Atlant ist eine gute Waschmaschine aus heimischer Produktion, die über eine moderne Selbstdiagnoseeinheit verfügt. Dieser Block identifiziert mögliche Ausfälle und zeigt dem Benutzer entsprechende Codemeldungen an. Solche Fehlercodes für Atlant-Waschmaschinen ermöglichen es dem Besitzer, das Problem genau zu identifizieren und es anschließend zu beheben.

Ein Fehlercode tritt auf, wenn die Waschmaschine keine ihrer Funktionen ausführen kann. Es gibt zwei Möglichkeiten:
- Ihr Gerät verfügt über ein Display. Dann wird der Fehlercode deutlich darauf angezeigt.
- Das Auto hat kein Display. Der Code wird dann über verschiedene Kontrollleuchten auf dem Armaturenbrett verschlüsselt.
Nachdem Sie den Code erhalten haben, können Sie ihn anhand der unten aufgeführten Daten entschlüsseln. Alle Codes werden entsprechend ihrer Seriennummer verteilt, beginnend mit der kleinsten und gebräuchlichsten. In jedem Absatz einer bestimmten Codesequenz geht es zunächst um die Ursache des Problems und dann um die wahrscheinlichen Diagnose- und Lösungsmethoden.
- „Sel“-Fehler oder es liegen keine LED-Signale vor.
Grund: Es ist eine Fehlfunktion im Waschprogrammwähler aufgetreten.
Weitere Maßnahmen: Sie müssen sicherstellen, dass der Selektor selbst betriebsbereit ist. Wenn dies der Fall ist, überprüfen Sie die daran angeschlossenen Controller. Andernfalls müssen Sie den Selektor austauschen.
- Fehler „Keine“ oder alle möglichen Anzeigen leuchten.
Grund: Sie sind mit der Pulvermenge zu weit gegangen. Sie müssen weniger Menge verwenden.Auch die zweite Möglichkeit ist möglich: Vielleicht haben Sie einfach das falsche Waschprogramm für eine bestimmte Stoffart gewählt.
So beheben Sie das Problem: Schalten Sie die Maschine entweder vom Stromnetz ab, nehmen Sie die Wäschestücke heraus, entfernen Sie den Schaum oder versuchen Sie, wenn das vorherige nicht geholfen hat, die Wahl des Waschprogramms anzupassen. Wenn das Schaumproblem nicht verschwindet, versuchen Sie, die Marke des Waschpulverherstellers zu wechseln.
- Fehler „F2“ oder Markierung Nr. 3 leuchtet.
Fehlerquelle: Das Heizelement, das für die Erwärmung verantwortliche Element, ist höchstwahrscheinlich defekt. Es ist auch möglich, dass der Triac, der sich auf der elektronischen Steuereinheit befindet, ausfällt (der Triac ist für die elektrische Spannungsversorgung der Heizung – Heizelement) verantwortlich. Eine mögliche Option: eine Fehlfunktion des Temperatursensors, aber dieses Ergebnis hat die geringste Chance.
Weitere Maßnahmen: Führen Sie eine vollständige Überprüfung durch, um festzustellen, ob die elektrische Verkabelung im Inneren intakt ist und ob das Heizelement betriebsbereit ist. Überprüfen Sie die Integrität des Temperatursensors. Wenn im Inneren des Sensors oder Heizelements ein Problem festgestellt wird, müssen diese durch neue ersetzt werden.
- Fehler „F3“ oder Signale von der 3., 4. LED-Anzeige.
Grund: Dieser Code weist mit ziemlicher Sicherheit auf einen Ausfall des Heizelements (Heizung) hin.
Weitere Maßnahmen: Es ist eine Überwachung der Funktionsfähigkeit des Heizelements und der angrenzenden Stromkreise erforderlich. Sie müssen auch das Steuermodul auf Beschädigungen überprüfen. Ersetzen Sie das fehlerhafte Teil.
- Fehler „F4“ oder Signal der 2. Kontrollleuchte.
Grund: komplexe Fehlfunktion der für die Wasserableitung zuständigen Pumpe. Dadurch teilt der Computer dem Besitzer mit, dass es nicht möglich ist, die Flüssigkeit innerhalb der erforderlichen Zeitspanne abzulassen. Genauer gesagt liegt das ultimative Problem höchstwahrscheinlich im Ausfall der Ablaufpumpe. Das Filtersystem ist möglicherweise verstopft.
Weitere Maßnahmen: Überprüfung der Durchgängigkeit des gemeinsamen Abflussmoduls. Werden Fremdkörper in der Pumpe gefunden, sollten diese entfernt werden. Wenn eine Filterverstopfung festgestellt wird, beseitigen Sie diese. Vergessen Sie auch nicht die Stromkreise (ihre Wartungsfreundlichkeit) sowie das Steuermodul.
- Fehler „F5“ oder das Signal der 2. sowie der 4. Kontrollleuchte.
Grund: Höchstwahrscheinlich ist das Füllventil defekt. Möglicherweise liegt der Füllschlauch zu tief, wodurch die ablaufende Flüssigkeit durch die Schwerkraft austritt. Eine weniger wahrscheinliche Situation besteht darin, dass der Druck im Schlauch mit dem einströmenden Wasser für einen ordnungsgemäßen Betrieb zu niedrig ist. Diese Möglichkeit sollte jedoch nicht aus der allgemeinen Liste ausgeschlossen werden. Es ist sogar möglich, dass der Einlassfilter einfach verstopft ist.
Weitere Maßnahmen: Führen Sie eine allgemeine Überprüfung des Ansaugsystems durch und reinigen Sie gegebenenfalls den Filter. Messen Sie den Wasserdruck (dies gilt insbesondere für nichtstädtische Gebiete). Wenn Sie das Problem immer noch nicht finden können, überprüfen Sie das Magnetventil und die angrenzenden Stromkreise auf Richtigkeit. Überprüfen Sie erneut die Integrität des Steuermoduls.
- Fehler „F6“ oder Signale von der 2., 3. LED-Anzeige.
Bedeutung: In diesem Fall ist alles ganz klar – das Rückwärtsrelais ist kaputt.
Weitere Maßnahmen: Relais prüfen und austauschen.Überprüfen Sie für alle Fälle den Motorbetrieb.
- Fehler „F7“ oder Signale von der 2., 3., 4. LED-Anzeige.
Grund: Das Ganze liegt entweder im Stromnetz oder im Steuergerät der Waschmaschine. Wenn der Code bei einer Spannung zwischen 200 und 240 auftritt IN (bei normaler Spannung), dann liegt die Ursache definitiv im Steuergerät.
So beheben Sie das Problem: Suchen Sie die Störungsquelle in der Stromversorgung (Netz) und beheben Sie sie, falls gefunden. Überprüfen Sie die Funktionalität des Moduls, das die Steuerung ausführt.
- Fehler „F8“ oder die 1. Anzeige leuchtet.
Bedeutung: Tank ist voll. Das Problem ist entweder eine Fehlfunktion des Ventils, das Wasser liefert. Möglicherweise liegt auch eine Fehlfunktion des Druckschalters vor, dessen Funktion darin besteht, den Wasserstand zu bestimmen. Ein seltener Fall: Der Druck des einströmenden Wassers ist zu hoch, das Wasser beginnt auszulaufen.
Reparatur: Überprüfen Sie den Druckschalter sowie die angrenzenden Stromkreise. Überprüfen Sie das Steuermodul und die Dichtheit des Zylinders. Stellen Sie sicher, dass der Wasserdruck nicht zu hoch ist und das Einlassventil geöffnet ist.
- Fehler „F9“ oder Signale von der 1., 4. LED-Anzeige.
Grund: Der Tachogenerator ist kaputt.
Weitere Maßnahmen: Es ist notwendig, den Tachogenerator auf Funktionsfähigkeit zu überprüfen und die Integrität der Stromkreise sicherzustellen. Ersetzen Sie ggf. das Teil.
- Fehler „F10“ oder Signale von der 1., 3. LED-Anzeige.
Erklärung: Die Waschmaschine kann die Einfüllklappe nicht verriegeln. In diesem Fall lässt sich die Maschine einfach nicht einschalten. Möglicherweise liegt auch eine Fehlfunktion des Bedienelements im entsprechenden Gerät vor.
Nächste Schritte: Überprüfen Sie, ob die Tür geschlossen ist. Überprüfen Sie die Funktionsfähigkeit des Elektroschlosses und der angrenzenden Stromkreise.Vergessen Sie nicht, das Elektronikmodul zu überprüfen.
- „Tür“-Fehler oder Signale von der 1., 3., 4. LED-Anzeige.
Grund: Die Lukenverriegelung ist defekt.
Weitere Maßnahmen: Prüfen Sie, ob die Ladeluke fest genug geschlossen ist, ob der Mechanismus grundsätzlich fest genug schließen kann. Überprüfen Sie die Funktionsfähigkeit des Verriegelungsmechanismus und der Stromkreise.
- Fehler „F12“ oder Signale von der 1., 2. LED-Anzeige.
Ursache: Motorstörung.
Weitere Maßnahmen: Überprüfen Sie den Betrieb des Motors und die Integrität seines Stromkreises. Es ist auch notwendig, die Richtigkeit der Anschlüsse der Stromkreise und des Steuermoduls zu überprüfen.
- Fehler „F13“ oder Signale von der 1., 2., 4. LED-Anzeige.
Ursache: In diesem Fall höchstwahrscheinlich im internen Stromkreis.
Was als nächstes zu tun ist: Überprüfen Sie alle Stromkreise.
- Fehler „F14“ oder Signale von der 1., 2. LED-Anzeige.
Grund: offensichtlicher Softwarefehler.
Weitere Maßnahmen: Sie müssen das gesamte Elektronikmodul austauschen.
- Fehler „F15“ (kein Signalcode angegeben).
Grund: höchstwahrscheinlich ein Leck.
Weitere Maßnahmen: Überprüfen Sie, ob die Manschetten der Ladeluke korrekt montiert sind. Es ist auch notwendig, die Unversehrtheit des Tanks und des Entwässerungssystems zu überprüfen.