Pflanzen erfüllen sehr effektiv eine Schutzfunktion für das Gartengrundstück. Einige von ihnen kommen gut mit Straßenstaub und -schmutz zurecht, andere verbergen das Geschehen auf dem Hof vor neugierigen Blicken und wieder andere absorbieren den Lärm von Straßen und Straßen am besten.
Schallabsorbierend Hecke Es ist besser, es mehrstufig zu gestalten, und wenn der Platz begrenzt ist, pflanzen Sie die Pflanzen im Schachbrettmuster.
Pflanzen in der unteren Etage eines Lärmschutzzauns
Um die untere Ebene zu bilden, ist es wichtig, niedrige Pflanzen mit einer dichten Krone auszuwählen.
- Kirschlorbeer officinalis.
Ein voluminöser, ausladender immergrüner Strauch mit einer dicht verzweigten Krone. Der Name kommt von der äußerlichen Ähnlichkeit der Blätter mit Lorbeerblättern und der Früchte mit Kirschfrüchten. Nur die Früchte des Kirschlorbeers sind unbedenklich, sie sind essbar und gesund, der Rest der Pflanze, inklusive der Samen, ist giftig und sollte auf keinen Fall verschluckt werden. Die Pflanze selbst ist schattentolerant und muss an heißen Tagen gegossen werden. In windstillen Gebieten bildet sich eine dichte Krone, die nach dem Schneiden noch lange ihre Form behält.
- Zwergmispel brillant.
Diese Pflanze wird Russischer Buchsbaum genannt. Ein unprätentiöser Strauch mit einer massiven Krone, dessen Laub je nach Jahreszeit seine Farbe ändert, aber immer schön bleibt. Es lässt sich leicht schneiden und behält lange seine Form. Zwergmispel ist dürreresistent und verträgt sowohl schattige als auch sonnige Standorte.Geeignet für mehrstufige Bepflanzung, da die Blätter früher zu blühen beginnen als andere und diese Pflanze ihre Krone am längsten nicht abwirft.
- Berberitze ist bläulich-weiß.
Immergrüner, dorniger Zierstrauch. Nicht hoch, aber stark in die Breite wachsend. Sie bevorzugt Halbschatten und Sonnenlicht, ist anspruchslos für den Boden, verträgt Trockenheit gut, ist windbeständig, hat keine Angst vor Frost und wächst und entwickelt sich auch unter städtischen Bedingungen voll. Es wächst langsam, hat eine dicke, dichte Krone und muss fast nicht beschnitten werden.
Pflanzen im Mittelrang einer Lärmschutzwand
Die folgenden Pflanzen eignen sich am besten für die Bildung der mittleren Ebene der Schutzbepflanzung.
- Hainbuche.
Ein wärmeliebender Baum aus der Familie der Birkengewächse. Er wird bis zu 20 m hoch, aber als Lärmschutzzaun ist es besser, die Höhe bei 2 m zu halten. Er wächst langsam, die Krone ist dicht, dünn verzweigt, dadurch lässt er sich beim Schneiden leicht formen. Dieser Baum reinigt die Luft gut und bildet eine dichte grüne Wand. Ein Teil der Blätter bleibt bis zum Frühjahr an der Krone. Es verträgt regnerisches und windiges Wetter problemlos; im Sommer ist eine zusätzliche Bewässerung erforderlich. Kommt mit allen Nachbarn klar.
- Lila.
Blühender Strauch mit vielen ausladenden Stämmen. Der Strauch ist reichlich mit Laub bedeckt und während der Blüte auch mit kleinen Blüten. Der Duft ist zart und wirkt beruhigend. Die Krone ist dicht, rund oder ausgebreitet. Frostbeständig, mag keine Zugluft, es ist besser, einen gut beleuchteten Ort zu wählen. Hohe Resistenz gegen Krankheiten und Schädlinge. Fliederblätter verfärben sich vor Beginn der Kälte nicht, sondern verfärben sich grün. Es ist besser, die Höhe des Zauns bei 2 m zu halten.
- Weißdorn.
Eine Zierpflanze mit durchschnittlicher Wachstumsrate. Die Krone ist dicht, symmetrisch und leicht zu formen. Er gilt als guter Staubsammler. Die Früchte dieses Strauchs sind essbar und gesund. Der Strauch ist lichtliebend und frostbeständig. Bevorzugt feuchte und fruchtbare Böden.
Pflanzen auf der obersten Etage einer Lärmschutzwand
Die oberste Ebene sollte zum Gesamtbild des Zauns passen.
- Berliner Pappel.
Für den Einsatz als Absicherung bietet es eine Reihe von Vorteilen. Die kegelförmige Kronenform verleiht diesem Baum ein dekoratives Aussehen. Es ist resistent gegen Luftverschmutzung und verträgt Frost. Um Allergien zu vermeiden, ist es besser, beim Pflanzen männliche Pflanzen zu wählen. Sein wichtiger Vorteil ist das schnelle Wachstum. Kann durch Linde, Thuja oder Ulme ersetzt werden.
Das Laub von Bäumen und Sträuchern besitzt schallreflektierende und schallabsorbierende Eigenschaften. Wenn Sie also sorgfältig an die Auswahl und Bepflanzung der Pflanzen herangehen, sinkt der Geräuschpegel von 5 auf 20 dB.