Besonders im Herbst benötigen viele Bäume zusätzliche Pflege. Dabei handelt es sich insbesondere um eine feuchtigkeitsaufladende Bewässerung. Was ist das und wann sollte diese Methode angewendet werden?
Was ist feuchtigkeitsaufladende Bewässerung?
Die feuchtigkeitsaufladende Bewässerung dient dazu, Pflanzen vor einer langen Kälteperiode mit Feuchtigkeit zu sättigen. Gärtner glauben oft, dass die Niederschläge im Sommer ausreichen, damit die Pflanzen den Winter normal überstehen. Dies ist jedoch nicht der Fall, und wenn der Herbst trocken ist, flehen sie einen Menschen buchstäblich um Hilfe an. Diese Bewässerungsmethode kann eine große Hilfe sein.
Dieses Ereignis hilft den Bäumen, den Herbst ohne Regen sowie strenge Winter ruhig zu überstehen, und ermöglicht es ihnen außerdem, sich leichter an den Frühling anzupassen und rechtzeitig zu blühen. Dies ist besonders wichtig, wenn im Winter wenig Schnee fiel und im Frühjahr wenig Regen fiel.
Wie man gießt
Eine alte Pflanze benötigt etwa hundert Liter Wasser pro Quadratmeter. Wenn es jung ist, können Sie sich auf die Hälfte dieser Menge beschränken. Wenn der Baum alt ist, kann die Bewässerung verdoppelt werden.
Bei alten und ausgewachsenen Bäumen erfolgt die Bewässerung an einem Tag. Bei jungen Menschen wird die Gesamtwassermenge auf 2 oder 3 Tage aufgeteilt und gleichmäßig produziert.
Für wen ist es nützlich?
Für Nutzpflanzen wie Obst, Beeren, Nüsse und Zierbäume ist eine wasserauffüllende Bewässerung erforderlich.Die Notwendigkeit dieser Bewässerung ist vor allem auf die Sommertrockenheit sowie den Mangel an Niederschlägen im Herbst zurückzuführen. Darüber hinaus ist die Dürre im Herbst für Pflanzen gefährlicher als die Dürre im Sommer, da sich eine geringe Sonneneinstrahlung negativ auf ihre Lebensaktivität auswirkt und weil im Herbst das Wurzelsystem der Pflanzen nicht mehr so aktiv ist und kein Wasser mehr aus den tiefen Schichten aufnehmen kann des Bodens.
Für wen ist es schädlich?
Eine solche Bewässerung kann für Steinobstkulturen schädlich sein. Tatsache ist, dass ihre Achillesferse der Wurzelkragen ist, um den sich auf keinen Fall Wasser ansammeln sollte, da dieser Bereich sonst verfaulen kann, was anschließend zum Absterben des gesamten Baumes führt. Ähnliche Pflanzen sind: Kirschpflaume, Kirsche, Süßkirsche, Aprikose, Pflaume und andere Steinfrüchte.
Eine ähnliche Bewässerungsmethode kann sich auch negativ auf andere Kulturpflanzen auswirken, wenn diese auf schweren Lehmböden oder an Orten wachsen, an denen sich Grundwasser ansammelt, sowie in niedrigen Gebieten.
Daher erfordert jeder Baum im Garten eine besondere Herangehensweise, aber der Aufwand wird sich in Zukunft definitiv durch eine höhere Produktivität auszahlen.