Der Anbau ohne Sämlinge ist eine Methode, die es dem Gärtner ermöglicht, Kohlsprossen zu züchten, die stark, gehärtet und widerstandsfähig gegen widrige Bedingungen sind. Bei richtiger Aussaat und Pflege reift die Pflanze und trägt gesunde, vitaminreiche Fruchtstände.
Auswahl der Art und Sorte der Kulturpflanze
Um Kohl ohne Setzlinge anzubauen, ist es besser, Samen der folgenden Kulturpflanzen zu verwenden:
- Kohlrabi;
- Weißkohl;
- Chinakohl.
Die Wahl der Sorte hängt von den klimatischen Bedingungen der Region ab, in der die Aussaat geplant ist. In Zentralrussland werden Sorten mit schneller und mittelschneller Reife gesät. Dadurch erhalten Sie 60-115 Tage nach der Aussaat einen reifen Kohlkopf.
Für Regionen mit warmem Klima sind alle Kultursorten geeignet, auch spätreifende Sorten. Neben Kohlrabi, Kohl und Chinakohl können auch Blumenkohl und Brokkoli ohne Setzlinge angebaut werden.
Saatgutvorbereitung und -verarbeitung
Wenn Sie Samen in den Boden säen, sollten Sie nicht mit einer 100-prozentigen Keimung rechnen, da die Samen durch ungünstige Bedingungen oder durch Schädlinge absterben können. Um eine maximale Keimung zu gewährleisten, werden frische, große Samen verwendet, die einer speziellen Behandlung unterzogen wurden. Kohlsamen behalten ihre Keimfähigkeit 4-5 Jahre lang.
Saatgutbehandlung
Zur Desinfektion von Samen eignet sich eine schwache Kaliumpermanganatlösung. Es reicht aus, die Samen eine Viertelstunde darin aufzubewahren.Anschließend werden die Samen 20 Minuten lang mit heißem (50 °C) Wasser übergossen.
Anschließend werden die Samen getrocknet und in Gaze, Tuch oder Serviette eingewickelt für 12 Stunden in den Kühlschrank gestellt.
Durch die richtige Verarbeitung werden die Samen resistent gegen Krankheiten und Schädlinge. Hausgemachte Lösungen können durch im Handel erhältliche Spezialpräparate ersetzt werden. Sie können auch Kohlsamen kaufen, die bereits vollständig zum Pflanzen vorbereitet sind.
Günstige Aussaatzeit und klimatische Bedingungen
In Zentralrussland wird Kohl von Mitte April bis Ende Mai in den Boden gesät. Die Samen sind relativ kältebeständig und keimen bei einer Temperatur von +5 °C. Im Boden verankerte Sämlinge sterben auch bei leichten, kurzzeitigen Frösten bis -4 Grad nicht ab. Günstig sind im Frühjahr Temperaturwechsel zwischen Tag und Nacht, da sie die Sprossen verhärten und resistent gegen Krankheiten und Schädlinge machen.
Für Kohlsamen eignen sich sonnige Beete, die nicht durch Büsche oder Bäume beschattet werden.
Bodenvorbereitung
Besonderes Augenmerk sollte auf den Boden gelegt werden. Es sollte nicht sauer sein. Bei Kohl, der auf übermäßig feuchten Böden mit hohem Säuregehalt wächst, besteht ein hohes Risiko einer Kohlwurzelkrankheit. Es ist gut, wenn in der letzten Saison auf dem aktuell ausgewählten Beet Bohnen, Rüben, Zwiebeln oder Karotten gewachsen sind.
Phasen der Vorbereitung der Aussaatstelle:
- Das Beet wird gründlich gelockert und von Unkraut befreit. Lockerer Boden erleichtert das Keimen der Samen und das Fehlen von Unkraut gibt den Samen die Möglichkeit, vollständig zu wachsen und sich zu entwickeln.
- Das Beet wird mit Humus oder Kompost (3-4 kg/m²) gedüngt.
- 3-4 Tage vor der Aussaat wird das Beet mit Folie abgedeckt (um den Boden zu erwärmen).
- Vor Beginn der Aussaat wird der Boden angefeuchtet.
Richtige Aussaat im Boden
Kohlsamen werden in kleine Löcher mit einer Tiefe von 1,5 bis 2 cm gesät. Kohl ist eine freiheitsliebende Pflanze. Damit es nicht zu eng wird, werden die Nischen in einem Abstand von 30-40 cm zueinander angebracht. Wenn für die Ernte mehrere Reihen vorgesehen sind, beträgt der Abstand zwischen den Rillen ca. 50–60 cm. In jedes Loch werden 3–4 Samen gelegt. Anschließend werden die Vertiefungen mit einer Mischung aus Torf und Humus bestreut und leicht verdichtet.
Das mit Kohl gesäte Beet wird mit Folie abgedeckt. Befeuchten Sie den Boden, aber vermeiden Sie übermäßiges Gießen. An heißen Sonnentagen muss die Folie entfernt werden.
Kohlsämlinge pflegen
Zwei Wochen lang wird der Kohl nach dem Keimen alle 2-3 Tage gegossen. Da die Sämlinge anfällig für Schädlinge sind, wird das Beet mit Asche bestäubt.
Sobald der Kohlspross zwei Blätter hat, wird das Beet ausgedünnt, so dass pro Loch ein (der stärkste) Spross übrig bleibt. Wenn der Boden locker ist und der überschüssige Sämling ohne ernsthafte Schäden an der Wurzel entfernt wird, kann er an einen freien Ort verpflanzt werden. Bei dichtem Boden werden überschüssige Pflanzen mit einer Schere abgeschnitten. Diese Methode trägt dazu bei, das Wurzelsystem des Hauptsprosses zu erhalten.
Nach dem Ausdünnen kann der Kohl gedüngt werden. Während die Pflanze wächst, wird dem Gartenbeet Erde hinzugefügt.
Ein Spross, der 3-4 Blätter entwickelt hat, kann in der äußeren Umgebung wachsen, daher wird der Film entfernt.
Darüber hinaus kann die Ernte auf die gleiche Weise gepflegt werden wie bei der klassischen Setzlingsanzucht. Bei richtiger Pflege präsentiert die Pflanze dem Gärtner am Ende des Sommers eine reife, vitaminreiche Frucht.