10 Zeichen, die wissenschaftlich bestätigt wurden

Menschen haben unterschiedliche Einstellungen zu Volkszeichen. Manche Menschen glauben daran, andere lachen. Aber es gibt mehrere Volkszeichen, die wissenschaftlich bestätigt wurden.

Das Huhn steht auf einem Bein – die Kälte kommt bald

Den Dorfbewohnern fiel eine Besonderheit im Verhalten von Geflügel auf. Am Vorabend des kalten Wetters bleiben Hühner und Hähne, die im Hof ​​herumlaufen, oft stehen und stehen auf einem Bein. Damit reagiert der Vogel auf den schnell abkühlenden Boden, der eine Folge des bevorstehenden Kälteeinbruchs ist. Die Tatsache ist wissenschaftlich bewiesen. Das Verhalten von Hühnern ist physiologischer Natur und hat nichts mit den mystischen Fähigkeiten der Vögel zu tun, das Wetter vorherzusagen.

Die Vogelkirsche blüht, was bedeutet, dass das Wetter kalt sein wird

Die Vogelkirsche blüht in der zweiten Maihälfte. Bis zu diesem Zeitpunkt hat es das Wetter bereits geschafft, die Menschen mit warmen Tagen zu erfreuen. Und sie wollen wirklich nicht zu Übergangsmänteln und -jacken zurückkehren. Vogelkirschen brauchen einfach kühles Wetter, um zu blühen und Fruchtknoten zu bilden. Wenn die Pflanze zu blühen beginnt, folgt daher eine zweiwöchige Kälteperiode. Selbst Wettervorhersager widersprechen dieser beliebten Beobachtung nicht. Sie verwenden sogar den Begriff „Vogelkirsche kalt“.

Wenn weit weg auf einem Feld eine Stimme zu hören ist, wird es regnen

Ein weit verbreiteter Glaube verbindet Luftdichte und Schallleitfähigkeit. Nach den Gesetzen der Physik gilt: Je höher die Luftfeuchtigkeit, desto höher ihre Dichte. Mit zunehmender Dichte steigt die Schallleitfähigkeit.Wenn also das Geräusch über das Feld fliegt und laut widerhallt, wird das Wetter mit Regen zufrieden sein.

Am Abend fiel der Tau – es sollte ein klarer Tag sein

Starker Tau am Abend weist auf einen starken Unterschied zwischen Tag- und Nachttemperaturen hin. Dies geschieht bei hohem Luftdruck und niedriger relativer Luftfeuchtigkeit. Das Fehlen von Wolken am Himmel deutet auf gutes Wetter am nächsten Tag hin. Die Wärme entweicht als Infrarotstrahlung und die Temperatur sinkt bis zum Taupunkt.

Vor schlechtem Wetter schreien Schwalben laut und fliegen tief

Bei niedrigem Luftdruck und hoher Luftfeuchtigkeit setzen sich Wassertröpfchen auf den Flügeln der Vögel ab und beschweren diese dadurch. Die gleiche Geschichte passiert mit den Insekten, von denen sich Schwalben ernähren. Unter dem Einfluss äußerer Kräfte nehmen sie an Gewicht zu und fliegen tief über dem Boden.

Normalerweise schließen sich die Blumen vor dem Regen

Im Gegensatz zu Menschen oder Tieren können Pflanzen sich nicht vor schlechtem Wetter schützen, indem sie unter einem Blätterdach laufen. Daher haben Blumen ihre eigene Art, Pollen zu schützen und die Wärmeübertragung zu reduzieren. Der bekannteste Meteorologe unter den Blumen ist der Löwenzahn. Vor dem Regen faltet er seine schneeweiße Kugel zu einer kräftigen Knospe, die sich nach schlechtem Wetter öffnet.

Frösche quaken in einem Teich – sagt Regen voraus

Frösche gelten seit langem als die genauesten Wettervorhersager. Bei trockenem Wetter ruhen sie im Schatten, wo es mehr Feuchtigkeit gibt. Bevor es regnet, gehen sie spazieren und begleiten den Spaziergang mit heiserem, abruptem Krächzen. Wenn die Frösche laut und laut quaken, wird es in naher Zukunft keinen Regen geben.

Tiere spüren Erdbeben

Das ist keine Mystik, sondern eine wissenschaftlich belegte Tatsache.Haustiere (Katzen, Hunde, Kühe, Schafe) können sehr niederfrequente Geräusche (Infraschall) hören, die während eines Erdbebens auftreten. Dies liegt außerhalb der Reichweite des menschlichen Gehörs. Daher reagieren Tiere schneller auf ein bevorstehendes Erdbeben.

Die rötliche Morgendämmerung deutet auf schlechtes Wetter hin

Die rötliche Farbe der Morgendämmerung weist auf hohe Luftfeuchtigkeit hin. Wenn der Tag trocken und klar ist, verfärbt sich die Morgendämmerung gelb oder rosa. Im Sommer deutet eine rote Morgendämmerung auf Regen hin, im Winter auf einen drohenden Schneesturm.

Abends zwitschern Heuschrecken – für klares und warmes Wetter

Heuschrecken sind wärmeliebende Insekten und überwintern, wenn die Temperatur unter 21 °C fällt 0S. Wenn also nachts das Zirpen von Heuschrecken oder Grillen zu hören ist, wird es am nächsten Tag bestimmt warm.

Sie können Volkszeichen vertrauen oder ihnen gegenüber skeptisch sein. Es gibt noch viel mehr Gründe, populären Beobachtungen zu vertrauen, insbesondere wenn sie wissenschaftlich untermauert sind.

housewield.tomathouse.com

Wir empfehlen die Lektüre

So entkalken Sie Ihre Waschmaschine