6 Tipps zur Pflege von Stachelbeeren nach der Ernte

Nach der Stachelbeerernte geht die Arbeit am Gartengrundstück weiter. Gärtner setzen ihr gesamtes Wissen und Können ein, um der Ernte verschwendete Energie zurückzugeben und die Büsche auf den Winter vorzubereiten. Aufmerksamkeit und Sorgfalt, sorgfältige Pflege und vorbeugende Maßnahmen bieten Stachelbeeren ein enormes Potenzial für die Zukunft.

Liste der Werke nach der Ernte

Unmittelbar nach der Stachelbeerernte beginnen wichtige Arbeiten im Garten. Die Wegbeschreibung wird auf der Grundlage der Empfehlungen erfahrener Gärtner ausgewählt. Diese beinhalten:

  1. Jäten, das direktes Jäten unter den Büschen, das Entfernen alter Blätter und Zweige sowie das Auflockern des Bodens umfasst.
  2. Großzügige Bewässerung nach einem bestimmten Zeitplan.
  3. Düngung mit mineralischen und organischen Düngemitteln.
  4. Beschneiden alter Äste und beschädigter Triebe.
  5. Behandlung von Nutzpflanzen zur Vorbeugung von Krankheiten und Schädlingen.
  6. Den Boden unter den Büschen mulchen.

Obwohl Stachelbeeren eine unprätentiöse Pflanze sind, reagieren sie dankbar auf Pflege und Aufmerksamkeit. Und es wird Gärtner im nächsten Jahr mit einer reichen Fruchtbildung begeistern.

Arbeiten Sie in der Root-Zone

Die Arbeit beginnt mit dem Entfernen abgefallener Blätter, abgebrochener Äste und fauler Früchte unter den Büschen. Das gesammelte Material wird sorgfältig untersucht. Bei Anzeichen einer Krankheit wird der Müll verbrannt, um eine Ausbreitung der Krankheit auf gesundes Wachstum zu verhindern. Liegen keine Anzeichen einer Infektion vor, werden die gesammelten Rückstände als Dünger (Humus) verwendet.

Der nächste Schritt ist das Jäten der Wurzelzone. Kleine Unkräuter werden entfernt, große Unkräuter werden samt Wurzeln entfernt. Unter den Büschen ist grünes Unkraut verstreut. In Zukunft wird es die Rolle eines organischen Düngers spielen.

Zum Schluss graben Sie den Boden vorsichtig um, um die Wurzeln nicht zu stören. Die Tiefe der Schaufel beträgt 6–7 cm. Dieser Ansatz schützt die Ernte vor Schädlingen und Pilzsporen und reichert den Boden mit Sauerstoff an.

Bewässerung nach der Ernte

Auch Stachelbeeren brauchen nur wenig Wasser. Wenn jedoch nicht genügend Feuchtigkeit vorhanden ist, muss die Pflanze mit einem trockenen Wurzelsystem überwintern, was zum Absterben führen kann.

Bei der Erstellung eines Bewässerungsplans konzentrieren sich Gärtner auf die Wetterbedingungen. Wenn der Herbst regnerisch ist, müssen Sie möglicherweise nicht gießen. Bei trockenem Wetter ist Bodenfeuchtigkeit erforderlich.

Pro Bewässerung sind 4-5 Eimer erforderlich. Da das Wurzelsystem der Stachelbeere tief ist, wird der Boden bis zu einer Tiefe von 50 cm angefeuchtet. Im trockenen Herbst wird 3-5 Mal gegossen.

Top-Dressing

Stachelbeeren benötigen nach reichlicher Fruchtbildung Düngemittel, die in ausreichender Menge ausgebracht werden. Der Strauch wird sich verjüngen, der Winterkälte standhalten und wieder Früchte tragen.

Während dieser Zeit wird auf Stickstoffdünger verzichtet, da diese zu einem verstärkten Wachstum der Triebe führen, die vor dem Winter keine Zeit haben, eine neue Ernte zu produzieren.

Unter den Mineraldüngern sind Düngemittel mit großen Mengen Kalium und Phosphor beliebt. Dies sind die folgenden Typen:

  • Kaliummonophosphat. Verbraucht pro Quadratmeter. Meter: 50–80 g;
  • Kaliumsalz oder -sulfat pro Quadratmeter. Meter: 25–30 g;

Unter den Büschen der Kulturpflanze werden körnige Substanzen verstreut. Als nächstes lockern Sie den Boden auf, sodass das Granulat 8–10 cm tief eindringen kann.

Unter den organischen Düngemitteln, die nach der Ernte verwendet werden, werden folgende Arten geschätzt:

  1. Asche. Verbrauch pro Quadratmeter Meter 100–200 Gramm.
  2. Torf (Humus) – ein Eimer für 1 Busch.
  3. Nach diesem Schema zubereitete Königskerze: Mischen Sie Wasser und Dünger in gleichen Mengen, fermentieren Sie die Zusammensetzung mehrere Tage lang und verdünnen Sie sie dann mit Wasser zur Hälfte. Wasser mit einer Menge von 10 Litern pro Busch.

Es wird eine Blattdüngung mit einem Wachstums- und Immunstimulator empfohlen. Dieser Zusatzstoff wirkt sich positiv auf Büsche aus, die eine große Ernte eingebracht und viel Energie aufgewendet haben, um Beeren zu tragen.

Trimmen

Es wird nicht empfohlen, die Stachelbeeren am Ende der Fruchtbildung sofort zu beschneiden. Am erneuerten Strauch erscheinen junge Triebe, die vor der Kälte nicht zur Reife gelangen und absterben. Stachelbeeren werden geschnitten, wenn das Laub vollständig abgefallen ist. Der Stachelbeerschnitt erfolgt je nach Sorte vom 15. Oktober bis zum ersten Frost.

Welche Äste werden entfernt: beschädigt; ausgetrocknet; gebrochen. Darüber hinaus wachsen Äste im Inneren des Busches und verdicken die Krone; Triebe, die sich in Bodennähe befinden oder darauf liegen. Sowie dünne, unreife Triebe und Äste, die älter als 5 Jahre sind.

Die Zweige werden komplett abgeschnitten. Es sollten keine Stümpfe übrig bleiben. Die Schnittstellen sind mit Gartenlack beschichtet, um Infektionen vorzubeugen.

Präventivmaßnahmen

Nach der Ernte werden die Sträucher gegen Schädlinge und Krankheiten behandelt. Ist die Pflanze nicht befallen, erfolgt die einzige Behandlung Mitte Oktober. Bei ausgeprägten Symptomen wird die Behandlung zweimal durchgeführt. Ende Oktober und dann im Spätherbst wiederholen.

Zur Verarbeitung werden folgende Flüssigkeiten verwendet:

  • 1 % Bordeaux-Mischung;
  • Foundationazol,
  • andere Mittel.

Sie werden in speziellen Geschäften gekauft. Die Zusammensetzungen ändern sich von Zeit zu Zeit.

Zur Vorbeugung von Herbstschädlingen wie Zecken, Gallmücken, Glaswanzen werden Karbofos, Fitoverm, Lepidotsid und andere eingesetzt. Die Medikamente werden streng nach Anleitung angewendet, um unvorhersehbare Folgen zu vermeiden.

Mulchen

Wenn kaltes Wetter einsetzt und die ersten Fröste auftreten, wird der Boden unter dem Strauch mit einer Schicht Humus oder Gemüsemulch bedeckt. Die Schichtdicke beträgt 10–15 cm. An kalten Tagen schützt Mulch den Strauch vor Frost und versperrt im Frühjahr den Weg für Schädlinge. Im Sommer schützt es den Boden vor dem Austrocknen.

Für Mulch werden folgende Stoffe ausgewählt:

  • Torf;
  • Sägespäne;
  • Nadeln;
  • trockene Blätter mit Humus halbieren;
  • Abdeckmaterial.

Im Frühjahr wird der Mulch entfernt und der Boden gründlich gelockert.

Dank der getroffenen Maßnahmen und der Befolgung der Empfehlungen bereiten sich die Stachelbeeren auf die Überwinterung vor. Und nächstes Jahr wird er mit neuem Elan eintreten und seine Umgebung weiterhin mit einer guten Ernte köstlicher Beeren erfreuen.

housewield.tomathouse.com

Wir empfehlen die Lektüre

So entkalken Sie Ihre Waschmaschine