Der Hauptgrund für den Ausfall einer automatischen Waschmaschine ist die Verwendung von hartem Wasser beim Wäschewaschen. Damit die Maschine möglichst lange hält, ist es notwendig, sie von Zeit zu Zeit zu reinigen. Eine der kostengünstigsten und gebräuchlichsten Methoden zur Reinigung einer Waschmaschine ist die Verwendung von Zitronensäure in Lebensmittelqualität, um unnötige Kalkablagerungen auf den Metallteilen des Geräts zu entfernen.

Ein unverzichtbarer Helfer im Kampf gegen Schuppen
Zitronensäure ist eine Substanz mit einer Kristallzucker-ähnlichen Struktur, einer weißen Farbe und einem säuerlichen Geschmack, die Hausfrauen seit langem als hervorragendes Mittel zum Entkalken von Teekannen, Bügeleisen und anderen Haushaltsgeräten bekannt ist. Zitronensäure wird auch häufig zum Reinigen von Waschmaschinen verwendet. Dies ist nicht verwunderlich, da sich bei allen aufgeführten Haushaltsgeräten aufgrund des Wasserverbrauchs im Betrieb während des Betriebs Kalkablagerungen auf den Heizelementen ansammeln.
So gehen Sie beim Reinigen vor:
- nehmen Sie 3 Packungen Zitronensäure mit einem Gewicht von jeweils 20 Gramm;
- Stellen Sie sicher, dass die Trommel der Waschmaschine leer ist, da sonst die darin befindliche Wäsche durch Säure verfärbt werden kann;
- Gießen Sie diese Säure in das für Pulver vorgesehene Fach der Waschmaschine.
- Stellen Sie den Leerlaufwaschmodus ein. Sie können den sogenannten Schnellwaschmodus auswählen, der je nach Gerätemodell 30 bis 40 Minuten dauert.
- Fang an zu putzen.
- Überprüfen Sie nach der Reinigung das Gummiband der Trommel; falls sich Kalkreste darauf befinden, entfernen Sie diese mit einem angefeuchteten Tuch.
- Auch die Maschinentrommel und die Dichtungen werden mit einer Serviette abgewischt;
- nach der Reinigung wird das Pulverfach getrocknet;
- Wasser muss aus dem Abfluss entfernt werden (falls vorhanden);
- Das Vorhandensein von Kalkstücken in der Trommel weist auf eine hochwertige Reinigung der Maschine mit Zitronensäure hin.
Es ist zu beachten, dass die Wahl des angegebenen Schonmodus (Schnellwäsche) wirksam ist, wenn sich auf den Heizelementen leichte Kalkablagerungen bilden. Wenn Sie eine gründlichere Reinigung der Maschine benötigen, sollten Sie den Leerlaufwaschmodus mit der höchstmöglichen Temperatur wählen. Auf diese Weise kann Zitronensäure auf dickere und ältere Schichten angesammelten Zahnbelags einwirken.
Bei der Auswahl eines Reinigungsmodus ist es wichtig, einen Modus festzulegen, der Waschen, Spülen und Schleudern umfasst. Im Waschmodus wird der Kalk unter dem Einfluss der Substanz abgebaut und im Spülmodus wird die Zitronensäure vollständig aus der Trommel ausgewaschen. Dies ist notwendig, damit bei nachfolgenden Waschgängen nach der Reinigung die Säure nicht in die zu waschende Wäsche eindringt. Allerdings ist hier zu beachten, dass dieser Stoff in geringen Mengen für den menschlichen Körper absolut ungefährlich ist.
Bei sehr starken Kalkablagerungen empfiehlt sich:
- Starten Sie den längsten Modus der Waschmaschine.
- Nach 10 Minuten Leerlauf des Geräts muss der ausgewählte Modus für 10 Minuten angehalten werden, damit gelöste Zitronensäure mit Kalkablagerungen reagieren kann.
- Nach 10 Minuten mit dem Waschen fortfahren;
- das Auftreten eines Brummens in der Maschine bedeutet, dass der Vorgang selbst erfolgreich ist, zerkleinerte Kalkpartikel fallen in den Abfluss;
- Nach Programmende müssen Sie einen zusätzlichen Spülgang einschalten, um das Gerät zu waschen.
Nach fachkundiger Beratung ist es wichtig, dass Sie Ihre automatische Waschmaschine alle fünf Monate reinigen. Sollte das Wasser in Ihrer Wohnregion besonders hart sein, ist eine häufigere Reinigung möglich.
Vorteile
Welche Vorteile bietet die Reinigung einer Waschmaschine mit Zitronensäure:
- Angemessener Preis für das Reinigungsmittel. Zitronensäure wird in Geschäften zu Preisen zwischen 15 und 30 Rubel pro Beutel verkauft. Wenn Sie spezielle Haushaltsprodukte kaufen, werden deren Kosten den Käufer viel mehr kosten.
- Unbedenklichkeit von Zitronensäure für den Menschen.
- Leichtes Auslaugen der Säure aus gewaschener Kleidung, falls nach der Reinigung noch Zitronensäure in der Maschinentrommel verbleibt.
- Hochwirksam im Kampf gegen harte, eher veraltete Kalkablagerungen.
Kalk
Der Schaden, der durch Kalkablagerungen an den Metallteilen der Waschmaschine entsteht, ist sehr schwerwiegend.
Jedes Wasser besteht aus einer bestimmten Menge Salzen, die, wenn sie in einen heißen Zustand gebracht werden, beginnen, Sedimente zu bilden. Mit der Zeit entsteht daraus Maßstab.
Ohne die nötige Pflege der Waschmaschine führt die Kalkbildung an den Heizelementen zunächst zu einem erhöhten Energieverbrauch. Anschließend kann das Heizelement leicht ausfallen.
Schließlich hat angesammelter Kalk eine schlechte Wärmeleitfähigkeit.Dementsprechend überträgt ein ungereinigtes Heizelement beim Erhitzen die Wärme schlecht. Die Wärme wird immer schlechter auf das Wasser übertragen, das Element selbst erwärmt sich jedoch immer mehr, was letztendlich zu seinem völligen Zusammenbruch führt.
Auch angesammelter Kalk auf den Metallteilen der Waschmaschine trägt zur Bildung einer Pilzumgebung bei, die nur schwer zu entfernen ist.
Aus diesem Grund ist es notwendig, Haushaltsgeräte etwa alle sechs Monate vorbeugend zu reinigen, um sie vor einem vorzeitigen Ausfall durch unzulässige harte Ablagerungen zu schützen, die sich während des Betriebs des Geräts bilden.
Vorsicht
Welche Vorsichtsmaßnahmen sind beim Reinigen der Maschine mit Zitronensäure zu beachten:
- Bei der Verwendung von Zitronensäure zur Reinigung der Maschine sind die angegebenen Mengenverhältnisse unbedingt einzuhalten. Wenn zu viel Säure zugesetzt wird, kann dies die Funktion einiger Maschinenkomponenten beeinträchtigen.
- Die Waschtemperatur im Leerlauf der Maschine sollte 90 °C nicht überschreiten. Wenn die Produktmenge und die Temperaturbedingungen nicht eingehalten werden, kann Zitronensäure zur Korrosion bestimmter Maschinenelemente aus Kunststoff und Gummi beitragen.
- Es wird nicht empfohlen, den Eingriff zu oft durchzuführen. Und Sie müssen bedenken, dass Zitronensäure ein starkes Mittel ist, das bereits vor dem Erhitzen angesammelten Kalk bekämpft. Der Prozess seiner Wirkung beschleunigt sich erst bei Erwärmung. Daher ist es wichtig, zur Reinigung die optimale Säuremenge zu verwenden.
Alternative
Welche alternativen Möglichkeiten gibt es, eine Waschmaschine zu entkalken?
Wie bereits erwähnt, bildet sich unter dem Einfluss von hartem, mit Salzen gesättigtem Wasser Kalk auf den Metallteilen der Waschmaschine. Um das Auftreten von Kalkablagerungen zu verhindern, können spezielle Produkte verwendet werden, die das Wasser beim Waschen enthärten. Sie sind recht effektiv in der Anwendung, aber nicht billig. Einer der Nachteile dieser Produkte ist die Ablagerung von Restpartikeln nach dem Waschen in den Nähten gewaschener Produkte. Das bedeutet, dass spezielle Mittel für den Menschen möglicherweise nicht immer ungefährlich sind.
Es gibt spezielle Dienste, deren Mitarbeiter die Entkalkung Ihrer Maschine durchführen. Ihre Leistungen kosten auch viel mehr als drei Packungen Zitronensäure, die Sie alle fünf oder sechs Monate kaufen müssen.
Daher ist die Reinigung einer automatischen Waschmaschine mit Zitronensäure in Lebensmittelqualität die einfachste, effektivste und kostengünstigste Methode, die es heute gibt.
Und nicht viel 200 Gramm Säure, ich habe gelesen, dass Teile und Gummibänder beschädigt werden können, wenn man es mit Säure übertreibt?!