Es kann schwierig sein, Pfannen von verbranntem Fett, Ruß, festsitzenden Speiseresten oder gelben Ablagerungen zu reinigen. Die Hände selbst greifen nach dem Metallwaschlappen und dem „Kometen“. Rücksichtsloses Handeln führt zu Kratzern und Absplitterungen.
Unabhängig von der Art der Verschmutzung können Sie den Topf mit bewährten Hausmitteln oder professionellen Haushaltschemikalien wieder sauber machen. Einfache Tipps von erfahrenen Hausfrauen und Kochgeschirrherstellern helfen dabei, die Unversehrtheit der Emaille zu bewahren und die Oberfläche vor Kratzern zu schützen.
Voreinweichen
Eine dicke Seifenlösung entfernt hervorragend altes Fett, verbrannte Milch oder Brei. Abhängig von der Größe der betroffenen Pfanne und dem Ort der Verschmutzung:
- das Geschirr muss in einem großen Becken oder Eimer in sehr heißem Wasser unter Zusatz von Waschseife eingeweicht werden;
- Um den Boden zu waschen, füllen Sie die Pfanne zur Hälfte mit Wasser, geben Sie Waschgel hinzu und kochen Sie es 20–30 Minuten lang.
Spülen Sie die Oberfläche nach dem Einweichen einfach mit warmem Wasser ab.
Abkühlen – dann waschen
Wasser (insbesondere kaltes Wasser) darf nicht mit heißem Kochgeschirr in Berührung kommen! Dies kann zu Absplitterungen und Rissen im Zahnschmelz sowie zu Schäden an der Schutzschicht führen.
Selbst eine stark verbrannte Pfanne muss zunächst abgekühlt und dann mit bewährten Produkten gewaschen werden.
Keine Schleifmittel
Scheuermittel sind schädlich für alle Arten von Metallen und Oberflächen.
Das Waschen einer Pfanne mit Pulver kann einfacher und schneller sein als mit einem weichen Schwamm, und der Schaden ist möglicherweise nicht auf den ersten Blick erkennbar. Doch beim Betrieb, Erhitzen und Kochen entstehen mit Sicherheit Kratzer.
Keine harten Bürsten
Ein Metallschwamm entfernt perfekt verklumptes Fett und Speisereste von der Oberfläche eines Topfes oder einer Bratpfanne, und ein Messer entfernt gut Kohlenstoffablagerungen. Doch Kratzer werden Sie mit dieser barbarischen Reinigungsmethode nicht vermeiden können.
Schwämme zum Geschirrspülen
Um Schmutz zu entfernen, verwenden Sie besser normale Spülschwämme. Es ist zulässig, die abrasive, härtere Seite zum Reinigen von Kohlenstoffablagerungen zu verwenden.
Ein gewöhnlicher Silikonspatel hilft dabei, Fett von der Oberfläche zu entfernen. Nach dem Einweichen oder Kochen genügt es, vorsichtig über die Oberfläche zu gehen und die Rückstände abzukratzen.
Starke Chemie
„Shumanit“, Azelit, Produkte von Amway helfen in den kritischsten Situationen. Starke Fettlöser auf Basis von Säuren oder Laugen entfernen mühelos eingebranntes Fett, ohne Kratzer zu hinterlassen oder die Oberfläche zu beschädigen.
Es ist wichtig zu bedenken, dass solche Haushaltschemikalien für mit Teflon beschichtete Utensilien sowie Produkte aus Aluminium und Gusseisen kontraindiziert sind.
„Whiteness“ – günstig und effektiv
"Weiß" In ein paar Minuten hilft es, vergilbten Zahnschmelz abzuwaschen. Das Produkt ist für alle Arten von Metallen sicher.
Bleichmittel eignen sich auch zum Entfernen verbrannter Milch oder Marmelade:
- Gießen Sie 1-2 Tassen kochendes Wasser in die Pfanne.
- ½ Tasse Produkt hinzufügen.
- 2-3 Stunden einwirken lassen.
- Mit kaltem Wasser abspülen.
„Weiß“ kommt möglicherweise nicht mit alten Kohlenstoffablagerungen zurecht.
Bei der Auswahl einer Reinigungsmethode ist es wichtig, die Art des Metalls zu berücksichtigen, aus dem das Geschirr besteht. Emaille hat Angst vor harten Bürsten, Aluminium hat Angst vor Säuren und die Antihaftbeschichtung platzt durch Schumanit. Es ist sicherer, sanfte Reinigungsmittel und weiche Schwämme zu verwenden, die das Geschirr auf jeden Fall vor Kratzern schützen.