Moderne Ariston-Waschmaschinen gehören zu den zuverlässigsten und langlebigsten. Wenn Sie nicht gegen die in der beiliegenden Anleitung ausführlich beschriebenen Betriebsregeln verstoßen, halten solche Geräte viele Jahre. In seltenen Fällen kommt es jedoch vor, dass ihr Arbeitsplan gestört wird. Fehlercodes verraten Ihnen, was passiert ist und welche Fehler in der Ariston-Waschmaschine ihre normale Funktion verhindern.

Ariston signalisiert ein Problem
Sie können vermuten, dass mit der Waschmaschine etwas nicht stimmt, auch wenn sie funktioniert. Ungewöhnliche Töne, die im sanften Brummen des Motors auftauchen, übermäßiges Zittern – all das signalisiert, dass Sie bald mit einem Problem konfrontiert werden.
Aber jetzt wird der nächste Waschgang vorbereitet und Ariston zeigt, anstatt mit der Wasserentnahme zu beginnen, einen Fehlercode auf dem Display an. Sie sollten nicht sofort nach einer passenden Anzeige suchen und einen Spezialisten anrufen. Sie sollten sich die Anweisungen besorgen und versuchen herauszufinden, was passiert ist. Schließlich sollen Fehlercodes dabei helfen. Wenn Probleme nicht rechtzeitig behoben werden, kann sich ein kleines Problem zu einem großen entwickeln.
Wenn Ihre Ariston-Maschine mit einer Flüssigkristallanzeige ausgestattet ist, wird darauf eine Meldung mit der spezifischen Fehlernummer angezeigt. Zum Beispiel: f 01.
Bei Modellen mit LED-Panel wird der Fehler durch Binärzeichen angezeigt und das Bild blinkt.
Was sagen die Codes?
Fehlercodes sagen Ihnen, warum der Vorgang fehlgeschlagen ist: ob ein Teil fehlgeschlagen ist oder ob eine Unterbrechung in der Verbindungskette aufgetreten ist. Wenn Sie wissen, wo das Problem liegt, können Sie versuchen, es selbst zu beheben.
Wenn also bestimmte Buchstaben und Zahlen auf dem Display angezeigt werden, ist das ein Hinweis, der verdeutlicht, was passiert ist:
- f 01. Es liegt ein Kurzschluss im Stromkreis vor, der den Motor steuert. Bei der Überprüfung der Reglerkontakte ist darauf zu achten, dass keine Feuchtigkeit auf den Motor gelangt;
- f 02. Der Motor des Autos war aufgrund von Problemen mit dem Tachogenerator blockiert. Die Blockierung könnte auch durch verklemmte Lager entstehen;
- f 03. Es liegt eine Fehlfunktion des Sensors vor, der für die Temperaturanzeigen des Heizelements verantwortlich ist. Sie müssen prüfen, ob der Controller richtig mit dem Sensor verbunden ist;
- f 04. Das Auto „erkennt die Situation nicht“ und gibt ein Signal, dass gleichzeitig ein leerer und ein voller Tank vorliegen. Das bedeutet, dass der Sensor, der die Wassermenge ermittelt, ausgefallen ist;
- f 05. Probleme mit der Ablaufpumpe, das Gerät kann das Wasser nicht vollständig abpumpen;
- f 06. Ariston ist derzeit nicht in der Lage, den Programmcode zu ermitteln. Es muss überprüft werden, ob die Tasten des Geräts ordnungsgemäß funktionieren.
- f 07. Am Heizelement ist eine Fehlfunktion aufgetreten. Das Heizelement ist nicht in Wasser eingetaucht;
- f 08. Das Relais, mit dem das Heizelement eingeschaltet wird, ist „klemmt“;
- f 09. Im Programmmodus ist irgendwo ein Fehler aufgetreten, weshalb sich das Gerät nicht einschalten lässt. Dies weist auf einen Fehler im flüchtigen Speicher hin;
- f 10. Ariston „versteht nicht“, ob der Tank voll ist, da kein Signal vom Sensor kommt. Anschlüsse, Verkabelung und der Sensor selbst werden überprüft;
- f 11. Die Pumpe reagiert nicht; die Maschine hat keine Rückmeldung.Zunächst müssen Sie prüfen, ob die Pumpe ausgefallen ist. Auch die Verbindungen der Anschlüsse vom Steuergerät zur Pumpe können fehlerhaft sein. Der Grund kann auch im Sensor liegen;
- f 12. Die elektrische Steuerung ist nicht mehr mit dem Anzeigemodul verbunden. In diesem Fall wird auch deren Verbindung überprüft. Sollte eines der Teile nicht funktionieren, sollten Sie sich an einen Fachmann wenden;
- f 13. Das Gerät erkennt die Trocknungstemperatur nicht, da der Stromkreis unterbrochen ist. Sie können überprüfen, wie die Steuerung mit dem Trockner verbunden ist und ob der Sensor funktioniert. Das ausgefallene Teil sollte ersetzt werden;
- f 14. Es liegt eine Unterbrechung im Heizelementkreislauf vor, in dem die Wäsche getrocknet wird. In diesem Fall müssen Sie prüfen: ob der Regler und das für die Trocknung zuständige Heizelement miteinander verbunden sind, ob jedes dieser Elemente betriebsbereit ist;
- f 15. Das Trocknungsheizelement kann nicht starten, weil die Relaiskontakte klemmen. Außerdem darf der „Trocknungs“-Modus nicht ausgeschaltet werden;
- f 16. Wenn Sie eine Toplader-Maschine haben, bedeutet das, dass die Trommel aus irgendeinem Grund blockiert ist und sich nicht mehr bewegt;
- f 17. Das Türschloss ist kaputt. Aufgrund der Tatsache, dass der Stromkreis unterbrochen ist, wird der Strom höchstwahrscheinlich nicht an der richtigen Stelle zugeführt. Aber alles könnte einfacher sein. Sie haben die Lukentür einfach nicht fest verschlossen. Versuchen Sie es nochmal. Wenn das Schiebedach immer noch nicht einrastet, müssen Sie möglicherweise das Verriegelungsschloss austauschen.
- f 18. Der Mikroprozessor ist nicht mehr mit dem DSP verbunden. Jetzt funktioniert es nicht richtig. Der Controller muss ausgetauscht werden.
Daher sind die meisten Probleme mit einer Unterbrechung (Bruch) von Stromkreisen verbunden. Um einige Probleme zu beheben, müssen Sie unbedingt einen Fachmann hinzuziehen. Aber in manchen Fällen kann man dem Auto auch ohne helfen.
Welche Fehler können Sie selbst beheben?
Was ist zu tun, nachdem der eine oder andere Fehlercode auf dem Display angezeigt wird:
- Wenn das Heizelement ausfällt, also der Teil, durch den das Wasser in der Maschine auf die erforderliche Temperatur erhitzt wird, wird auf dem Display der Code F angezeigt. Sie müssen entweder das durchgebrannte Element ersetzen oder einfach Korrigieren Sie die Klemmen.
- Die Lager könnten brechen. Dieses Problem ist eines der häufigsten bei jeder Art von Waschmaschine. Schließlich stehen die Geräte meist im Badezimmer, wo es feucht ist und beim Waschen Flüssigkeit in die Lagerwelle gelangt. Ein charakteristischer Ton hilft Ihnen zu verstehen, was passiert ist. Wenn Ariston den Waschvorgang beendet und beginnt, die Wäsche zu schleudern, ist ein ungewöhnlich lautes Geräusch zu hören. Lager sind leicht austauschbar. Allerdings muss man dafür noch einen Meister einladen. Wenn Sie die Situation so belassen, können die Hauptteile der Maschine – Trommel und Tank – ausfallen. Dann steht Ariston vor einer teuren Überholung.
- Es kann zu Fehlfunktionen der Pumpe kommen, unabhängig davon, welche Art von Maschine Sie haben: horizontal oder vertikal belastet. Ariston hört einfach auf, Wasser abzulassen, und Sie entfernen schwere, nasse Wäsche aus dem Tank. In diesem Fall könnte die Pumpenwicklung durchbrennen. Aber manchmal ist alles viel einfacher. Damit die Maschine die Wäsche wieder richtig schleudern kann, müssen Sie lediglich die Filter reinigen. Manchmal verstopfen sie mit Münzen, die versehentlich in den Taschen von Hosen oder Hemden in die Wäsche gelangt sind.
- Wenn Wasser aus der Maschine austritt, sollten Sie die Schläuche überprüfen. Überprüfen Sie zunächst die Stellen, an denen die Schläuche an der Maschine befestigt sind. Oft reicht es aus, die Mutter festzuziehen. In einem schwerwiegenderen Fall müssen Sie die Lukenmanschette austauschen.
- Wenn die Lager ordnungsgemäß funktionieren, das Auto aber immer noch laut ist und wackelt und kein Fehlercode auf dem Display angezeigt wird, überprüfen Sie, wie eben Ihr Ariston steht. Manchmal reicht es aus, etwas unter das Auto zu legen, zum Beispiel eine Gummimatte, und schon ist das Problem behoben. Wenn nicht, könnte der Tankriemen schuld sein. Sie müssen einen Spezialisten einladen, um das defekte Teil auszutauschen.
Trotz der Tatsache, dass moderne Waschmaschinen ein recht komplexes Design haben, können Sie die Gründe für den Ausfall dennoch selbst herausfinden. So können Sie rechtzeitig die richtige Schlussfolgerung ziehen: ob Sie sich an einen Fachmann wenden (vergessen Sie nicht die Garantiezeit für den Service nach dem Kauf einer Waschmaschine) oder das Problem selbst beheben und so Zeit und Geld sparen.