Kunststofffenster ersetzten mit ihrer Optik sehr schnell die Verwendung alter Holzrahmen. Anfangs konnten sich wohlhabende Leute den Einbau solcher Produkte leisten. Mittlerweile stehen sie fast jeder Bevölkerungsschicht zur Verfügung. Kunststofffenster erfreuen sich aufgrund vieler Vorteile großer Beliebtheit. Sie müssen nicht vor Beginn der Kälte isoliert oder jedes Jahr gestrichen werden. Sie bieten außerdem einen hervorragenden Schutz gegen das Eindringen von Staub in das Haus. Sie sehen durchaus vorzeigbar aus. Viele Menschen stehen jedoch vor dem gleichen Problem: Kunststofffenster schwitzen. Durch die Identifizierung der Quellen der Tröpfchenbildung ist es möglich, Wege zur Lösung dieses Problems zu finden.

Das Problem des inneren Beschlagens von Kunststofffenstern
Es gibt Fälle, in denen Kondenswasser nicht außerhalb, sondern innerhalb des Glases auftritt. Als Übeltäter wird eine defekte Glaseinheit angesehen. Das heißt, der Hersteller ist schuld. Er war es, der das nicht versiegelte Doppelglasfenster herstellte.
Es ist einfach, das Problem zu beheben. Die Glaseinheit muss ersetzt werden. Die Installation dauert nur wenige Minuten. Darüber hinaus sollte dieser Vorgang von einem Spezialisten des Unternehmens durchgeführt werden, das die Installation durchgeführt hat. Der Vertrag sieht zwangsläufig eine Garantie vor, sodass Sie für den Ersatz eines minderwertigen Produkts nicht zahlen müssen.
Wenn Kunststofffenster ständig schwitzen, liegt die Schuld am Einbau von Einkammer-Doppelglasfenstern. Experten sagen, dass es unerwünscht sei, sie als Wohnraum zu nutzen, da sie die Wärme nicht gut speichern. Der Grund dafür ist der kleine Spalt zwischen den Gläsern. Es ist besser, mehr Geld auszugeben, aber ein Qualitätsprodukt zu kaufen.Darüber hinaus ist ihre Lebensdauer lang – mehrere Jahrzehnte.
Ursachen
Es gibt viele Gründe, warum ein Produkt von innen schwitzt. Folgende Gründe können identifiziert werden:
- Vorhandensein hoher Luftfeuchtigkeit im Innenbereich.
- Beeinträchtigte Luftzirkulation. Wenn es im Winter zu kalt ist und der Heizkörper leicht warm ist, können sich die Fenster nicht im erforderlichen Maße erwärmen.
- Eine breite Fensterbank kann dazu beitragen, den Wärmefluss zum Fensterbereich zu blockieren. Oder das Vorhandensein von Schutzgittern an Heizkörpern, die bei Wärmeausbreitung den Zugang zum doppelt verglasten Fenster blockieren. Dadurch entsteht Kondenswasser.
- Schlechte lüftung. Funktioniert dies nicht, wird die Absaugung der feuchten Luft gestoppt.
- Abschlussarbeiten. Bei Wohnungsrenovierungen (Tapezieren, Verlegen von Keramikfliesen) wird eine erhebliche Menge Feuchtigkeit freigesetzt. Es ist das, was sich auf dem Glas absetzt.
- Grober Verstoß gegen die Einhaltung der Installationstechnik. Der Spalt zwischen Fensteröffnung und Profil ist möglicherweise nicht richtig abgedichtet. Oder falsche Gezeiteneinstellung. Es darf nicht verschraubt, sondern mit Zementmörtel montiert werden.
- Verformung der Fensterflügel, Verwendung minderwertiger Bauteile.
- Schlechte Isolierung von Pisten: drinnen oder draußen. Um Hänge von außen zu isolieren, eignet sich am besten Polystyrolschaum oder Zementmörtel. Für Innenhänge eignen sich Glaswolle oder Basaltplatten.
- Die Verwendung einer minderwertigen Dichtung führt zur Bildung eines Spalts zwischen Fensterrahmen und Glaseinheit. Daher dringt dort kalte Luft ein. Die Folge ist Kondensation.
Wie Sie sehen, gibt es viele Ursachen für das Beschlagen von Kunststofffenstern. Allerdings wird es nicht möglich sein, dieses Problem zu beheben, ohne die Ursache zu finden.
Wir kämpfen gegen „heulende“ Fenster
Zunächst müssen Sie die Ursache der Kondensation herausfinden. Dann beginnen Sie mit der Beseitigung. Wenn das Glas aufgrund von Belüftungsproblemen schwitzt, lässt sich das Problem leicht beheben. Seine Leistung muss ermittelt werden. Eine Kerze oder ein Feuerzeug wird Ihr Helfer sein. Sie müssen einen dieser Gegenstände vor dem Belüftungsloch platzieren. Wenn sich die Flamme nicht bewegt, funktioniert die Belüftung nicht. Muss gereinigt werden. Manchmal reicht es aus, den Rost zu entfernen und zu waschen, um angesammeltes Fett und Staub zu entfernen.
In der Küche empfiehlt es sich, über dem Herd eine Dunstabzugshaube zu installieren. Beim Garen von Speisen entsteht Dampf. Es steigt auf und setzt sich in Form von Wassertropfen auf dem Glas ab. Anstelle einer Haube eignet sich auch ein Ventilator. Das gilt auch für das Badezimmer.
Wenn das Problem des Beschlagens von Glas auf der Fensterbank liegt, sollte diese gekürzt werden. Ein Trimmen ist nicht möglich, dann müssen Sie die Heizquelle bewegen.
Die Lösung des Problems in Bezug auf Pisten muss mit der Bestimmung des Materials beginnen, aus dem sie hergestellt sind. Es empfiehlt sich, Spachtelmasse und Putz durch Gipskartonplatten zu ersetzen. Dieses Material hat höhere Wärmedämmeigenschaften. Dadurch können Sie verhindern, dass Kälte in den Raum gelangt.
Ein weiterer wichtiger Punkt ist der Wechsel der Modi „Sommer“ – „Winter“. Wenn dieser Vorgang nicht rechtzeitig durchgeführt wird, kann es zum Beschlagen des Glases kommen. Die Beschläge sind unabhängig voneinander verstellbar. Im Winter müssen Sie die Andruckkraft der Metallplatte erhöhen. Im Sommer - entspannen.
Wenn es nicht möglich ist, das Problem des „weinenden“ Glases selbst zu lösen, stellt sich heraus, dass die Ursache der Tropfenbildung Fehler bei der Herstellung des Doppelglasfensters oder seiner Installation sind. Dann müssen Sie einen erfahrenen Meister um Hilfe bitten.
Kondenswasserbildung an Fenstern verhindern
Wenn Sie einige vorbeugende Maßnahmen ergreifen, können Sie verhindern, dass sich Wassertropfen auf dem Glas bilden. Wenn bereits doppelt verglaste Fenster eingebaut sind und die Bildung von Kondenswasser unbedeutend ist, werden zwei Schritte empfohlen:
- Alle Zimmerblumen werden von den Fensterbänken entfernt. Beim Gießen entsteht Kondenswasser.
- Ständige Belüftung des Raumes. Hauptsächlich dort, wo eine hohe Luftfeuchtigkeit herrscht.
Vor dem Einbau von Kunststofffenstern sollten Sie folgende Empfehlungen beachten:
- es empfiehlt sich, sich für mindestens doppelt verglaste Fenster mit Energiesparfolie zu entscheiden;
- die Hänge qualitativ isolieren (eine gute Option wäre die Verwendung von Polyurethanschaum oder Isolierung);
- mit Zementmörtel abdecken, die Stelle, an der die Ebbe befestigt ist, mit Polystyrolschaum isolieren;
- Alles unter der Fensterbank gründlich verspachteln.
Es ist unbedingt erforderlich, die Durchführung aller Arbeiten im Zusammenhang mit dem Einbau von Doppelglasfenstern zu überwachen.
Zu den wichtigsten vorbeugenden Maßnahmen zur Kondensatentfernung gehören:
- Lüften Sie den Wohnraum nach Möglichkeit ständig.
- Verwenden Sie in Küche und Bad eine Dunstabzugshaube.
- Schneiden Sie das Fensterbrett ab oder stellen Sie den Heizkörper von der Wand weg.
- Überprüfen Sie regelmäßig die Funktionsfähigkeit der Lüftungsanlage.
- Überprüfen Sie ständig die Armaturen (evtl. müssen Komponenten ausgetauscht werden).
- Fenster auf Wintermodus umstellen.
Wenn sich bei der Herstellung herausstellt, dass die Doppelglasfenster defekt sind, sollten Sie sich an die Spezialisten wenden, die sie eingebaut haben. Sie sind verpflichtet, sämtliche Mängel zu beseitigen.
Wie Sie sehen, gibt es viele Gründe, warum Kunststofffenster schwitzen. Wenn Sie sich für ein Qualitätsprodukt entscheiden und den Installationsprozess sorgfältig kontrollieren, können Sie ein Beschlagen der Scheiben vermeiden. Und wenn Sie in der Wohnung für eine gute Belüftung sorgen und das Temperaturregime einhalten, ist das Problem für immer vorbei.