Was tun, wenn sich die Trommel in der Waschmaschine nicht dreht?

Ihre Waschmaschine dreht die Trommel nicht? Schauen wir uns dann die möglichen Fehler und deren Behebung an.

Was Sie zuerst überprüfen sollten

Zuerst müssen Sie die Verfügbarkeit von Strom prüfen. Wenn andere Geräte ordnungsgemäß funktionieren, kann die Ursache des Problems folgende sein:

  • das Gerät ist an einen Leistungsschalter angeschlossen, der während eines Kurzschlusses ausgeschaltet wurde;
  • Im Stromkreis liegt ein Stromleck vor. In einer solchen Situation wird der Fehlerstromschutzschalter aktiviert.

In diesem Fall leuchtet das Bedienfeld nicht auf und der Stromnetzabschnitt kann nicht gestartet werden. Es ist notwendig, die Verkabelung auf Schäden an der Isolierung zu überprüfen. Zuvor müssen die Leitungen spannungsfrei geschaltet werden. Die Störung kann anhand eines speziellen Indikators erkannt werden.

Ein weiterer häufiger Grund für das Anhalten der Maschine ist das Überschreiten des kritischen Gewichts. Im Gerät ist ein spezieller Sensor eingebaut, der es vor Überlastung schützt. Dann zeigt das Display eine Fehlermeldung an oder das Gerät funktioniert einfach nicht. Die Behebung des Problems ist sehr einfach: Sie müssen lediglich die Anzahl der Dinge reduzieren und beim nächsten Mal den Empfehlungen des Herstellers folgen.

Moderne Modelle können den Waschvorgang unterbrechen und die Tür blockieren, wenn der Ablauffilter verstopft ist. In diesem Fall müssen Sie das Gerät ausstecken und den Filter reinigen. Es befindet sich unten an der Frontplatte. Sie benötigen einen Behälter, um das Wasser abzulassen.

Das Gerät funktioniert nicht mehr, wenn die Gummischläuche zur Wasserzu- oder -ableitung beschädigt sind. Dadurch gelangt Flüssigkeit auf den Boden. Sie können Rohre selbst austauschen, ohne Spezialisten einzuschalten.

Die Gründe dafür, dass die Waschmaschine nicht schleudert, können viel schwerwiegender sein. Einige können mit eigenen Händen repariert werden, während andere die Einschaltung eines Spezialisten und Geld erfordern.

Abhängig von der Trommel gibt es zwei Arten von Problemen:

  • scrollt frei von Hand, dreht sich aber beim Start nicht;
  • kann nicht manuell bewegt werden (klemmt).

Jede Situation bringt unterschiedliche Probleme mit sich.

Wenn sich die Trommel frei dreht

Liegen Rotationen unter Einwirkung äußerer Kräfte vor, kommt es zu Ausfällen wie folgt:

  1. Beschädigung des Riemens (dieser Punkt gilt nicht für Modelle mit Direktantrieb). Ein Problem wird durch Geräusche des Motors angezeigt, aber die Wäsche schleudert nicht. Der Riemen kann durch Entfernen der Rückwand überprüft werden. Das Teil nutzt sich sowohl bei aktiver Nutzung des Geräts ab als auch im Leerlauf trocknet es aus und bekommt Risse. Wenn der Antriebsriemen ausgefranst oder locker ist, muss er ersetzt werden. Bevor Sie selbst einen neuen Gürtel kaufen, sollten Sie die Markierungen des alten studieren. Sie müssen die Länge und die Anzahl der Keile herausfinden.
  2. Die Motorbürsten sind abgenutzt. Bei längerem Gebrauch verkürzen sich die Bürsten und erreichen den Kommutator nicht mehr. Dadurch wird das für die Rotorbewegung notwendige elektromagnetische Feld nicht erzeugt. Während des Betriebs sind keine Geräusche vom Motor zu hören. Wenn die Bürsten vollständig abgenutzt sind, müssen sie ersetzt werden.
  3. Ein Verdrahtungsfehler im Gerät selbst verhindert die Spannungsversorgung des Motors.
  4. Probleme mit dem Elektronikmodul oder dem Programmiergerät. Der erste wird in elektronisch gesteuerten Geräten verbaut, der zweite ist typisch für elektromechanische. Dies bedeutet, dass die Steuerplatine, die ein Signal zum Starten des Waschvorgangs senden sollte, nicht funktioniert. Probleme entstehen am häufigsten durch Spannungsspitzen im Netzwerk oder erzwungene manuelle Anpassung programmierter Betriebsmodi. Die Reparatur besteht darin, die alte Platine zu flashen oder eine neue zu installieren. Liegt lediglich ein Fehler im Modul vor, reicht es aus, den Programm-Reset-Vorgang durchzuführen.
  5. Ausfall des Elektromotors. Probleme mit diesem Teil des Geräts treten selten auf. Sie treten überwiegend bei einem Betrieb von mehr als zehn Jahren auf. Störungen entstehen durch Veränderungen im Stromnetz oder Undichtigkeiten, wodurch Wasser in den Motor gelangt. Liegt ein Kurzschluss zwischen den Windungen der Motorwicklung vor, kann sich die leere Trommel drehen. Beim Starten des Geräts springen die Stecker jedoch sofort heraus. Eine gebrochene Wicklung führt dazu, dass die Maschine völlig blockiert und sie sich überhaupt nicht mehr bewegt. Es ist besser, dieses Problem einem Spezialisten zu überlassen, der den Motor diagnostiziert und repariert oder ersetzt.

Wenn die Trommel festsitzt

Wenn die Waschmaschine blockiert, kann die Art der Störung von den oben aufgeführten abweichen. Die Aufschlüsselungen sind wie folgt:

  1. Der Antriebsriemen ist abgefallen. Der Riemen könnte sich um die Riemenscheibe wickeln oder zwischen dieser und der Trommel hängen bleiben. Dann sind Rotationen unmöglich. Das Problem entsteht durch falsche Belastung, Lockerung des Riemens und Lagerschaden. Bei der Reparatur handelt es sich um den Austausch nicht funktionierender Teile.
  2. Versagen des Kugellagers. Mit der Zeit beginnt das Lager zu rosten und sich zu verschlechtern.Dies geschieht, wenn die Dichtung, deren Funktion es ist, vor Wasser zu schützen, ihre Elastizität verliert. Dann lässt es Flüssigkeit und Luft durch. Der Grund dafür ist der übermäßige Einsatz von Reinigungsmitteln. Im Inneren verursachen Wasser und Seife Korrosion. Bei aktiver Nutzung der Maschine fällt der Defekt möglicherweise nicht sofort auf. Ein feuchtes, rostiges Lager funktioniert zwar noch einige Zeit, aber das Bediengerät erzeugt ein charakteristisches Eisenquietschen. Es ist jedoch höchst unerwünscht, es zu verwenden, da ein beim Waschen zerstörtes Lager schwere Schäden an anderen Teilen verursachen kann. Wenn die Maschine 3–5 Tage lang nicht benutzt wurde, trocknet das Lager aus. Dann hat der Rost die Eigenschaften von Schleifpapier, weshalb das Gerät blockiert. Ein defektes Lager muss zusammen mit der Öldichtung ausgetauscht werden.
  3. Fremdes Objekt. Die Trommel kann blockieren, wenn ein Fremdkörper zwischen ihr und dem Tank steckt. Diese Situation entsteht, wenn beim Schleudern ein kleiner Gegenstand in die Verbindung zwischen Trommel und Gummimanschette eindringt. Ein Fremdkörper verursacht manchmal einen Ausfall des Lagers oder der Rohrheizung. Daher ist es sehr wichtig, die Taschen auf Fremdkörper zu überprüfen. Auch Kleinigkeiten, wie zum Beispiel eine Babysocke, gehen verloren. In diesem Fall empfiehlt es sich, Kleinteile in separaten Netzbeuteln zu waschen.
  4. Kondensatorfehler. Bei früheren Modellen ist dieser Teil in der Nähe des Motors eingebaut. In diesem Fall läuft der Motor, es findet jedoch keine Drehung statt. Für den normalen Betrieb des Motors muss der Kondensator ausgetauscht werden.
  5. Der elektrische Rohrheizkörper (TEH) ist durchgebrannt. Es besteht die Gefahr, dass das Heizelement in viele Bruchstücke zerbricht und den gesamten Betrieb des Geräts lahmlegt.Daher sollten Sie alle Bruchstücke vorsichtig entfernen und eine neue Elektroheizung einbauen.
  6. Die Türen öffneten sich. Die Situation ist typisch für Modelle mit vertikaler Belastung. War die Maschine zu stark mit Wäsche beladen oder hat sich etwas im Riegel verfangen, bleiben die geöffneten Türen an der Elektroheizung hängen. In diesem Fall sind manuelle Drehungen nicht möglich. Um das Problem zu beheben, müssen Sie die Maschine zerlegen. Bei Beschädigung muss das Teil ersetzt werden.

Um die Lebensdauer Ihrer Waschmaschine zu verlängern, sollten Sie sich an die Empfehlungen des Herstellers für die Wäschebeladung und die erforderliche Menge an Waschpulver und Reinigungsmitteln halten. Überwachen Sie außerdem sorgfältig ungewöhnliche Signale während des Waschvorgangs, um Probleme rechtzeitig zu beheben.

housewield.tomathouse.com

Wir empfehlen die Lektüre

So entkalken Sie Ihre Waschmaschine