Hecke: 27 beste Sorten von Sträuchern und anderen Pflanzen

Eine interessante Alternative zu einem herkömmlichen festen Zaun aus Holz, Stein oder Metall ist eine Hecke. Ein Zaun aus lebenden Pflanzen grenzt nicht nur den Raum ab, sondern ist auch ein wichtiges Element der Dekoration des Geländes.

Zweck einer Absicherung

Wie eine normale Hecke erfüllt ein Zaun aus lebenden Pflanzen eine einschränkende Funktion. Einige Arten von Zäunen, die aus dornigen Pflanzenarten mit dichter Krone bestehen, stehen Holz- oder Metallkonstruktionen in ihrer Zuverlässigkeit in nichts nach. Weder Mensch noch Tier können eine solche Mauer überwinden.

In einer Anmerkung. Ein stabiler Zaun aus Laubbäumen mit einer Höhe von 2 bis 2,5 m kann den Lärmpegel von der Straße deutlich reduzieren. Hecken verhindern das Eindringen verschmutzter Luft in das Gelände und wirken als natürliche Filter.

„Lebende Wände“ dienen der Zoneneinteilung eines Geländes und der Tarnung verschiedener Objekte (Pavillons, Komposthaufen, Nebengebäude). Diese Rolle spielen dekorative Sorten von Gräsern (Reben), Blumen und Sträuchern. Die Raumwahrnehmung des gesamten Geländes hängt von der Artenzusammensetzung des Zauns, seiner Größe und Form ab.

Zusätzliche Funktionen, die eine Absicherung erfolgreich bewältigt:

  • lockt Vögel und nützliche Insekten an den Standort;
  • dient als Windschutz und verhindert, dass Schnee aus dem Bereich geweht wird;
  • stärkt den Boden an Hängen und verhindert so Erosion;
  • Einige Pflanzen geben gesunde Phytonzide in die Atmosphäre ab.

Durch die Anlage von Hecken kann der Gärtner dem Grundstück ein einzigartiges Aussehen verleihen und den Innenraum vor ungünstigen äußeren Bedingungen schützen.

Allgemeine Anforderungen an Pflanzen

Das Hauptmerkmal, das alle für die Anpflanzung als Hecke geeigneten Kulturen vereint, ist die Unprätentiösität.Die Auswahl umfasst Setzlinge, die dürreresistent, windresistent und unprätentiös für die Bodenfruchtbarkeit sind. Wenn die Hecke innerhalb der Stadtgrenzen gepflanzt wird, kommt zu den angegebenen Eigenschaften eine Widerstandsfähigkeit gegen äußere Verschmutzung hinzu: Staub und Ruß setzen sich auf dem Laub ab.

Pflanzen sollten eine dichte Bepflanzung und einen regelmäßigen Schnitt problemlos vertragen. Durch die verdickte Bepflanzung und den intensiven Schnitt entsteht eine dichte und undurchdringliche Struktur des Bauwerks.

Bei der Auswahl der Kulturpflanzen für den Aufbau einer Hecke „von Grund auf“ werden schnell wachsende Sorten bevorzugt. Eine aus solchen Exemplaren zusammengesetzte Hecke erreicht innerhalb von 4-6 Jahren nach der Aussaat der Samen die gewünschte Größe.

Klassifizierungen

Hecken werden je nach Höhe, Form und Artenzusammensetzung der Komposition in mehrere Gruppen eingeteilt. Jede Gruppe hat ihre eigenen Pflegemerkmale und dient der Wahrnehmung unterschiedlicher Aufgaben.

Von Pflanzen verwendet

Je nach Art der in der Zusammensetzung enthaltenen Pflanzen sind Zäune:

  • laubabwerfend (Hartriegel, Euonymus, Ahorn, Berberitze);
  • blühend (Spirea, Flieder, Scheinorange, Hagebutte);
  • immergrüne Pflanzen (Nadelbäume);
  • Klettern (Hopfen, Jungferntrauben).

Es ist üblich, Zäune aus Obststräuchern und -bäumen zu bauen: Johannisbeeren, Stachelbeeren, Kirschen, Ranetka-Apfelbäume. Ein solcher Zaun spielt neben seiner Schutzfunktion auch die Rolle eines Beeren- und Obstlieferanten.

Nach Zusammensetzung und Struktur

Eine Hecke kann aus Pflanzen derselben Art und Sorte bestehen. Diese Komposition wird „uniform“ genannt und ist in klassischen und gewöhnlichen Gärten beliebt.

Kombinierte Hecken werden mit Pflanzen verschiedener Arten bepflanzt.Als Erwachsene ahmen sie die natürliche Landschaft nach und kombinieren sich organisch in Höhe, Kronendichte und Laubfarbe.

Kletterpflanzen werden beim Bau von „Spalier“-Strukturen verwendet. Flexible Triebe sind gleichmäßig über die Basis (Metall- oder Kunststoffgeflecht, Holzummantelung) verteilt und verflechten sich miteinander.

Nach Höhe

Lebende Zäune werden je nach Höhe in 4 Typen eingeteilt:

  • Rand (Höhe bis 40 cm);
  • niedrig (bis 100 cm);
  • mittel (von 100 bis 150 cm);
  • groß (über 150 cm).

Niedrige und mittlere Zäune bestehen aus Sträuchern, hohe Zäune aus Bäumen (Eiche, Linde, Ahorn, Flieder).

Durch Pflanztechnik

Ein lebender Zaun kann künstlich geformt werden und frei wachsen.

Durch gezielten Rückschnitt entstehen Hecken mit klarer Kronengeometrie. Sie sehen beeindruckend aus, müssen aber im Laufe ihres Lebens regelmäßig beschnitten werden.

Bei freier Bildung werden Pflanzenzweige keinem prägenden Schnitt unterzogen. Für diese Zaunart werden Pflanzen mit einer schönen natürlichen Kronenform ausgewählt. Sie müssen lediglich hygienisch beschnitten werden.

Pflanzen für Hecken auswählen

Die Auswahl der Heckenpflanzen wird mit größter Sorgfalt vorgenommen. Das Aussehen, die Haltbarkeit und die Praktikabilität des Zauns hängen von der richtigen Wahl ab. Sollte in Betracht gezogen werden:

  • die Anpassungsfähigkeit der Kultur an das Klima des Gebiets und den Boden am Standort;
  • Wachstumsrate der Sämlinge;
  • Kompatibilität in Aussehen und Pflegeanforderungen (bei kombinierten Pflanzungen).

Es lohnt sich zu entscheiden, wie viel Pflege der Gärtner bereit ist, den Pflanzen zu widmen. Einige Arten müssen nicht nur beschnitten, sondern auch gegossen und gedüngt werden.

Um einen Zaun zu errichten, benötigen Sie nicht 5-10, sondern Dutzende, Hunderte von Pflanzen.Daher spielen auch die Kosten für Setzlinge eine Rolle.

Schnell wachsend

Eine Gruppe von Sträuchern, die pro Saison um 20 cm oder mehr wachsen. Innerhalb weniger Jahre nach der Aussaat oder dem Pflanzen von Setzlingen erreichen die Pflanzen die Größe eines erwachsenen Exemplars.

Die häufigsten Arten:

  • Hartriegel;
  • Blasenkarpfen;
  • Berberitze;
  • Zwetschge;
  • Amur-Flieder;
  • Weißdorn;
  • Hasel (Hasel);
  • Hopfen;
  • Traube;
  • Caragana-Baum (Chiliga);
  • Saugnapf;
  • Irga;
  • Viburnum;
  • falscher Jasmin;
  • Russischer Ahorn;
  • Hagebutte;
  • Spirea.

Immergrüne Pflanzen

Eine Gruppe, die ihr Laub ein Jahr oder länger behält. Das Erscheinungsbild des Zauns bleibt im Winter und Sommer unverändert.

Die ganzjährige Erhaltung des Laubes ist typisch für tropische Pflanzen, die im heimischen Klima nicht wachsen können. In den südlichen Regionen des Landes werden immergrüne Pflanzen angebaut Rhododendren. Ledum behält sein Grün und verträgt milde Winter gut.

Mehrjährig

Fast alle Heckenpflanzen sind mehrjährig. Die Ausnahme bilden schnell wachsende Reben (Winde, Türkische Bohnen, Hyazinthenbohnen), die im russischen Klima als einjährige Kulturpflanze angebaut werden.

Nadelbäume

Hecken aus Nadelbäumen sehen eindrucksvoll und teuer aus. Nadelholzarten sind jedoch launischer als Laubholzarten. Insbesondere die Nadeln mancher Arten leiden im Winter unter Sonnenbrand, werden gelb und fallen ab.

Die attraktivste und widerstandsfähigste Pflanze gegen widrige Bedingungen ist die Thuja. Seine Sorten (westlich und östlich) vertragen frostige Winter gut, sind dürreresistent und vertragen die Gasverschmutzung einer Großstadt. Thuja hat eine attraktive kegelförmige oder säulenförmige Kronenform sowie weiche und dichte Nadeln von leuchtender Farbe.Züchter haben Thuja-Sorten speziell für Zierhecken geschaffen: Smagard, Brabant.

Beim Bau von Wohnwänden werden neben Thuja auch Fichte, Wacholder (gewöhnlich, Kosaken), Tanne, Zypresse (nur in den südlichen Regionen) und Eibe verwendet.

Hartholz

Dargestellt durch Hunderte verschiedener Baum- und Straucharten. Sie sind unprätentiös, frostbeständig, aber in der warmen Jahreszeit dekorativ. Im Winter sehen sie ohne Laub nicht attraktiv aus.

Lockig

Sie haben flexible und lange Triebe. Bei einigen Sorten sind die Triebe mit Ranken versehen, um die Befestigung an einer Unterlage zu erleichtern. Die beliebtesten:

  • Mädchentrauben;
  • Efeu;
  • Hopfen;
  • Kletterrose;
  • Geißblatt;
  • Actinidien;
  • Klematis;
  • Holzzange;
  • großblättriges Kirkazon.

Prunkwinde und Türkische Bohnen sind beliebte Optionen, um für eine Saison „grüne Wände“ zu schaffen.

Sträucher

Hunderte Arten von Sträuchern eignen sich für den Anbau als Hecke. Bevorzugt werden unprätentiöse Arten mit schönem Laub:

  • Berberitze;
  • Caragana-Baum;
  • Blasenkarpfen;
  • Euonymus;
  • Heidekraut;
  • strauchiges Fingerkraut;
  • entwässern;
  • Saugnapf.

Blühen

Die folgenden Vertreter der Flora blühen leuchtend und langanhaltend:

  • Spirea;
  • Hagebutte;
  • lila;
  • Scheinorange (Gartenjasmin);
  • Forsythie;
  • Rhododendron;
  • Hortensie;
  • Mandel;
  • Aktion;
  • Blutwurz;
  • Budleya David;
  • Besen.

Fruchttragend

Sie können Schönheit und Nutzen in einer Hecke vereinen, indem Sie Obststräucher pflanzen:

  • rote und goldene Johannisbeeren;
  • Stachelbeere;
  • Zwetschge;
  • Filzkirsche;
  • Irga;
  • Geißblatt;
  • Viburnum;
  • Sanddorn;
  • Berberitze;
  • Japonica;
  • Brombeeren, Himbeeren.

Bäume

Bei richtiger Pflege können alle unprätentiösen Bäume als lebender Zaun dienen.Besonders beliebt sind:

  • Eiche;
  • Ulme;
  • Linde;
  • Ahorn;
  • Weide;
  • Eberesche;
  • lila;
  • Fichte.

Aus welchem ​​Material lässt sich am besten ein Zaun bauen?

Bevor Sie Setzlinge kaufen, müssen Sie entscheiden, welche Art von Zaun Sie verwenden möchten. Für eine Freiformkomposition werden mehrere Baum- und Straucharten unterschiedlicher Größe ausgewählt. Für streng beschnittene Formen eignen sich Arten mit dichter Krone und kleinem Laub.

Es ist notwendig, die Bodentypen auf dem Gelände zu untersuchen und seine Beleuchtung zu kennen. Einige Pflanzen (Elion, Mandel, Sanddorn) benötigen leichte Sandböden und helles Licht, andere (Hortensien, Hagebutten) benötigen fruchtbare Böden mit guter Feuchtigkeit.

27 beste Pflanzen zur Absicherung

Jede für die Bepflanzung als Zaun geeignete Pflanze hat ihre Vor- und Nachteile. Eine kurze Beschreibung beliebter Baum- und Straucharten, die sich für die Anlage von Hecken eignen, soll dem Gärtner die endgültige Auswahl erleichtern.

Zwergmispel brillant

Eine unprätentiöse Laubpflanze. Bildet einen kissenförmigen Strauch mit geraden Trieben, die eine Höhe von 3 m erreichen. Die Blätter sind eiförmig, glänzend hellgrün und 3–5 cm lang. Im Herbst verfärbt sich die Krone bräunlich-violett.

Blüht im Spätfrühling etwa 4 Wochen lang mit zahlreichen kleinen rosa Blüten.

Vorteile: dürreresistent, benötigt keinen fruchtbaren Boden, verträgt problemlos Schnitt.

Nachteile: von Fusarium betroffen.

Berberitze Thunberg

Gewölbte, rötliche, stachelige Triebe bilden einen 2–2,5 m hohen Strauch. Die Blätter sind klein, rund, grün (im Herbst leuchtend violett). Die Blüten sind klein, gelb und bilden gebündelte Blütenstände. Blüht im Mai. Im Herbst reifen an der Thunberg-Berberitze scharlachrot glänzende, bis zu 10 mm lange Früchte.

Vorteile: winterhart, verträgt Halbschatten.Wird es an Hängen gepflanzt, verhindert es, dass der Boden verrutscht.

Nachteile: Benötigt humosen, lockeren Boden und regelmäßiges Gießen. Mit Widerhaken.

Hainbuche

Ein mächtiger Baum, ein enger Verwandter der Birke. Die Stammhöhe kann 20 m erreichen, ist aber häufiger auf 10 m begrenzt. Die Krone ist dicht, die Blätter sind oval und 12–15 cm lang.

Vorteile: üppige Krone, Farbtoleranz.

Nachteile: langsames Wachstum, nicht frosthart.

Rotbuche

Der rötliche Buchenstamm erreicht eine Höhe von 40 m, einen Durchmesser von 120–140 cm. Der Aufbau ist säulenförmig. Lebensdauer – bis zu 5 Jahrhunderte.

Die Blätter sind hellgrün, glatt und rundgezähnt.

Vorteile: resistent gegen Staub und Rauch, reagiert auf den Schnitt mit einer Verdickung der Krone, wächst gut auf felsigen Böden.

Nachteile: verträgt keine Trockenheit.

Lawrowischnja

Eine immergrüne Pflanze in subtropischem Klima, die bis zu 4–5 m hoch wird. Die Blätter sind glänzend, ledrig, bis zu 20 cm lang und ähneln Lorbeerblattspreiten. Blüht im Mai mit traubigen weißen Blütenständen. Die Frucht ähnelt einer Kirschsteinfrucht und hat einen Durchmesser von 7 bis 9 mm.

Vorteile: unprätentiöse Zier- und Heilpflanze mit essbaren Früchten.

Nachteile: Wächst nicht nördlich der Schwarzmeerküste.

Thuja

Eine immergrüne Pflanze mit schuppigen Nadeln. In der Natur kann er eine Höhe von 70 m erreichen. In Kultur ist der Baumwuchs auf 5-7 m begrenzt. Die Krone ist dicht, säulenförmig, kegelförmig oder ellipsoid.

Vorteile: Frostbeständigkeit, geringer Bewässerungsbedarf und Beständigkeit gegen verschmutzte Luft. Thuja-Hecken sind das ganze Jahr über dekorativ.

Nachteile: Am Ende des Winters erleidet sie einen Sonnenbrand, wodurch die Nadeln gelb werden und abfallen.

Brabant

Westliche Thuja-Sorte. Die Sämlinge wachsen schnell und vergrößern sich jährlich um 20–30 cm.Unter den klimatischen Bedingungen Russlands erreicht der Baum eine Höhe von 3-4 m. Er hat eine kegelförmige Form und eine dichte Krone.

Die Zweige sind flach und wachsen senkrecht zum Boden. Die Farbe der schuppigen Nadeln ist hellgrün (bei der Sorte Gold ist sie golden). Die Zapfen an den Zweigen sind klein und braun gefärbt.

Smaragd

Eine weitere Sorte, die zypressenähnliche Säulenbäume mit einer Höhe von bis zu 6 m bildet. In Bezug auf die Wachstumsgeschwindigkeit ist Smaragd Brabant unterlegen und wächst jährlich um 12 bis 18 cm.

Neben Exemplaren mit grünen Nadeln gibt es auch Exemplare mit gelben und hellgrünen Nadeln.

Der Baum lässt sich leicht beschneiden und kann in verschiedene Formen gebracht werden.

Columna

Der Baum wächst genauso aktiv wie seine Verwandten – 15–25 cm pro Jahr. Im Alter von 10 Jahren erreicht er eine Höhe von 3–3,5 m und einen Durchmesser von bis zu 1,5 m. Die Krone hat eine regelmäßige Säulenform und muss nicht beschnitten werden. Erfordert ein Minimum an Pflege.

Um Thuja Columna zu pflanzen, sollten Sie einen sonnigen Standort wählen, der vor starken Winden geschützt ist. Nicht wählerisch hinsichtlich der Bodenart.

Glyzinien

Eine Kletterpflanze, die in den Subtropen wächst. Ansprechend üppige und duftende Blüte. Die Länge der Rebe kann bis zu 16 m betragen. Sie blüht Anfang April mit violetten, weißen und blauen traubigen Blütenständen.

Vorteile: blüht.

Nachteile: Überwintert nördlich der Schwarzmeerküste nicht.

Weide

Sie ist: Weide, Weide, Weide, Weide. Ein feuchtigkeitsliebender Baum oder Strauch mit schönen, fließenden Trieben und schmalen silbergrünen Blättern. Die Gattung umfasst mehr als 500 Arten, von sehr kleinen Kriechpflanzen bis hin zu 40 m hohen Riesen.

Für Hecken eignen sich folgende Weidenarten: Zwergweide, Sprödweide, Büschelweide, Rotweide, Korbweide, Kaspische Weide, Shelyuga, Purpurweide.

Vorteile: Schlichtheit und Frostbeständigkeit, schnelles Wachstum.

Nachteile: verträgt keine Trockenheit.

Eibe

Bei der Bepflanzung wird Eibenbeere (Europäisch) als Zaun verwendet. Langlebig, kann mehrere tausend Jahre lang wachsen. Die Höhe des Baumes erreicht 20 m, häufiger ist sie jedoch auf 8-10 m begrenzt.

Die Eibenkrone ist dicht, die Nadeln sind leuchtend grün. Die Samen reifen in scharlachroten Zapfen. Kann zu einem niedrigen, üppigen Busch oder einem hohen, ausladenden Baum geformt werden.

Vorteile: Langlebigkeit, leuchtende Farbe der Nadeln und Tannenzapfen.

Nachteile: Alle Teile sind giftig! Eibe wird durch Frost beschädigt.

Entleeren

Gehört zur Familie Dogwood. Der sommergrüne Strauch oder kompakte Baum hat eine leuchtend rote oder rotbraune Rinde. Das Laub ist klein und grün. White Derain hat eine bunte Blattplatte, der grüne Hintergrund ist mit weißen Streifen gesäumt.

Vorteile. Es ist winterhart, anspruchslos, leicht zu schneiden und bildet eine dichte Krone.

Nachteile: erfordert regelmäßiges Gießen.

Jungferntrauben

Die am häufigsten für Hecken verwendete Rebe. Seine Triebe können eine Länge von 7-9 m erreichen. Sie sind vollständig mit großen, 5-lappigen oder 3-lappigen, glänzenden Blättern bedeckt. Das Laub ist im Sommer grün und verfärbt sich im Herbst violett.

Vorteile: Winterhärte, Unprätentiösität, schnelles Wachstum (bis zu 1 m pro Jahr), Schattentoleranz, anspruchslos für die Bodenfruchtbarkeit.

Nachteile: erfordert starke Unterstützung und regelmäßigen Formschnitt.

Weißdorn

Die Krone des Baumes ist kugelförmig, die Zweige haben bis zu 8 cm lange Dornen. Die Blätter sind oval, gezackt, die Früchte sind kleine Äpfel, die zu 5 Stück in einer Traube gesammelt sind.

Vorteile: Unprätentiösität, Winterhärte, Haltbarkeit (Lebensdauer bis zu 300 Jahre). Eine dichte Hecke aus dornigem Weißdorn ist eine zuverlässige Barriere gegen Mensch und Tier.

Nachteile: feuchtigkeitsliebend. Die Dornen erschweren das Trimmen.

Spirea

Eine umfangreiche Strauchgruppe mit schöner Blüte und interessanter Kronenform. Es gibt Zwergsorten mit einer Höhe von 20 bis 30 cm, die größten erreichen eine Höhe und einen Durchmesser von 2,5 m. Die Blätter sind klein und unterschiedlich geformt. Blüht reichlich, weiß, rosa, lila.

Am beliebtesten im Gartenbau sind japanische Spirea, Birkenblatt, Grau, Weiß, Weidenblatt, Virginia und Vangutta.

Vorteile: reiche Blüte, Unprätentiösität.

Nachteile: erfordern fruchtbaren und lockeren Boden.

Hagebutte

Um einen undurchdringlichen und dekorativen Zaun zu schaffen, werden faltige, graue und stachelige Pflanzenarten verwendet. Hagebuttensträucher erreichen eine Höhe von 2 m, die Triebe sind gerade und stachelig. Im Mai blühen die Sträucher mit duftenden weißen oder rosa Blüten.

Vorteile: Unprätentiösität, üppige Blüte.

Nachteile: Es bildet sich viel Bewuchs, der herausgeschnitten werden muss.

Blasenkraut

Die viburnumblättrige Blasenkrautsorte bildet einen üppigen, 2–3 m hohen Strauch mit herabhängenden Trieben. Das Laub ist je nach Sorte hellgrün, lila, hellgrün, gelb. Sie blüht mit weißen oder rosafarbenen, abgerundeten Blütenständen.

Vorteile: unprätentiös, schattentolerant.

Nachteile: verträgt keine Überschwemmungen.

Liguster

Wärmeliebender Strauch aus der Familie der Oliven. Das Laub ist länglich, hellgrün, die Blüten sind klein weiß und duften angenehm. Die Früchte sind schwarz, glänzend und giftig.

Vorteile: schattentolerant, verträgt Scheren gut, hat keine Angst vor Trockenheit.

Nachteile: nördlich des Kaukasus und der Krim nicht angebaut.

Chubushnik

Ein duftender, wunderschön blühender Strauch namens „Gartenjasmin“. Höhe von 1,5 bis 3 m. Die Blüten sind weiß, groß und in üppigen Blütenständen gesammelt. Die Blüte dauert mehr als 3 Wochen.

Vorteile: üppige Blüte, verträgt Halbschatten, frostbeständig.

Nachteile: feuchtigkeitsliebend.

Kletterrose

Eine Liane, die eine Länge von 5 m erreicht. Die Triebe sind 1–2 Monate lang mit gefüllten weißen, gelben und scharlachroten Blüten bedeckt.

Vorteile: üppige Blüte.

Nachteile: Für den Winter ist es notwendig, die Triebe von den Stützen zu entfernen und abzudecken.

Cupressociparis Leyland

Ephedra, ein Verwandter der Zypresse. Es zeichnet sich durch eine dichte Krone und ein schnelles Wachstum aus, das jährliche Wachstum erreicht einen Meter. Die Höhe eines ausgewachsenen Baumes beträgt 15-18 m.

Vorteile: Wächst schnell.

Nachteile: thermophil, benötigt regelmäßige Feuchtigkeit und fruchtbaren Boden.

Glyzinien

Eine Kletterpflanze aus subtropischem Klima. Bildet verholzte, 15 m lange Triebe. Die Blütenstände sind traubig, violett und duftend.

Vorteile: üppige Blüte, schnelles Wachstum.

Nachteile: Nicht im Freiland nördlich der Krim angebaut.

Hortensie

Blühender Strauch, der eine Höhe von 3–4 m erreicht. Die Blätter sind groß, hellgrün. Die Blütenstände sind kugelförmig, bis zu 25 cm Durchmesser, weiß, lila, blau, rosa.

Vorteile: blühende, schattentolerante Pflanze.

Nachteile: erfordert regelmäßiges Gießen und sauren Boden.

Efeu

Eine immergrüne Ranke mit fünfzackigen, glänzenden Blättern. Kann bis zu 30 m hoch werden.

Vorteile: schnelles Wachstum.

Nachteile: Überwintert nördlich der Schwarzmeerküste nicht.

Buchsbaum

Eine immergrüne Laubpflanze, die in subtropischen Klimazonen gut wächst. Sie verträgt Haarschnitte gut und bildet eine dichte, kleinblättrige Krone.

Vorteile: schattentolerant, das Laub ist dunkelgrün und glänzend.

Nachteile: wächst langsam, verträgt keinen Frost.

Fichte

Ein unprätentiöser Baum mit einer Pyramidenkrone. Für Hecken werden Stachelfichte und Gemeine Fichte verwendet.

Vorteile: schnelles Wachstum, Frostbeständigkeit.

Nachteile: Schwierigkeiten bei der Pflanzenbildung.

Gewöhnlicher Wacholder

Nadelbaum, der einen ausladenden Busch bildet, 1,5–3 m hoch. Die Nadeln sind klein und scharf. Reife Zapfenbeeren haben eine blauschwarze Farbe.

Vorteile: unprätentiös, winterhart, schattentolerant.

Nachteile: feuchtigkeitsliebend.

Latschenkiefer

Um Hecken anzulegen, haben Züchter Zwergkiefernformen mit einer Höhe von maximal 2,5 m gezüchtet. Die Bäume haben eine kugel- oder kissenförmige Krone und eine sehr dichte Nadelanordnung. Am beliebtesten: Mugus, Schmidta, Gnome.

Vorteile: Winterhärte, Schlichtheit.

Nachteile: langsames Wachstum, alleinige Vermehrung nicht möglich.

gelbe Akazie

Ein anderer Name ist Caragana-Baum. Trockenheitsresistenter Strauch mit kleinem Laub und reichlich gelben Blüten. Liebt leichte und sandige Böden. Gut zum Schneiden.

Vorteile: unprätentiös, winterhart.

Nachteile: verträgt keine Feuchtigkeit und keinen Schatten.

Bepflanzung und Pflege

Wählen Sie für die Pflanzung den Herbst oder das Frühjahr, unabhängig davon, ob Setzlinge oder Samen verwendet werden. Der Boden wird von Unkrautwurzeln befreit und mit den notwendigen Zusatzstoffen (Sand, Humus, Mineraldünger) versetzt.

Grundsätze der Pflanzplatzierung

Sämlinge werden in einer Reihe gepflanzt. Der Abstand zwischen Pflanzen in einer Reihe ist 2-mal geringer als bei herkömmlicher Bepflanzung:

  • für Büsche 30-60 cm;
  • in Bäumen 1-1,5 m.

Je dichter die Sämlinge wachsen, desto zuverlässiger ist der Zaun.

Regelmäßiger Haarschnitt

Ab dem zweiten Jahr nach der Pflanzung wird mit dem Schneiden der Pflanzen begonnen.Im Frühjahr und Herbst wird ein hygienischer (kranke und schwache Triebe werden entfernt) und prägender Schnitt durchgeführt. Letzteres soll der Hecke eine bestimmte Form geben und die Bestockung der Pflanzen fördern.

Geformte Pflanzungen

Um Pflanzen eine strenge geometrische Form zu verleihen, werden spezielle Schablonen verwendet.

Um die Krone dichter zu machen, werden die Haupttriebe regelmäßig abgeschnitten, um das Wachstum ruhender Seitenknospen zu fördern. Der Eingriff wird bis zu 2 Mal pro Saison durchgeführt.

Ungeformte Hecke

Ein hygienischer Haarschnitt zweimal im Jahr ist ausreichend.

Schutz vor Schädlingen und Krankheiten

Behandlungen mit Insektiziden und Fungiziden tragen dazu bei, Pflanzen vor Krankheiten und Schädlingen zu schützen. Bei Fäulnis und Pilzkrankheiten verwenden Sie: Fufanon, Strobi, Profit Gold.

Sie werden Sie vor der Schädlingsinvasion bewahren: Akarin, Kinmiks, Aktara.

Pflegetipps

Es ist besser, eine Hecke zu füttern, indem man sie auf das Blatt sprüht.

Es empfiehlt sich, besonders dichte Hecken auszulichten, um Licht und Luft in die Krone zu lassen.

Frostbeständige Optionen

In einer Region mit strengen Wintern werden folgende Pflanzen in Hecken verwendet:

  • Pelzbaum, Kiefer;
  • Besen, Caragana;
  • Weißdorn, Hasel, Eberesche, Weide.

Unerwünschte Pflanzen für Hecken

Sie sollten keine Pflanzen verwenden, die viel Platz zum Wachsen benötigen und die Entwicklung der Nachbarn hemmen können (Walnüsse, schwarze Johannisbeeren).

Empfindliche Pflanzen, die einer besonderen Pflege bedürfen, sollten gemieden werden.

Erstellen Sie mit Ihren eigenen Händen eine Hecke auf der Datscha

Um einen solchen Zaun zu bauen, müssen Sie die Anzahl der Setzlinge anhand der Länge des Zauns und der Abstände zwischen den Pflanzen berechnen.Für die Arbeit benötigen Sie eine Schaufel und eine Schnur mit Pflöcken, um die Pflanzreihe zu markieren.

In der markierten Reihe werden Löcher gegraben, in die die Sämlinge eingetaucht werden. Bei Bedarf wird in die Löcher ein komplexer Dünger ausgebracht. Nach dem Pflanzen werden die Büsche reichlich bewässert.

Erfolgt die Aussaat mit Samen, werden diese platzsparend dicht abgelegt. Nach der Keimung werden überschüssige Exemplare wieder eingepflanzt.

Absicherungsideen

Am beliebtesten sind Hecken aus Nadelbäumen und Laubsträuchern mit üppig blühendem oder buntem Laub.

Gemischt

Mehrere Pflanzenarten werden in einer Reihe gepflanzt, wodurch eine harmonische Kombination ihrer Höhe und Kronenstruktur erreicht wird. Erfolgreiche Kombinationen:

  • Thuja Brabant, rotblättriges Blasenkraut;
  • Wacholder, Thunberg-Berberitze;
  • im Hintergrund niedrig wachsende Spirea, Thuja oder Eberesche.

Raumzonierung

Für die Zoneneinteilung des Geländes werden niedrige Straucharten verwendet: Blasenkraut, Derain, Spirea, Fingerkraut. Lebensbäume und Zypressen eignen sich gut für die Schaffung glatter Trennwände.

Um abgeschiedene „grüne Räume“ zu schaffen, werden Weinreben und Weinreben verwendet, mit denen Stützen geflochten werden.

„Zuverlässiges Heck“

Der undurchdringliche Zaun besteht aus Caragana, Stachelfichte, Akazie, Weißdorn, Hagebutten und Dornen. Ein Innenrahmen aus Metallstreifen verleiht dem Zaun zusätzliche Zuverlässigkeit.

Heckengrenze

Niedrig wachsende Zäune werden durch die Anpflanzung von Heidekraut, Fingerkraut und niedrig wachsenden Spirea erhalten. Während einer Saison werden Sie Ringelblumen, Chrysanthemen, Kochia, Cirenaria, Petunien und Zierkohl erfreuen.

„Blühender Garten“

Für eine langblühende Hecke werden Pflanzen mit unterschiedlichen Blütezeiten ausgewählt:

  • Forsythie, Spirea, japanische Quitte;
  • Zwetschge, Hagebutte, Ginster;
  • Flieder, Spirea, Fingerkraut;
  • Mahonia, Mandel, Scheinorange.

Mit Formen spielen

Für den Zaun werden Pflanzen mit unterschiedlichen Kronenformen und Blattstrukturen ausgewählt. Durch Schneiden entstehen unterschiedliche Formen.

Geometrische Formen aus mehrjährigen Pflanzen

Die Krone der Sämlinge erhält die Form eines Würfels, einer Kugel, eines Parallelepipeds oder eines Kegels. Beeindruckend wirkt eine Kombination aus unterschiedlich großen Figuren und Pflanzen mit unterschiedlichen Kronenstrukturen. Zum Beispiel:

  • Würfel aus Thuja, Zypresse und Birne;
  • eine Kugel aus Latschenkiefer, kegelförmiger Thuja oder Eibe.

„Welliger Zaun“

Durch Beschneiden wird die Oberfläche der grünen Wand gewellt. Sträucher lassen sich gut formen: Rasen, Ginster, Liguster.

Blühende Wand

In Bezug auf Wachstum und Blütedauer werden mehrere Pflanzenarten kombiniert. Zum Beispiel: Flieder (Weißdorn), Scheinorange (Hagebutte, Viburnum), Spirea, Fingerkraut, Astilbe.

Mischen

Beeindruckend wirken Zäune aus Pflanzen und Zusatzelementen: Korbgeflecht, Steinmauern, Gabionen, dekorative Spaliere.

„Anderes Ensemble“

Eklektizismus kommt in Mode – eine Kombination aus Sträuchern und Kletterpflanzen in einer Reihe. Dazu kommen Spannweiten aus Lattenzaun oder blinden Steinzäunen.

Improvisation mit einem alten Zaun

Ein weiterer haltbarer, aber unansehnlicher alter Zaun kann mit Kletterpflanzen (Prunkwinde, Weintrauben, Geißblatt) geschmückt werden.

Fotos von Hecken

Einige Beispiele erfolgreicher Heckenideen.

Eine Hecke für ein Sommerhaus anzulegen ist keine leichte, aber spannende Aufgabe. Von der Pflanzung bis zur Fertigstellung des Zauns wird es mehrere Jahre dauern. Aber der fertige Zaun verleiht dem Gelände ein einzigartiges Aussehen.

housewield.tomathouse.com

Wir empfehlen die Lektüre

So entkalken Sie Ihre Waschmaschine