Es ist kein Zufall, dass biologische Pestizide bei Gärtnern beliebt sind. Solche Produkte schädigen den Boden nicht und bestäuben Insekten, Tiere und Menschen. Die Präparate sind nicht phytotoxisch und reichern sich nicht im Pflanzengewebe und deren Früchten an. „Bitoxibacillin“ gehört zur Gruppe der biologischen Insektizide; seine Wirkung beruht auf dem Vorhandensein von Sporen und Abfallprodukten des Bakteriums Bacillus thuringiensis var. Thuringiensis.
Merkmale biologischer Pestizide
„Bitoxibacillin“ hat eine völlig natürliche Zusammensetzung. Das biologische Insektizid hat eine intestinale Wirkung. Es gelangt zusammen mit der Nahrung in den Darm von Insekten.
Schon nach wenigen Stunden sind die Schädlinge nicht mehr aufnahmefähig und können den Pflanzen somit keinen Schaden mehr zufügen. Wenig später kommt es zum Tod der Insekten. Die volle Wirkung des Arzneimittels tritt 3-5 Tage nach dem Sprühen ein. Bereits 5 Tage nach der Behandlung können Sie von den behandelten Pflanzen ernten und die Früchte verzehren.
„Bitoxibacillin“ ist gut, weil es nicht süchtig macht und chemische Insektizide vollständig ersetzen kann. Das biologische Produkt hat außerdem eine akarizide und abstoßende Wirkung, das heißt, es vernichtet Zecken, vertreibt Schmetterlinge und verhindert so die Eiablage. Das Produkt ist in Form eines grauen Pulvers erhältlich. Die Hersteller verpacken es in Beuteln mit einem Gewicht von 20, 40 und 100 Gramm.
Anwendung im Garten
„Bitoxibacillin“ wird im Garten eingesetzt, um verschiedene Nutzpflanzen vor blattfressenden und saugenden Schädlingen zu schützen. Behandlungen mit dem Medikament werden zu Beginn der Saison durchgeführt, bis die Insektenzahl einen kritischen Wert erreicht. Das Produkt ist geeignet für die Verarbeitung:
- Apfelbäume;
- Birnen;
- Quitten;
- Trauben;
- Stachelbeeren;
- Johannisbeeren
Obstbäume werden dreimal im wöchentlichen Abstand behandelt. Während der Blüte wird der Garten nicht bewirtschaftet. Das Produkt wird beidseitig auf die Blätter aufgetragen. Die Lösung wird aus 40-50 g des Arzneimittels pro Eimer Wasser hergestellt. Für jeden Baum werden 2 bis 5 Liter Lösung verwendet.
In der gleichen Dosierung wird „Bitoxibacillin“ zur Behandlung von Blumen- und Ziersträuchern gegen Zecken eingesetzt. Um Schädlinge loszuwerden, reicht eine einzige Behandlung.
Um Trauben, Stachelbeeren und Johannisbeeren zu schützen, verwenden Sie eine höhere Konzentration des Arzneimittels (60-80 g pro 10 Liter Wasser). Das biologische Pestizid schützt diese Pflanzen vor Zikaden, Milben, Thripsen, Blattwicklern, Motten, Blattwespen und Motten. Besprühen Sie die Büsche zweimal im Abstand von einer Woche. Das gleiche Schema wird für die Verarbeitung von Heilpflanzen verwendet.
Verwendung im Garten
Auch im Garten hilft das biologische Präparat. „Bitoxibacillin“ wird zum Schutz vor dem Kartoffelkäfer eingesetzt:
- Aubergine,
- Kartoffeln,
- Tomaten;
- Pfeffer
Wenn Larven an den Pflanzen festgestellt werden, führen Sie alle 7 Tage 3 Behandlungen durch. Für 1 Hektar werden 0,5-1 Liter Arbeitslösung verbraucht, hergestellt aus 40-50 g des Arzneimittels pro 10 Liter Wasser.
Für Kohl und Gurken wird das Produkt in der gleichen Konzentration verwendet.Das Weißkohlgemüse „Bitoxibacillin“ schützt vor Kohlwurm und Weißmotten, Gurken schützen vor Spinnmilben. Das Kohlbeet wird 2-mal im wöchentlichen Abstand behandelt. Bei Gurken sind 6 Behandlungen im Abstand von 10 Tagen erforderlich.
Anwendungsregeln, Kompatibilität
Damit die Bakterien im Medikament aktiv wirken können, muss es bei einer Temperatur von 18 bis 30 Grad verwendet werden. Bei kühlem Wetter verringert sich die Wirkung des Einsatzes eines Pestizids. Zu Beginn der Saison können Sie „Bitoxibacillin“ als Teil von Tankmischungen zusammen mit Chemikalien und anderen biologischen Präparaten verwenden. Trotz der geringen Gefahrenklasse des Bioinsektizids sollte die Zubereitung der Lösung und das Versprühen mit Schutzausrüstung (geschlossene Kleidung, Gummihandschuhe) erfolgen. Die Verwendung von „Bitoxibacillin“ ist in der Wasserschutzzone verboten.
Zu den Vorteilen eines biologischen Pestizids zählen seine Wirksamkeit, Sicherheit, sein breites Wirkungsspektrum und die Möglichkeit, in jeder Phase der Vegetationsperiode eingesetzt zu werden. „Bitoxibacillin“ ist für den ökologischen Landbau geeignet, da es keine chemischen Bestandteile enthält.