Wenn Ihre Daunenjacke während des Waschvorgangs klumpig wird, lassen Sie sich nicht entmutigen – die Situation kann, wenn auch mit etwas Aufwand, korrigiert werden.

Beim Waschen in der Waschmaschine verklumpen Flusen, selbst von höchster Qualität, unter dem Einfluss von Wasser und verstopfen in den genähten Ecken einzelner „Sektoren“ in Form von Rauten oder Quadraten (je kleiner diese „Sektoren“ sind). desto gleichmäßiger sind die Flusen im Innenbezug verteilt). Sind diese Sektoren zu groß, werden alle Flusen unter dem Einfluss der Schwerkraft umgeworfen – in diesem Fall frieren Schultern, Arme und Brust ein und der Po wird sperrig und schwer.
Wenn sie nicht richtig getrocknet wird und keine Anstrengungen unternommen werden, die Daunen in ihrer ursprünglichen Form zu erhalten, trocknet diese Isolierung einfach aus. Die Folge ist, dass die Jacke für weiteres Tragen unbrauchbar geworden ist. Jegliche Manipulationen an einer ausgetrockneten Daunenjacke sind praktisch nutzlos, da die flauschigen Fasern Ihrer Isolierung bereits zusammengebacken und verklebt sind. Selbst wenn Sie versuchen, sie zu zerbrechen, reicht die thermische Wirkung nicht aus.
Ausgang: Nur SCHUTZ-Wäsche wiederholen.
Allgemeine Regeln zum Waschen von Jacken mit Daunenfüllung
Wenn Sie die Grundregeln für das Waschen einer Daunenjacke befolgen, können Sie unangenehme Folgen vermeiden:
- Der Waschmodus ist äußerst schonend.
- Es ist ratsam, dass die Wassertemperatur 30 Grad nicht überschreitet.
- Schleudern – etwa 800 U/min.
- Obligatorisches zusätzliches Spülen für mindestens 1 Stunde.
- Die Pulvermenge sollte die Norm für flüssiges Pulver nicht überschreiten (aber nicht mehr als 2/3 der Norm für trockenes Pulver).
- Überprüfen Sie die Etiketten sorgfältig – nicht umsonst gibt der Hersteller alle notwendigen Standards für den Betrieb des Produkts an.
- Fügen Sie niemals Fleckentferner, Bleichmittel oder Weichspüler hinzu.
- Die ungefähre Gesamtwaschzeit für Daunenjacken beträgt eineinhalb bis zwei Stunden.
- Es wird nicht empfohlen, das Produkt an einer Wäscheleine aufzuhängen und in dieser Form zu trocknen, bis es vollständig trocken ist.
Wie funktioniert der Waschvorgang?
Legen Sie zunächst zusammen mit Ihrer Jacke mehrere gewöhnliche schwere Gummibälle mit synthetischem Filz für Tennis in die Maschine. Dies ist eine großartige Möglichkeit, ein Zusammenkleben der Fasern zu verhindern. Sie ermöglichen es Ihnen, den Füllstoff direkt beim Waschen aufzuschlagen. Sie sollten auf keinen Fall befürchten, dass Sie auf diese Weise Ihr Wäschestück oder Ihre Waschmaschine beschädigen könnten, da diese Waschmethode sogar von den Herstellern selbst empfohlen wird.
Das Ergebnis solch einfacher Manipulationen sollte eine Jacke sein, deren Daunen gleichmäßig über alle Sektoren verteilt sind und nicht in dichten Klumpen in den genähten Ecken verstopfen. In diesem Fall können Sie sagen, dass die Tennisbälle die ganze harte Arbeit für Sie erledigt haben.
Standard-Trocknungsmethode
Aufgrund der hohen Luftfeuchtigkeit und der stickigen Atmosphäre ist es unwahrscheinlich, dass Sie Ihre Jacke im Badezimmer trocknen können. Der ideale Ort zum Trocknen wäre die Straße. Wenn diese Option aufgrund der Wetterbedingungen nicht möglich ist, sollten Sie einen gut belüfteten Raum mit viel Frischluftzufuhr wählen.
Sie können die Daunenjacke bedenkenlos auf Kleiderbügeln aus Kunststoff aufhängen und mehrere Stunden auf dem Kleiderbügel belassen, damit sie etwas durchhängt. Es wird nicht empfohlen, Kleiderbügel aus Holz zu wählen, da diese sichtbare Flecken auf der nassen Kleidung hinterlassen können.Da die empfohlene Drehzahl nicht ausreicht, um die Jacke halbtrocken herauszunehmen, kann es sein, dass etwas von den Ärmeln und der Unterseite tropft – legen Sie in diesem Fall einfach ein Tuch darunter oder stellen Sie eine Schüssel auf.
Für beste Trocknungsergebnisse empfiehlt es sich, die Daunenjacke alle paar Stunden von den Kleiderbügeln zu nehmen und die Füllung mit leichten, kleinen Bewegungen der Finger, wie ein Kissen, zu schütteln. Wenn die Manipulationen an den Ärmeln, am Rücken, an den Taschen und sogar an der Kapuze durchgeführt wurden, müssen Sie den Artikel wie eine Decke ausschütteln und erneut auf den Kleiderbügel hängen. Das Ergebnis solcher Aktionen wird jedes Mal deutlicher sichtbar.
Vergessen Sie nicht die einfachen Gesetze der Physik: Feuchtigkeit fließt immer nach unten, sodass die Oberseite schneller austrocknet. Für eine gleichmäßige Trocknung empfiehlt es sich, die Position der Daunenjacke zu ändern und sie zuerst seitlich und dann kopfüber aufzuhängen. Auf keinen Fall sollten Sie Ihre Jacke auf einer Heizung oder einer anderen Heizung trocknen! Insbesondere bei Daunenprodukten ist diese Art der Trocknung grundsätzlich nicht zu empfehlen. Wenn alle Empfehlungen richtig befolgt werden, erhält Ihr Artikel innerhalb eines Tages ein völlig neues Aussehen – er wird weich, flauschig und warm.
Möglichkeiten zum Trocknen einer Daunenjacke
Viele Hausfrauen haben verschiedene Möglichkeiten entwickelt, einer Daunenjacke ihr normales Aussehen zu verleihen.
Die erste und einfachste Methode wurde für diejenigen entwickelt, die ihre Wäsche ohne Tennisbälle wuschen. In diesem Fall können Sie einfach wieder mit dem Spülen beginnen, diesmal indem Sie kleine „Helfer“ in die Maschine werfen. Wenn keine Bälle zur Hand sind, eignen sich als Ersatz durchaus Kinderklötze oder auch gewöhnliche Turnschuhe in einer Socke.
Sie können versuchen, die Daunenjacke mehrmals auszuspülen und auszuwringen:
- Drücken Sie beim ersten Mal mit einer niedrigen Drehzahl (ca. 400);
- Beim zweiten Mal legen Sie mehrere Kugeln zusammen mit dem Gegenstand in die Trommel der Maschine und drehen sie mit 800 U/min (oder riskieren Sie 1.000).
Manche Leute ziehen es einfach vor, die Jacke wie ein Kissen aktiv aufzulockern und zu schütteln, bis das Kleidungsstück wieder sein ursprüngliches Aussehen annimmt. Gleichzeitig müssen Sie versuchen, den Flaum so gleichmäßig wie möglich über die genähten Segmente zu verteilen und jeden Klumpen durch den Stoff zu brechen. Nach und nach trocknet der Spachtel aus, richtet sich auf und nimmt sein ursprüngliches Aussehen an.
Andere setzen sich einfach mit einer Daunenjacke vor sich hin, schalten den Fernseher ein und streichen mit den Fingern durch die Daunen und glätten sie über die gesamte Länge. Es ist notwendig, jeden Bereich der Jacke sorgfältig abzutupfen und wie Watte aufzulockern. Dies muss erfolgen, wenn die Jacke bereits gut getrocknet ist.
Es gibt Vertreter, die einen Teppichstaubklopfer verwenden – nach dem Standardprinzip hängen sie eine völlig trockene Daunenjacke auf und schlagen sie mit einem so einfachen Werkzeug. Dabei sollten die Klumpen in kleinere Stücke zerfallen, die Fasern aufsteigen, sich auflockern und sich in einer gleichmäßigen Schicht im Inneren Ihres Artikels verteilen. Sie können es auch anders machen: Legen Sie das Produkt auf ein Bett oder Sofa und klopfen Sie es dann mit ähnlichen leichten Bewegungen ab, bis Sie das gewünschte Ergebnis erzielen.
Manche Menschen nutzen auch andere verfügbare technische Mittel – einen Haartrockner oder einen Staubsauger. Im ersten Fall müssen Sie die Luft von der Seite des Daunenjackenfutters leiten und dabei weiter schütteln und schlagen, um das Aufbrechen der gebildeten Daunenkiesel zu unterstützen.Wenn Sie sich dennoch für den Staubsauger entscheiden, legen Sie die trockene Daunenjacke zunächst in eine dicke Plastiktüte und pumpen Sie dann so viel Luft wie möglich heraus. Schalten Sie dann das Gerät um und füllen Sie im Gegenteil den Beutel mit Luft. Dieser Vorgang muss 5-6 Mal durchgeführt werden.
Es ist zu beachten, dass die beste Zeit zum Waschen von Oberbekleidung natürlich der Sommer ist. Es wird empfohlen, jedes Kleidungsstück einzeln und einzeln zu waschen. Und natürlich sollten Sie Ihre Jacken nicht in der heißen Sonne trocknen. Es besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass verblasste Flecken entstehen, die dann nicht mehr entfernt werden können. Behandeln Sie Ihre Sachen mit Liebe und Ehrfurcht, denn dies ist Ihre zweite Person: In diesem Fall werden sie Ihnen lange, lange dienen.