Die Waschmaschine lässt kein Wasser ablaufen – ein Problem, das fast allen Besitzern dieser Geräte bekannt ist, aber nicht jeder weiß, was in diesem Fall zu tun ist. Bevor Sie in Panik geraten, müssen Sie auf die Wahl des Modus achten. Fast jede zweite Maschine verfügt über eine Waschfunktion ohne Schleudern – zur Pflege empfindlicher Stoffe oder Wolle. Daher kann die Maschine so programmiert werden, dass sie ohne Schleudern wäscht, um das Weichgewebe nicht zu schädigen. Daher gibt es keine Panne! Es ist notwendig, die Schaltfläche „Start – Stopp – Abbrechen“ zu aktivieren und den Wasserablauf zuzuweisen.

Wenn sich nichts geändert hat, liegt ein Problem vor und es muss gelöst werden!
Probleme beim Ablassen des Wassers
Das Hauptzeichen dafür, dass mit der Maschine etwas nicht stimmt, ist ein fehlender Wasserabfluss, der mit verschiedenen zusätzlichen Problemen einhergeht. Zunächst müssen Sie verstehen, dass die Ursachen von Ausfällen unterschiedlich sein können und die äußeren Anzeichen unterschiedlich sein können. Hier ist eine Liste der Probleme:
- Das Wasser läuft langsam ab und wird von einem Programmfehler begleitet;
- Das Problem tritt beim Ablassen des Wassers auf – es läuft einfach nicht ab;
- Bei einigen Wascharten läuft das Wasser sicher ab, bei anderen jedoch nicht;
- Die Schleuderstufe wird sofort nach Wasser blockiert;
- Die Türen klemmen.
Das erste, was Sie in einer solchen Situation tun sollten, ist, die Arbeit einzustellen. Dazu können Sie das Kabel aus der Steckdose ziehen oder es über die Tasten auf dem Display ausschalten und dann das kürzeste Programm – Spülen + Schleudern – einschalten.Es ist strengstens verboten, verschiedene Manipulationen am Gerät vorzunehmen, während es an das Stromnetz angeschlossen ist, d. h. zu versuchen, die Türen gewaltsam zu öffnen, die Verkleidung zu entfernen, den Ablaufschlauch zu entfernen usw.
Weitere Maßnahmen hängen vollständig von der Ursache der Situation ab. Betrachten wir sie daher genauer.
Waschmaschine verstopft
Entwässerungsprobleme deuten nicht immer auf einen ernsthaften Schaden an der Maschine hin; es könnte sich auch um eine einfache Verstopfung handeln, die die Arbeit erschwert. Wenn es richtig identifiziert und entfernt wird, funktioniert die Maschine höchstwahrscheinlich weiterhin.
Die wichtigsten Arten von Verstopfungen in einer Waschmaschine:
- Pumpenfilter verstopft. Das häufigste Problem, warum eine Waschmaschine nicht abpumpt, ist ein verstopfter Pumpenfilter. Um es zu reinigen, müssen Sie zunächst die Blende an der unteren Vorderseite entfernen. In diesem Stadium müssen Sie vorsichtig und vorsichtig sein, denn wenn Sie den Deckel öffnen, müssen Sie mit einem plötzlichen Wasseraustritt rechnen. Um ein solches Szenario zu vermeiden, müssen Sie einen Behälter aufstellen, in dem sich die gesamte Flüssigkeit sammelt. Übrigens ist es nicht empfehlenswert, die Luke zu öffnen – das kann wirklich zu einer Überschwemmung führen! Schrauben Sie anschließend den Filter ab und schauen Sie hinein. Dieser Ort ist eine Fundgrube für allerlei Müll – Münzen, Knöpfe und andere Gegenstände finden sich hier. Nachdem Sie den Hohlraum gereinigt haben, setzen Sie alles wieder an seinen Platz und versuchen Sie erneut, die Waschmaschine einzuschalten.
- Abflussschlauch oder Siphon verstopft. Der Schlauch selbst kann Schmutz und Plaque enthalten, wodurch alle Prozesse gestoppt werden. Um den Zustand zu überprüfen, müssen Sie hineinblasen. Wenn das Geräusch den Tank nicht erreicht, muss der Schlauch gründlich gereinigt werden.Wenn Sie einen Schlauch an einen Siphon anschließen, müssen Sie den Schlauch abziehen, über die Badewanne hängen und den Modus einschalten. Wenn die Flüssigkeit frei fließt, bedeutet dies, dass das Abwassersystem verstopft ist und gereinigt werden muss. Möglicherweise ist der Wasserdurchgang durch Schmutz im Siphon blockiert – Haare, Fäden, Flusen usw.
- Ein weiteres Problem ist ein verstopftes Verbindungsrohr. Um dorthin zu gelangen, müssen Sie die Schrauben lösen, mit denen die Ablaufbaugruppe befestigt ist. Dann nehmen wir das Rohr heraus, entfernen die Schelle und lassen das Wasser ab. Um das Innere des Rohrs zu überprüfen, müssen Sie es untersuchen und alle gefundenen Rückstände entfernen. Als nächstes sammeln wir alles in seinen Ausgangszustand.
- Schmutz in der Pumpe. Verschiedene Teile, die im Pumpenlaufrad stecken bleiben und den Betrieb blockieren, können ebenfalls zu vielen Schwierigkeiten beim Betrieb der Anlage führen. Das Laufrad befindet sich direkt hinter dem Filter, Sie müssen es drehen und schon wird klar, ob das der Grund ist oder nicht. Wenn es sich nicht bewegt, bedeutet das, dass etwas darin feststeckt. Diese muss sofort entfernt werden und es muss erneut versucht werden, die Maschine einzuschalten.
Wenn Sie Schwierigkeiten beim Ablassen des Wassers haben, müssen Sie jeden der oben genannten Punkte Schritt für Schritt überprüfen. Wenn alles überprüft wird, die Maschine die Flüssigkeit aber immer noch nicht abpumpt, ist die Wahrscheinlichkeit eines schweren Schadens hoch.
Pannen
Es versteht sich, dass die kleinste Fehlfunktion dieses Geräts auf Störungen hinweisen kann, die dringend erkannt und behoben werden müssen.
Die Ablaufpumpe ist defekt.
Auch Pumpenausfälle sind ein häufiges Problem. Um die Funktionsfähigkeit der Pumpe zu überprüfen, müssen Sie den Filter wieder entfernen und das Schleuderprogramm einschalten. Richten Sie als Nächstes eine Taschenlampe darauf und sehen Sie, wie es funktioniert.Wenn sich die Ablaufpumpe (Pumpe) nicht bewegt, ist sie defekt und muss ersetzt werden. Der Kauf wird nicht schwierig sein, da alle Ablaufpumpen serienmäßig sind, sodass Sie entweder das Internet nutzen oder auf den Markt gehen können. Es wurde also eine neue Pumpe gekauft, jetzt muss sie nur noch ausgetauscht werden! Daher müssen Sie die Ablaufbaugruppe entfernen und die Pumpe davon abnehmen. Anschließend die Drähte vorsichtig entfernen. Wenn das alles erledigt ist, nehmen wir eine neue Ablaufpumpe, installieren sie anstelle der alten und schließen die Kabel daran an. Dann bleibt nur noch der Zusammenbau der Waschmaschine im Originalzustand.
Das Elektronikmodul ist ausgefallen.
Diese Situation tritt bei Geräten der Economy-Klasse auf. Und das alles, weil teure Maschinen so programmiert sind, dass sie blockieren, wenn das Wasser langsam oder gar nicht abfließt. Das Elektronikmodul meldet Verstöße und schaltet die Laugenpumpe ab. Billige Waschmaschinen haben solche Funktionen nicht und geben den Befehl an die Pumpe weiter, bis die Platine einfach durchbrennt. Man geht davon aus, dass Autohersteller auf diese Weise lediglich ihre Verkäufe ankurbeln.
Das Lager ist ausgefallen.
Um herauszufinden, ob das Lager defekt ist, müssen Sie die Waschmaschine vom Strom trennen und die Trommel manuell drehen. Wenn Sie ein knirschendes Geräusch hören, sich die Trommel schwer bewegt oder die Kugeln im Inneren herumrollen, liegt offensichtlich ein Problem mit dem Lager vor. Dieses Problem lässt sich nicht alleine zu Hause lösen; Sie müssen einen Fachmann um Hilfe bitten. Die Schwere des Schadens entscheidet darüber, ob das Lager durch ein neues ersetzt werden muss oder ob eine Reparatur durchgeführt werden kann – ein Fachmann hilft bei der Lösung dieses Problems.
Der Wasserstandsensor ist defekt.
Wenn der Wasserstandsensor ausfällt, kann die Maschine nicht berechnen, wie viel Wasser noch übrig ist und wann das Programm ausgeschaltet werden muss. Bevor Sie dieses Teil reparieren, müssen Sie prüfen, ob es wirklich beschädigt ist. Der Wasserstandsensor befindet sich oben an der Seitenwand. Um dorthin zu gelangen, müssen Sie zwei Schrauben auf der Rückseite lösen und die obere Abdeckung entfernen. Als nächstes schrauben Sie den Sensor bzw. ein paar Schrauben ab, mit denen das Teil befestigt ist. Trennen Sie anschließend die angeschlossenen Schläuche und Kontakte; dies kann durch Herausziehen des Chips erfolgen. Die weitere Diagnostik besteht in der Überprüfung des Sensors und der Schläuche – sie sollten intakt und frei von Verunreinigungen sein. Ist eine Verstopfung oder ein Schaden erkennbar, muss dieser beseitigt werden.
Beim Betrieb eines Gerätes kommt es vor allem darauf an, es pfleglich zu behandeln und nur bestimmungsgemäß zu verwenden. Dies gewährleistet einen langfristigen Betrieb ohne unnötige Komplikationen.