Wenn der Winter naht, nehmen die Sorgen der Sommerbewohner nicht ab, nur ihre Besonderheiten ändern sich. Am Vorabend des kalten Wetters ist es wichtig, Ihr Ferienhaus richtig auf die Überwinterung vorzubereiten. Dies gilt nicht nur für Pflanzen, sondern auch für Häuser, Nebengebäude und Kommunikation. Damit Ihr erster Frühlingsbesuch auf der Datscha keine negativen Eindrücke mit sich bringt, müssen Sie einige Vorarbeiten durchführen.

Bäume und Sträucher auf kaltes Wetter vorbereiten
In den meisten Fällen züchten erfahrene Sommerbewohner auf ihren Parzellen akklimatisierte und kälteresistente Baum- und Straucharten, dennoch ist es besser, junge Pflanzen zusätzlich vor starkem Frost zu schützen. Zu diesem Zweck werden spezielle Materialien verwendet, die die Wärme speichern. Darüber hinaus ist der Herbst die beste Zeit, um Bäume von Trockenwuchs zu befreien und Sträucher in Form zu bringen.
Rasenvorbereitung
Der Rasen muss von Schmutz und abgefallenem Laub befreit werden. Geschieht dies nicht, werden sie zu einer Umgebung für die Entwicklung pathogener Mikroben und Schädlinge. Der Rasen sollte einige Zentimeter kürzer als üblich gemäht werden. Es empfiehlt sich, die Fläche zu mulchen.
Ausbringung von Düngemitteln
Richtig ausgewählte und rechtzeitig ausgebrachte Düngemittel werden im Winter vom Boden verarbeitet, im Sommer werden sie leicht von den Pflanzen aufgenommen und garantieren eine gute Ernte. Vor dem Einbruch des Winters kann fast jeder Dünger auf den Boden ausgebracht werden. Gleichzeitig mit dem Graben und danach können Sie mit Kompost, Hühnermist, Torf und beliebigen Mineraldüngern düngen.
Winterpflanzen säen
Im Winter gepflanzte Pflanzen werden die Sommerbewohner in der nächsten Saison mit einer frühen Ernte begeistern. Die Liste der Pflanzen, die vor Frostbeginn gepflanzt werden können, beschränkt sich nicht nur auf den bekannten Knoblauch. Radieschen, Rüben, Karotten und andere Wurzelgemüse vertragen den Winter gut. Durch den Frost werden die Samen härter, widerstandsfähiger und erkranken seltener.
Bestandsverarbeitung
Damit Ihre Ausrüstung länger als eine Saison hält, müssen Sie sie rechtzeitig auf den Winter vorbereiten. Das Werkzeug muss gewaschen, getrocknet und gegebenenfalls geschmiert werden. Es wird empfohlen, es an einem trockenen Ort und in Folie eingewickelt aufzubewahren. Durch diese Maßnahmen wird das Gerät vor Rostbildung geschützt.
Vorbereitung technischer Systeme
Bei der Vorbereitung auf den Winter erfordert die Klempnerarbeit besondere Aufmerksamkeit. Die Sicherheit wird durch die Eliminierung des Restwassers im System gewährleistet. Dazu wird die Wasserzufuhr abgesperrt und der Wasserhahn an der tiefsten Stelle geöffnet. Dadurch fließt Wasser durch die Schwerkraft aus den Rohren. Wenn kein Ablassventil vorhanden ist, muss das System mit einem Kompressor gespült werden. Bei flachen Wasserleitungen werden diese zusätzlich mit Schaumstoff isoliert. Außenhähne sind in Polyethylen verpackt.
Nagetierschutz
Um zu verhindern, dass Mäuse das Haus angreifen, schließen Sie das Vorhandensein jeglicher Nahrung im Haus aus. Darüber hinaus wäre es sinnvoll, ein Gift zu verteilen, das Eigentum vor Schäden durch Nagetiere schützt. Es gibt moderne Schutzmethoden – spezielle Abwehrmittel, die zu einer hervorragenden Alternative zu Mausefallen geworden sind. Dank ihnen meiden Mäuse die Unterbringung.
Sicherheit
Vor dem Winter werden Schlösser, Riegel, Riegel und Scharniere auf ihre Funktionsfähigkeit überprüft und bei Bedarf geschmiert.Wenn möglich, können Sie Ihr Zuhause durch den Einbau von Fenstergittern und Metalltüren zusätzlich sichern.
Der Herbst ist also noch keine Zeit zum Entspannen. Eine ordnungsgemäße und rechtzeitige Vorbereitung auf den Winter gewährleistet die Sicherheit Ihres Ferienhauses, Ihrer Pflanzen und Ernten bis zur nächsten Saison.