Lilie ist eine mehrjährige Zwiebelpflanze, die bei Gärtnern auf der ganzen Welt zu Recht beliebt ist. Die hohe Nachfrage nach der Kulturpflanze ist nicht nur auf ihre Schlichtheit zurückzuführen, sondern auch auf die Vielfalt der Arten und Sorten, die sich im Farbton und in der Größe der Blüten sowie in der Höhe der Pflanze unterscheiden. Auf diese Weise können Sie unter Berücksichtigung der Besonderheiten der Landschaftsgestaltung und der klimatischen Bedingungen der einzelnen Regionen die optimalsten Optionen auswählen. Die Einzigartigkeit der Lilie besteht auch darin, dass sie nicht nur im Garten angebaut, sondern auch zu einem bestimmten Zeitpunkt zu Hause zum Treiben verwendet werden kann.

- Botanische Beschreibung
- Arten von Lilien
- Die asiatischen Hybriden
- Marlene
- Tango
- Schwarz
- Annamaria-Traum
- Elodie
- Navona
- Martagon-Hybriden oder Curly Lily-Hybriden (die Martagon-Hybriden)
- Saranka
- Guinea-Gold
- Claude Shride
- Arabischer Ritter
- Album
- Candidum oder Euro-Kaukasische Lilienhybriden (Die Candidum-Hybriden)
- Weißer Elf
- Apollo
- Madonna
- Weißer Falke
- Die amerikanischen Hybriden
- Wie Tulare
- Nachglühen
- Shuksan
- Kirschholz
- Butterblume
- Die Longiflorum-Hybriden
- Weiße Eleganz
- Weißer Hafen
- Weißer Fuchs
- Die Trompeten- und Aurelian-Hybriden
- Afrikanische Königin
- Verwöhnen
- Rosa Perfektion
- Weißer Planet
- Goldene Pracht
- Die orientalischen Hybriden
- Brasilien
- Muscadet
- Lachsstern
- Casablanca
- Canberra
- Andere Hybriden
- LA (LA) - Hybriden zwischen langblütig und asiatisch
- LO (LO) oder Longipet – Lilienhybriden zwischen langblütig und orientalisch
- OA-Hybriden
- OT, Orientpet
- MA (MA), (Martasiat-Hybriden) - Lilienhybriden zwischen Martagons und Asiaten
- AA - Lilienhybriden aus der Kreuzung von Orleans- und asiatischen Hybriden
- Artenlilien
- Henry
- Leopardenmuster
- Tiger
- Golden
- Daurskaja
- Wasser
- Welche Farben haben Lilien?
- Weiß
- Rote
- Gelb
- Rosa
- Andere
- Welche Sorten sind in Russland beliebt?
- Wachsende Lilien zu Hause
- Bodenvorbereitung
- Einen Standort auswählen
- Glühbirnen und Topf auswählen
- Wie man eine Lilie in einen Topf pflanzt
- Lilien zu Hause pflegen.
- Temperatur
- Feuchtigkeit
- Bewässerung
- Dünger
- Trimmen
- Was tun, wenn eine Lilie in einem Topf verblüht ist?
- Wachsende Lilien im Freiland
- Einen Standort für den Lilienanbau auswählen
- Bodenvorbereitung
- Landetermine
- Frühjahrspflanzung
- Herbstpflanzung
- Regeln für die Pflege von Lilien im Freiland
- Bewässerung
- Dünger
- So schneiden Sie Blumen richtig
- Zeitpunkt der Transplantation
- Merkmale des Anbaus nach dem Treiben
- Überwinterung
- Frühlingsbehandlung
- Reproduktionsmethoden
- Glühbirnen
- Indem man das Nest teilt
- Kindererziehung
- Aufbewahrung von Blumenzwiebeln
- Stammstecklinge
- Luftige Glühbirnen
- Waage
- Samen
- Was sind Lilienpollenkörner und wie viele davon bilden sich auf einer Blüte?
- Anbau und Pflege von Seerosen
- Wassernymphen pflanzen
- Überwinterungs- und Pflegeschwierigkeiten
- Krankheiten
- Botrytis
- Fusarium
- Cercospora
- Anthracnose
- Rhizoktoniose
- Phythium
- Blauer Schimmel
- Penizillose
- Gurken- und Tabakmosaikviren
- Tulpenvariegationsvirus
- Rost
- Rosettenkrankheit
- Schädlinge
- Spinnmilbe
- Quietschkäfer
- Lilienfliege
- Medwedka
- Chruschtschow-Larve
- Zwiebelschwebfliege
- Drahtwurm
- Gartenschnecken, Nacktschnecken
- Vorsichtsmaßnahmen
- Pflanzpläne
- Geheimnisse der üppigen Lilienblüte
- Lilie im Landschaftsdesign
- Pflegefehler
- Gibt es einen Schaden?
- Zeichen und Aberglaube
- Bewertungen von Gärtnern
Botanische Beschreibung
Lilie (lat. Lílium) ist eine Gattung mehrjähriger krautiger Pflanzen. Der Name leitet sich vom altgriechischen Wort „Li-li“ ab, was weiß-weiß bedeutet. Die Kultur hat eine lange Geschichte; ab 1750 v. Chr. wurden Bilder der Blume auf zypriotischen Fresken und Vasen entdeckt. e.
Die Staude gehört zur Familie der Liliengewächse. Bei vielen darin enthaltenen Vertretern wird der unterirdische Teil durch eine kahle oder schuppige Zwiebel dargestellt. Und nur bei einigen in Nordamerika wachsenden Pflanzen besteht es aus kleinen runden Knollen. Die Zwiebeln können tief im Boden oder näher an der Oberfläche platziert werden. Unter und über ihnen bildet sich ein Bündel saugfähiger Wurzeltriebe.
Die Lilie hat einen aufrechten, starren Stiel mit einer Höhe von 30 bis 180 cm. Er ist eigentlich eine Fortsetzung des Bodens der Zwiebel. Der Stängel kann einfach oder oben leicht verzweigt sein, seine Oberfläche ist grün oder dunkelviolett und mit dünnen, kurzen, hellen Haaren bedeckt. Es enthält überwiegend sitzende Blätter und nur zwei Lilienarten haben Blattstiele.
Die Blattspreiten haben eine linear-lanzettliche Form, ihre Breite beträgt 1,5 bis 2 cm und ihre Länge kann 20 cm erreichen. Die Blätter haben eine satte grüne Tönung, ihre Oberfläche ist glänzend, darauf sind 5 bis 7 Adern zu sehen. An der Basis der Platten am unteren Ende des Stiels bilden einige Lilienarten Luftzwiebeln, die zur Vermehrung verwendet werden können.
Junge Sämlinge bilden einzelne Blüten und erwachsene Pflanzen können 3 bis 40 Knospen bilden, die in apikalen Schirmblütenständen gesammelt werden.Die Lilie blüht erst, wenn die Zwiebel einen bestimmten Durchmesser erreicht, und gewinnt vorher an Stärke.
Die Blütenhülle der Lilie ist trichterförmig und besteht aus 6 freien Blütenblättern mit gebogenen Spitzen. An ihrer Basis befinden sich Schlitze, die mit Drüsengewebe bedeckt sind, das süßen Saft absondert. Dies trägt dazu bei, die Aufmerksamkeit bestäubender Insekten auf sich zu ziehen. In der Mitte befindet sich ein Stößel auf einer langen, oben gebogenen Säule. Um ihn herum befinden sich Staubblätter, die leuchtend rote Staubbeutel tragen.
Die Frucht der Lilie ist eine länglich-eiförmige Kapsel, deren Ventile sich im reifen Zustand öffnen. Im Inneren befinden sich zahlreiche flachovale Samen, die mit einer hauchdünnen oder papierartigen Folie bedeckt sind. Sie haben einen bräunlichen Farbton unterschiedlicher Intensität.
Arten von Lilien
Dank der Selektion anhand wilder Lilienarten wurden Hybridformen der Pflanze erhalten. Sie zeichnen sich durch hohe dekorative Eigenschaften aus. Hybriden weisen jedoch Unterschiede in der Ausdauer und den Anforderungen an die Wachstumsbedingungen auf.
Im Jahr 1949 schlug der englische Wissenschaftler Harold Comber, nachdem er die Merkmale jeder Art untersucht hatte, seine eigene Klassifikation der Lilien vor, die es ermöglichte, sie zu systematisieren. Anschließend wurde es jedoch mehrfach überarbeitet und schließlich im Jahr 2014 überarbeitet.
Um jedoch den Unterschied zwischen Hybrid- und Artenkulturformen zu verstehen, müssen Sie deren Merkmale genauer untersuchen. Auf diese Weise können Sie die optimalsten Optionen für den Anbau auf Privatgrundstücken und in Ihrem Landhaus auswählen.
Die asiatischen Hybriden
Die zahlreichste Liliensorte, die auf der Basis von Stauden gewonnen wird, stammt aus Ostasien. Es zeichnet sich durch eine hohe Widerstandsfähigkeit gegenüber widrigen äußeren Einflüssen aus. Asiatische Hybriden sind an strenge Winter und heiße Sommer angepasst und verfügen über eine erhöhte Widerstandsfähigkeit gegen Krankheiten und Schädlinge. Geeignet für den Anbau in nördlichen und zentralen Regionen.
Asiatische Hybriden gelten als die unprätentiösesten aller Lilienhybriden und erfordern nur minimale Pflege. Ein charakteristisches Merkmal ist das Fehlen von Aroma.
Schauen wir uns die beliebtesten Sorten asiatischer Lilienhybriden an.
Marlene
Die Höhe des Busches erreicht 80-100 cm. Die Blüten haben eine ungleichmäßige Farbe. In der Mitte sind sie weiß, dann geht der Farbton in zartes Rosa über und am Rand der Blütenblätter wird er leuchtend rosa. Der Durchmesser der Knospen erreicht 20 cm. Marlene blüht 75-80 Tage nach dem Erscheinen der Sprossen. Diese Buschlilie neigt dazu, mehrere Triebe am Ausgang der Zwiebel zusammenwachsen zu lassen.










Tango
Ein charakteristisches Merkmal ist das Vorhandensein dicker Flecken auf den Blütenblättern, die den Blüten eine Ähnlichkeit mit Orchideen verleihen. Es gibt mehrere Unterarten dieser Sorte. Sie unterscheiden sich farblich voneinander. Die Höhe der Stängel erreicht 110-120 cm. Die Form der Blüten ist sternförmig mit verengten Blütenblättern. Die Blüte erfolgt Ende Juni. Die Vasenbeständigkeit der Sorte beträgt 2 Wochen. Eine Neubepflanzung wird alle 3-5 Jahre empfohlen.










Schwarz
Große Sorte asiatischer Hybriden. Die Triebhöhe erreicht 110-120 cm. Ein charakteristischer Unterschied ist die satte dunkle Farbe der Blütenblätter mit Glanz. Der Durchmesser der Knospen beträgt im vollständig geöffneten Zustand 20 cm.










Annamaria-Traum
Eine mittelgroße Sorte, deren Triebhöhe 60 cm erreicht. Die Blüte ist gefüllt und einfarbig. Bildet 7-9 Knospen.Die Staubbeutel haben einen hellen burgunderroten Farbton. Die Farbe der Blütenblätter ist weiß oder hellbeige.










Elodie
Terry-Hybridsorte, deren Knospen nach oben gerichtet sind. Die Triebhöhe beträgt 40-50 cm. Der Durchmesser der Blüten beträgt 17,5 cm. Am Rand der Blütenblätter ist eine leichte Wellung zu erkennen. Ihre Farbe ist dunkelrosa mit dunkelroten Flecken. Die Narbe ist purpurrot, Pollen fehlen.










Navona
Die Höhe der Lilie erreicht 1 m. Sie zeichnet sich durch schneeweiße Blüten mit einer sanften grünlichen Tönung in der Mitte aus. Die Blütenblätter sind groß. Die Sorte erfordert den ganzen Tag über eine gute Beleuchtung. Blüht in der dritten Junidekade.










Martagon-Hybriden oder Curly Lily-Hybriden (die Martagon-Hybriden)
Diese Sortenserie hat eine ungewöhnliche Blütenform: Die Knospen sind abgesenkt und die Blütenblätter kräuseln sich beim Öffnen. Im voll entfalteten Zustand beträgt ihre Größe 5-8 cm.
Solche Lilien weisen eine hohe Frostbeständigkeit und Lebensfähigkeit auf, reagieren jedoch nicht gut auf eine Transplantation. Die Farbe der Blüten ist sehr vielfältig. Die Pflanzen sind mittelgroß, die Triebhöhe erreicht 150-170 cm. Martagon-Hybriden bevorzugen schattige Bereiche, daher ist es am besten, sie im Garten zu pflanzen.
Betrachten wir die beliebten Sorten der Martagon-Lilienhybriden.
Saranka
Eine üppig blühende Pflanze, die bis zu 20 Knospen gleichzeitig bilden kann. Die Form der Blüten ähnelt einem Turban. Der Stängel ist 120–150 cm hoch und weist auf seiner Oberfläche rötliche Flecken auf. Die Blätter sind dunkelgrün. Die Blüte dauert einen Monat und beginnt Ende Juni.










Guinea-Gold
Die Sorte ist neu und zeichnet sich durch leuchtend gelbe Knospen mit braunen Flecken aus. Die Triebhöhe erreicht 120 cm. Die Frostbeständigkeit ist hoch, die Lilie verträgt Temperaturen bis zu -45,5 Grad.Es hat einen dünnen Stiel und braucht daher Unterstützung.










Claude Shride
Die höchste Sorte dieser Lilienserie erreicht eine Triebhöhe von 170 cm. Die Blütenblätter sind rotviolett mit einem orangefarbenen Fleck in der Mitte. Der Durchmesser der Blüten erreicht 10 cm. Diese Lilie blüht in der zweiten Junihälfte.










Arabischer Ritter
Ein charakteristisches Merkmal der Sorte sind dunkelrote Blütenblätter mit gelben Markierungen und großen violetten Flecken. Beim Öffnen verströmen die Knospen ein angenehmes Aroma. Der Stängel ist dicht und 120–150 cm hoch.










Album
Diese Lilie hat turbanförmige Blüten mit einem Durchmesser von 14 cm. Die Blütenblätter sind leicht gewellt und schneeweiß. Staubblätter mit braunen Staubbeuteln sind in verschiedene Richtungen gerichtet. Die Triebhöhe beträgt 120 cm. Die Albumlilie blüht im August. Die Winterhärte ist bis zu -40 Grad hoch.










Candidum oder Euro-Kaukasische Lilienhybriden (Die Candidum-Hybriden)
Diese Lilie wird auch Schneewittchen genannt, da ihre Artform, die als Grundlage für die Züchtung von Hybriden diente, eine weiße Tönung der Blütenblätter aufweist. Die Farbpalette der Hybriden dieser Sortenserie ist vielfältiger. Neben Weiß sind auch Gelbtöne unterschiedlicher Intensität enthalten.
Blüten können breit oder röhrenförmig sein. Die Triebhöhe erreicht 2 m. Die Blüte erfolgt später. Blütenstände bestehen aus 8-30 Knospen.
Betrachten wir die beliebten Gartensorten der Candidum-Lilien.
Weißer Elf
Miniatursorte, 50 cm hoch. Die Blüten sind klein und trichterförmig. Die Farbe der Blütenblätter ist weiß. Die Knospen beginnen Anfang Juni zu blühen. Die Sorte kann als Topfpflanze angebaut werden.










Apollo
Es zeichnet sich durch einen kräftigen, aufrechten Stiel aus, dessen Höhe 150 cm erreicht. Die Farbe der Blüten ist weiß. Ihr Durchmesser beträgt 12-15 cm.Wenn sich die Knospen öffnen, verströmen sie ein angenehmes, unaufdringliches Aroma.










Madonna
Diese Liliensorte gehört zur Kategorie der Frühblüher. Seine Knospen sind röhrenförmig und schneeweiß. Die Höhe der Pflanze erreicht 140 cm. Die Blüten sind zur Seite gerichtet.










Weißer Falke
Eine zwei Meter lange Lilie mit trichterförmigen Blüten in schneeweißer Farbe. Auf den Blütenblättern befinden sich große dunkle Flecken. An ihren Rändern gibt es Wellen. Die Blätter haben einen dunkelgrünen Farbton.










Die amerikanischen Hybriden
Die Sortenreihe basiert auf in Nordamerika wachsenden Arten. Es umfasst etwa 140 Lilienhybriden. Die Höhe der Pflanzen erreicht 2 m. Die Blüten haben verschiedene Farben und einen Durchmesser von 10 cm. Viele Arten haben zweifarbige Blütenblätter und große Flecken. Diese Lilienserie zeichnet sich nicht durch eine erhöhte Winterhärte aus und wird daher nicht für nördliche Regionen empfohlen.
Schauen wir uns beliebte Sorten amerikanischer Lilienhybriden an.
Wie Tulare
Die Lilie hat steife, dünne Stiele mit glänzenden, dunkelgrünen Blättern. Die Blüten sind turbanförmig, rosa mit gelber Mitte. Die Pflanzenhöhe beträgt 110–120 cm. Die Blütenstände können bis zu 15 Knospen umfassen.










Nachglühen
Hohe Liliensorte. Seine Blüten sind turbanförmig, nach unten gerichtet und die Blütenblätter sind nach oben gebogen. Der Farbton der Knospen ist Himbeere. Im mittleren Teil der Blüten befinden sich gelbbraune Flecken.










Shuksan
Eine Besonderheit der Hybride sind orange-gelbe Blüten mit großen schwarzen oder roten Flecken. Beim Öffnen verströmen die Knospen ein angenehmes Aroma. Lily bevorzugt die Pflanzung in sauren Böden und die Platzierung im Halbschatten.










Kirschholz
Die Blüten sind rot, länglich. Die Triebhöhe erreicht 180 cm. Auf den Blütenblättern der Lilie befinden sich dunkle Flecken. Blütenstände bestehen aus 10-15 Knospen.










Butterblume
Eine Besonderheit der Sorte sind leuchtend gelbe Blüten mit burgunderfarbenen Abzeichen. Die Höhe der Lilie erreicht 120 cm. Sie blüht im August. Blütenstände können bis zu 15 Knospen umfassen.










Die Longiflorum-Hybriden
Eine Sortenserie, die nicht frostbeständig ist. Es basiert auf subtropischen und tropischen Lilienarten. Langblumige Lilienhybriden wurden aus Japan in europäische Länder gebracht. Sie zeichnen sich durch eine durchschnittliche Triebhöhe von etwa 1 m aus. Der Durchmesser der Blüten kann 20 cm erreichen. Die Knospen stehen senkrecht zum Stamm und sind glockenförmig. Langblumige Lilien verströmen ein reiches Aroma, das sich abends intensiviert.
Diese Hybriden müssen als Zimmerpflanze in der mittleren Zone und den nördlichen Regionen angebaut werden. Es wird auch empfohlen, sie in Gewächshäusern und Gewächshäusern aufzubewahren. Bei günstigen Bedingungen blühen diese Hybriden zweimal im Jahr: Anfang Juni und Ende Oktober. Die Vermehrung langblumiger Arten ist nur durch vegetative Methoden möglich.
Betrachten wir beliebte Sorten langblumiger Lilienhybriden.
Weiße Eleganz
Der Farbton der Blütenblätter dieser Lilie ist schneeweiß und hellgrün. Der Durchmesser der Blüten beträgt 15 cm. Sie zeichnet sich durch kräftige Triebe aus, die bis zu 1,5 m hoch sind. Sie blüht Ende Juni.










Weißer Hafen
Die Höhe der Lilie erreicht 1 m. Die Blüten sind schneeweiß und haben eine längliche röhrenförmige Form. Ihr Durchmesser beträgt 15 cm. Die Oberseite der Blütenblätter ist leicht gewellt. Zum Schneiden geeignet, Vasenbeständigkeit ca. 2 Wochen. Die Lilie blüht einmal Ende Juni bis Anfang Juli.










Weißer Fuchs
Die Pflanze erreicht eine Höhe von 120 cm. Die Länge der röhrenförmigen Blüten dieser Hybride beträgt 16 cm und die Breite beträgt 12 cm. Der Farbton der Blütenblätter ist weiß, manchmal gibt es jedoch einen gelblichen Farbton.










Die Trompeten- und Aurelian-Hybriden
Diese Gartenliliensorte umfasst etwa tausend Sorten. Die Form ihrer Blüten kann röhrenförmig, sternförmig, herabhängend oder becherförmig sein. Die Farbe der Blütenblätter ist unterschiedlich, die Innenseite der blühenden Knospen ist jedoch immer deutlich dunkler. Die Höhe solcher Lilien variiert zwischen 120 und 190 cm. Darüber hinaus ist es möglich, dass aus einer Zwiebel zwei Triebe entstehen und sich an jeder von ihnen Knospen bilden.
Solche Hybriden zeichnen sich durch hohe Frostbeständigkeit und Lebensfähigkeit aus. Sie passen sich problemlos an alle klimatischen Bedingungen an.
Betrachten Sie die beliebten Sorten Trompete und Orleanslilien-Hybriden.
Afrikanische Königin
Die Hybride zeichnet sich durch riesige aprikosenorangefarbene Blüten aus. Pflanzenhöhe 80-90 cm. Blüht Ende Juni-Anfang Juli. Bleibt im Halbschatten und bei direkter Sonneneinstrahlung sehr dekorativ.










Verwöhnen
Eine Hybride mit großen röhrenförmigen Blüten in schneeweißer Farbe. Darüber hinaus weist die Rückseite der Blütenblätter keine dunklen Adern auf. Die Höhe der Pflanze erreicht 90 cm. Die Hybride blüht Anfang Juli.










Rosa Perfektion
Die Höhe der Lilie beträgt 80 cm. Ihre Blüten sind röhrenförmig und dunkelrosa. Der Durchmesser der Knospen beträgt im geöffneten Zustand 25 cm. Die Lilie blüht Ende Juni. Geeignet zum Schneiden.










Weißer Planet
Die Triebhöhe erreicht 130 cm. Die röhrenförmigen Blüten der Hybride sind groß und haben einen Durchmesser von 25 cm. Der Farbton der Blütenblätter ist cremefarben, an der Basis sind sie jedoch gelb. Die Hybride blüht im Juli. Das Aroma ist raffiniert, nicht aufdringlich.










Goldene Pracht
Hohe Hybride mit leuchtend gelben Blüten. Die Rückseite der Blütenblätter weist dunkle Adern auf. Der Durchmesser der Knospen beträgt im geöffneten Zustand 13-15 cm. Die Lilie blüht Ende Juli.










Die orientalischen Hybriden
Diese Hybridsortenserie zeichnet sich durch eine Vielfalt an Farbtönen aus. Die Blüten sind einfach und gefüllt, turbanförmig und kelchförmig. Es gibt sowohl einfarbige als auch einfarbige Varianten mit Rand, Streifen und Punkten. Die Blüten sind riesig und haben einen Durchmesser von bis zu 25 cm.
Röhren- und Orleanshybriden von Lilien zeichnen sich im Vergleich zu anderen Arten durch erhöhte Anforderungen an die Wachstumsbedingungen aus. Sie sind thermophil. Es wird empfohlen, sie in Töpfen anzubauen oder in Gewächshäusern aufzubewahren.
Betrachten wir beliebte Sorten orientalischer Lilienhybriden.
Brasilien
Diese Lilienhybride erreicht eine Höhe von 90–110 cm. Ihre Blüten sind groß und haben einen Durchmesser von bis zu 20 cm. Die Farbe der Blüten ist weiß, am Rand der Blütenblätter befindet sich jedoch ein rosa Rand. In der Mitte befindet sich auch ein dunkler Fleck. Die Blütezeit beginnt Ende Juli und dauert etwa 4 Wochen.










Muscadet
Eine Besonderheit dieser Hybridlilie sind die trichterförmigen, weißen Blüten mit braunen Flecken und rosa Strichen auf den Blütenblättern. An einem 150-180 cm hohen Trieb bilden sich 3 bis 10 Knospen. Blütezeit ist Juli-August.










Lachsstern
Die Höhe dieser Lilienhybride erreicht 190–200 cm. Ihre Blüten sind groß und haben einen Durchmesser von 20 cm. Ihr Farbton ist hellorange, aber in der Mitte befindet sich ein heller Fleck. Die Hybride blüht im dritten Junijahrzehnt.










Casablanca
Die Hybride zeichnet sich durch riesige Blüten aus, deren Durchmesser 25 cm erreicht. Am Trieb bilden sich 8 bis 14 Stück. Sternförmige Blüten. Sie haben einen schneeweißen oder cremefarbenen Farbton. Die Blüte dauert lange und erfolgt Ende Juli. Das Aroma ist reichhaltig. Die Höhe der Lilie beträgt 110-120 cm.










Canberra
Die Farbe der Blüten dieser Lilienhybride ist tiefrosa.Auf seinen gewellten Blütenblättern sind dichte Flecken zu sehen. Die Höhe der Pflanze beträgt 95–100 cm. Der Durchmesser der Blüten beträgt 18–25 cm. Die Anzahl der Knospen am Trieb beträgt mehr als 8 Stück. Die Blüte erfolgt Ende Juli und dauert einen Monat.










Andere Hybriden
Es gibt auch interspezifische Lilienhybriden. Der Zweck ihrer Schaffung bestand darin, die Eigenschaften von Sorten zu verbessern. Diese Arten wurden durch Kreuzung bereits hybrider Kulturformen gewonnen. Solche Lilien sind an einem speziellen Code auf der Verpackung zu erkennen, der aus den Anfangsbuchstaben der Namen der Sortenmischungen besteht, aus denen sie hergestellt wurden.
LA (LA) - Hybriden zwischen langblütig und asiatisch
Eine moderne Liliengruppe, die aus einer komplexen Hybridisierung hervorgegangen ist. Ihre Vertreter traten erstmals 1990 auf der Ausstellung auf. La-Hybriden zeichnen sich durch große Blüten mit einem Durchmesser von 18 bis 25 cm und ein leichtes, unaufdringliches Aroma aus. Die Pflanzenhöhe erreicht 120 cm.
Die beliebtesten Sorten:
- Samur - rosa Blüten mit weißer Mitte;
- Indian Diamond – orangefarbene Blütenblätter;
- Original Live – rote Blumen;
- Yerkalano – weiße Zitronenblüten;
- Kalifornien – kirschroter Knospenton.










LO (LO) oder Longipet – Lilienhybriden zwischen langblütig und orientalisch
Diese Gruppe ist eine der kleinsten. Es umfasst Lilien mit röhrenförmigen Blüten in Weiß oder Rosa. Pflanzen gedeihen an sonnigen Standorten und im Halbschatten. Sie bevorzugen lockere, nährstoffreiche Böden mit neutralem oder leicht saurem Säuregehalt. Lilien dieser Art benötigen für den Winter einen trockenen Unterschlupf.
Die beliebtesten Sorten:
- Triumphierend - weiße Blüten mit rosa Hals;
- Pink Haven – rosa Blüten;
- Prince Promise – rosafarbene Blütenmitte, die zum Rand der Blütenblätter hin sanft in Weiß übergeht;
- Queen Promise – einheitliche rosa Blütenfarbe;
- Si Traysur – weiße Blüten mit einem rosa Streifen in der Mitte des Blütenblattes.










Die Entwicklung dieser Sortenreihe ging in zwei weitere Richtungen weiter, was zur Entstehung von LOO- und LLO-Hybriden führte. Erstere wurden durch Kreuzung von orientalischen und LO-Lilien gewonnen, letztere - Longipet mit langblumigen Arten. Dadurch konnten die Blüten zwar vergrößert werden, die Farbe wurde jedoch nicht vielfältiger.
Sorten von LOO- und LLO-Hybriden:
- Belsans;
- Rosa Diamant;
- Polar;
- Nuance.










OA-Hybriden
Diese Hybriden erschienen fast zeitgleich mit OT. Die Grundlage dafür waren orientalische und asiatische Lilien. Die Schwierigkeit der Hybridisierung liegt im erheblichen Unterschied zwischen diesen beiden Gruppen. Den resultierenden Sorten gelang es jedoch, die besten Eigenschaften ihrer Vorfahren zu vereinen: die Schönheit orientalischer Blumen und die Ausdauer asiatischer Lilien.
Beliebte Sorten dieser Serie:
- Fest Crown – gelbe Blüten mit einem roten Stern in der Mitte;
- Elegance Crown – rosa Blüten mit beigem Rand am Rand der Blütenblätter;
- Yellow Paver – leuchtend gelbe Blüten;
- Kaveri – gelb mit bronzefarbener Mitte;
- Fuego Crown – Orange mit gelber Mitte und braunen Flecken.










OT, Orientpet
Diese Hybriden werden durch Kreuzung von orientalischen Lilien und Trompetenlilien erhalten. Sie tauchten erstmals in den 50er Jahren des letzten Jahrhunderts auf. Sie zeichnen sich durch große Blüten, ein angenehmes Aroma und eine hohe Vitalität aus. Sie blühen ab Mitte Juli. Bevorzugen Sie sonnige Freiflächen. Wenn sie in den zentralen und nördlichen Regionen angebaut werden, benötigen sie Schutz für den Winter.
Beliebte Sorten:
- Albani – goldgelber Rand der Blütenblätter und rote Blütenmitte;
- Holland Beauty – die rot-orangefarbene Mitte geht sanft in einen pastellgelben Farbton über;
- Robina – purpurrote Blüten mit weißer Mitte;
- Visaverza ist eine rosa Blume mit einem kleinen hellgrünen Strich in der Mitte;
- Manissa hat eine gelbe Mitte, die zum Rand der Blütenblätter hin in einen weißen Farbton übergeht.










MA (MA), (Martasiat-Hybriden) - Lilienhybriden zwischen Martagons und Asiaten
Diese Hybriden wurden Ende des 20. Jahrhunderts eingeführt. Der amerikanische Botaniker David Simsom arbeitete an ihrer Schöpfung. Sie erbten turbanförmige Blüten von Martagons und ihre Widerstandsfähigkeit von Asiaten. Es ist unmöglich, diese Hybriden auf dem freien Markt zu finden. Einzelne Exemplare können in Privatsammlungen erworben werden.










AA - Lilienhybriden aus der Kreuzung von Orleans- und asiatischen Hybriden
Diese Hybriden sind vielversprechend für den Anbau in der Mittelzone. Sie zeichnen sich durch trichterförmige Blüten aus, die ein starkes Aroma verströmen. Sie haben eine erhöhte Winterhärte. In Russland sind sie äußerst selten.
Beliebte Sorten:
- Seidenbelis – weiße Blüten mit gelber Mitte;
- Elfenbeinbelis – weiße Blüten mit einer purpurroten Rückseite der Blütenblätter und einem hellen Rand am Rand.










Artenlilien
In der Natur gibt es etwa 110 wildlebende Lilienarten. Sie dienen als Grundlage für die Erstellung hybrider Formen. Um solche Arten erfolgreich auf einem Privatgrundstück oder einer Datscha anzubauen, sind besondere Bedingungen und Pflege erforderlich, weshalb sie bei Gärtnern nicht beliebt sind. Denn in puncto Dekorativität sind sie Hybriden deutlich unterlegen. Einige von ihnen können jedoch in Zentralrussland wachsen und immer noch jährlich blühen.
Betrachten wir beliebte Lilienarten.
Henry
Die Blüten der Lilie sind turbanförmig und hängen herab, ihr Durchmesser beträgt 8 cm. Die Farbe der Blütenblätter ist gelb oder orange.Die Triebe sind dünn, bis zu 2 m lang und können sich unter dem Gewicht der Blüten verbiegen. Die Blütezeit beginnt im August.










Leopardenmuster
Eine wärmeliebende Art, die Wachstumsbedingungen im Gewächshaus und im Gewächshaus erfordert. Die Blüten sind turbanförmig. Ihre Farbe ist gelbrot mit dicken, großen Flecken. Die Höhe des Lilientriebs beträgt 90-150 cm; es bilden sich bis zu 10 Knospen.










Tiger
Eine beliebte Kulturpflanze, die sich durch einen rot-orangefarbenen Blütenton auszeichnet. Die Blütenblätter sind stark gesprenkelt. Die Höhe der Pflanze erreicht 120 cm. Die Blüte erfolgt in der zweiten Sommerhälfte.










Golden
Diese Artenkultur hat becherförmige Blüten in einem weißen Farbton. Die Blütenblätter haben einen gelben Streifen und braune Flecken. Die Höhe der Lilie erreicht 1,5 m. Die Blüte beginnt Mitte August und dauert bis zum Ende der ersten zehn Septembertage.










Daurskaja
Die Art zeichnet sich durch becherförmige Blüten mit einem Durchmesser von bis zu 14 cm aus. Sie haben eine rot-orange Farbe. Die Höhe des Stiels erreicht 120 cm. Es bilden sich bis zu 7 Knospen. Die Blüte der Dahurischen Lilie beginnt Mitte Juni und dauert etwa 3 Wochen.










Wasser
Es gibt auch eine Seerose oder Nymphe. Sie gilt zu Recht als die Königin der Stauseen. Diese Pflanzen blühen den ganzen Sommer über. Sie müssen zunächst in Kübel gepflanzt und dann in einem Teich vergraben werden. Zur Dekoration von Teichen empfehlen sich Nymphen. Die Lebensdauer ihrer Blüten beträgt 4 Tage. Wenn Sie eine Pflanze in einem Geschäft kaufen, müssen Sie berücksichtigen, ob sie zu einer bestimmten Art gehört. Dadurch können Sie die optimale Pflanztiefe ermitteln.
Hauptarten von Nymphen:
- Zwerg. Sie gelten als die Kleinsten. Die empfohlene Pflanztiefe beträgt 50 cm. Die Blütengröße beträgt 14 cm.
- Durchschnitt. Diese Sorten eignen sich für Teiche mit einer Tiefe von 60 cm. Der Durchmesser ihrer Blüten beträgt 19 cm.
- Große. Diese Arten können bis zu einer Tiefe von 1 m gepflanzt werden. Sie zeichnen sich durch große Blüten aus, deren Durchmesser 25 cm erreicht.




















Welche Farben haben Lilien?
Hybridlilien gibt es in verschiedenen Farben. Darunter gibt es einfarbige und mehrfarbige Typen sowie mit Flecken, Strichen und Strichen.
Weiß
Eine große Gruppe von Lilien, da dieser Farbton in jeder Sortenserie vorkommt. Weiße Lilien heben sich besonders vom Hintergrund anderer Arten ab.
Die beliebtesten davon:
- Navona;
- Weißer Elf;
- Weiße Eleganz;
- Verwöhnen;
- Madonna.










Rote
In diesem Fall ist der Farbton nicht hell, sondern dunkler. Meistens haben solche Lilien auch dunkle Flecken.
Die beliebtesten davon:
- Original Live;
- Blackout;
- Canary Wharf;
- Kirschholz;
- Arabischer Ritter.










Gelb
Dieser Farbton kommt, ebenso wie Weiß, auch bei Lilien sehr häufig vor. Die gelbe Farbe zieht die Blicke auf sich, sodass solche Blumen helle Akzente im Garten setzen können.
Beliebte Sorten:
- Jive;
- Goldene Pracht;
- Kaveri;
- Festkrone;
- Manissa.










Rosa
Dieser Farbton kommt in unterschiedlichen Intensitäten vor. Es steht für Frische.
Beliebte rosa Sorten:
- Visaverza;
- Wie Tulare;
- Rosa Perfektion;
- Canberra;
- Samur.










Andere
Es gibt aber auch Hybriden mit selteneren Farben. Solche Exemplare sind viel wertvoller.
Dazu gehören folgende Sorten:
- Purple Life – Terrakottafarbe mit dunklen großen Flecken und hellen Streifen;
- Scarlet Delight – purpurrote Blüten mit einem grünen Stern in der Mitte und spärlichen großen Flecken;
- Flore Pleno – leuchtend orange Farbe mit braunen Flecken;
- Landini – dunkle Kirsche, fast schwarze Blüten;
- Henry - Aprikosenfarbton.




















Welche Sorten sind in Russland beliebt?
Aufgrund der kalten Winter erfreuen sich in Russland vor allem Lilienhybriden großer Beliebtheit, die eine hohe Frostbeständigkeit aufweisen. Dadurch können sie ohne großen Schutz im Freiland angebaut werden.
Die beliebtesten Sorten in Russland:
- Nettis Pride;
- Lady Like;
- Goldener Tucson;
- Original Live;
- Indian Summerset;
- Navona;
- Verwöhnen;
- Goldene Pracht;
- Tango;
- Rosa Perfektion.




















Wachsende Lilien zu Hause
Um erfolgreich Lilien im Haus züchten zu können, ist es notwendig, die Pflanzen entsprechend den Anforderungen der Kultur richtig zu pflanzen und für Pflegebedingungen zu sorgen. Die beste Option zum Treiben sind niedrig wachsende Pflanzenarten, die sich durch eine kurze Vegetationsperiode auszeichnen.
Bodenvorbereitung
Um den Boden für das Pflanzen von Lilien zu Hause vorzubereiten, müssen Sie Rasen, Sand, Lauberde und Humus in gleichen Mengen mischen. Außerdem müssen Sie zusätzlich Holzkohle ¼ des Gesamtvolumens des Substrats hinzufügen.
Einige Tage vor dem Pflanzen sollte der Boden mit Fitosporin oder Previkur Energy bewässert werden, um ihn zu dekontaminieren. Anschließend empfiehlt es sich, den Untergrund leicht anzutrocknen, bis sich eine charakteristische Fließfähigkeit einstellt.
Einen Standort auswählen
Für die Bepflanzung eignen sich Ost- und Westfenster. Lilie braucht helles, diffuses Licht, daher muss sie in heißen Nachmittagsstunden leicht beschattet werden. Bei der Wahl eines Platzes im Haus müssen Sie berücksichtigen, dass der Saft der Blätter der Pflanze giftig ist. Daher kann es nicht im Kinderzimmer aufgestellt werden.
Glühbirnen und Topf auswählen
Um Lilien zu Hause zu züchten, müssen Sie starke, elastische Zwiebeln ohne Anzeichen von Krankheit oder mechanischer Beschädigung wählen. Wenn verdächtige verfaulte Stellen vorhanden sind, müssen diese bis auf gesundes Gewebe herausgeschnitten und die Wunden anschließend mit Holzkohle bestreut werden.
Die Tiefe des Wurzelsystems der Pflanze beträgt 15-20 cm. Daher muss dies bei der Auswahl eines Pflanzgefäßes berücksichtigt werden. Der Durchmesser des Topfes hängt von der Anzahl der gepflanzten Pflanzen ab. Um jede Zwiebel herum sollte ein Freiraum von bis zu 10 cm vorhanden sein. Die Lilie kann sich sowohl in einem Plastikbehälter als auch in einem Keramikblumentopf lange Zeit voll entwickeln und blühen.
Wie man eine Lilie in einen Topf pflanzt
Bevor Sie eine Lilie pflanzen, müssen Sie sie zunächst vorbereiten. Legen Sie dazu die Zwiebeln in einen Beutel und füllen Sie diesen mit feuchtem Perlit. In dieser Form müssen Sie sie 2 Monate lang im Gemüsefach des Kühlschranks aufbewahren. Erst mit einer Abkühlphase kann die Pflanze blühen.
Aktionsalgorithmus während der Landung:
- Legen Sie eine 1 cm dicke Drainageschicht auf den Topfboden.
- Bestreuen Sie es mit Nährsubstrat.
- Legen Sie die Zwiebel mit der Unterseite nach unten in die Mitte.
- Bestreuen Sie es mit Erde und verdichten Sie die Erdoberfläche.
- Zum Schluss gründlich wässern.
Die Tiefe der Zwiebel sollte das Dreifache ihrer Größe betragen, also etwa 12-15 cm.
Lilien zu Hause pflegen.
Die Pflege von Lilien zu Hause ist nicht schwierig. Sie müssen lediglich die Anforderungen der Anlage berücksichtigen und diese strikt einhalten.
Temperatur
Das optimale Pflegeregime für die Blüte liegt bei +15-20 Grad. Eine deutliche Verringerung oder Erhöhung des Regimes führt zu einer Verlangsamung des Triebwachstums. Gleichzeitig ist es wichtig, dass die Lilie regelmäßig frische Luft bekommt. Daher wird empfohlen, den Raum regelmäßig zu lüften.
Feuchtigkeit
Lilie bevorzugt eine hohe Luftfeuchtigkeit im Bereich von 70-75 %.Daher muss in heißen Perioden gesprüht werden, es darf jedoch keine Feuchtigkeit auf die Knospen gelangen. Dieser Vorgang sollte morgens durchgeführt werden, damit die Blätter abends Zeit zum Trocknen haben.
Bewässerung
Während der Zeit des aktiven Wachstums und der Blüte müssen Zimmerlilien reichlich gegossen werden. Daher sollte die Befeuchtung regelmäßig erfolgen, wenn die oberste Erdschicht im Topf 0,5 cm austrocknet. Hierzu wird empfohlen, festes Wasser mit einer Temperatur von +18-20 Grad zu verwenden.
Die Bewässerungshäufigkeit muss je nach Feuchtigkeitsverdunstung angepasst werden. Es wird empfohlen, dass die Erde im Topf immer leicht feucht ist.
Dünger
Lily reagiert gut auf das Füttern. Sie sind während der gesamten Vegetationsperiode der Pflanze wichtig.
Es wird empfohlen, die erste Düngung 2 Wochen nach dem Auftauchen der Sprossen vorzunehmen. Während dieser Zeit benötigt die Pflanze Stickstoff, daher müssen Sie Stickstoffnitrat in einer Menge von 30 g pro 10 Liter Wasser verwenden.
Die zweite Fütterung sollte im Stadium der Knospenbildung erfolgen. Diesmal wird empfohlen, Nitroammophoska in einer Menge von 30 g pro Eimer Wasser zu verwenden. Und die dritte Fütterung sollte nach der Blüte der Pflanze erfolgen. Zu diesem Zeitpunkt können Sie 30 g Superphosphat und 25 g Kaliumsulfid pro 10 Liter Wasser verwenden.
Dieses Schema zur Fütterung von Zimmerlilien ermöglicht nicht nur eine üppige und lange Blüte der Pflanze, sondern stellt auch verbrauchte Energie wieder her und lässt die Zwiebel wachsen.
Trimmen
Nach der Blüte muss nur der Stiel an der Spitze des Triebs beschnitten werden. In dieser Zeit sind Blätter für die Lilie äußerst wichtig, da sich die Zwiebel von ihnen ernährt. Der Stiel kann erst nach dem Trocknen entfernt werden.
Was tun, wenn eine Lilie in einem Topf verblüht ist?
Am Ende der Blüte müssen Sie die Lilie mäßig gießen, bis ihre Blätter und Triebe grün bleiben. Sobald der oberirdische Teil der Pflanze gelb wird und austrocknet, empfiehlt es sich, die Zwiebel auszugraben, vom Substrat zu befreien und sie für ein paar Stunden in die Maxim-Lösung zu tauchen. Danach muss es leicht getrocknet, in eine mit feuchtem Perlit gefüllte Kiste gegeben und im Keller oder Gemüsefach des Kühlschranks aufbewahrt werden.
Die empfohlene Schichtungsdauer für Lilien beträgt mindestens 2 Monate. Danach muss die Zwiebel wieder in die Erde gepflanzt werden.
Wachsende Lilien im Freiland
Alle frostbeständigen Pflanzensorten können im Freiland angebaut werden. Damit die Pflanze jedoch möglichst dekorativ ist, müssen die Pflanzregeln und die weitere Pflege eingehalten werden.
Einen Standort für den Lilienanbau auswählen
Für Lilien müssen Sie je nach Vorlieben der Art offene oder leicht schattige Bereiche wählen. Von Regen überschwemmte Orte und Tieflandgebiete, in denen sich Schmelzwasser ansammelt, sind für sie nicht geeignet.
Bodenvorbereitung
Bevor Sie die Zwiebeln pflanzen, müssen Sie zunächst den Boden vorbereiten. Dies muss mindestens 2 Wochen vor der Pflanzung erfolgen. Der Boden muss schaufeltief umgegraben und die Wurzeln mehrjähriger Unkräuter sorgfältig entfernt werden.
Die beste Option für die Ernte ist lehmiger Boden mit guter Feuchtigkeits- und Luftdurchlässigkeit. Wenn die Pflanze in sandigen Lehmboden gepflanzt wird, müssen Sie ihr zunächst Humus in einer Menge von 4 kg pro Quadratmeter hinzufügen. m, und im Lehmbereich - fügen Sie weitere 10 kg Sand für die gleiche Flächengröße hinzu.
Wenn der Boden reich an Wurmkompost ist, empfiehlt es sich, organisches Material durch Mineraldünger zu ersetzen. In diesem Fall können Sie 40 g Superphosphat und Kaliumsulfid pro Quadratmeter verwenden. M.Zum Abschluss muss die Fläche sorgfältig eingeebnet werden.
Landetermine
Im Herbst und Frühling können Sie Blumenzwiebeln im Freiland pflanzen. Aber jede Option hat ihre eigenen Vor- und Nachteile, die berücksichtigt werden müssen.
Frühjahrspflanzung
Das Pflanzen von Blumenzwiebeln im Freiland kann erfolgen, wenn der Schnee geschmolzen und der Boden bis zu einer Tiefe von 10 cm aufgetaut ist. Frostbeständige Arten sollten Ende März und wärmeliebende Arten Anfang April gepflanzt werden .
Der Vorteil der Frühjahrspflanzung besteht darin, dass die Wahrscheinlichkeit, dass die Zwiebeln verfaulen, minimal ist. Allerdings beginnen die Pflanzen in diesem Fall später als erwartet zu blühen, da sie Zeit mit der Wurzelbildung verbringen.
Herbstpflanzung
Viele Gärtner bevorzugen das Pflanzen von Blumenzwiebeln im Herbst, da dies von Mitte September bis zum Ende der zweiten Oktoberdekade erfolgen kann. Hauptsache, es bleiben noch mindestens 3 Wochen bis zum Einsetzen von Dauerfrösten. Der Vorteil der Herbstpflanzung besteht darin, dass sie im Frühling Zeit spart, die Gärtner so sehr vermissen. Außerdem ist die Pflanze nicht durch Schädlinge bedroht und es besteht keine Notwendigkeit, die Bodenfeuchtigkeit zu kontrollieren.
Bei einer Pflanzung im Herbst blühen die Lilien früher, da mit der ersten Frühlingswärme bereits die Vegetationsperiode beginnt. Der Nachteil besteht darin, dass die Wahrscheinlichkeit des Verrottens und Durchnässens der Zwiebeln viel höher ist.
Regeln für die Pflege von Lilien im Freiland
Die Pflege von Stauden erfordert die Einhaltung von Standardmaßnahmen unter Berücksichtigung der Anforderungen der Kultur. Um es erfolgreich im Freiland anzubauen, müssen Sie sich daher im Voraus mit ihnen vertraut machen.
Bewässerung
Lilie reagiert nicht gut auf Feuchtigkeitsstau im Boden und Austrocknung des Wurzelsystems. Daher muss die Pflanze regelmäßig gegossen werden, wenn es nicht zu saisonalen Regenfällen kommt. Verwenden Sie dazu klares Wasser.Im Frühjahr, während der aktiven Vegetationsperiode, erfolgt die Bewässerung dreimal pro Woche, zu Beginn des Sommers und während der Knospenbildung zweimal und nach der Blüte dreimal pro Woche.
Nach jedem Befeuchten wird empfohlen, den Boden an der Basis der Lilien zu lockern, um den Luftzugang zu den Wurzeln aufrechtzuerhalten.
Dünger
Es wird empfohlen, Stauden dreimal pro Saison im Freiland zu füttern. Beim ersten Mal ist es notwendig, unmittelbar nach der Schneeschmelze Dünger auf die Baustelle aufzutragen. Während dieser Zeit wird empfohlen, Ammoniumnitrat in einer Menge von 30 g pro 1 m² zu verwenden. m. Die zweite Lilienfütterung sollte zu Beginn des Sommers erfolgen. Dieses Mal können Sie Nitroammophoska in einer Menge von 30 g pro 10 Liter Wasser verwenden und die Staude an der Wurzel gießen.
Es wird empfohlen, die Lilien am Ende der Blüte ein drittes Mal zu düngen, um die Kraft wiederherzustellen und die Zwiebel wachsen zu lassen. Dazu müssen Sie 30 g Superphosphat und 25 g Kaliumsulfid pro 10 Liter Wasser verwenden.
So schneiden Sie Blumen richtig
Nachdem die Knospen verdorrt sind, müssen die Blütenstiele an der Spitze des Triebs mit einem sterilen Instrument abgeschnitten werden. Führen Sie den Eingriff morgens oder abends durch. Es wird empfohlen, den Schnitt schräg durchzuführen, damit bei Regen keine Feuchtigkeitstropfen in den Stiel gelangen.
Der Hauptstamm der Lilie kann nicht entfernt werden. Es ist notwendig, den unterirdischen Teil der Pflanze zu nähren. Sie können es erst schneiden, wenn es vollständig ausgetrocknet ist.
Zeitpunkt der Transplantation
Eine Transplantation ist notwendig, da sich in den Lilien Tochterzwiebeln bilden. Daher muss es bei asiatischen und röhrenförmigen Hybriden alle 2–3 Jahre, bei Martagons einmal pro Jahrzehnt und bei anderen Arten alle 3–5 Jahre durchgeführt werden.
Die Transplantation kann im Frühjahr und Herbst erfolgen, die zweite Option wird jedoch als vorzuziehen angesehen.
Merkmale des Anbaus nach dem Treiben
Nach dem Treiben der Zwiebeln wird empfohlen, sie im Freiland zu pflanzen und für die richtige Pflege zu sorgen. In diesem Fall blüht die Pflanze im ersten Jahr möglicherweise überhaupt nicht, was die Norm ist. Dies liegt daran, dass die Zwiebel viel Vitalität verbraucht hat. Wenn sich Knospen bilden, empfiehlt es sich, diese abzuschneiden, um die Erholung zu beschleunigen.
Überwinterung
Frostbeständige Kulturpflanzen erfordern keine besondere Vorbereitung auf den Winter. Sie müssen sie nicht ausgraben. Sie vertragen Frost gut unter einer 10 cm dicken Schneeschicht. Bei einem schneefreien Winter empfiehlt es sich, die Fläche mit Lilien mit Mulch aus Kiefernnadeln oder Humus zu bedecken. Es ist jedoch notwendig, den Unterstand im Frühjahr unmittelbar nach der Schneeschmelze zu entfernen. Andernfalls werden die Sprossen aufgrund von Lichtmangel dünn und schwach.
Wärmeliebende Pflanzen müssen ausgegraben werden, um sie im Winter zu konservieren. Dies muss im September erfolgen.
Frühlingsbehandlung
Zu Beginn der Vegetationsperiode im Frühjahr empfiehlt es sich, die erste vorbeugende Behandlung von Lilien gegen Krankheiten durchzuführen. Dies sollte Anfang bis Mitte Mai erfolgen, wenn alle Sprossen auf der Baustelle erscheinen. Dazu können Sie eine Bordeaux-Mischung in einer Konzentration von 1 % verwenden. Das Sprühen wird morgens oder tagsüber bei bewölktem Wetter empfohlen.
Reproduktionsmethoden
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Lilien zu vermehren. Jeder von ihnen verfügt über einige Funktionen, auf die Sie achten müssen.
Glühbirnen
Dies ist der einfachste Weg, Lilien zu vermehren. Es wird empfohlen, es 3-4 Jahre nach der Pflanzung zu verwenden.
Indem man das Nest teilt
In der obersten Erdschicht an der Basis der Pflanze bilden sich Tochterzwiebeln. Je tiefer also die Hauptzwiebel gepflanzt wird, desto mehr Kinder bilden sich darüber.Im Herbst müssen Sie ein Nest graben und die Tochterzwiebeln trennen.
Kindererziehung
Erfahrene Gärtner empfehlen die Methode der Kinderzucht, um die Blüte zu beschleunigen. Dazu ist es notwendig, alle Knospen zu entfernen, um die Kräfte der Pflanze auf die Entwicklung von Tochterzwiebeln umzulenken. Am Ende der Saison, nachdem der Hauptstamm ausgetrocknet ist, ist es notwendig, ein Nest zu graben und die Jungen zu trennen. Danach müssen sie in einer Reihe gepflanzt und 2-3 Jahre lang wachsen gelassen werden.
Bei Bedarf können Sie eine radikalere Wachstumsmethode anwenden. In diesem Fall empfiehlt es sich, nach dem Entfernen der Knospen den Hauptstamm vorsichtig mit dem oberen Wurzelbüschel von der Zwiebel zu trennen. Anschließend im Halbschatten pflanzen und bis zum Ende der Saison regelmäßig gießen. Bis zum Herbst bildet sich an der Basis des Triebs ein großes Baby, das im nächsten Jahr blühen wird.
Aufbewahrung von Blumenzwiebeln
Um die Zwiebeln bis zum Frühjahr haltbar zu machen, müssen Sie sie zunächst vorbereiten. Dazu müssen Sie die grundlegenden Schritte des Verfahrens befolgen.
Aktionsalgorithmus:
- Entfernen Sie den Haupttrieb.
- Graben Sie ein Nest und entfernen Sie vorsichtig die Erde.
- Waschen Sie die Zwiebeln unter fließendem Wasser.
- Wenn faule Schuppen vorhanden sind, entfernen Sie diese.
- Die Zwiebeln eine halbe Stunde in der Fundazol-Lösung einweichen.
- Trocknen Sie sie leicht ab.
- Legen Sie das Pflanzmaterial in einen mit feuchtem Perlit oder Torfmoos gefüllten Behälter.
- Im Gemüsefach des Kühlschranks oder Kellers aufbewahren.
Stammstecklinge
Diese Vermehrungsmethode eignet sich für Liliensorten, die selten Töchter hervorbringen. Es wird empfohlen, Stängelstecklinge zu verwenden. Es wird empfohlen, den Trieb zu Beginn des Sommers abzuschneiden und den Stiel zu entfernen. In diesem Fall muss der Stiel auf eine Höhe von 10-15 cm geschnitten werden.
Danach müssen Sie es in den Graben vertiefen, sodass nur noch die Oberseite oben bleibt, und es mit Sand bestreuen. Den ganzen Sommer über müssen die Stecklinge regelmäßig gegossen werden. Am Ende der Saison erscheinen darauf Tochterzwiebeln.
Luftige Glühbirnen
Auch Luftzwiebeln, die sich in den Blattachseln bilden, eignen sich zur Vermehrung von Lilien. Sie kommen meist in asiatischen Hybriden vor. Das Pflanzenmaterial muss in der zweiten Septemberhälfte nach der Reifung gesammelt werden. Dann müssen Sie sie in einer Reihe bis zu einer Tiefe von 3–4 cm pflanzen und 3 Jahre lang wachsen lassen.
Waage
Zur Vermehrung von Lilien können Sie auch Lilienschuppen verwenden, die sich näher am Boden befinden. Sie können einer Zwiebel nicht mehr als 1/3 davon entnehmen, damit sie dadurch nicht geschwächt wird.
Es wird empfohlen, die Schuppen im Herbst zu trennen. Danach müssen sie 15 Minuten in einer Kaliumpermanganatlösung aufbewahrt und anschließend mit fließendem Wasser gewaschen werden. Anschließend leicht trocknen und mit Holzkohle bestreuen. Es wird empfohlen, die Schuppen 5 Monate lang an einem kühlen Ort zu lagern und sie dann in Kisten oder auf offenem Boden zu pflanzen und 2/3 tief einzugraben.
Danach müssen sie mit Torfmoos gemulcht werden und die Bodenfeuchtigkeit ständig überwacht werden, um ein Austrocknen zu verhindern. Im Herbst erscheinen an der Basis der Schuppen kleine Tochterzwiebeln. Sie müssen 4 Jahre lang wachsen.
Samen
Diese Methode ist bei Blumenzüchtern nicht besonders beliebt, da sie arbeitsintensiv und zeitaufwändig ist und die gewachsenen Sämlinge ihre Sorteneigenschaften nicht behalten. Es wird normalerweise von Züchtern verwendet, um neue Nutzpflanzenhybriden zu entwickeln.
Die Samenernte sollte erfolgen, wenn die Lilienfrüchte braun werden. Dies ist später nicht mehr möglich, da sie sonst auf den Boden gelangen könnten.Samen frostbeständiger Arten können sofort ins Freiland gesät werden, wärmeliebende Arten können im April zu Hause gepflanzt werden. Nachdem sie gekeimt sind, muss eine Standardpflege erfolgen. Sie können Sämlinge nur dann an einen festen Platz verpflanzen, wenn die Sämlinge stark genug sind, was normalerweise nach 2 Jahren der Fall ist.
Was sind Lilienpollenkörner und wie viele davon bilden sich auf einer Blüte?
Damit sich Früchte und Samen bilden können, müssen Bestäubung und anschließende Befruchtung erfolgen. Bei Lilien entwickeln sich männliche Fortpflanzungszellen – Spermien – aus Pollenkörnern, die in Staubbeuteln auf den Staubblättern enthalten sind. Und die Eier befinden sich im Embryosack.
Wenn der Wind weht oder mit Hilfe von Insekten, fallen Pollenkörner auf die Spitze des Stempels, was zur Bestäubung führt. Dies ist der Beginn eines irreversiblen Prozesses, bei dem sich anschließend eine Frucht und die darin enthaltenen Samen bilden. Eine Lilienblüte produziert 4,5 Tausend Pollenkörner.
Anbau und Pflege von Seerosen
Nymphen gehören nicht zu den kapriziösen Gartenfrüchten, ihr Anbau erfordert jedoch die Einhaltung der Grundvoraussetzungen der Kultur. Die Blütezeit der Pflanze und ihre Lebensdauer hängen direkt von der richtigen Pflege ab.
Wassernymphen pflanzen
Es ist notwendig, eine Seerose sofort nach dem Kauf zu pflanzen. Für die Pflanze eignen sich je nach gewählter Nymphenart breite Behälter mit Drainagelöchern mit einem Volumen von 5-12 Litern.
Der Boden für die Pflanze sollte zu gleichen Teilen aus Rasen, Ton und Humus bestehen. Das Substrat muss gründlich gemischt und in den Behälter gefüllt werden. Es ist notwendig, die Nymphe mit den Wurzeln nach unten zu pflanzen und sie an der Seite des Behälters zu platzieren, damit ihr Wachstumsprozess nicht beeinträchtigt wird.Wichtig ist, dass der Wachstumspunkt an der Oberfläche bleibt.
Nach dem Pflanzen müssen Sie das Rhizom mit einer Aluminiumklammer sichern, damit es später nicht aufschwimmt. Zum Schluss verdichten Sie die Erde und gießen die Lilie großzügig. Bevor Sie in einen Teich eintauchen, müssen Sie die Erde im Topf mit Kies bestreuen, um ein Auswaschen zu verhindern. Und erst dann die Pflanze in den Teich senken.
Überwinterungs- und Pflegeschwierigkeiten
Am Ende des Herbstes, wenn die Lufttemperatur auf null Grad sinkt, muss mit der Vorbereitung der Nymphen auf die Überwinterung begonnen werden.
Die wichtigsten Möglichkeiten, Seerosen in der kalten Jahreszeit aufzubewahren:
- Im Gemüsebereich des Kühlschranks. Vor dem Pflanzen muss das Rhizom gründlich vom Substrat gereinigt und anschließend in einem Beutel mit feuchtem Perlit vergraben werden.
- Im Keller. Bevor Sie die Pflanze lagern, müssen Sie das Wasser aus dem Pflanzgefäß ablassen und die Pflanze anschließend mit Folie umwickeln.
- In einem Teich. In diesem Fall ist es notwendig, die Pflanze unter den Gefrierpunkt des Wassers, also 1,5 m, abzusenken. Dies muss erfolgen, bevor der Frost einsetzt.
Krankheiten
Passen die Wachstumsbedingungen nicht, wird die Lilie von Krankheiten befallen. In diesem Fall kann es zum Absterben der Pflanze kommen, wenn keine dringenden Maßnahmen ergriffen werden. Daher müssen Sie in der Lage sein, Warnzeichen zu erkennen, um rechtzeitig darauf reagieren zu können.
Botrytis
Diese Krankheit wird auch Grauschimmel genannt. Es gilt als das gefährlichste für Lilien. Zunächst treten die Anzeichen an den unteren Blättern auf, aber da die Krankheit schnell fortschreitet, befällt sie bald die gesamte Pflanze.
Die Läsion ist an runden braunen Flecken zu erkennen, die sich anschließend in graues Gewebe verwandeln. Wenn sie auftreten, ist eine Behandlung mit einer 1%igen Lösung einer Bordeaux-Mischung oder Hom erforderlich.
Fusarium
Die Krankheit befällt die Unterseite der Zwiebel und führt zu deren Fäulnis. Der provozierende Faktor ist eine hohe Luftfeuchtigkeit und eine übermäßige Zugabe organischer Substanz zum Boden. Wenn die Krankheit auftritt, muss der Bereich mit einer 3%igen Kupfersulfatlösung bewässert und die Zwiebeln selbst mit Maxim behandelt werden.
Cercospora
Die Krankheit äußert sich in einem Austrocknen der Blattspitzen. Der provozierende Faktor ist die Vernachlässigung der Bepflanzung, die die Belüftung beeinträchtigt. Nekrotische Bereiche können hell oder braun sein. Zur Behandlung ist es notwendig, die Pflanzen mit 1 % Bordeaux-Mischung oder Topas zu besprühen.
Anthracnose
Erkennbar ist die Läsion an rostigen Stellen auf den Blättern, um die sich anschließend ein schwarzer Rand bildet. Bevor die Pflanze mit einem Fungizid besprüht wird, empfiehlt es sich, alle betroffenen Stellen zu entfernen. Zur Behandlung müssen Sie Agrolekar oder Chistoftor verwenden.
Rhizoktoniose
Die Krankheit hat einen anderen Namen – Sklerotienfäule. Es wirkt sich auf die Zwiebeln aus und führt zu einem schimmeligen Belag im Inneren zwischen den Schuppen. Zur Behandlung ist es notwendig, die betroffenen Proben in einer Lösung von Maxima oder Previkur Energy einzuweichen. Erst nach 5 Jahren können Lilien wieder an ihren ursprünglichen Standort gepflanzt werden.
Phythium
Die Krankheit führt zur Fäulnis des Wurzelsystems. Dadurch erhält der oberirdische Teil keine Nahrung und trocknet aus. Zur Behandlung ist es notwendig, den Boden mit einer 0,4 %igen kolloidalen Schwefellösung zu bewässern und die Zwiebeln in Vitaros einzuweichen.
Blauer Schimmel
Die Krankheit befällt die Zwiebeln während der Lagerung. Auf ihnen erscheinen weiße nekrotische Flecken mit einem grünlichen Belag. Zur Behandlung ist es notwendig, die Zwiebeln in Maxim-Lösung einzuweichen.
Penizillose
Diese Krankheit führt zur Fäulnis aller Teile der Lilie.Die betroffenen Stellen sind mit einem grünlichen Belag bedeckt. Zur Behandlung müssen Sie die Zwiebeln ausgraben und 15 Minuten in einer Kaliumpermanganatlösung einweichen.
Gurken- und Tabakmosaikviren
Ein Zeichen der Krankheit sind helle Streifen und Ringe, die auf Trieben und Blüten erscheinen. In diesem Fall stellt die Pflanze ihre Entwicklung ein. Betroffene Exemplare müssen vernichtet werden. Die Krankheit wird durch Blattläuse übertragen.
Tulpenvariegationsvirus
Das Virus ist an hellen Streifen und Flecken auf den Blütenblättern zu erkennen. Die Krankheit kann nicht geheilt werden. Bei Beschädigung erschöpft sich die Glühbirne und degeneriert. Befallene Lilien müssen vernichtet werden.
Rost
Bei dieser Pilzkrankheit bilden sich zunächst helle Flecken auf den Blättern, die anschließend mit einem rostigen Belag überzogen werden. Dies führt zum allmählichen Austrocknen der Pflanze. Zur Behandlung ist es notwendig, alle betroffenen Bereiche zu entfernen und zu verbrennen und anschließend die Staude mit Karbofos zu besprühen.
Rosettenkrankheit
Diese Krankheit ist viral. Bei Befall verdickt sich der Lilienstiel, wird gelb und die Pflanze bildet keine Knospen. Es hat keinen Sinn, ihn zu behandeln. Daher müssen betroffene Blüten vernichtet werden.
Schädlinge
Lilien sind auch anfällig für Schädlingsbefall. Darüber hinaus sind viele von ihnen Träger von Viren. Daher ist bei den ersten Anzeichen einer Schädigung eine Behandlung erforderlich.
Spinnmilbe
Aufgrund seiner geringen Größe ist dieser Schädling schwer zu erkennen. Aber eine Läsion kann man an den charakteristischen Zeichen ihrer Vitalaktivität erkennen. In diesem Fall erscheinen helle Punkte am Rand der Platten, die Pflanze hört auf, sich zu entwickeln, die Blätter verblassen und auf der Oberseite der Stängel bildet sich ein dünnes Spinnennetz.
Quietschkäfer
Dies ist ein roter Käfer, der ein bestimmtes Quietschen macht.Schäden an der Pflanze werden durch ihre rosa Larven verursacht, die mit grünem Schleim bedeckt sind. Sie fressen die Blätter der Lilie und schwächen diese dadurch. Um es zu zerstören, wird empfohlen, die Pflanze mit Inta-vir zu besprühen.
Lilienfliege
Ein fliegendes Insekt, das Staubbeutel und Staubblätter von Blumen frisst. Darüber hinaus beginnt die Fliege in ungeöffneten Knospen. Um den Schädling zu vernichten, muss die Staude mit Spark besprüht werden.
Medwedka
Dieser Schädling lebt im Boden und ernährt sich von Würmern und kleinen Insekten. Aber beim Bewegen macht es Bewegungen, die das Wurzelsystem der Lilien beschädigen. Zur Zerstörung wird empfohlen, in Aktara-Lösung getränkten gekochten Brei in die Löcher zu geben.
Chruschtschow-Larve
Dieser Schädling ernährt sich von Pflanzenzwiebeln. Bei erheblichen Schäden stirbt die Pflanze ab. Die Käferlarve ist während der warmen Jahreszeit aktiv. Zur Zerstörung und Vorbeugung ist es notwendig, die Lilien mit einer Lösung von Aktara oder Antikhrushch zu gießen.
Zwiebelschwebfliege
Dieser fliegende Schädling legt im Frühsommer Eier auf der Bodenoberfläche ab, aus denen anschließend Larven schlüpfen. Sie dringen in den Boden ein und beißen in die Zwiebel. Zur Zerstörung ist es notwendig, die Pflanzen mit Aktara-Lösung zu gießen.
Drahtwurm
Diese Nussknackerkäferlarve verursacht schwere Schäden an Lilien. Es ernährt sich von der Pflanzenzwiebel und nagt Löcher darin. Dies führt zu dessen Verrottung. Der Schädling bevorzugt sauren Boden. Zur Zerstörung wird empfohlen, dem Boden Holzasche hinzuzufügen. Um die Larven zu zerstören, müssen Provotox, Medvedox und gegen erwachsene Schnellkäfer im Frühjahr Alatar, Kinmiks verwendet werden.
Gartenschnecken, Nacktschnecken
Auch Schalentiere schaden Lilien. Sie ernähren sich von jungen Pflanzenblättern und Blüten, was sich negativ auf ihre dekorativen Eigenschaften auswirkt.Zur Bekämpfung von Nacktschnecken empfiehlt es sich, die Erde an der Basis der Lilien dick mit Holzasche oder Tabakstaub zu bestreuen. Im Falle einer Massenvermehrung ist der Einsatz giftiger körniger Köder auf Metaldehydbasis erforderlich.
Vorsichtsmaßnahmen
Um die Lilie später nicht vor Schädlingen und Krankheiten bewahren zu müssen, empfiehlt es sich, einfache vorbeugende Maßnahmen zu ergreifen. Sie schließen eine Niederlage nicht aus, reduzieren diese Wahrscheinlichkeit jedoch auf ein Minimum.
Grundlegende vorbeugende Maßnahmen:
- Behandeln Sie die Zwiebeln vor der Lagerung und dem Pflanzen mit Maxim oder Previkur Energy;
- Lassen Sie die Bepflanzung nicht zu dicht werden.
- Mit klarem Wasser bei einer Temperatur von +15-20 Grad bewässern;
- Fügen Sie dem Boden nicht viel organisches Material hinzu.
- unter Berücksichtigung des Entwicklungsstadiums der Pflanze rechtzeitig düngen;
- im Frühjahr Stauden mit 1 % Bordeaux-Mischung oder Kupferoxychlorid besprühen;
- Fruchtfolge beachten;
- Pflanzenreste rechtzeitig entfernen;
- Führen Sie eine regelmäßige Bodendesinfektion mit Formaldehyd durch.
- Verwenden Sie für die Arbeit nur saubere Geräte.
- Pflanzen Sie Ringelblumen und Knoblauch zwischen den Reihen.
Pflanzpläne
Beim Pflanzen von Lilien muss die Höhe der Pflanzen berücksichtigt werden, damit Sie harmonische Kompositionen erhalten.
Empfohlenes Pflanzschema:
- für große Arten - Einzelband im Abstand von 15-20 cm zwischen den Zwiebeln und 50 cm zwischen den Linien;
- für mittelgroße Sorten - Zweiband. in einem Abstand von 15–25 cm zwischen den Zwiebeln, 25 cm zwischen den Linien und 70 cm zwischen den Reihen;
- für niedrig wachsende Lilien - Dreiband, 10-15 cm zwischen den Zwiebeln, 25 cm zwischen den Reihen und 70 cm zwischen den Bändern.
Geheimnisse der üppigen Lilienblüte
Damit die Lilien üppig blühen, ist es notwendig, dass die Zwiebel ihr Lebenspotential wiederherstellen kann.Dazu trägt die Fütterung bei. Sie müssen jedoch rechtzeitig durchgeführt werden und gleichzeitig die richtigen Düngemittel verwenden. Während der Wachstumsphase von Trieben und Blättern benötigt die Pflanze Stickstoff und während der Bildung von Stielen und nach dem Verwelken der Knospen Phosphor und Kalium. Daher ist es notwendig, Düngemittel unter Berücksichtigung dieser Merkmale auszuwählen. Ohne ausreichende Ernährung kann die Pflanze nicht üppig blühen.
Lilie im Landschaftsdesign
Die Vielfalt der Lilienarten und -sorten ermöglicht den vielseitigen Einsatz von Stauden in der Landschaftsgestaltung. Darüber hinaus machen diese Pflanzen sowohl in Monopflanzungen als auch in Kompositionen eine gute Figur.
Niedrigwüchsige Arten eignen sich hervorragend für Rabatten sowie als Einfassung von Beeten und Wegen. Hohe und mittelgroße Sorten eignen sich gut als Hintergrundbepflanzung entlang eines Zauns und werden auch zur Abgrenzung der Grundstücksgrenze empfohlen.
Lilien passen gut zu:
- niedrig wachsende Nadelbäume;
- Pfingstrosen;
- Gastgeber;
- Farne;
- Astilbe;
- Alyssum;
- Rittersporn.




















Pflegefehler
Viele unerfahrene Gärtner glauben, dass Lilien anspruchsvolle Pflanzen sind und ihre Kultivierung mit gewissen Schwierigkeiten verbunden ist. Dies ist jedoch nicht wahr. Schwierigkeiten entstehen erst, wenn bei der Pflege Fehler gemacht werden.
Die häufigsten davon:
- Ignorieren der Pflanztermine, was zu langsamem Wachstum führt;
- falsch gewählter Standort, der zu einer Stagnation der Feuchtigkeit im Boden führt;
- übermäßige Vertiefung der Zwiebel, was sich negativ auf ihre Entwicklung auswirkt;
- Lilien werden schnell ausgegraben, wodurch die Pflanze ihre verlorene Kraft nicht wiedererlangen kann.
Gibt es einen Schaden?
Viele Lilien verströmen ein reiches Aroma, das bei längerem Einatmen Schwindel und Kopfschmerzen verursachen kann.Daher wird davon abgeraten, Pflanzen in der Nähe von Erholungsgebieten zu pflanzen oder Blumensträuße im Schlafzimmer aufzustellen.
Der Pollen der Pflanze ist für Katzen giftig. Wenn ein Tier es aus dem Fell leckt, kann es zum Tod durch akutes Nierenversagen führen.
Zeichen und Aberglaube
Lilie hat eine besondere Energie, daher wird die Wirkung der Blume auf den Menschen in verschiedenen Ländern unterschiedlich interpretiert. In Europa gehen sie mit Vorsicht damit um und betrachten es als Symbol für Sündhaftigkeit und Reue. Und im Osten wird diese Blume als Hüterin der Harmonie bezeichnet.
Weiße Lilien als Hochzeitsgeschenk symbolisieren Unschuld. Sie stehen für Familienglück. Bunte Tigerlilien werden normalerweise an Menschen verschenkt, die im Geschäft erfolgreich waren und sich beruflich weiterentwickeln konnten.
Die Lilie gilt auch als Blume der Ruhe. Es ist üblich, es bei traurigen Ereignissen an geliebte Menschen zu verschenken, um sie auf bessere Zeiten vorzubereiten.
Aber Menschen, die ihren Seelenverwandten längere Zeit nicht finden können, wird empfohlen, Zimmerlilien zu züchten.