Rhododendron (182 Fotos): Sorten mit Beschreibung, Pflege und Anbau

Rhododendron ist ein wunderschöner, verzweigter Strauch, eine echte Dekoration für ein Haus oder einen Garten. Diese Pflanze ist nicht sehr anspruchsvoll in der Pflege und die meisten Sorten vertragen problemlos niedrige Temperaturen und strenge Winter. Einige Probleme beim Rhododendronanbau lassen sich jedoch nicht vermeiden. Daher ist es für einen Gärtner nützlich, genau zu lernen, wie er diesen Strauch pflegt.

In diesem Artikel verraten wir Ihnen:
  1. Botanische Beschreibung
  2. Rhododendronarten und die beliebtesten Sorten
  3. Immergrüne Pflanzen
  4. Adams
  5. kaukasisch
  6. Katevbinsky
  7. Yakushimansky
  8. Golden
  9. Madame Masson
  10. Cunninghams Weiß
  11. Smirnova
  12. Impeditum
  13. Caroline
  14. Laubabwerfend
  15. Daursky
  16. Goldene Lichter
  17. Mandarinenlichter
  18. japanisch
  19. Schlippenbach
  20. Geisha-Orange
  21. kanadisch
  22. Hybrid
  23. Nova Zembla
  24. Den Haag
  25. Roseum Eleganz
  26. Grandiflorum
  27. Rasputin
  28. Feuerwerk
  29. Universität Helsinki
  30. Helliki
  31. Azurro
  32. Percy Weissman
  33. Scharlachrotes Wunder
  34. Marcel Menard
  35. Sorten nach Farbe
  36. Weiß
  37. Orange
  38. Rosa
  39. Gelb
  40. Blau
  41. Lila
  42. Frostbeständige Sorten
  43. Rhododendron zu Hause anbauen
  44. Temperatur
  45. Feuchtigkeit
  46. Wählen Sie einen Topf, einen Platz in der Wohnung
  47. So wählen Sie den Boden aus
  48. Bewässerung
  49. Sprühen
  50. Top-Dressing
  51. Trimmen
  52. Überweisen
  53. Zeit und Gründe
  54. So pflanzen Sie um
  55. Merkmale der Transplantation nach dem Kauf
  56. Transport im Winter
  57. Wie man einen Bonsai formt
  58. Wachsender Gartenrhododendron im Freiland
  59. Landeregeln
  60. Auswahl von Ort und Zeitpunkt
  61. Erde zum Pflanzen
  62. Landemuster und Distanz
  63. Pflegeregeln
  64. Bewässerung
  65. Top-Dressing
  66. Mulchen
  67. Hilling
  68. Trimmen
  69. Was tun nach der Blüte?
  70. Umpflanzung im Herbst an einen neuen Standort
  71. Vorbereitung auf den Winter
  72. Frühlings- und Herbstverarbeitung
  73. Reproduktion
  74. Stecklinge
  75. Durch Schichtung
  76. Samen
  77. Krankheiten
  78. Chlorose
  79. Krautfäule
  80. Rost
  81. Graufäule
  82. Schädlinge
  83. Blattlaus
  84. Rhododendron-Käfer
  85. Spinnmilbe
  86. Schmierlaus
  87. Weiße Fliege
  88. Schtschitowka
  89. Gewächshaus-Thripse
  90. Azaleenmotte
  91. Probleme beim Anbau
  92. Schwärzung der Blätter
  93. Blätter werden gelb
  94. Trocknet
  95. Die Blätter werden rot
  96. Knospen oder Blütenstände fallen ab
  97. Blüht nicht
  98. Krank nach der Transplantation
  99. Die Blattspitzen verdunkeln sich
  100. Rhododendron im Landschaftsdesign
  101. Rhododendron ist eine äußerst giftige Pflanze
  102. Bewertungen von Gärtnern
Vollständig anzeigen ▼

Botanische Beschreibung

Rhododendron ist ein Strauch aus der Familie der Heidekrautgewächse. Seine Heimat sind die Bergregionen Asiens.

Junge Triebe der Pflanze sind grün und reife Triebe sind braun. Die ovalen Blätter sind leicht kurz weichhaarig und fühlen sich hart an. Das kompakte Wurzelsystem der Pflanze befindet sich in der obersten Bodenschicht.

An den Stängeln des Rhododendrons erscheinen Blüten in verschiedenen Pastellfarben. Sie bilden Blütenstände in Form eines Pinsels, einer Kugel oder einer Rispe. Äußerlich ähneln die Blumen luxuriösen Rosensträußen und blühen bis zum Beginn des Sommers. Aufgrund dieser Eigenschaft erhielt die Pflanze den Namen Rhododendron. Aus dem Griechischen übersetzt bedeutet dieses Wort wörtlich „Rosenbaum“.

Rhododendronarten und die beliebtesten Sorten

Es gibt viele Arten von Palisander. Jeder von ihnen ist in der Landschaftsgestaltung beliebt.

Folgende Rhododendronarten werden unterschieden:

  • immergrün;
  • laubabwerfend;
  • Hybrid.

Immergrüne Pflanzen

Diese Rhododendron-Sorten werfen alle zwei Jahre ihre Blätter ab. Immergrüne Sträucher zeichnen sich durch dichte Blätter aus, die sich harmonisch mit leuchtenden Blüten verbinden.

Adams

Dieser Strauch, auch „Sagan-Dailya“-Rhododendron genannt, wächst in fernöstlichen Bergwäldern und an felsigen Hängen. Man findet ihn auch in den Ausläufern Tibets.

Die Höhe der Pflanze kann bis zu 50 cm betragen. Die Triebe sind mit Drüsenhaaren bedeckt. Die grünen Blätter sind dicht, matt, länglich und erreichen eine Länge von 20 mm. Die Blätter sind auf der Vorderseite kahl und auf der Rückseite mit rötlich gefärbten Schuppen bedeckt. Die Blüten werden in Blütenständen von 7 bis 15 Stück gesammelt. Bemalt in verschiedenen Rosatönen.

Der Rhododendron von Adams ist im Roten Buch Burjatiens aufgeführt.

kaukasisch

Wie der Name schon sagt, wächst dieser Rhododendron im Kaukasus. Der Strauch ist nicht sehr hoch und hat kriechende Zweige. Die Blätter sind dunkelgrün, ledrig und haben eine länglich-ovale Form. Die Blätter sind auf der Vorderseite kahl und auf der Rückseite rötlich. Die duftenden Blüten werden in Büscheln zu je 8–10 Stück gesammelt und haben eine glockenförmige Trichterform. Ihre Farbe ist weiß oder hellgrün, mit grünen Flecken im Hals.

Katevbinsky

Ein ziemlich großer Strauch mit einer Höhe von 2 bis 4 m wächst jedes Jahr um 10 cm. Die Krone hat einen Durchmesser von etwa 2 m.

Die Blüten haben die Form einer Glocke und sind purpurrot, lila oder weiß. Sie sind ziemlich groß und werden in Blütenständen von 20 Stück gesammelt. Äußerlich ist Katevbinsky Rhododendron sehr attraktiv und spektakulär.

Yakushimansky

Sie erreicht eine Höhe von 100 cm und einen Kronendurchmesser von 150 cm. Die Blätter sind schmal, lang und haben einen satten Grünton. Die Blüten sind in Blütenständen zu je 10–12 Stück gruppiert.

Yakushiman-Rhododendron kann die Farbe seiner Blüten verändern. Zwischen Mai und Juni verfärben sie sich allmählich von hellrosa nach weiß.

Golden

Dieser Strauch kann eine Höhe von 30-60 cm erreichen. Er ist leicht an seinen dunklen, auf den Boden gepressten Zweigen zu erkennen. Die Blattstiele des goldenen Rhododendrons hängen leicht herab. Die immergrünen Blätter haben die Form einer Ellipse und sind an den Rändern eingerollt. Das Laub erreicht eine Länge von 2 bis 8 cm und eine Breite von 1 bis 2,5 cm. Die unteren Teile der Blätter sind in blassgoldenen Tönen bemalt und die oberen Teile sind dunkelgrün.

Diese Rhododendronsorte blüht mit gelben und goldenen Knospen.

Madame Masson

Ein Strauch, der eine Höhe von 2 m und eine Kronenbreite von bis zu 3 m erreicht. Die dunkelgrünen Blätter sind oval, glänzend und ledrig. Ihre Länge beträgt 10–15 cm und die Breite 2–4 cm. Große weiße Blüten mit gelbem Auge sind groß und fast flach. Sie sammeln sich in Corymbose-Blütenständen. Madame Masson blüht von Mai bis Juni.

Cunninghams Weiß

Dekorativer immergrüner Strauch mit ausladenden Zweigen. Sie erreicht eine Höhe von 2 m, die Krone hat einen Durchmesser von 1 m. Große, dunkelgrüne, ledrige Blätter haben die Form einer Ellipse und erreichen eine Länge von 10–12 cm.

Von April bis Mai ist Rhododendron mit hellrosa Knospen bedeckt, die sich dann in Weiß mit braunen und hellvioletten Flecken verfärben. Blütenstände bestehen aus 7-10 Blüten. Diese Rhododendronsorte kann im Herbst wieder blühen.

Smirnova

Immergrüner Strauch mit üppiger Krone. Die Höhe überschreitet nicht 1,5 m. Die ovalen Blätter sind außen grün und glänzend und auf der Unterseite braun. Die Blüten sind trichterförmig und violett-rosa gefärbt, mit gelben Flecken bedeckt. Die Knospen werden in Blütenständen von 10-14 Stück gesammelt.

Impeditum

Auch als dichter Rhododendron bekannt. Der Strauch ist mit duftenden kleinen Blättern bedeckt, die eine ordentliche Krone bilden.Impeditum blüht früher als andere Arten mit bläulich-lila Blüten.

Caroline

Ein bis zu 1,5 m hoher Strauch. Ellipsenförmige Blätter bilden eine abgerundete, breite Krone. Die Blätter erreichen eine Länge von 6–10 cm und eine Breite von 3–4 cm. Auf der Vorderseite sind sie kahl, auf der Rückseite sind sie dicht mit dunkelgrünen Schuppen bedeckt.

Die Blüten haben die Form eines Trichters und sind rosa, weiß oder zartlila gefärbt. Sie sind geruchlos und sammeln Blütenstände von 4-9 Stück.

Laubabwerfend

Sträucher erreichen eine Höhe von 1 m oder mehr. Sie blühen mit Trichtern oder Glocken. Die Blütenstände dieser Rhododendronsorte können entweder voluminös sein oder aus 2 Blüten bestehen. Die Blüten selbst sind groß und unterscheiden sich in verschiedenen Farbtönen: Gelb, zartes Rosa, tiefes Rot, Scharlachrot.

Laubrhododendren blühen im Gegensatz zu anderen Sorten sehr üppig. Pflanzen dieser Gruppe werfen jedes Jahr ihre Blätter ab.

Daursky

Dies ist ein mittelgroßer Strauch mit einer Höhe von 2 bis 4 m. Seine schönen Zweige sind nach oben gerichtet. Die Triebe näher an der Spitze sind mit kurzen Haaren bedeckt. Die Blätter sind ledrig, erreichen eine Länge von 2 cm, sind auf der Vorderseite glatt und auf der Rückseite schuppig.

Die Blüte des Daurischen Rhododendrons kann 20 Tage dauern. Die großen Blüten haben die Form eines Trichters und eine violett-rosa Farbe.

Daurischer Rhododendron galt lange Zeit als einheitliche Sorte mit Ledebur-Rhododendron. Und erst 1952 wurden diese beiden Sorten zu getrennten Sorten entwickelt.

Goldene Lichter

Hybride Laubsorte. Erreicht eine Höhe von 1,5 bis 2 m. Sie blüht im Mai mit lachsorangenen Knospen. Sie ähneln in ihrer Form einem Trichter und sind mittelgroß. Gesammelt in Blütenständen von 8-10 Blüten.

Mandarinenlichter

Sie kann eine Höhe von 1,8 m erreichen. Die Krone ist rund und breit.Die Blätter haben die Form eines Ovals mit flacher Basis und scharfen Spitzen.

Rhododendron Mandarin Lights blüht üppig. Die duftenden Blüten sind trichterförmig und rötlich-orange gefärbt. Sie werden in kugelförmigen Blütenständen von 7-10 Stück gesammelt.

japanisch

Der Strauch stammt von der sonnigen japanischen Insel Honshu. Sie gilt als eine der schönsten Sorten laubabwerfender Rhododendren.

Die Höhe des Busches kann bis zu 2 m betragen. Die Stängel sind kahl oder mit silbernen Borsten bedeckt. Die Blätter sind länglich, grün, auf der Unterseite kurz weichhaarig und auf der Vorderseite kahl. Im Herbst verfärben sich die Blätter rot-orange.

Glockenblumen werden in Trauben von 6-12 Stück gesammelt. Die Knospen zeichnen sich durch leuchtende Orange- oder sanfte Lachstöne aus.

Schlippenbach

Dieser Rhododendron erreicht eine Höhe von 2-4 m. Die Blätter sind eiförmig, grün und an den Rändern gewellt. Glockenförmige Blüten werden in schirmförmigen Blütenständen gesammelt. Ihr Farbton ist blassrosa mit violetten Flecken im Inneren der Knospe.

Geisha-Orange

Die Höhe des Busches kann 50 cm erreichen, der Durchmesser der Krone beträgt 80 cm. Dieser Zwergrhododendron gilt als der dekorativste.

Die Triebe der Pflanze sind kurz, die Blätter sind dunkelgrün, ledrig und verfärben sich im Herbst gelb und fallen teilweise ab.

Glockenförmige Blüten bilden Blütenstände (je 2-4 Stück). Geisha Orange blüht Ende Mai, die Blütezeit beträgt 14 Tage. Aufgrund seiner kompakten Größe eignet es sich für den Innenanbau.

kanadisch

Eine niedrig wachsende Pflanze mit einer Höhe von 1,2 m. Die Zweige sind glatt, die Blätter sind länglich und an den Rändern eingerollt. Die Blätter sind oben bläulich-grün und unten bläulich-grau. Die Triebe sind dünn, gelbrot und werden mit der Zeit graubraun.Kanadische Rhododendren blühen mit violetten oder rosa Blüten. Der Blütenstand hat 3 bis 7 Blüten.

Hybrid

Solche Sorten entstehen durch Kreuzbestäubung verschiedener Rhododendronarten. Die von Züchtern gezüchteten Hybridsorten zeichnen sich durch wunderschöne, ungewöhnliche Blütentöne aus. Die Größe der Pflanzen variiert stark – von 50 cm hohen Zwergrhododendren bis hin zu echten Riesen mit einer Länge von bis zu 3 m.

Nova Zembla

Niederländische Hybridsorte, das Ergebnis der Kreuzung von Rhododendron Persona Gloriosum und Katevbinsky. Der Strauch erreicht eine Höhe von 3 m und der Kronendurchmesser beträgt 3,5 m. Die Triebe der Pflanze stehen senkrecht, die Blätter sind groß. Die Blüten sind tiefrot mit einem schwarzen Fleck und bilden dichte Blütenstände.

Den Haag

Ein Strauch mit einer Höhe von 140–150 cm und einer regelmäßigen Krone mit einem Durchmesser von 140 cm. Diese Sorte ist das Ergebnis der Kreuzung von Katevbinsky- und Kurzfrucht-Rhododendren. Den Haag blüht Mitte Juni. Rosa-lila große Blüten sind in dichten Blütenständen gesammelt.

Roseum Eleganz

Ein ausladender hoher Strauch, der in der Krone einen Durchmesser von 3,5 m und eine Höhe von 3 m erreicht. Im Aussehen ähnelt es normalerweise einem kleinen Baum. Die Blüte beginnt Anfang Juni und dauert 3 Wochen. Rosa-lila Blüten mit einem dunklen Fleck auf dem oberen Blütenblatt haben die Form einer Lilie. Gesammelt in Blütenständen von 15 Stück.

Grandiflorum

Der Strauch ist 2,5 m hoch und hat einen Kronendurchmesser von 2,7 m. Die dunkelgrünen großen Blätter sind unten grau und erreichen eine Länge von 8 cm. Die kugelförmigen Blütenstände enthalten bis zu 15 Blüten in einem sanften Lilaton.

Rasputin

Der Strauch erreicht eine Höhe von 1,2–1,6 m.Die Farbe der Knospen kann unterschiedlich sein: von sanftem Lila bis zu tiefem Lila mit einem burgunderroten Farbton und purpurroten Spritzern. Die Blüten sind in großen, dichten Blütenständen gesammelt.

Rhododendron Rasputin blüht von Mai bis Juni. Die Blüten haben ein ausdrucksloses, schwaches Aroma. Die Blätter sind leicht länglich, groß, bis zu 15 cm lang. Die Oberfläche der Blattplatte ist außen dunkelgrün, dicht und glänzend, innen heller. Rhododendron wirft seine Blätter nicht ab, wenn es kalt wird. Sie verfärben sich lediglich braun oder nehmen einen bräunlich-goldenen Farbton an.

Feuerwerk

Ein großer Hybridstrauch, der eine Höhe von 1,5 bis 2 m erreicht.

Rhododendron Firecracker blüht Mitte Juni mit wunderschönen leuchtend scharlachroten oder korallenroten, duftenden glockenförmigen Blüten. Sie sammeln sich in Blütenständen von 10 oder mehr Stücken. Die Blätter haben die Form einer Ellipse und erreichen eine Länge von 10 cm.

Universität Helsinki

Dieser Rhododendron wird 1,5–1,7 m lang. Die Krone ist kompakt, ihr Durchmesser beträgt 1,5 m. Große, glänzende, dunkle Blätter erreichen eine Breite von 6 cm und eine Länge von 15 cm.

Die Blüten des Rhododendrons der Universität Helsinki sind rosa, mit einer orangefarbenen Mitte und einem gewellten Rand.

Helliki

Dichter Strauch mit zahlreichen Zweigen. Die länglichen Blätter sind auf der Vorderseite glatt und auf der Rückseite kurz weichhaarig und dunkelgrün. Die Höhe des Busches erreicht 1-1,2 m.

Große purpurrote Blüten werden in Blütenständen von 7 bis 10 Stück gesammelt. Zum Boden herabhängende Triebe sind ein typisches Merkmal des Helliki-Rhododendrons.

Azurro

Dieser Strauch kann eine Höhe von 1,2 m erreichen. Rhododendron Azurro ist das Ergebnis der Kreuzung der Sorten Purple Splendor und Nova Zembla. Sie blüht mit großen violetten Blüten, die an den Rändern gewellt sind und burgunderfarbene Flecken aufweisen.

Percy Weissman

Ein kleiner, gepflegter Strauch, der eine Höhe von 90–100 cm erreicht. Die ausladende runde Krone erreicht einen Durchmesser von 1,3–1,5 m. Die Blätter sind dunkelgrün und spitz. Die Blattspreiten sind ledrig, dicht, glänzend und erreichen eine Breite von 3,5 cm und eine Länge von 7–8 cm.

Die Rhododendronblüten von Percy Weissman haben die Form eines Trichters. Sie sammeln sich in kugelförmigen Blütenständen zu je 10–15 Stück. Junge Knospen sind an den Rändern rosa und in der Mitte gelblich gefärbt. Wenn sie verblassen, werden sie cremig.

Scharlachrotes Wunder

Ein Strauch mit leuchtenden Blüten, die den Rhododendron reichlich bedecken. Diese Sorte wird auch Scarlet Miracle genannt. Ein dichter, niedriger Strauch erreicht eine Höhe von nur 40 cm; der Durchmesser der Krone kann bis zu 1,5 m betragen.

Die glockenförmigen Blüten haben eine intensive rote Farbe. Die Blätter sind ordentlich, kleinrund.

Marcel Menard

Ein Strauch, der eine Höhe von 100–150 cm erreicht. Die Blätter sind breit, dicht und dunkelgrün. Rhododendron Marcel Menard blüht im Mai und Juni mit tiefvioletten Blüten mit einem goldenen Muster in der Mitte.

Sorten nach Farbe

Viele Gärtner ziehen es vor, Rhododendren anzubauen, die mit Knospen bestimmter Farbtöne bedeckt sind. Sie können die geeignete Sorte auswählen, indem Sie die Strauchsorte kennen.

Weiß

Diese Rhododendronsorten sind während der Blütezeit mit cremefarbenen oder schneeweißen Knospen bedeckt:

  • Klebstoff;
  • Kurzfruchtig;
  • Atlantisch;
  • Kaukasisch;
  • Baumartig.

Orange

Rhododendren dieser Sorten blühen mit kräftig orangefarbenen, feurigen Blüten:

  • Japanisch;
  • Madame Joly;
  • Klondike.

Rosa

Rhododendron-Sorten mit rosa Farbtönen unterschiedlicher Farbintensität:

  • Kanadisch;
  • Größten;
  • Daursky;
  • Caroline.

Gelb

Die Knospen dieser Sträucher ähneln in ihrer Farbe der strahlenden Frühlingssonne:

  • Golden;
  • Cigoliform;
  • Gelb.

Blau

Sorten von Rhododendronsorten mit blauen Blüten:

  • Goldflimmer;
  • Blauer Diamant;
  • Impeditum.

Lila

Die Knospen dieser Rhododendronsorten zeichnen sich durch sanfte Flieder- und Tiefvioletttöne aus:

  • Katevbinsky;
  • Grandiflorum;
  • Dicht;
  • Pontisch.

Frostbeständige Sorten

Einige Rhododendron-Sorten eignen sich hervorragend für die Freilandpflanzung. Sie gelten als winterhart und vertragen Temperaturen bis -32 °C. Diese beinhalten:

  • Großmutter;
  • Karens;
  • Englisches Roseum;
  • Goldene Lichter;
  • Mount St. Helens;
  • Rosie Lichter;
  • Weiße Lichter;
  • Roseum Eleganz.

Rhododendron zu Hause anbauen

Rhododendron kann in einer Wohnung oder einem Gewächshaus in einem Privathaus angebaut werden. Dies erfordert, dass der Züchter einige Regeln befolgt.

Temperatur

Zimmerrhododendren sind temperaturempfindlich. Bei einem Thermometerwert von 20 °C blühen sie nicht länger als 2 Wochen, bei 12 °C sogar bis zu 2 Monaten. Die Pflanze mag auch keine plötzlichen Temperaturschwankungen – sie kann ihre Knospen fallen lassen. Wenn es im Raum zu heiß ist, ist es besser, den Rhododendron auf einen Balkon oder in einen Raum mit Klimaanlage zu stellen.

Feuchtigkeit

Rhododendron verträgt keine Trockenheit, daher muss die Raumluft befeuchtet werden. Im Frühling und Sommer sollte der Strauch regelmäßig mit einer Sprühflasche besprüht werden. Die Luftfeuchtigkeit im Wohnraum des Rhododendrons sollte mindestens 70 % betragen.

Wählen Sie einen Topf, einen Platz in der Wohnung

Rhododendron fühlt sich in der Nähe anderer Zimmerpflanzen wohl. Es sollte nicht auf Fensterbänken über dem Heizkörper oder in der Nähe von Heizgeräten platziert werden. Außerdem sollten Sie keine Sträucher an Orten pflanzen, die den ganzen Tag über direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt sind.

Um einen Rhododendron zu verpflanzen, benötigen Sie einen Behälter, dessen Durchmesser größer ist als der des vorherigen Topfes. Dies lässt sich leicht überprüfen – das „alte“ Zuhause sollte sich frei in das neue einfügen. Stellen Sie sicher, dass der neue Behälter unten ein Ablaufloch hat.

So wählen Sie den Boden aus

Rhododendron bevorzugt Böden mit hohem Säuregehalt und guter Luftdurchlässigkeit. Feuchtigkeit sollte darin nicht stagnieren.

Aufgrund des Säurebedarfs des Strauchs wird empfohlen, ihn in gekaufter Erde anzubauen. Es ist besser, ein fertiges Substrat zu wählen, das speziell für die Anpflanzung von Rhododendren entwickelt wurde. Diese Bodenmischung enthält Torf, Mineralien, Wurmkompost und andere für die Pflanze notwendige Bestandteile.

Um den Säuregehalt aufrechtzuerhalten, wird Rhododendron regelmäßig alle 2 Monate mit einer Aspirinlösung (1 Tablette pro Glas Wasser) gegossen.

Sie müssen außerdem darauf achten, dass der Boden locker, faserig und nährstoffreich ist.

Wenn es nicht möglich ist, Fertigerde zu kaufen, können Sie die Erde auch selbst vorbereiten. Dazu müssen Sie Torfspäne, Kiefernerde und groben Flusssand im Verhältnis 3:6:1 mischen.

Bewässerung

Es ist wichtig, darauf zu achten, dass der Boden, in dem der Rhododendron wächst, feucht, aber nicht nass ist. Zur Bewässerung kann Leitungswasser verwendet werden, das abgesetzt sein muss. Da Rhododendron sauren Boden bevorzugt, können Sie dem Wasser beim Gießen regelmäßig Zitronensaft (5-7 Tropfen pro 1 Liter) oder eine Aspirintablette hinzufügen.

Es ist besser, den Strauch in einer Schale zu gießen – so nimmt der Rhododendron die richtige Menge Feuchtigkeit auf. Nach 30-40 Minuten muss die restliche Flüssigkeit abgelassen werden.Sie können auch regelmäßig die Tauchmethode anwenden, indem Sie den Topf mit der Pflanze 5-7 Minuten lang in einen tiefen Behälter mit Wasser absenken.

Im Winter sollte die Pflanze mit äußerster Vorsicht gegossen werden – besser ist dies ausschließlich in einer Schale.

Sprühen

Rhododendron mag keine trockene Luft, deshalb muss die Pflanze in heißen Perioden mindestens einmal am Tag besprüht werden; bei hohen Temperaturen dann 2-3 Mal am Tag. Wenn der Rhododendron blüht, sollte das Sprühen fortgesetzt werden, um Feuchtigkeit auf den Blüten zu vermeiden. Vor dem Sprühen muss das Wasser stehen gelassen werden, damit das Chlor verdunstet und sich der Kalk absetzt.

Top-Dressing

Beeinflusst die Blüte von Rhododendron. Kaufen Sie am besten Düngemittel, die speziell für diese Pflanzen entwickelt wurden. Sie müssen Chlor enthalten. Im Frühling und Sommer wird Rhododendron einmal pro Woche gefüttert, im Herbst einmal im Monat. Wenn am Strauch Knospen erscheinen, muss dieser mit phosphor- und kaliumhaltigen Düngemitteln „behandelt“ werden.

Trimmen

Damit der Rhododendron üppig blüht, muss er zweimal im Jahr beschnitten werden. Im Frühling gelingt dies am besten im Mai. Junge Triebe werden eingeklemmt, so dass 4-5 Blätter darauf verbleiben. Um eine gleichmäßige Kronenform zu gewährleisten, muss die Pflanze regelmäßig gewendet und die Triebe unterwegs eingeklemmt werden. Um einen Busch zu bilden, werden die Triebe um mehr als 10 cm Länge gekürzt. Sie müssen die gewünschte Form der Pflanze beibehalten, indem Sie kranke und geschwächte Zweige entfernen.

Um die Blütezeit zu verlängern, werden verblühte Blüten sowie die Saatkästen und Blütenstiele entfernt. Wenn die Pflanze in die Ruhephase eintritt und vollständig verblüht, ist es nicht so wichtig, den Rhododendron zu gießen und zu düngen, sondern ihn zu beschneiden. Der Schnitt muss erfolgen, bevor die Pflanze in den Winter geschickt wird.Zu diesem Zeitpunkt müssen Sie alte und beschädigte Triebe sowie junge Triebe entfernen, die nicht in die Gesamtkomposition passen.

Überweisen

Rhododendron kann in einem Topf oder Behälter gezüchtet werden. Im Laufe der Zeit muss der Strauch in einen neuen Behälter umgepflanzt werden.

Zeit und Gründe

Rhododendron wird unmittelbar nach der Blüte, kurz vor dem Sommer, neu gepflanzt. Dies geschieht, damit sich das Wurzelsystem frei entwickeln kann und nicht durcheinander gerät. Der Topf wird durch einen neuen, geräumigeren ersetzt und die Erde wird durch eine nährstoffreichere ersetzt.

So pflanzen Sie um

Der Rhododendron wird mit größter Sorgfalt in einen neuen Topf gepflanzt, wobei darauf geachtet wird, die Wurzeln, insbesondere die jungen und dünnen, nicht zu beschädigen. Hierfür eignet sich die Transfermethode. Die Pflanze wird zusammen mit einem Erdklumpen vorsichtig von einem Topf in einen anderen umgefüllt. Beim Umpflanzen eines Rhododendrons ist es wichtig, seinen Wurzelkragen nicht zu vertiefen.

Merkmale der Transplantation nach dem Kauf

Im Laden gekaufter Rhododendron kann in der Erde belassen werden, in der er ursprünglich gewachsen ist. Dies setzt jedoch voraus, dass der Boden den Bedürfnissen der Pflanze entspricht. Andernfalls sollte es neu gepflanzt werden. In den Boden des neuen Topfes werden kleine Kieselsteine ​​gegossen (Drainage). Darüber wird Erde gegossen.

Der Rhododendron wird bereits im alten Zuhause gegossen. Nach einer Stunde wird der Topf umgedreht und die Pflanze zusammen mit dem Erdklumpen entfernt. Der Strauch wird in einen neuen Topf abgesenkt und mit angefeuchteter Erde bis zur Höhe des Wurzelkragens aufgeweckt. Nach dem Pflanzen muss Rhododendron gegossen werden.

Transport im Winter

Wenn Rhododendron bei kaltem Wetter von einem Ort zum anderen transportiert werden muss, ist es besser, ihn zu isolieren. Hierfür eignen sich Spinnvlies oder dickes Zellophan. Im letzteren Fall ist es wichtig, den Rhododendron nicht zu lange in der Folie zu belassen – er könnte nachreifen.Auch Überhitzung ist für diese Pflanze gefährlich, ebenso wie Unterkühlung.

Wie man einen Bonsai formt

Rhododendren mit kleinen Blüten und Blättern sind ein hervorragendes Material für die Bildung von Miniatursträuchern im japanischen Stil – Bonsai.

Der Schnitt erfolgt am besten im Frühsommer oder Spätfrühling. Junge Triebe werden entfernt, wenn sie zu hart werden. An der Spitze jedes Zweigs müssen Sie 2-3 Blätter belassen. Um die gewünschte Kronenform zu erhalten, können Sie auch Drahtwickeln oder Spannen mit Seilen anwenden.

Wachsender Gartenrhododendron im Freiland

Wenn Rhododendron in Innenräumen vor Witterungseinflüssen geschützt ist, ist er beim Wachsen im Freiland anfällig für Umwelteinflüsse. Bei der Umpflanzung und Vermehrung von Sträuchern müssen einige Faktoren berücksichtigt werden.

Landeregeln

Die Merkmale der Rhododendronpflanzung hängen von den klimatischen Bedingungen, den Bodeneigenschaften und anderen Faktoren ab.

Auswahl von Ort und Zeitpunkt

Das Aussehen der Pflanze und ihre Gesundheit hängen vom Standort ab, an dem Rhododendron wächst. Der Standort sollte vor starkem Wind geschützt sein und keiner direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt sein. Es ist besser, Rhododendren unter ausladenden Bäumen zu pflanzen. Diese Faktoren sind besonders wichtig beim Anbau junger Pflanzen.

Am häufigsten wird die Pflanze Ende April bis Mitte Mai ins Freiland gebracht, dies kann aber auch im Herbst erfolgen, 2-3 Wochen vor dem Einsetzen starker Kälte.

In Moskau und der Region Moskau ist es besser, Rhododendren in der ersten Oktoberhälfte zu pflanzen, wenn das Wetter nicht zu kalt ist. Sollten die Tage regnerisch ausfallen, sollten Sie die Pflanzung nicht verweigern. Feuchtigkeit und Kühle sorgen dafür, dass die Pflanze gut im Boden wurzeln kann.

Wenn Sie planen, den Strauch im Ural anzubauen, sollten Sie nicht bis Oktober warten.Rhododendron wird zu Beginn der Septembertage mit wenig Niederschlag gepflanzt. Das Klima Sibiriens lässt dem Gärtner nicht viel Zeit, die Pflanzen für die Herbstpflanzung vorzubereiten. Mit der Einpflanzung in den Boden kann ab September begonnen werden, ohne auf den Frosteinbruch warten zu müssen.

Erde zum Pflanzen

Der Hauptbestandteil des Bodens zum Anpflanzen von Rhododendron ist der Säuregehalt. Sein Wert sollte 4,5 – 5,5 pH betragen. Wenn der Säuregehalt nicht ausreicht, kann es sein, dass die Pflanze nicht blüht. Und in Böden mit übermäßigem Säuregehalt besteht für Rhododendron das Risiko, Chlorose zu entwickeln. Der Säuregehalt kann mit Lackmuspapier überprüft werden. Sie können den Boden ansäuern, indem Sie handelsübliche Rhododendronerde oder eine Lösung aus Wasser und einer Aspirintablette hinzufügen.

Landemuster und Distanz

Anleitung zum Pflanzen von Rhododendron im Freiland:

  1. Die Pflanze muss reichlich gegossen werden.
  2. Bereiten Sie ein Loch für den Busch vor. Es ist wichtig, sich auf die Größe der Rhododendronwurzeln zu konzentrieren. Das vorbereitete Loch sollte doppelt so groß sein wie das Wurzelsystem.
  3. Bereiten Sie den Boden vor. Es besteht zu gleichen Teilen aus Torf, Kiefernnadeln und -mist, Blatthumus, Gartenerde und Heideboden.
  4. Füllen Sie das Loch mit der resultierenden Erdmischung. Senken Sie den Busch senkrecht in das Loch und richten Sie die Wurzeln gerade aus.
  5. Bedecken Sie die Wurzeln mit Erde. Dies muss sorgfältig erfolgen – es dürfen keine Löcher oder Hohlräume im Boden vorhanden sein.
  6. Mulchen Sie den Boden mit Torfspänen.

Der Abstand zwischen den Sämlingen hängt vom Durchmesser der Büsche ab. Wenn mehrere hohe Exemplare gleichzeitig Wurzeln schlagen, sollte der Abstand zwischen ihnen mindestens 2 m betragen. Bei mittelgroßen Sorten verringert sich dieser Abstand auf 1,5 m, bei niedrigwüchsigen Sorten auf 70 cm Sämling und der nächste Baum sind 2-3 m entfernt.Mindestens 7 m von der Wohnung oder dem Zaun entfernt.

Pflegeregeln

Damit Rhododendron mit seinem gesunden Aussehen und seiner üppigen Blüte gefällt, müssen Sie bestimmte Pflegebedingungen einhalten.

Bewässerung

Rhododendron verträgt sowohl übermäßige Feuchtigkeit als auch Trockenheit gleichermaßen schlecht. Es ist besser, diese Pflanze mit Regen oder gefiltertem weichem Wasser zu gießen. Die Wasserhärte kann durch Zugabe von 2 Handvoll Torf zum Wasser eingestellt werden. Die Mischung wird einen Tag lang infundiert, danach wird die Pflanze während der Zeit, in der die Blätter verblassen und weniger elastisch werden, damit bewässert. Dabei ist darauf zu achten, dass der Boden nicht austrocknet. Rhododendron wird 1-2 Mal pro Woche gegossen, im Sommer häufiger.

Top-Dressing

Rhododendron, der im Freiland wächst, benötigt Nährstoffe. Im Durchschnitt wird die Pflanze mehrmals im Jahr gedüngt:

  • Während der Wachstumsphase der Triebe. Sie können den Busch mit einer Mischung aus Ammoniumsulfat und Magnesiumsulfat würzen (50 g jeder Substanz pro 1 m²).
  • Während der Knospenbildung. Dem Boden wird Azophoska verdünnt mit Phosphor, Kalium und Stickstoff im Verhältnis 11:11:22 zugesetzt.
  • Nach Ende der Blüte. Als Dünger wird eine Mischung aus Kaliumsulfat und Superphosphat verwendet (jeweils 20 g pro 1 m²).

Als Dünger kann verrotteter Kuhmist im Verhältnis 1:15 mit Wasser verdünnt verwendet werden. Es muss 2-3 Tage stehen bleiben. Vor dem Ausbringen von Dünger wird der Busch reichlich bewässert.

Mulchen

Dieses Verfahren hilft, zwei Probleme gleichzeitig zu lösen. Durch Mulchen wird der Boden unter den Büschen feucht. Die für diesen Vorgang verwendeten Zapfen, Kiefernnadeln und Torf tragen dazu bei, den optimalen Säuregehalt des Bodens aufrechtzuerhalten.Im Winter schützt das Mulchen die dünnen Wurzeln der Pflanzen vor dem Einfrieren.

Der Boden rund um den Rhododendron wird mit einer Schicht frischem Sägemehl, Torf oder Nadelbaumrinde gemulcht. Die Schichtdicke sollte bei hohen Sträuchern 10 cm und bei kleinen Sträuchern 4-5 cm betragen.

Hilling

Durch das Anhäufeln wird das Wurzelsystem des Rhododendrons vor dem Einfrieren geschützt. Für dieses Verfahren wird ein Hügel aus Torf und Kiefernrinde verwendet. Letzteres verhindert, dass Feuchtigkeit zu schnell aus dem Boden verdunstet. Die Höhe der Böschung sollte nicht weniger als 20 cm betragen.

Trimmen

Rhododendron wird im Laufe des Jahres auf verschiedene Arten beschnitten:

  • Sanitär. Findet im zeitigen Frühjahr statt. Abgebrochene und abgestorbene Äste müssen entfernt werden. Die Triebe werden unterhalb der Bruchstelle abgeschnitten.
  • Beginnend. Dies geschieht, wenn sich beim Kauf eines Busches herausstellt, dass die Krone nicht sehr schön und gleichmäßig entwickelt ist. In diesem Fall erfolgt der Schnitt, um der Pflanze eine symmetrische Form zu verleihen.
  • Prägend. Sie wird im zeitigen Frühjahr oder bevor die Pflanze zu blühen beginnt, durchgeführt. Der Prozess entfernt alle kahlen und schlecht platzierten Äste.
  • Verjüngend. Beschädigte und vertrocknete Triebe alter Pflanzen mit einer Dicke von mehr als 4 cm werden entfernt. Junge Triebe müssen nicht intensiv beschnitten werden.

Der Herbstschnitt von Rhododendron ist eine Art Verjüngung des Busches; er wird nicht zur Bildung einer Krone durchgeführt. Im Herbst werden veraltete Triebe entfernt, die aktualisiert werden müssen. Sie werden an der Wurzel abgeschnitten, sodass bis zum Frühjahr vollwertige neue Exemplare erscheinen. Es ist jedoch wichtig, es mit dem Beschneiden nicht zu übertreiben.

Im Herbst wird auch ein Hygieneschnitt durchgeführt. Dieser Vorgang wird vor Frostbeginn, 2 Wochen nach dem Ausbringen von Düngemitteln, durchgeführt.

Nach der Blüte müssen frische Sträucher abgebrochen oder beschnitten werden, ohne die jungen Triebe zu verfangen.

Was tun nach der Blüte?

Die Hauptaufgabe dieser Zeit besteht darin, die Pflanze weiterhin planmäßig zu pflegen. Regelmäßig gießen – Rhododendron mag keine Trockenheit. Nähren Sie den Boden, mulchen Sie ihn. Auf diese Weise bereitet sich die verblühte Pflanze auf den Beginn der Kälte und eine Ruhephase vor.

Umpflanzung im Herbst an einen neuen Standort

Das „Umsetzen“ eines Rhododendrons an einen neuen Ort ist erst dann erlaubt, wenn die Pflanze ihre Blüte beendet hat. Während der Blütezeit sollten Sie es nicht stören – in diesem Moment kommt es zur Knospenbildung. Junge Pflanzen müssen jedes Jahr neu gepflanzt werden, Erwachsene alle 2-3 Jahre.

Konnte die Pflanze im Sommer nicht umgepflanzt werden, kann dies im Herbst, von September bis Oktober, erfolgen. Zu einem späteren Zeitpunkt kann der für das nächste Jahr festgelegte Blüteprozess gestört werden. Es ist wichtig, rechtzeitig zum ersten Frost einzutreffen.

Das Transplantationsverfahren besteht aus den folgenden Schritten:

  1. Entfernen Sie den Rhododendron aus der alten Erde.
  2. Teilen Sie den Staudenstrauch in kleinere Teile und pflanzen Sie diese separat.
  3. Tauchen Sie den Rhododendron zusammen mit dem Erdklumpen in sauberes Wasser (zusätzlich werden Biostimulanzien hinzugefügt).
  4. Machen Sie Schnitte an der Oberseite des Komas (jeweils 0,5 cm) – so sammelt die Blume genügend Feuchtigkeit.
  5. Lassen Sie den Busch eine Weile an einem kühlen, trockenen Ort und warten Sie, bis überschüssige Feuchtigkeit von den Wurzeln abfließt.
  6. Wenn der Boden auf der Baustelle lehmig ist, muss der Boden des Lochs in einer Tiefe von 15 cm zunächst mit Blähton, Schotter oder Ziegelbruch ausgekleidet werden.
  7. Die Tiefe des Lochs beträgt 40 cm, die Breite 60 cm.
  8. Füllen Sie das Loch mit einem Substrat aus Lehm und Torf.
  9. Bilden Sie eine Vertiefung, deren Größe der Erdkugel des Sämlings entspricht.
  10. Setzen Sie den Sämling in das Loch und gießen Sie die Erdmischung darüber.

Der Wurzelkragen der gepflanzten Pflanze sollte nicht zu tief eingegraben werden.Andernfalls kann es zu Fäulnis der Wurzeln kommen.

Vorbereitung auf den Winter

Obwohl viele Rhododendron-Sorten als frostbeständig gelten und Frost gut vertragen, ist es besser, die Sträucher für die Überwinterungszeit zusätzlich abzudecken. Die Blätter der Pflanze haben weniger Angst vor Frost als vielmehr vor den Strahlen der Wintersonne.

Damit die Blütenstiele erhalten bleiben und unter der Schneelast nicht beschädigt werden, ist es besser, über den Sträuchern eine Art Rahmen aus Holzlatten zu bauen. Die Form eines solchen Gebäudes sollte einem Kegel ähneln. Von oben wird der Überwinterungsraum für Rhododendron mit Spinnvlies umwickelt. Es ist wichtig, die Knospen nicht auf den Busch zu drücken. Auf einem so schrägen Dach bleibt kein Schnee zurück, was bedeutet, dass er keinen Druck auf die Pflanzen ausübt. Der Rahmen wird frühestens im April abgebaut, wenn sich die Erde vollständig erwärmt hat.

Rhododendron sollten Sie nicht mit Folie abdecken. Andernfalls sammelt sich unter diesem Material Kondenswasser und die Buchse wird durchnässt. Die Folie lässt Licht durch, was jedoch für Rhododendronblätter schädlich ist.

Frühlings- und Herbstverarbeitung

Der frühe Frühling gilt für Rhododendren als eine eher schwierige Zeit. Plötzliche Temperaturschwankungen und Nachtfröste sind für einige Sorten schädlich. Auch die aufkommende grelle Sonne mit ihren Strahlen kann für die Blätter gefährlich werden.

Mit Beginn der ersten warmen Tage müssen Sie dafür sorgen, dass der Boden schnell auftaut, damit die Wurzeln ihre Arbeit aufnehmen können. Dazu müssen Sie den Mulch wegharken – er verhindert eine Erwärmung des Bodens. Außerdem wird der Boden um den Strauch herum mit heißem Wasser bewässert, wodurch ein Dampfeffekt entsteht. Unmittelbar nach dem Aufwachen wird die Pflanze gedüngt. Vor der Blüte reicht es, den Strauch einmal zu füttern.

Im Herbst legt Rhododendron bereits Knospen für das nächste Jahr ab – Wachstums- und Blütenknospen. Sie sind leicht zu unterscheiden: Die Wachstumsknospen sind klein und scharf und die Blütenknospen sind rund und groß.Die Aufgabe des Gärtners besteht darin, die Knospen über den Winter zu konservieren. Daher müssen Rhododendren, insbesondere junge, auf den Winter vorbereitet werden. Besser ist es, wenn die Pflanze mit Feuchtigkeit gesättigt in den Winter geht. Wenn der Herbst in der Region jedoch regnerisch und feucht ist, ist häufiges Gießen nicht erforderlich. In den warmen Herbstmonaten ist das Gießen unerlässlich.

Außerdem muss Rhododendron gemulcht werden, um die Wurzeln vor Frost zu schützen. Es ist wichtig, dass der Mulch nicht auf den Hals und die Stiele gelangt.

Es ist besser, ausladende Rhododendren anzubinden, um bei starkem Schneefall die Zweige nicht abzubrechen. Große Exemplare können an eine Unterlage gebunden werden.

Reproduktion

Rhododendron kann auf verschiedene Arten vermehrt werden:

  • Stecklinge;
  • Schichtung;
  • Samen.

Jede Methode hat ihre eigenen Eigenschaften.

Stecklinge

Diese Methode gilt als optimal zur Vermehrung von Rhododendron. Die Stecklinge werden im Frühsommer geerntet. Für diesen Prozess ist es besser, einjährige halbverholzte Exemplare zu wählen. Triebe 8–12 cm lang, kräftig, entwickelt – eine ausgezeichnete Wahl.

Schnittschritte:

  1. Schneiden Sie das ausgewählte Material in einem Winkel von 45° zu.
  2. Entfernen Sie die unteren Blätter von den abgeschnittenen Zweigen und lassen Sie oben nur 1-2 Stück übrig.
  3. Vor dem Pflanzen werden beschnittene Exemplare mit einem Wurzelbildungsstimulator behandelt. Dazu werden sie in eine Lösung aus Kornevin oder Zirkon gegeben.
  4. Bei der Vermehrung durch Stecklinge kann Rhododendron in einen Topf gepflanzt werden. Im Freiland ist es schwieriger, die Entwicklung von Sämlingen zu kontrollieren.
  5. Zum Pflanzen wird saure Erde verwendet (Sie können sie in einem Einkaufszentrum kaufen oder selbst zubereiten, indem Sie Torf, Sand und Nadelerde zu gleichen Teilen mischen).
  6. Füllen Sie die vorbereiteten Töpfe oder Gefäße mit Substrat.
  7. Legen Sie die Stecklinge einzeln in den Behälter und stellen Sie sie in einem Winkel von 30° auf. Wenn eine Gruppenpflanzung geplant ist, sollte der Abstand zwischen den Exemplaren mindestens 5 cm betragen.
  8. Der Boden wird verdichtet und mit abgesetztem Wasser leicht bewässert.
  9. Die Stecklinge werden für 2-3 Monate in einem Gewächshaus platziert, um das Wurzelwachstum zu fördern. Während dieser ganzen Zeit werden sie bei einer Temperatur von 25–30 °C und ausreichender Luft- und Bodenfeuchtigkeit gehalten. Es ist wichtig, die Stecklinge 12 bis 16 Stunden am Tag mit künstlichem Licht zu versorgen.
  10. Bewurzelte Stecklinge können in Behältern im Garten gezogen werden.

Die Sämlinge werden nach 2-3 Jahren in den Boden gepflanzt.

Durch Schichtung

Am besten vermehren Sie Rhododendren mit dieser Methode im Frühjahr. Zur Bewurzelung werden mehrere gesunde Zweige verwendet.

Vermehrungsstadien durch Schichtung:

  1. An Stellen, an denen eine Schichtung geplant ist, wird ein Längsschnitt des Holzes vorgenommen. In diesem Bereich müssen Sie ein Streichholz platzieren.
  2. Graben Sie ein 15x15 cm großes Loch.
  3. Biegen Sie den Zweig so in den Boden, dass die Schnittstelle im Loch liegt, und befestigen Sie ihn mit Klammern.
  4. Gießen Sie saure Erde in das Loch und mulchen Sie die Oberfläche.
  5. Binden Sie die Spitze des Triebs an einen Pflock.

Die Pflege der Schichten ist einfach: Halten Sie einfach die Bodenfeuchtigkeit aufrecht. Das Wurzelsystem einer neuen Pflanze entwickelt sich in der ersten Saison langsam aber sicher. Der Strauch kann erst nächstes Jahr gepflanzt werden.

Samen

Obwohl diese Vermehrungsmethode einfach ist, erfreut sie sich bei Gärtnern keiner großen Beliebtheit. Im Stadium des Wachstums junger Pflanzen treten Schwierigkeiten auf. Außerdem können durch Samenvermehrung gezüchtete Rhododendren erst nach 5-10 Jahren blühen. Besser ist es, die Pflanze im Frühjahr oder Spätwinter auf diese Weise zu vermehren.

Zur Bepflanzung eignet sich jeder praktische Topf oder Behälter mit Drainagelöchern im Boden.Der Vorgang ist nicht schnell, daher ist es besser, die Samen in einen großen Behälter zu geben. Der Boden sollte atmungsaktiv und locker sein.

Stadien der Rhododendron-Vermehrung durch Samen:

  1. Gießen Sie die vorbereitete Erde in einen Behälter, ebnen Sie ihn ein und gießen Sie ihn nicht.
  2. Platzieren Sie die Samen in einem Abstand von 1,5 cm zueinander. Bewässere die Pflanzen.
  3. Mit Frischhaltefolie abdecken und an einen hellen, warmen Ort stellen.
  4. Die ersten Triebe werden nach 1–1,5 Monaten beobachtet, wenn die erforderliche Boden- und Luftfeuchtigkeit aufrechterhalten wird.
  5. Sobald die ersten Triebe erscheinen, muss die Folie entfernt und der Behälter an einen kühlen Ort mit einer Temperatur von 8-12 °C gestellt werden.
  6. Die Sämlinge werden vorsichtig über eine Schale gegossen. Rhododendren bevorzugen diffuses Licht, daher ist es besser, sie künstlich zu beleuchten.
  7. Wenn die Sämlinge kräftiger werden, können sie nach und nach an die frische Luft gewöhnt werden und im Sommer in den Garten gebracht werden.
  8. Im Juli werden die Setzlinge in größeren Behältern im Abstand von 2 cm gepflanzt.
  9. Bei einsetzender Kälte werden die Sämlinge wieder ins Haus gebracht und bei einer Temperatur von 10–16 °C unter künstlichem Licht 15–17 Stunden lang gezüchtet.
  10. Die Sämlinge werden umgepflanzt und am Ende des Winters sollten die Exemplare im Abstand von 5 cm zueinander gepflanzt werden. Sie werden sorgfältig mit abgesetztem Wasser bewässert, um ein Austrocknen des Bodens zu verhindern.
  11. Im März können Sie mit der ersten Düngung beginnen.
  12. Im zweiten Jahr werden die Setzlinge während der warmen Jahreszeit im Garten gezüchtet und bei einsetzender Kälte in einen geschlossenen Raum zurückgebracht. Der Dünger wird während der Vegetationsperiode zweimal ausgebracht.

Im dritten Lebensjahr können die Sämlinge in die Erde gepflanzt werden.

Krankheiten

Rhododendronbüsche können an Infektions- und Pilzkrankheiten leiden. Wenn sie rechtzeitig erkannt und die Symptome beseitigt werden, können Sie die Pflanze retten und die negativen Folgen minimieren.

Chlorose

Die Hauptsymptome dieser Krankheit sind blasse Flecken auf den Blättern. Allmählich breitet sich die Krankheit auf Zweige, Knospen und Triebe aus. Der Strauch wird anfällig für Sonnenlicht.

Die Hauptursache für Chlorose ist ein Mangel an Nährstoffen und Bodendichte.

Chlorose erfordert keine spezielle Behandlung. Es reicht aus, den Säuregehalt des Bodens durch Zugabe von eisen- und Magnesiumhaltigen Düngemitteln zu korrigieren.

Krautfäule

Das Ergebnis von Staunässe an Rhododendronwurzeln. Dies kann aus mehreren Gründen passieren:

  • unzureichende Drainageschicht im Topf;
  • übermäßiges Gießen;
  • schwerer Lehmboden, der keine Feuchtigkeit durchlässt;
  • Infektion von Stecklingen im Kinderzimmer.

Die Spätfäule des Rhododendrons äußert sich in burgunderroten oder purpurroten Flecken auf den Blättern. Allmählich wird die Krone herabhängend und welk. Triebe und Stängel nehmen einen violetten Farbton an. Wenn der Strauch nicht behandelt wird, verlangsamt sich sein Wachstum und die Blüte stoppt.

Die Hauptbehandlung gegen Kraut- und Knollenfäule besteht darin, das Gießen einzustellen und den Boden gut trocknen zu lassen. Der gesamte Busch und der Raum an den Wurzeln sollten mit Fungiziden besprüht werden: Quadris, Bordeaux-Mischung oder Fundazol. Tritt innerhalb von 2 Wochen keine Besserung des Zustandes ein, muss die Pflanze erneut desinfiziert werden.

Um Kraut- und Knollenfäule zu verhindern, müssen Sie die Bodenfeuchtigkeit überwachen, Unkraut und niedrig wachsende Seitentriebe entfernen.

Rost

Besonders anfällig für diese Krankheit sind kleinblättrige Rhododendren. Am häufigsten wird Rost im Herbst beobachtet – auf den Blättern erscheinen gelbe, rötliche oder braune Flecken. Wird die Pflanze nicht geheilt, bilden sich im Frühjahr an dieser Stelle rotbraune Sporen.

Rost betrifft nur die Krone, Knospen und Wurzeln sind nicht betroffen.Bei den ersten Anzeichen einer Schädigung sollten Rhododendronblätter abgerissen und verbrannt werden, um eine Ausbreitung der Krankheit zu verhindern. Die Pflanze wird mit Bordeaux-Mischung oder anderen kupferhaltigen Präparaten behandelt.

Graufäule

Eine Pilzkrankheit, die über die Luft von einer infizierten Pflanze auf eine gesunde Pflanze übertragen wird. Graufäule befällt getrocknete Triebe, Blätter und Knospen und breitet sich allmählich auf andere lebende Teile aus.

Das Hauptsymptom einer Infektion ist ein brauner oder brauner Belag auf den Blättern. Allmählich beginnt die Blattplatte zu reißen, auszutrocknen und an den betroffenen Stellen ist ein flauschiger grauer Belag erkennbar.

Graufäule überfällt den Rhododendron oft nach dem Winter. Die Behandlung besteht in der Entfernung beschädigter Knospen, Blätter und Eierstöcke. Die Krone muss alle 2-3 Wochen mit Fundazol besprüht werden.

Schädlinge

Rhododendron kann auch durch Schädlingsbefall an Teilen des Busches erkranken. Wenn sie nicht rechtzeitig erkannt und neutralisiert werden, kann die Pflanze aufhören zu blühen und sogar absterben.

Blattlaus

Diesmal erscheint das Insekt in der ersten Aprilhälfte auf Rhododendron. Blattläuse legen Eier auf Pflanzen und übertragen verschiedene Viren. Dadurch werden die Knospen beschädigt, die sich in der Folge möglicherweise nicht öffnen, gelb werden und abfallen.

Bei der ersten Überwachung von Blattlausansammlungen sollte Rhododendron mit Karbofos, Actellik oder Fitoverm besprüht werden. Die Dosierung eines bestimmten Produkts und die Verarbeitungsmethoden sind auf der Verpackung angegeben.

Rhododendron-Käfer

Einer der gefährlichsten und häufigsten Schädlinge des Rhododendrons. Die Tatsache, dass die Pflanze von diesem speziellen Schädling befallen war, wird durch dunkle Punkte auf der Blattunterseite angezeigt. Auf diese Weise durchbohren die Schädlinge die Blätter und lagern dort Exkremente ab.Die betroffenen Blätter verfärben sich allmählich gelb und in ihren unteren Teilen erscheinen schwarze Flecken.

Zur Bekämpfung des Schädlings wird Sprühen eingesetzt. Dafür werden die Chemikalien Kinmiks (2,5 ml pro 10 Liter Wasser) oder Karbofos (90 g pro 10 Liter Wasser) verwendet. Die resultierende Lösung wird zweimal im Monat im Abstand von 2 Wochen auf die Blätter gesprüht.

Spinnmilbe

Dieser Schädling vermehrt sich aktiv bei trockenem, heißem Wetter. Es ist unmöglich, selbst ein erwachsenes Individuum aufzuspüren, da diese Zecken so klein sind. Symptome ihres Auftretens sind ein dünnes Spinnennetz, das die Unterseite der Blätter sowie die Knospen und Knospen umhüllt.

Betroffene Pflanzen müssen mit Fufanon, Karbofos oder Fitoverm behandelt werden. Bei der Zubereitung der Lösung ist es wichtig, die in der Anleitung angegebene Dosierung einzuhalten.

Schmierlaus

Ein weiterer Schädling, der alle saftigen Teile des Rhododendrons befällt – Blätter, Blüten und Triebe. Dadurch trocknen diese Stellen aus und verlieren ihre Symmetrie.

Die Schmierlaus bedeckt die Pflanze mit dunklen, watteartigen Sekreten. Beschädigte Teile hören auf zu wachsen und zu blühen und der Rhododendron wird schwach.

Der Schädling muss durch Besprühen der betroffenen Pflanze bekämpft werden. Zu diesem Zweck werden die Medikamente Actellik (2 ml pro 2 Liter Wasser), Confidor (1 ml pro 2,5 Liter Wasser) oder Aktara (1 g pro 1,5 Liter Wasser) verwendet. Die Behandlung wird 2-3 mal im Monat durchgeführt.

Weiße Fliege

Am häufigsten sind großblättrige Rhododendren betroffen. Diese kleine weiße Motte produziert Sekrete, die zu nachfolgenden Pilzinfektionen der Pflanze führen. Sie müssen Weiße Fliegen bekämpfen, indem Sie die Blattunterseite mit einer Nikotinlösung oder mit Alatarm und Fitoverm behandeln.

Um das Auftreten des Schädlings zu verhindern, ist es notwendig, beschädigtes Laub unverzüglich abzureißen und zu zerstören, nachdem es zuvor im Sommer mit Nikotinstaub behandelt wurde.

Schtschitowka

Kleine bräunliche oder gelbliche Insekten, die in einem späten Entwicklungsstadium mit einem Schild bedeckt sind. Sie sind leicht auf der Blattoberfläche entlang der Blattadern zu erkennen. Von Schildläusen befallene Blätter werden braun und klebrig. Der Schädling saugt die Lebenssäfte aus der Pflanze, der Rhododendron wird schwächer und seine Teile sterben nach und nach ab.

Sie können Schildläuse bekämpfen, indem Sie die Pflanze mit einem starken Aufguss grüner Kaliumseife, verdünnt in einer kleinen Menge Wasser, besprühen.

Gewächshaus-Thripse

Er isst nicht nur Rhododendren, sondern auch andere Pflanzen. Ein kleines Insekt von brauner oder hellgelber Farbe. Erscheint nach der Überwinterung auf den Blättern des Rhododendrons, beginnt, Eier auf die Blätter zu legen und sich von den Säften der Pflanze zu ernähren. Thripse sind Virenüberträger. Dadurch geschädigte Rhododendren öffnen ihre Knospen nicht, sie vergilben und fallen ab.

Sie müssen orangefarbene Thripse mit Hilfe von Karbofos, Fufanon, Aktara und anderen Insektiziden bekämpfen. Dosierung und Behandlungsmethoden sind in der Gebrauchsanweisung des Arzneimittels angegeben.

Azaleenmotte

Ein fliegender Schädling, der sich von Blättern ernährt und diese zum Zerbröckeln bringt. Reife Larven wandern zu gesunden Blättern und bilden daraus eine gemütliche Kokonröhre. Durch einen solchen Eingriff wird das Laub gelb und fällt ab.

Sie müssen Azaleenmotten bekämpfen, indem Sie Rhododendronblätter mit Actellik besprühen.

Probleme beim Anbau

Während des Rhododendronanbaus kann ein Gärtner auf eine Reihe alarmierender Anzeichen stoßen.Sie alle weisen auf Probleme bei der Entwicklung des Busches oder auf eine ihn befallende Krankheit hin. Es ist wichtig, diese Symptome rechtzeitig zu verfolgen und zu beseitigen.

Schwärzung der Blätter

Dunkle Flecken, die sich über die Blattspreite ausbreiten und die Stängel befallen, weisen auf eine Pilzerkrankung hin. Beschädigte Laken werden entfernt und entsorgt. Die betroffene Pflanze wird mit einem Insektizid behandelt. Es ist auch notwendig, den Säuregehalt des Bodens zu erhöhen.

Blätter werden gelb

Blätter, die gelb werden und kleiner werden, sind ein Zeichen für Stickstoffmangel des Rhododendrons. Wird am häufigsten beobachtet, wenn die Pflanze auf sandigem Boden wächst.

In solchen Fällen ist eine Umpflanzung der Pflanzen oder eine systematische Düngung des Bodens mit mineralischen Stickstoffdüngern erforderlich. Um eine Verdunkelung der Blätter zu vermeiden, sollte Rhododendron regelmäßig gegossen und gefüttert sowie auf Schädlinge untersucht werden.

Trocknet

Das Wintertrocknen von Rhododendron erinnert ein wenig an das Sterben. Die Blätter kräuseln sich allmählich, trocknen dann aus und sterben ab. Diese Symptome entstehen durch einen gestörten Wasserstoffwechsel.

Durch reichliches Gießen des Rhododendrons vor der Überwinterung kann dem Problem vorgebeugt werden. Wenn im Frühjahr Austrocknung beobachtet wird, sollte die Pflanze sofort nach dem Auftauen des Bodens großzügig besprüht und gegossen werden.

Die Blätter werden rot

Eine Rötung der Rhododendronblätter ist ein Zeichen für einen erhöhten Säuregehalt des Bodens. Der Boden sollte durch einen neuen mit optimalem Säuregehalt ersetzt werden.

Knospen oder Blütenstände fallen ab

Diese Situation kann durch einen Verstoß gegen die Regeln der Pflanzenpflege oder eine Schädigung des Rhododendrons durch Schädlinge verursacht werden. Der Boden, auf dem der Strauch wächst, sollte nicht zu stark angefeuchtet werden. Sie müssen auch den Säuregehalt des Bodens überwachen und zu intensive Beleuchtung vermeiden.

Wenn Sie die Pflanze richtig pflegen und die Knospen immer noch abfallen, sollten Sie eine mögliche Krankheit oder das Vorhandensein von Schädlingen ausschließen. In diesem Fall wird das Problem durch den Einsatz von Insektiziden gelöst.

Blüht nicht

Der Hauptgrund für die mangelnde Blüte des Zimmerrhododendrons ist, dass der Topf zu groß ist. Die Pflanze verwendet ihre gesamte Energie für die Entwicklung der Wurzeln; für die Bildung von Knospen bleibt keine Energie übrig.

Außerdem kann die fehlende Blüte verschiedene Ursachen haben:

  • übermäßiger Säuregehalt des Bodens;
  • Mangel an Elementen, vorzeitige Ausbringung von Düngemitteln;
  • ungeeignete Bodenzusammensetzung.

Krank nach der Transplantation

Wenn Ihr Rhododendron unmittelbar nach dem Umpflanzen krank wird, gefällt ihm der neue Boden möglicherweise nicht. Wenn die vorherige Bodenmischung selbst zusammengestellt wurde, ist es besser, neue Erde im Laden zu kaufen.

Die Blattspitzen verdunkeln sich

Rhododendronblätter, die sich an den Rändern und an den Spitzen schwarz verfärben, weisen darauf hin, dass die Pflanze mit Pilzviren oder Milben infiziert ist. Der erste Schritt besteht darin, sie mit Insektiziden loszuwerden und dann mit der Einnahme von Medikamenten zu beginnen. Es ist besser, die Pflanze von anderen Kulturpflanzen zu isolieren, um eine Infektion zu vermeiden.

Rhododendron im Landschaftsdesign

Rhododendren sind eine wahre Wohltat für Gärtner, die Blumen lieben, aber kein gut beleuchtetes Blumenbeet anlegen können. Wenn Sie einen Strauch auf einem Grundstück pflanzen, müssen Sie bedenken, dass die Morgen- und Abendsonne dafür ausreicht, dass er tagsüber keiner direkten Strahlung ausgesetzt sein sollte.

Am besten pflanzt man Rhododendren unter Kiefern oder Obstbäumen. Sträucher vertragen sich gut mit Tannen, Wacholder und Kiefern. Diese Komposition sieht zu jeder Jahreszeit spektakulär aus.

Aber Pflanzen mit flachen Wurzeln werden zu Konkurrenten dieser Sträucher im Kampf um Nährstoffe aus dem Boden.

Rhododendron ist eine äußerst giftige Pflanze

Trotz aller Schönheit ist Rhododendron eine potenziell gefährliche Pflanze. Es enthält Andromedotoxin. Diese Substanz beeinträchtigt das menschliche Nervensystem und kann sogar zum Tod führen. Wenn dieses Neurotoxin in den Magen gelangt, verursacht es Bauchschmerzen, Übelkeit und Atembeschwerden.

Alle Teile des Rhododendrons gelten als giftig. Deshalb müssen Sie nach dem Umgang damit Ihre Hände gründlich waschen. Es ist auch darauf zu achten, dass Kinder nicht an die schönen Knospen gelangen. Wenn ein Kind eine Rhododendronblüte oder ein Rhododendronblatt isst, kann dies zu einer schweren Vergiftung führen.

Bewertungen von Gärtnern

Aufgrund seiner üppigen Blüten und seiner einfachen Pflege ist Rhododendron bei Gärtnern beliebt.

Oleg, Woronesch
Dies ist mein fünftes Jahr, in dem ich Rosie Whites Rhododendron anbaue. Ich habe praktisch keine Probleme damit, es verträgt Frost gut und ist pflegeleicht. Sehr schön während der Blütezeit - eine echte Dekoration der Datscha.
Ekaterina, Moskau
Rhododendron ist eine echte Perle eines Sommerhauses. Ich züchte mehrere Sorten aus dem nördlichen Teil des Hauses – sie sehen sehr beeindruckend aus. Kein besonderer Aufwand, die Hauptsache ist, rechtzeitig zu düngen, zu gießen und die Temperaturbedingungen aufrechtzuerhalten.
Elena, Krasnojarsk
Ich liebe Rhododendren wegen ihrer wunderschönen leuchtenden Blüten und ausladenden Zweige. Ich mag das Graben in den Beeten nicht wirklich, aber diese Büsche sind eine harmonische Dekoration des Gartens, er sieht nicht leer aus. Meine Rhododendren blühen regelmäßig, ich kann nicht sagen, dass sie sehr anspruchsvoll in der Pflege sind. Die einzige Schwierigkeit besteht darin, die Pflanzen vor der Kälte zu schützen. Unsere Winter in Sibirien sind streng, deshalb wickle ich die Büsche mit warmem Spinnvlies ein.
Christina, Simferopol
Meine Favoriten sind Geisha Orange und Mandarin Lights. Die Datscha spielt mit leuchtenden Farben, es ist schön, diese Sonnenstrahlen zu betrachten)))
Valery, Perm
Für meine Frau habe ich auf der Datscha einen Rhododendron der Sorte Azurro gepflanzt. Prächtige lila Blüten lassen einen im wahrsten Sinne des Wortes auf den ersten Blick verlieben. Es ist ein Vergnügen, auf der Veranda zu sitzen und dieses lebendige Wunder der Natur zu bewundern.

Rhododendron ist eine echte Dekoration für ein Ferienhaus oder einen Wohnraum. Helle und zarte, satte und helle Farbtöne der Blüten dieser Pflanzen erfreuen das Auge. Rhododendren sind bei Gärtnern gerade wegen ihres spektakulären Aussehens und ihrer einfachen Pflege beliebt.

housewield.tomathouse.com

Wir empfehlen die Lektüre

So entkalken Sie Ihre Waschmaschine