Tomatensorte Mongolischer Zwerg: Beschreibung und Eigenschaften, Bewertungen und Fotos

Die mongolische Zwergtomate wurde kürzlich zur Verwendung zugelassen. Und obwohl die Sorte noch nicht in das staatliche Register eingetragen ist, haben die Früchte viele positive Bewertungen erhalten. Selbst bei minimaler Pflege ist eine gute Ernte von Tomaten garantiert, die sich zum Frischverzehr, zum Einmachen, Einfrieren, Entsaften und für andere Zwecke eignen.

Geschichte der Selektion

Der Autor der Sorte „Mongolian Dwarf“ ist ein Wissenschaftler aus Nowosibirsk, Züchter Blokin-Mechtalin V.I. Die Sorte ist seit 2020 zur Verwendung zugelassen. Empfohlene Anbaugebiete: Westsibirien und Fernöstlicher Föderationskreis, Nordkaukasus und Zentrale Schwarzerderegion, Zentrale Schwarzerderegion, Wolga-Wjatka, Mittlere Wolga, Untere Wolgaregion, Nordwestlicher Föderationskreis.

Die Sorte hat mehrere andere Namen: „Lazy Favorite“, „Mongol Tomato“, „Mongol Dwarf“, „Creeping Tomato“. Dies ist eine Sorte, die in den Regionen unterschiedlich bezeichnet wird.

Aufgrund der Tatsache, dass die Sorte noch nicht in das staatliche Register eingetragen ist, kommt es zu Problemen beim Kauf von Saatgut. Nur wenige Unternehmen verkaufen echtes Sortensaatgut. Aus diesem Grund kaufen Gärtner manchmal Fälschungen. Dies führt zu einer Enttäuschung über die Vielfalt.Daher sollten Sie den Kauf von Pflanzmaterial nicht überstürzen, wenn Sie sich nicht auf die Ehrlichkeit des Unternehmens verlassen können.

Beschreibung und Eigenschaften

Das Hauptmerkmal der Sorte ist ihr kleiner Wuchs und ihre ungewöhnliche Form. Niedrige Büsche haben eine ausgebreitete Struktur, eine dicke und üppige grüne Masse. Die Stängel sind geneigt und zerbrechlich. Der Großteil der Triebe breitet sich am Boden aus, daher gilt die Art als kriechend.

Das Wurzelsystem ist entwickelt, aber oberflächlich. Darüber hinaus sind die Wurzeln gut mit dem Boden verwurzelt. Dadurch ist es möglich, dass der Busch auch bei starkem Wind an Ort und Stelle bleibt.

Während des Entwicklungsprozesses bildet die Pflanze mehrere vollwertige Triebe, die den Boden berühren. Kräftig und stark, mit leichter Pubertät. Dann erscheinen auf ihnen verzweigte Stiefsöhne. Bei guter Pflege kann der Buschdurchmesser 100 cm erreichen.

Die Früchte reifen direkt nach der Pflanzung bis zum ersten Frost. Auf den Stiefsöhnen erscheinen Fruchtbüschel. Aus diesem Grund wird Stiefsohn nicht durchgeführt. In jeder Traube entstehen bis zu 6–7 Früchte mit ausgezeichnetem Geschmack und Aussehen, ohne zu faulen oder zu reißen.

Hauptmerkmale
Typ, Art der Büsche Ausgewachsen, 20–30 cm hoch, bis 1 m breit
Wachstumsphase Frühe Sorte, bis zu 80 Tage
Stiele Dünn, zerbrechlich, kriechend
Wurzelsystem Seicht
Blätter Schmal, mittellang, grün mit Pubertät
Obst Runde, ordentliche Form. Die Schale ist locker, leuchtend rot gefärbt, das Fleisch ist zart
Gewicht der Tomate 130–200 g
Schmecken Standard – Tomate (süß-sauer)
Produktivität 10 kg pro Busch
Anbauort Offenes Gelände; Gewächshäuser

Tomaten der Sorte Mongol Dwarf werden an einem gut beleuchteten, windgeschützten Ort gepflanzt. Platzierung der Sämlinge in zwei Reihen.Lassen Sie zwischen Büschen und Reihen einen Abstand von 0,5–0,6 m. Die Tiefe des Pflanzlochs ist 2–3 cm größer als bei der Anzucht von Sämlingen in einem Behälter.

Die Sorte hat keine Angst vor Hurrikanwinden, ist dürreresistent und reagiert ruhig auf Kälte, Stress und Wetterkatastrophen. Bei Frost ist jedoch Schutz erforderlich. Erfordert kein Kneifen oder Strumpfband.

Foto

Produktivität

Die Produktivitätsindikatoren der Sorte sind hoch. Bis zu 10 kg werden aus einem Busch entfernt, von 1 m². m – 16,3–17 kg reife Früchte. Die Tomatenernte beginnt im Frühsommer und dauert bis Mitte Herbst. Im August kommt es zu einer intensiveren Fruchtbildung. Die Fruchtzeit ist also lang. Doch die Haltbarkeit von Tomaten ist kurz. Nach der Ernte wird empfohlen, die Früchte zur Konservierung einzusenden oder sofort als Lebensmittel zu verwenden.

Resistenz gegen Schädlinge und Krankheiten

Es ist zu beachten, dass der „Mongolische Zwerg“ eine anhaltende Immunität gegen Nachtschattengewächse besitzt. In regnerischen Sommern ist jedoch Kraut- und Knollenfäule möglich. Zur Behandlung und vorbeugenden Besprühung von Pilzkrankheiten wird „Fitosporin“ oder „Bordeaux-Mischung“ verwendet.

Beim Anbau der Sorte müssen Sie auf den Schutz vor Schnecken, Blattläusen und Spinnmilben achten, die diese Tomatensorte am häufigsten befallen. Zur Vorbeugung und Bekämpfung von Schädlingen benötigen Sie die Insektizide „Aktara“, „Mega“, „Biotlin“ und bei schweren Schäden „Karbofos“. Oder Volksheilmittel: Lösungen aus Waschseife oder Knoblauch, Tabaktinktur.

Anwendungsmethoden

„Mongolian Dwarf“-Tomaten werden von den Büschen rot oder hellrosa (Blange-Reife) gepflückt, was von den Wetterbedingungen und der Aussaatzeit abhängt. Die Früchte sind sehr lecker und fleischig.Man genießt sie frisch, gedünstet und verwendet sie in Salaten, Vorspeisen, Soßen und ersten Gängen. Der Überschuss wird zu Paste und Ketchup verarbeitet und daraus Säfte hergestellt. Tomaten halten sich gut gefroren und sind im Winter eine tolle Ergänzung zu Hauptgerichten.

Landtechnik

„Mongolischer Zwerg“ wird aus Setzlingen gezüchtet oder mit Samen kultiviert. Die erste Option eignet sich eher für Regionen mit kurzen und kalten Sommern. Für die Saatmethode eignen sich die südlichen Regionen.

So pflanzen Sie

Welche Methode auch immer gewählt wird, es wird Saatgut benötigt. Achten Sie beim Kauf von Sortensamen auf die Verpackung. Bei sachgemäßer Lagerung beträgt die Haltbarkeit der Samen 5 Jahre. Abgelaufenes Material keimt zu 50 % oder gar nicht.

Vor der Aussaat werden die Samen vorbereitet. Sie werden beispielsweise mit einer 1%igen Kaliumpermanganatlösung oder Aloe-Saft behandelt. Es ist erlaubt, die Samen vorzukeimen.

Pflanzmethoden:

  1. Offenes Gelände. In jedes Loch werden 5-6 Samen bis zu einer Tiefe von nicht mehr als 1 cm eingetaucht. Und sie warten mit einem Paar echter Blätter auf die ersten Triebe. Dies wird 7–10 Tage dauern. Anschließend werden die Pflanzungen ausgedünnt, so dass die kräftigsten Triebe zurückbleiben.
  2. Sämlingsmethode. Das Saatgut wird in separate Töpfe oder allgemeine Behälter mit leicht nährstoffreicher Erde gesät. Halten Sie die Lufttemperatur zwischen 22 und 25 °C. Sie züchten starke Sämlinge. Sie sind temperiert. Und später wird es auf einen offenen Bereich übertragen.
  3. Gewächshaus. Die Aussaat erfolgt sofort in Gewächshauserde. Vor dem Eingriff wird jedoch eine Mistschicht im Beet angebracht. Darauf wird eine 0,3 m dicke Erdschicht gelegt. Die Hitze des verrottenden Mistes ist eine notwendige Voraussetzung für die gute Entwicklung der Sämlinge.

Der Anbau der mongolischen Zwergtomate unterscheidet sich nicht von der landwirtschaftlichen Technologie für den Anbau jeglicher Tomatensorte.

Wachsend

Trotz der Schlichtheit der universellen Sorte erfordert der „mongolische Zwerg“ eine grundlegende Pflege.

Was ist das Anbauverfahren:

  • Wurzel- und Blattdüngung, einschließlich organischer Stoffe und Mineraldünger;
  • seltenes Gießen (mindestens einmal alle 7 Tage);
  • Mulchen;
  • Unkrautentfernung;
  • Schutz vor Schädlingen und Krankheiten.

In kalten Sommern, vorzugsweise im August, empfiehlt es sich, die Blätter an den Sträuchern komplett abzuschneiden und die Triebe kahl zu lassen. Diese Technik führt bei ungewöhnlichen Wetterbedingungen zur vollständigen Reifung der Früchte.

Ernte

Die Tomaten werden zwischen Mai und Oktober vor dem ersten Frost geerntet. Die Haupternte fällt im August. Obwohl die Früchte auf dem Boden liegend nicht verderben, empfiehlt es sich, die reifen sofort zu entfernen. Dadurch können sich neue Tomaten schneller entwickeln und die Entstehung von Krankheiten und Schädlingen verhindert werden.

Vorteile und Nachteile

Gärtner, die einst die Gelegenheit hatten, die „Mongolische Zwergtomate“ anzubauen, verliebten sich in sie und sahen viele positive und nur sehr wenige negative Eigenschaften.

Vorteile:

  • Anspruchslosigkeit;
  • hoher Tomatenertrag pro Busch;
  • früh reifendes, großes Gemüse;
  • lange Fruchtbildung;
  • anhaltende Resistenz gegen bestimmte Krankheiten und Schädlinge;
  • universelle Anwendung;
  • lange Haltbarkeit;
  • niedrige Büsche, die starken Winden und schlechtem Wetter standhalten.

Entscheidend ist die Sorte. Benötigt leichte Pflege. Erfordert kein Kneifen oder Binden. Bei Frost bleibt die Ernte durch das Abdecken der Büsche gut erhalten.

Mängel:

  • verträgt keine sauren und schweren Böden;
  • wächst in heißen und feuchten Klimazonen nicht gut;
  • Verrottung der am Boden liegenden Früchte ist möglich;
  • Schwierigkeiten bei der Beschaffung von Saatgut.

Zu den Nachteilen gehört ein zu dichtes Laub, wodurch die Früchte fast unsichtbar sind. Sowie zerbrechliche Stängel und unpraktische Bepflanzungen. Immerhin nimmt ein Zwergstrauch bis zu 1 Quadratmeter ein. Meter, während dieser Raum ausreicht, um 3 nach oben wachsende Büsche zu züchten.

Rezensionen

Gärtner reagieren überwiegend positiv auf den Anbau der Sorte Mongol Dwarf. Hier sind einige Meinungen zum Thema Wachstum.

Elena Borisevich, Brjansk.
Ich baue diese Sorte jetzt seit 3 ​​Jahren an. Dieses Jahr habe ich sie zum Vergleich in einem Gewächshaus und in einem offenen Gartenbeet gepflanzt. Ich kam zu dem Schluss, dass sich das Pflanzen im Gewächshaus weniger angenehm anfühlt als im Freiland. Die Gewächshausernte zeichnete sich zwar durch größere Früchte aus, allerdings in kleineren Mengen.
Petr Fedorow, Kirow
Mir gefiel die Abwechslung. Ich hatte Angst vor Schwierigkeiten, aber ich habe es geschafft, erfolgreich damit umzugehen. Habe eine gute frühe Ernte eingefahren. Bereits im Juni habe ich Freunde und Nachbarn mit frischen Tomaten verwöhnt. Wir haben es geschafft, mehrere Liter Tomatensaft für den Winter herzustellen. Ich empfehle diese Sorte allen, die sich noch nicht für ihre Wahl entschieden haben.
Alexey Petrovsky, Belozerka
Ich pflanze seit mehreren Jahren die Sorte Mongol Tomato an. Ich verwende persönliches Pflanzmaterial, das im Herbst gesammelt wurde. Es wächst gut, ich dünge es mit Stickstoffverbindungen, nicht mit dem Stiefsohn. Ich ernte ordentliches Getreide, für das ich keine Zeit habe. Den Überschuss friere ich für den Winter ein. Ich habe noch nicht vor, die Sorte zu ändern.

„Mongol Dwarf“ ist eine Tomatensorte mit mehrdeutigen Eigenschaften. Gärtner, die es auf ihren Parzellen anbauen, reagieren unterschiedlich. Dies ist höchstwahrscheinlich auf die begrenzte Verfügbarkeit von Samen dieser Sorte zurückzuführen.Aber ohne Zweifel ist die Tomate unprätentiös, die Früchte reifen früh. Und doch werden endgültige Schlussfolgerungen gezogen, nachdem Sie „mongolische Zwerg“-Tomaten auf Ihrem persönlichen Grundstück gepflanzt und angebaut haben.

housewield.tomathouse.com

Wir empfehlen die Lektüre

So entkalken Sie Ihre Waschmaschine