Mit Hilfe von Schaumstofffliesen können Sie den Innenraum ganz einfach verändern. Darüber hinaus können es auch unvorbereitete Personen an die Decke kleben. Es ist leicht und haftet daher gut. Die Muster und Reliefs sind vielfältig. Bevor Sie eine solche Deckenplatte kaufen, müssen Sie sich daher Gedanken darüber machen, wo genau die Decke angebracht werden soll, welche Art von Verschmutzung in diesem Raum möglich ist und ob sie pflegeleicht ist. Die Fliesen gelten als wasserdicht, ein einfaches Abwischen reicht jedoch möglicherweise nicht aus.

Routinepflege
Die Pflege von Schaumstoffdecken ist recht einfach, wenn sie keine Flecken oder andere starke Verunreinigungen aufweisen. Dies geschieht mit einem Staubsauger und einer normalen weichen Düse. Sie müssen den Staubsauger auf einen Modus einstellen, in dem er die Fliesen nicht abreißen kann, aber stark genug ist, um Staub im Gelände zu sammeln.
Reinigungsbürste
Viele Hausfrauen verwenden für die chemische Reinigung anstelle eines Staubsaugers eine spezielle Bürste. Seine Borsten ziehen Staub an und verhindern so, dass er wegfliegt. Es eignet sich besonders für Fliesen mit einem stark ausgeprägten Reliefmuster.
Nassreinigung
Wenn die Fliese so verschmutzt ist, dass man sie mit bloßem Auge erkennen kann, ist es Zeit, sie zu waschen. Um Staub und Schmutz von der Decke zu entfernen, benötigen Sie warmes Wasser und Reinigungsmittel, das kann Spülmittel sein, sowie einen weichen Schaumstoffschwamm. Die Fliesen werden mit dieser Lösung gewaschen, wobei der Schwamm leicht zusammengedrückt wird, um nicht den gesamten Raum zu überfluten. Diese Zusammensetzung entfernt leicht übliche Verunreinigungen.
Schmutz mit Schaum entfernen
Wenn die Flecken normal, aber ziemlich stark sind, müssen sie eingeweicht werden. Fliesen reagieren nicht immer gut auf Wasser und es wird nicht empfohlen, sie zu nass zu machen. Daher schlägt das Reinigungsmittel zu Schaum auf. Damit der Schaum kräftig wird, sollte nicht viel Wasser vorhanden sein. Anschließend wird der Schaum auf die Decke aufgetragen. Besonderes Augenmerk wird auf die Reliefaussparung gelegt. Nach ein paar Minuten kann es mit einem sauberen, feuchten Tuch entfernt werden. Nach dem Entfernen mit einer trockenen Serviette oder einem Tuch abwischen, um Streifen durch Restfeuchtigkeit zu vermeiden.
Reinigen der Decke in der Küche
In der Küche sind die Decken Dampf, Fett und oft auch Tabak ausgesetzt. All dies führt nicht nur zu einer Gelbfärbung, sondern auch zu einem klebrigen, fettigen Belag. Es gibt zwei Möglichkeiten, mit einer solchen Verschmutzung umzugehen.
Wenn die Fliesen in der Küche weiß sind, wird dem Wasser nicht nur Spülmittel, sondern auch Bleichmittel zugesetzt. Sie müssen nicht viel einschenken, 1-2 Verschlusskappen reichen aus.
Die zweite Methode eignet sich auch für farbige Fliesen. Einen Esslöffel Salz auf 3 Liter Wasser geben. In diese Lösung wird ein Schwamm getaucht, leicht ausgewrungen und schon beginnt der Schrubbvorgang der Decke. Die Methode ist recht arbeitsintensiv, aber um das Fett zu entfernen, ohne die Fliesen zu beschädigen, müssen Sie sie anwenden.
Alte Flecken entfernen
Es kommt vor, dass Ihre Hände die Decke einfach nicht erreichen können. Und als er endlich an der Reihe war, gelang es ihm, die gesamte Decke zu reinigen, aber einige Flecken ließen sich nicht wegwischen. In diesem Fall hilft nur Alkohol. Alte Flecken, die sich auf keinen Fall entfernen lassen, sollten mit einem in Alkohol getränkten Tuch oder Schwamm abgerieben werden.
Verwenden Sie zum Waschen und Entfernen von Staub an der Decke keine Bürsten mit steifen Borsten oder Metallschwämme.
Wenn Sie die chemische Reinigung rechtzeitig und regelmäßig leicht nass durchführen, treten keine Probleme mit Flecken auf. Und je weniger mechanische Einwirkungen auf die Schaumstoffdecke ausgeübt werden, desto länger hält sie.