Hersteller von Samsung-Waschmaschinen kümmerten sich um die Benutzer und gaben ihnen das Recht, die Ursache einer Fehlfunktion des Produkts unabhängig zu ermitteln. Bei modernen Waschmaschinen kommt es häufig zu Fehlfunktionen, die je nach Modell durch einen Fehlercode auf der Flüssigkristallanzeige oder Anzeige angezeigt werden.

Kodierung von Wasserproblemen
5C; 5E; E2: Das Gerät leitet kein Wasser ab.
Der Grund war: ein verstopfter Abwasser- oder Abflussrohr sowie die internen Schläuche der Waschmaschine; Verstopfung des Filters, der Pumpen; der Ablaufschlauch ist beschädigt; die Flüssigkeitsablasspumpe ist defekt; Unter dem Einfluss von Minustemperaturen gefror das Wasser in der Waschmaschine.
So beheben Sie das Problem: Trennen Sie die Maschine vom Stromnetz, verwenden Sie den Notabfluss und reinigen Sie dann den Filter. Starten Sie dann den Spülmodus.
Wenn die vorübergehende Störung nicht behoben werden kann, überprüfen Sie die Kanalverstopfung.
So gehen Sie vor: Trennen Sie das Gerät von der Stromversorgung. Hängen Sie das Abflussrohr vom Abwasserkanal ab und leiten Sie es ins Badezimmer. Spülmodus starten. Anschließend den Abfluss reinigen.
E1; 4E; 4C: Es besteht keine Flüssigkeitszufuhr zum Mechanismus. Der Fehler tritt zu Beginn des Waschvorgangs oder während des Spülmodus auf.
Der Grund war: Es gibt keine Wasserversorgung im Haus oder der Wasserhahn ist zugedreht; Beschädigung des Versorgungsschlauchs; die Aqua STOP-Schutzmethode hat funktioniert; Füllfilter verstopft.
So beheben Sie das Problem: Wenn das Wasser im ganzen Haus aufgedreht ist, überprüfen Sie das Flüssigkeitsfüllventil auf Schäden und den Wasserdruck im Zulaufschlauch:
Der Wasserdruck ist stark – das Problem liegt möglicherweise am Einlassfilter. Starten Sie die Maschine nach der Überprüfung im gleichen Modus.
Der Druck ist schwach – es liegt ein Problem mit der Wasserversorgung vor.
Es ist kein Druck vorhanden. Überprüfen Sie den Flüssigkeitszufuhrschlauch zur Maschine. Trennen Sie das Gerät vom Stromnetz. dreh den Hahn ab; Trennen Sie diesen Schlauch und füllen Sie ihn manuell mit Wasser, um festzustellen, ob er beschädigt oder verschmutzt ist.
ES IST WICHTIG ZU WISSEN!
Bei einem Aqua-Stop-Schlauch bedeutet eine rote Anzeige, dass der Aqua-Stop-Schutz aktiviert wurde, der Schlauch beschädigt ist und ausgetauscht werden muss.
Das Problem trat beim Spülen auf: Überprüfen Sie die Wasserverfügbarkeit im Haus; Schalten Sie die Maschine aus. Überprüfen Sie den Anschluss des Ablaufschlauchs. Überprüfen Sie den Strahldruck durch das Füllrohr. Überprüfen Sie im Spülmodus die Maschine.
Der Fehlercode erscheint erneut – die Waschmaschine muss repariert werden.
LE; L.C.; E6: Wasser fließt aus der Maschine.
Der Grund war: falsche Position oder Kanalanschluss des Ablaufschlauchs; Schäden am Wassertank.
So beheben Sie das Problem: Trennen Sie das Gerät. Überprüfen Sie die Position des Ablaufschlauchs und ob Flüssigkeit aus dem geschlossenen Filterdeckel fließt. Hängen Sie das Abflussrohr vom Abwasserkanal ab und leiten Sie es ins Badezimmer. Schalten Sie die Maschine in dem Modus ein, in dem das Problem aufgetreten ist.
0E; 0F; E3; 0C: zu viel Wasser in der Gerätetrommel.
Der Grund war: Der Schlauch war falsch an den Abwasserkanal angeschlossen; Das Füllventil ist blockiert.
So beheben Sie das Problem: Trennen Sie das Gerät vom Netzwerk. Trennen Sie das Abflussrohr und die Kanalisation und leiten Sie den Schlauch ins Badezimmer. Starten Sie das Gerät in dem Modus, in dem der Fehlercode aufgetreten ist.
AUFMERKSAMKEIT!
Ein Signal über ein Problem erscheint möglicherweise nicht sofort. Wenn die Trommel mit Wasser überläuft, unterbrechen Sie den Waschvorgang mit einer Pause und wenden Sie sich an den Techniker.
Der Fehler ist nicht aufgetreten und die Maschine funktioniert – das Problem liegt darin, dass der Schlauch falsch angeschlossen ist.
LE1; LC1: Am Boden der Waschmaschine hat sich Flüssigkeit angesammelt.
Der Grund war: beschädigt oder undicht: Ablauffilter, Wasserablaufrohr, interne Verbindungsschläuche, Türdichtung, Pulverbehälter.
So lösen Sie das Problem: Ersetzen Sie einfach die Komponenten.
NS; NICHT; NS1; HE2; HE1; H1; NS2; H2; E5; E6: Problem mit der Warmwasserbereitung. Bei der Auswahl von 40 °C und mehr tritt ein Fehler auf.
Der Grund war: Die Elektroheizung zum Waschen oder Trocknen ist defekt; Falsche Verbindung des Geräts mit dem Netzwerk.
So beheben Sie das Problem: Überprüfen Sie den Anschluss der Waschmaschine an die Steckdose und schalten Sie den zuvor unterbrochenen Waschmodus ein.
4C2: Ein Strahl strömt mit einer Temperatur über 48 °C in den Mechanismus.
WICHTIG!
Zunächst gelangt kaltes Wasser in die Waschmaschine und erwärmt sich während des Betriebs.
Der Grund war: Der Füllschlauch war fälschlicherweise an den Warmwasserhahn angeschlossen.
So entscheiden Sie: Überprüfen Sie, ob heißes oder kaltes Wasser über den Zulaufschlauch in das Gerät gelangt und welcher Wasserhahn angeschlossen ist: Schalten Sie das Gerät aus; Schließen Sie den Wasserhahn, an den die Maschine angeschlossen ist. Schrauben Sie den Zulaufschlauch vom Gerät ab und leiten Sie ihn ins Badezimmer. Schalten Sie das Wasser ein und ermitteln Sie die Temperatur des Strahls, der aus dem Schlauch fließt.
Temperatur über 48 °C – warten Sie, bis das Wasser kälter wird oder wenden Sie sich an einen Fachmann.
Temperatur unter 20 C – Wasserhahn schließen; Schrauben Sie das Rohr wieder an seinen ursprünglichen Platz. Schalten Sie die Maschine im Schonmodus ein.
SE; Wechselstrom; AC6: Die Wassertemperatur vor dem Ablassen liegt über 54 °C.
Der Grund war: Der Füllschlauch war an den Warmwasserhahn angeschlossen.
Lösung: Überprüfen Sie, an welchen Wasserhahn der Einlassschlauch angeschlossen ist, und wenden Sie sich an den technischen Support, wenn es sich um einen Kaltwasserhahn handelt.
SÜD; 5D: Tank ist voller Schaum.
Der Grund war: Die Menge an Waschpulver übersteigt die Norm; ungeeignetes Waschmittel; Ausfall des Schaumbildungssensors.
Lösung: Überprüfen Sie die Trommel auf Schaum.
Es entsteht viel Schaum, er tritt aus – Sie müssen mit dem Waschen nicht aufhören. Sobald sich der Schaum gelegt hat, läuft die Maschine automatisch weiter. Reinigen Sie nach Abschluss des Vorgangs den Ablauffilter. Um die Maschine von Schaumresten zu befreien, lassen Sie sie beispielsweise im Baumwollmodus bei einer Temperatur über 60 °C laufen.
Es entsteht kein Schaum. Betreiben Sie das Gerät nicht mehr. Entriegeln Sie die Tür im Notentleerungsmodus. Dinge herausnehmen; Reinigen Sie den Filter. Setzen Sie den Waschmodus fort, jedoch ohne Wäsche, um dies zu überprüfen. Wenn der Code erneut auf dem Display erscheint, liegt ein Problem mit dem Sensor vor.
Sensorausfälle
DIESE; TE1; TE2; TE3; TS; TS1; TS2; TS3; TS4; EU: Signalfehler des Temperatursensors.
Der Grund war: Beschädigung des Sensors oder des Sensoranschlusskabels im Bedienfeld.
So lösen Sie das Problem: Rufen Sie den Support an.
1E; 1C; E7: Wasserstandsensor ist defekt.
Die Ursache war: Sensorausfall.
So lösen Sie das Problem: Rufen Sie einen Spezialisten an.
8E; 8E1; 8C; 8С1: Verstimmung des Vibrationssensors „VRT+“.
Der Grund war: Ausfall des Sensors oder der Verkabelung.
Lösung: Wenden Sie sich an einen Mechaniker.
Pannen von Maschinen mit Trocknungsfunktion
FE; FC: Ausfall des Haartrockners zum Trocknen von Kleidung.
Der Grund war: eine Fehlfunktion des Haartrockners.
Lösung: Wenden Sie sich an den technischen Support.
EE: Fehlfunktion des Trocknungstemperatursensors.
Der Grund war: Der Sensor und die Kabel im Bedienfeld waren beschädigt.
So lösen Sie die Panne in der Werkstatt.
HINWEIS: Trommeltemperatur ist zu hoch.
Der Grund war: Temperatur über 68 C.
So lösen Sie das Problem: Halten Sie die Maschine nicht an, sondern warten Sie, bis die Temperatur sinkt und der Code verschwindet.
Fehler im Mechanismus und Bedienfeld
A0; A1; A2; A3; A…; B0; C0; D0; E0: Das Gerät wird im Werksmodus gestartet. Dies ist ein Testmodus, der zur Überprüfung der Funktionsfähigkeit der Maschine dient.
So beheben Sie das Problem: Drücken Sie gleichzeitig 10 Sekunden lang die Temperatur- und Optionstasten.
UC; 9C: elektrische Wechselspannung.
Der Grund war: Das Gerät wurde länger als 30 Sekunden mit Strom von 200 Volt oder höher als 250 Volt versorgt.
WICHTIG!
Es besteht keine Notwendigkeit, den Betrieb des Geräts zu unterbrechen. Wenn die Spannung wieder normal ist, wird der Waschzyklus automatisch fortgesetzt.
So beheben Sie das Problem: Überprüfen Sie die Verbindung des Geräts zum Netzwerk und ermitteln Sie die Spannung.
Bei korrektem Anschluss und nicht unterbrochener elektrischer Spannung kommt es zu einem Geräteausfall. Wenden Sie sich an einen Mechaniker.
SEI; BE1; BE2; BE3; BC2; EB: Die Tasten am Bedienfeld der Waschmaschine sind defekt.
Der Grund war: Die Tasten klemmten beim Drücken.
So beheben Sie das Problem: Überprüfen Sie das Bedienfeld auf festsitzende Tasten.
Der Knopf bleibt hängen und kehrt nicht in seine ursprüngliche Position zurück. Wenden Sie sich an einen Techniker.
Das Bedienfeld ist normal – starten Sie das Gerät neu.
AE; Wechselstrom; AC6: Verbindungssignalfehler.
Der Grund war: Es besteht keine Verbindung zwischen den Steuerplatinen.
So beheben Sie das Problem: Schalten Sie das Gerät aus und starten Sie es nach 20 Sekunden neu.
Das erneute Erscheinen des Codes zeigt an, dass das Auto repariert werden muss.
Probleme mit Gerätekomponenten
UE; UB; E4: Die Wäsche in der Trommel ist nicht gleichmäßig verteilt. Der Code signalisiert ein Problem, bevor die Maschine anfängt, sich zu drehen.
Der Grund war: Die Dinge wurden zu einem Haufen verdreht; Es gibt zu wenige oder zu viele Dinge.
So beheben Sie das Problem: Legen Sie die Wäsche manuell in die Trommel. schließen Sie die Tür; Setzen Sie den Vorgang mit der Pause-Taste fort.
Wenn der Fehler erneut auftritt, überprüfen Sie die Funktion des Geräts ohne Elemente. Wenn der Code erneut angezeigt wird, wenden Sie sich an einen Techniker.
3E; 3E1; 3E2; 3E3; 3E4; 3C; 3S1; 3C2; 3С3; 3С4; EA: Problem mit dem Waschmaschinenmotor.
Der Grund war: ein Ausfall des Elektromotors oder eine Arbeitsbehinderung durch zu große Belastung.
So beheben Sie das Problem: Führen Sie den Waschgang in einer leeren Maschine durch.
Der Code wurde nicht angezeigt – das Gerät funktioniert ordnungsgemäß.
Das Problem machte sich erneut bemerkbar – wenden Sie sich an den Support.
VS: Das Gerät startet den Motor nicht.
Der Grund war: Die Motordrehung funktionierte nicht.
So beheben Sie das Problem: Rufen Sie den technischen Support an.
Probleme mit der Lukentür
DE; DE1; DE2; Gleichstrom; DC1; DC2; ED: Tür ist nicht verriegelt.
Der Grund war: Ausfall der Türverriegelung, Eindringen von Fremdkörpern in die Türmanschetten.
So beheben Sie das Problem: Öffnen Sie die Tür und stellen Sie sicher, dass keine Gegenstände das Schließen verhindern. Überprüfen Sie den Mechanismus auf Beschädigungen. Schließen Sie die Luke fest und fahren Sie mit dem Waschen fort.
AUFMERKSAMKEIT!
Das Vorhandensein einer überschüssigen Wäschemenge erzeugt Druck auf die Lukentür und verhindert, dass sie fest schließt.
DC3: Add-Tür ist offen.
ES IST WICHTIG ZU WISSEN!
Die Add-Tür ist ein zusätzliches Loch zum Laden von Gegenständen während des Waschvorgangs.
Der Grund war: Die Luke war zu Beginn des Waschvorgangs nicht geschlossen oder wurde während des Vorgangs geöffnet, ohne die Pause-Taste zu drücken.
So beheben Sie das Problem: Überprüfen Sie den Zustand der Tür. Bei geöffneter Tür schließen und mit dem Waschen fortfahren; Wenn es verriegelt ist, stoppen Sie die Maschine und starten Sie sie nach einer Weile erneut.
DDC: Falsche Türöffnung beim Waschen.
Der Grund war: Die Türklappe Add wurde während des Waschvorgangs geöffnet, ohne auf Pause zu drücken.
So beheben Sie das Problem: Schließen Sie die Tür und fahren Sie mit dem Waschen fort.