Verschmutzte Luft im Haushalt ist eine häufige Ursache für Atemwegserkrankungen. Das Lüften des Raumes rund um die Uhr wird das Problem nicht lösen – Staub und Abgase gelangen von der Straße in den Raum, weshalb die Luftwäsche zu Hause nach wie vor eine der beliebtesten Arten klimatisierter Haushaltsgeräte ist.

Funktionen
Das Gerät erfüllt zwei Funktionen: Befeuchtung und Reinigung. Die Spüle leitet Luft durch einen speziellen Wasserbehälter und sättigt sie mit Feuchtigkeit. Die Reinigung erfolgt durch die Rückhaltung kleiner Staub-, Woll-, Pollen- und Allergenpartikel auf den Gerätescheiben. Durch die Sättigung mit Wassertropfen werden diese schwerer und fallen auf den Boden des Tanks. Beim Verlassen des Waschbeckens wird die Luft befeuchtet und sauber.
Das Gerät besteht aus einem einfachen Gerät – einem Ventilator, einem Tablett mit Wasser, Kunststoffscheiben und einer Trommel. Letzterer ist zur Hälfte in Wasser eingetaucht und dreht sich während des Betriebs des Geräts, wobei Luft durch die Scheiben strömt, wodurch Staub und andere schädliche Partikel auf ihnen zurückbleiben. Der entstehende Schmutz wird in die Wanne gespült. Letztere müssen ebenso wie die Scheiben rechtzeitig gewaschen werden, damit das Wasser sauber bleibt.
Moderne Modelle der Luftwäsche haben nicht nur die Funktion der Hydrofiltration. Auf Wunsch kann der Verbraucher ein Gerät erwerben mit:
- Tiefenreinigungsfunktion (aufgrund des Vorhandenseins zusätzlicher Filter);
- Ionisationssystem (Sättigung der Luft mit negativ geladenen Ionen);
- antibakterielle Reinigungsfunktion (Abtötung von Bakterien, Viren und Schimmel);
- Aromatisierungsfunktion (das Gerät verfügt über eine spezielle Kapsel, in die Sie verschiedene Aromaöle hinzufügen können).
Der Benutzer kann eine starke und schwache Luftreinigung sowie einen Nachtmodus verwenden, in dem das Gerät geräuschlos arbeitet.
Einsatzmöglichkeiten und Vorteile der Luftwäsche
Im Haus ist es bei heißem Wetter oder mit eingeschaltetem Heizkörper schwer zu atmen; bei den erforderlichen 45 % erreicht die Befeuchtung kaum 15 %. Dieser Faktor führt zu häufigen Erkältungen und Infektionen – unbefeuchtete Schleimhäute schützen den Körper nicht vor dem Eindringen von Bakterien und Viren. Der Gehalt an Allergenen (Staub, Wolle) in der Luft führt zur Entstehung von Asthma bronchiale und Allergien. Das Waschbecken befeuchtet die Luft und reinigt sie, sodass sie so frisch ist wie nach einem Regen.
Der Vorteil des Geräts besteht darin, dass es:
- Dient zur Vorbeugung von Allergien bzw. reduziert die Häufigkeit von Anfällen.
- Reduziert die Zahl der Erkrankungen der HNO-Organe.
- Fördert die Hautpflege, die für Frauen wichtig ist, da auf trockener Haut Falten früher auftreten. Bei ausreichender Luftbefeuchtung entsteht auf der Haut eine Schutzbarriere, die die Entstehung von Hautausschlägen und Reizungen verhindert.
- Kümmert sich um Einrichtungsgegenstände. Holzmöbel und Parkett verschlechtern sich durch trockene Luft; bei ausreichender Luftfeuchtigkeit verlängert sich ihre Lebensdauer deutlich.
- Macht das Leben angenehmer, da Sie keine schmutzige und trockene Luft einatmen müssen.
- Trägt zur Steigerung der Konzentration und Leistung bei.
- Sorgt für ein feuchtes Mikroklima, in dem Zimmerpflanzen besser wachsen.
- Dadurch entfällt die Notwendigkeit einer häufigen Reinigung, da sich weniger Staub im Haus befindet.
Darüber hinaus haben Luftwäscher wesentliche Vorteile:
- Zuverlässig im Betrieb und mit langer Lebensdauer.
- Beseitigt den Geruch von Tabakrauch und anderen unangenehmen Gerüchen.
- Verbrauchen Sie im Betrieb wenig Strom.
- Im Gegensatz zu einigen Arten von Luftbefeuchtern erhitzen sie das Wasser nicht, sodass bei unsachgemäßer Verwendung keine Verbrennungen auftreten können.
Saubere und feuchte Luft ist ein Allheilmittel für den menschlichen Körper, daher ist der Kauf eines Waschbeckens ein Zeichen der Sorge um die Gesundheit. Nach Möglichkeit sollte es Familien mit kleinen Kindern, Menschen mit häufig wiederkehrenden Erkrankungen der HNO-Organe sowie Bewohnern von Großstädten mit Industrieanlagen zu Hause zur Verfügung stehen.
Schaden und Nachteile des Geräts
Luftwäsche kann schädlich sein, aber nur, wenn das Gerät falsch verwendet wird. Wenn das Wasser im Gerätekörper nicht verändert wird, können sich darin pathogene Mikroorganismen ansammeln. Durch die Vermehrung gelangen Pilze, Bakterien und Schimmel in die Umgebung und breiten sich im Raum aus. Durch Nichtbeachtung der Betriebsvorschriften und vorzeitige Reinigung des Behälters und der Platten des Gerätes ist eine bakteriologische Kontamination des Raumes möglich, die mit Erkrankungen der Lunge, der Bronchien und der HNO-Organe behaftet ist. Die Reinigung der Geräteteile sollte alle 3-4 Tage erfolgen (laut Herstellerangaben wird eine wöchentliche Reinigung empfohlen). Die Reinigung des Geräts ist einfach; es wird in Einzelteile zerlegt, dann mit einer speziellen Lösung (oder Zitronensäurelösung) gefüllt und mehrere Stunden stehen gelassen. Nach der angegebenen Zeit werden alle Teile gründlich unter fließendem Wasser gewaschen; zum Waschen können Sie eine spezielle Bürste verwenden.
Der Nachteil liegt in den Schwierigkeiten bei der Pflege des Geräts, da einige Elemente des Geräts (insbesondere die Trommel) eine komplexe Konfiguration haben und sich nicht einfach zuerst zerlegen und dann wieder zusammenbauen lassen. Welche weiteren Nachteile gibt es bei der Klimatisierungstechnik?
- Die Wartung des Geräts ist teuer. Wenn das Design das Vorhandensein von Filtern vorsieht, müssen diese regelmäßig durch den Kauf neuer ersetzt werden.
- Das Gerät hat große Abmessungen, was in einer kleinen Wohnung zu Unannehmlichkeiten führt.
- Hoher Marktwert.
Wenn das Waschbecken längere Zeit nicht benutzt wird, sollten Sie es nicht mit vollem Wassertank stehen lassen, insbesondere das Gerät nicht sofort nach der Ankunft benutzen. Es ist notwendig, es von Flüssigkeit zu befreien und die Teile zu trocknen.
Rezensionen
Galina, 30 Jahre alt: „Da ich unter Allergien leide und ständig das Gefühl einer trockenen Nase habe, habe ich mich für den Kauf eines Luftwäschers entschieden, da dieser nicht nur Feuchtigkeit spendet, sondern sie auch von Staub reinigt. Insgesamt sind die Eindrücke positiv, das Einzige ist, dass die Reinigung, die zweimal pro Woche durchgeführt werden muss, sehr mühsam ist. Als ich sah, wie viel Schmutz sich über drei Tage in der Wanne des Geräts angesammelt hatte, war ich wieder einmal überzeugt von der staubigen Luft, die ich bis dahin eingeatmet hatte, und davon, dass ich auf ein Waschbecken nicht verzichten konnte.“
Olga, 45 Jahre alt: „Als das Kind geboren wurde, beschloss ich auf Anraten des Kinderarztes, einen Luftbefeuchter zu kaufen, aber eine Freundin überredete mich, einen 2-in-1-Luftbefeuchter und einen Luftwäscher zu kaufen.“ Meine Familie und ich leben in einer industriellen, verschmutzten Stadt, also habe ich den Rat befolgt und bereue ihn nicht. Auch wenn es draußen heißer Sommer oder kalter Winter ist, ist die Luft zu Hause immer sauber und feucht, sodass Sie leicht und frei atmen können. Im Gegensatz zu anderen Kindern leidet mein Sohn tatsächlich weniger unter Erkältungen und wir haben keine Hautirritationen erlebt, die im Säuglingsalter häufig vorkommen.“
Inga, 33 Jahre alt: „Da wir eine große Familie und eine Katze haben, deren Fell sich ständig auf dem Boden und auf den Möbeln sammelt, standen wir vor der Notwendigkeit, einen Luftwäscher zu kaufen. Dieses Vergnügen ist nicht billig, aber es ist besser, dieses Gerät zu kaufen, da wir viel mehr für die Behandlung von Allergien und ARVI ausgeben würden. Der Kauf eines Geräts bietet viele Vorteile: Erstens ist das Haus komfortabel, es entsteht ein Mikroklima, in dem Sie leicht atmen, arbeiten und schlafen können. Zweitens wird das Haus weniger gereinigt, da viel Staub und Wolle vom Gerät aufgenommen werden. Drittens geht die Zahl der Erkältungen, die unsere Kinder recht häufig hatten, zurück.“