Erfahrene Gärtner haben mit Beginn des Herbstes schon lange aufgehört, die Blätter zu verbrennen, die das Gartengrundstück schmücken. Der Hauptwert abgefallener Blätter besteht darin, dass sie nach der Verrottung in organischen Dünger umgewandelt werden. Aber das ist nicht die einzige Möglichkeit, es zu nutzen.

Wurzelschutz für mehrjährige Pflanzen
Im Wald verhindern Blätter, die den Boden mit einem dichten Teppich bedecken, dass der Boden gefriert. Indem sie auf diese Weise die Wurzeln der Bäume schützen, bewahren sie sie vor dem Tod.
Das Gleiche können Sie auch in Ihrem Ferienhaus tun. Liebhaber von Rosen, Chrysanthemen und Hortensien sind oft verärgert über das Absterben dieser wärmeliebenden Pflanzen im Winter. Wenn mehrjährige Pflanzen im Herbst mit einer Schicht abgefallener Blätter bedeckt werden, hilft ihnen dies höchstwahrscheinlich, starke Fröste zu überstehen.
Mit Beginn des Frühlings müssen Sie die Blätter von den Blüten entfernen, da sie sonst unter ihnen zu faulen beginnen können.
Blattkompost
Kompost braucht normalerweise ein bis zwei Jahre, um zu reifen. Wenn Sie es im Herbst aus Blättern herstellen, ist es im Sommer einsatzbereit.
Die Blätter werden abwechselnd mit Mist oder Erde in eine vorbereitete Kompostgrube gegossen. Wenn der Schnee schmilzt, wird die Kompostgrube regelmäßig mit Wasser bewässert. Nach 2-3 Monaten kann Blattkompost verwendet werden.
Blatthumus
Viele Menschen vergleichen Blatthumus mit Mist. Tatsächlich sind diese beiden Düngemittel hinsichtlich des Stickstoff- und Phosphorgehalts ungefähr gleich.
Humus aus Blättern herzustellen ist einfach. Sie werden gesammelt, in kleine Beutel gepackt und mit reichlich Wasser gefüllt.Anschließend werden die Beutel fest zugebunden, wobei mehrere Einstiche zur Belüftung verbleiben.
Bereits im Frühjahr ist der Blatthumus fertig. Es wird beim Pflanzen verwendet oder dem Kompost hinzugefügt.
Mulchen
Diese Technik, bei der der Boden zum Schutz abgedeckt wird, ist in der Agrartechnik weit verbreitet und gilt als sehr effektiv. Auch abgefallenes Laub kann als Mulch dienen. Der Boden unter der Laubschicht wird zuverlässig vor Auswaschung, Verwitterung und Unkrautvermehrung geschützt.
Mit Beginn des Frühlings wird der Boden samt Laub umgegraben.
Boden für Setzlinge vorbereiten
Viele Menschen kaufen im Frühjahr Erde für den Anbau von Setzlingen. Sie können es aber auch selbst aus abgefallenen Blättern zubereiten. Diese Technik schont nicht nur das Familienbudget – der resultierende Boden ist für Pflanzen viel vorteilhafter als gekaufter Boden.
Die Blätter werden in einem Beutel gesammelt und mit Grünzeug versetzt (dies kann Unkraut sein, aber nur Blätter und Stängel, ohne Wurzeln und Samen). Die resultierende Mischung wird regelmäßig geschüttelt und gerührt. Nachdem sich der Packungsinhalt zersetzt hat, kann die Erde bestimmungsgemäß verwendet werden: Neben Setzlingen eignet sie sich auch für die Anzucht von Zimmerpflanzen.
Die Betten wärmen
Diese Technik wird dazu beitragen, Gemüsepflanzen früher zu ernten und den Anbau bestimmter Blumen- und Erdbeersorten zu beschleunigen.
Im Herbst werden anstelle der Beete Gräben angelegt, die bis zum Rand mit Laub gefüllt werden. Der ausgehobene Boden wird in Form einer Erdwalze in der Nähe zurückgelassen.Für eine größere Wirkung gießen Sie den Graben mit Blättern mit Gülle oder Kräutertee und streuen Sie gehackte Kräuter (Kohlblätter, Kartoffelspitzen) darüber.
Ein in dieser Form überwinterter Graben wird sich bis zum Frühjahr setzen und verdichten. Sobald der First vollständig aufgetaut ist, wird der im Herbst vorbereitete Erdhaufen in einen Graben geharkt und mit Folie abgedeckt. Das warme Bett ist einsatzbereit.
Asche
Wenn es auf dem Gelände viele infizierte Bäume gibt, empfiehlt es sich, die Blätter zu verbrennen. Aber auch die bei der Verbrennung anfallende Asche wird nicht weggeworfen, sondern als Dünger verwendet. Dieses Material ist absolut sicher und nahrhaft. Die Asche enthält Kalium, Kalzium, Phosphor, Eisen, Magnesium, Zink und ist für die Blattdüngung geeignet.
Material für Dekoration und Basteln
Bunte Herbstblätter sind eine wunderbare Dekoration für ein Landhaus. Daraus lassen sich wunderbare Dekorationen basteln, die den Innenraum beleben. Wenn die Familie Grundschul- oder Vorschulkinder hat, werden abgefallene Blätter ihnen beim Basteln in der Schule oder im Kindergarten auf jeden Fall nützlich sein. Herbarium ist eine weitere Idee, um Laub sinnvoll zu nutzen.
Als Drainage verwenden
Abgefallenes Laub eignet sich hervorragend zur Entwässerung, insbesondere in Gartenbereichen, in denen es im Frühjahr sehr nass wird. Eine dicke Laubschicht, die im Herbst in die Gänge zwischen den Beeten gelegt wird, ist nach der Schneeschmelze sehr angenehm zum Begehen. Diese Technik hilft auch dabei, das Wachstum von Unkraut zu kontrollieren.
Füllmaterial für Hochbeete
Wenn Sie auf Ihrem Grundstück Hochbeete oder Behälter für den Gemüse- und Beerenanbau haben, können Sie diese mit einer Schicht abgefallener Blätter, gemischt mit Grünmaterial, Kompost und Erde, füllen. Ein trockenes Blatt verbessert die Bodenstruktur und Regenwürmer vermehren sich darin leichter. In solchen Beeten reifen Gemüse und Beeren schneller und ihr Ertrag steigt.
Herbstblätter sind nicht nur ein schöner Teppich unter Ihren Füßen. Sie helfen dem Gärtner, die Bodenstruktur zu verbessern, Pflanzen vor Unkraut und Frost zu schützen und eine reiche Ernte zu erzielen. Jeder Sommerbewohner hat das Recht, nach eigenem Ermessen zu entscheiden, wie er dieses Geschenk der Natur nutzt.