut, sammeln abgefallenes Laub und faule Beeren und harken Mulch zusammen. Um Infektionen vorzubeugen, wird Müll verbrannt.

Dann jäten wir die Wurzelzone. Grünes Unkraut wird an den Wurzeln herausgerissen und unter den Büschen verstreut. Es dient als zusätzlicher Dünger.

Um den Boden schließlich mit Sauerstoff anzureichern, wird der Boden vorsichtig bis zu einer Tiefe von 6–7 cm umgegraben. Die Oberseite wird mit Stroh, Sägemehl oder gemähtem Gras gemulcht.

Bewässerung fruchttragender Büsche

Normalerweise werden Stachelbeeren nach der Fruchtbildung nicht bewässert, um das Auftreten junger Triebe zu verhindern, die den Winter nicht überleben können. Aber bei trockenem Wetter werden die Büsche bewässert. Alle 7–10 Tage werden 15–20 Liter Wasser unter den Busch aufgetragen.

In der Zeit von Ende September bis Mitte Oktober intensiv gießen (3–5 Mal pro Periode), mit 4–5 Eimern pro Vorgang, unter Berücksichtigung der Regenfälle. Die Feuchtigkeitstiefe beträgt 0,5 m. Durch eine solche Bewässerung übersteht das Wurzelsystem den Winter gut und im Frühjahr benötigt die Pflanze den restlichen Flüssigkeitsvorrat.

Obststräucher füttern

Nach der Fruchtbildung wird der Busch großzügig gefüttert. Dadurch erhält die Pflanze neue Jugend, sie übersteht den Winter und kann sich erneut an der Ernte erfreuen. Stickstoffdünger werden auf ein Minimum reduziert oder sogar ganz aufgegeben. Und Kalium und Phosphor haben Anerkennung gefunden.

Mineraldünger pro 1 qm M:

  1. Kaliummonophosphat – 50–80 g.
  2. Kaliumsalz oder -sulfat – 25–30 g.

Das körnige Material wird unter die Büsche gestreut und der Boden aufgelockert, sodass der Dünger 8–10 cm tief absinkt.

Organische Düngemittel:

  1. Asche – 100–200 g pro Quadratmeter. M.
  2. Torf oder Humus – ein Eimer für 1 Busch.
  3. Eine wässrige Königskerzenlösung (1:1), mehrere Tage lang fermentiert - 10 Liter pro Busch.

Zusätzlich wird eine Blattdüngung durchgeführt. Sie verwenden einen Wachstumsstimulator, der für Büsche nützlich ist, die eine reiche Ernte eingebracht haben und gleichzeitig viele Energiereserven für die Fruchtbildung verloren haben.

Sanitärschnitt

Der Schnitt erfolgt vom 15. Oktober bis zum ersten Frost, wenn der Busch völlig laubfrei ist. Eine frühere Durchführung des Eingriffs kann bei einsetzender Kälte zum Absterben junger Triebe führen.

Verletzte und ausgetrocknete Äste, die falsch wachsen und die Krone verstopfen, werden entfernt. Sowie Triebe, die sich in Bodennähe befinden oder daran entlangkriechen. Entfernen Sie unreife Triebe und Äste, die älter als 5 Jahre sind. Die Äste werden vollständig entfernt. Die Schnittflächen werden mit einer Mischung namens Gartenlack geschmiert.

Vorbeugung von Krankheiten und Schadinsekten

Nach dem Schnitt werden Maßnahmen zur Vorbeugung von Krankheiten und Schädlingen ergriffen.

Präparate gegen Buschkrankheiten:

  • 1 % Bordeaux-Mischung;
  • 3 % Eisensulfat;
  • 1 % Kupfersulfat;
  • andere Fungizide.

Die Insektizide Karbofos, Fitoverm und Actellik schützen Sträucher vor Insekten.

Die Medikamente werden wie verordnet angewendet. Es werden nicht nur Stachelbeerzweige besprüht, sondern auch der Boden unter den Büschen und Stützkonstruktionen bewässert.

Wenn Gärtner die Ratschläge zur Pflege von Stachelbeeren nach der Fruchtbildung befolgen, überstehen die Büsche den Winterfrost erfolgreich. Und nächstes Jahr werden sie sich für Ihre Aufmerksamkeit und Fürsorge mit noch reichhaltigeren und hochwertigeren Früchten gesunder Beeren bedanken.

housewield.tomathouse.com

Wir empfehlen die Lektüre

So entkalken Sie Ihre Waschmaschine