Erfahrene und unerfahrene Blumenzüchter pflanzen früher oder später Lilien in ihren Gärten, denn der Schönheit ihrer Blumen kann man nicht widerstehen. Es ist recht unprätentiös in der Pflege, erfreut in den ersten Sommermonaten das Auge und erfordert lediglich das Gießen und Auflockern des Bodens um es herum. Nach Abschluss der Blüte stehen Gärtner jedoch vor der Frage, wie sie die Lilienknollen bis zur nächsten Saison konservieren können.

Zwiebelpflanzen werden in der Regel direkt nach der Blüte ausgegraben, Lilienzwiebeln erfordern jedoch einen anderen Ansatz. Die schrittweise Vorbereitung auf die Überwinterung beginnt im Sommer, wenn die letzten Blütenblätter ihre Eigenschaften verlieren und zu Boden fallen. Von nun an beginnt die Pflanze, Kraft und Nährstoffe für einen erfolgreichen Ruhestand anzusammeln.
Sommerschnitt
In Anbetracht dieser Tatsache sollten Sie den Stiel auf keinen Fall vollständig abschneiden; es reicht aus, nur den bloßen Kern abzuschneiden, in dem die Samen zu reifen beginnen. Dieser Prozess beansprucht einen erheblichen Teil der Ressourcen der Lilie und verhindert, dass die Zwiebel stärker wird.
Düngung schlechter Böden
Der Boden, in den eine Lilie gepflanzt wird, ist nicht immer reich an Mineralien und versorgt sie mit allem, was sie braucht. Daher werden verwelkte Pflanzen mit Düngemitteln gefüttert, die Superphosphat und Kaliumsulfat enthalten, die schlechte Böden ausreichend ausgleichen und den Reifungsprozess der Zwiebel beschleunigen.
Herbstschnitt
Der Herbstschnitt von Lilien, die den Winter im Freiland gut vertragen, beginnt, nachdem die Ernte auf natürliche Weise verwelkt ist.Die Stängel werden in der Regel auf 10-15 cm gekürzt. In schneearmen Regionen empfiehlt es sich, sie sicherheitshalber zusätzlich mit einer Mulchschicht abzudecken. Am häufigsten werden für diese Zwecke Torf, Laub oder Kiefernnadeln verwendet. Aber wie bei vielen anderen Pflanzen, die für den Winter Schutz benötigen, sind Nadelfichtenzweige eine geeignetere Option, da sie die Vermehrung von Schädlingen und Mikroorganismen verhindern, die den Wachstumspunkt der Lilie zerstören können.
Winterlagerung von Blumenzwiebeln
Sorten von Liliendie winterliche Temperaturen nicht vertragen, müssen nach dem Schnitt zur weiteren Lagerung ausgegraben werden:
- Das Aushubmaterial sollte auf Fäulnis, Schädlinge und Trockenstellen untersucht werden. Dazu werden sie bei Raumtemperatur unter fließendem Wasser gewaschen. Anschließend werden die betroffenen Zwiebeln sortiert und entsorgt. Sie sind zum Überwintern ungeeignet und können den Rest des Pflanzmaterials ruinieren;
- Als nächstes sollten die Lilien desinfiziert werden. Dazu benötigen Sie eine schwache Kaliumpermanganatlösung oder Spezialprodukte aus dem Laden;
- Die verarbeiteten Zwiebeln werden auf natürliche Weise getrocknet. Es ist wichtig, keine zusätzlichen Wärme- oder Luftquellen zu verwenden. Dann besteht keine Gefahr, dass empfindliches Pflanzenmaterial austrocknet oder überhitzt;
- Lilien werden in geräumigen Kisten unter Zusatz von feuchtem Torfmoos gelagert. Behälter werden in kühlen und dunklen Räumen aufgestellt.
Vorbeugende Transplantationen
Viele Gärtner geben zuversichtlich an, dass die Lilie keiner geplanten Wintervorbereitung bedarf und weder umgegraben noch abgedeckt werden muss.Aber auch wenn die gepflanzte Sorte den Winter im Freiland übersteht, wird sich eine vorbeugende Umpflanzung und Inspektion der Zwiebeln positiv auf die Blüte im nächsten Jahr auswirken. Bei den meisten Lilienarten ist die Knolle mit Babys überwuchert, die Nährstoffe aussaugen und rechtzeitig abgetrennt werden müssen.
Lilien sind einfach zu pflegen und auf den Winter vorzubereiten, erfreuen ihre Besitzer und werden zu einer leuchtenden Dekoration des Gartens.