Schwertlilien sind eine unprätentiöse Pflanze, die durch ihre Vielfalt an Formen und Farben besticht. Viele Gärtner ergreifen vor der Überwinterung der Pflanze keine Maßnahmen. Aber das ist völlig falsch. Winterharte Sorten können Fröste ohne große Verluste überstehen, es gibt jedoch Sorten dieser Pflanzen, die sich in ihrer Empfindlichkeit gegenüber widrigen Bedingungen unterscheiden. Um eine schnelle Akklimatisierung und eine üppige Blüte zu erreichen, sollten Sie den Schwertlilien die nötige Pflege zukommen lassen.

Pflanzen auf den Winter vorbereiten
Lockern Sie den Boden zwischen den Reihen vorsichtig auf und achten Sie darauf, die Wurzeln nicht zu beschädigen. Außerdem wird nach dem Entfernen der trockenen Pflanzenteile der obere Teil der Iris mit Fungiziden behandelt.
Richtige Fütterung
Für den Subkortex sind alle Mineralkomplexe geeignet, die keinen Stickstoff enthalten. Diese Substanz regt das Wachstum an. Der Dünger sollte Phosphor enthalten, der das Wurzelwachstum fördert, und Kalium, um die Iris vor Temperaturschwankungen zu schützen und die Widerstandskraft der Pflanze gegen verschiedene Krankheiten zu erhöhen. Für einen m2 Verwenden Sie nicht mehr als 40 g.
Als Dünger sollten Sie keinen Mist verwenden, da Schwertlilien diesen nicht gut vertragen. Im Mist enthaltenes Ammoniak kann zum Einfrieren der Pflanze führen. Aus organischen Düngemitteln können Sie mindestens zwei Jahre liegenden Humus oder Kompost hinzufügen. Sie können auch eine Lösung aus Holzasche als Dünger verwenden.
Wenn Schwertlilien viel Grün bilden, aber keine Blütenstiele bilden, dann hat der Boden in der Gegend begonnen, zu versauern. Um dieses Problem zu lösen, wird Phosphormehl hinzugefügt. Dies muss im Herbst erfolgen. Die Fütterung mit Phosphormehl erfolgt alle 2 bis 3 Jahre.
Pflanzen oder Umpflanzen von Blumenzwiebeln und Rhizomen an einen anderen Ort
Diese Pflanze kann im zeitigen Frühjahr umgepflanzt werden, aber eine Umpflanzung im Herbst sorgt für eine üppigere und üppigere Blüte in der nächsten Saison.
Zunächst sollten Sie einen geeigneten Ort für die Schwertlilien auswählen. Der erfolgreichste Bereich wird ein Bereich mit guter Beleuchtung und freiem Luftzugang sein. Es ist nicht akzeptabel, einen Ort mit starker Zugluft zu wählen, da die Luftströmungen Blütenstiele mit großen und schweren Knospen brechen. Es lohnt sich auch, auf die Zusammensetzung des Bodens zu achten. Staunässe und Böden mit hoher Dichte mag die Iris nicht, daher sollten Sie einen Standort auf einem kleinen Hügel wählen und für eine gute Entwässerung sorgen.
Nachdem alle Blätter getrocknet sind, ist es Zeit, mit dem Umpflanzen zu beginnen. Alle Zwiebeln werden ausgegraben, vom Boden gereinigt, die Jungpflanzen werden abgetrennt und gut getrocknet. Sie sollten außerdem von toten Teilen gereinigt und desinfiziert werden. Schwertlilien, bei denen es sich um rhizomatöse Sorten handelt, werden auf die gleiche Weise neu gepflanzt.
Die Pflanzzeit für Iriszwiebeln ist Ende September oder Anfang Oktober. Junge Pflanzen bilden ein Wurzelsystem, haben aber keine Zeit zum Wachsen. Zwiebeln oder Rhizome sollten so gepflanzt werden, dass der Wurzelkragen über dem Boden liegt.
Die Pflanze für den Winter schützen
Eine sehr wichtige Voraussetzung für eine erfolgreiche Überwinterung ist, dass das Abdeckmaterial keine Feuchtigkeit enthält. Andernfalls trocknen die Zwiebeln oder Rhizome aus oder werden nass.Als Unterschlupfmaterial können Sie Kiefern-, Fichtenzweige oder trockene Eichenblätter verwenden. Die Rhizome werden mit trockenem Torf übergossen und anschließend mit Blättern oder Fichtenzweigen bestreut. Anstelle von Torf können Sie auch Erde aus dem Garten verwenden.
Der Unterstand sollte erst entfernt werden, wenn die Gefahr wiederholter Fröste verschwunden ist. Um jungen Trieben Zugang zu Sauerstoff zu verschaffen, können Sie den Unterstand im zeitigen Frühjahr vorsichtig umrühren.
Bedecken Sie Schwertlilienarten mit geringer Frostbeständigkeit sowie kürzlich umgepflanzte Blumenzwiebeln und Rhizome. Wenn solche Maßnahmen nicht helfen und einige Sorten immer noch gefrieren, sollten sie für den Winter ausgegraben und wie Gladiolenknollen gelagert werden.
Iris beschneiden
Um die Ausbreitung verschiedener Arten von Krankheiten oder Schädlingen auf dem Gelände zu verhindern, sollten die Pflanzen für den Winter beschnitten werden. Entfernen Sie dazu alle vertrockneten und verfaulten Bodenteile und schneiden Sie die Blätter in einer Höhe von 10-15 cm von der Erdoberfläche ab. Alle trockenen Teile werden extern verbrannt. Der grüne Teil wird so spät wie möglich vor Frostbeginn abgeschnitten, damit die Pflanze möglichst viele nützliche Stoffe ansammeln kann.
Der Zeitpunkt zum Beschneiden von Schwertlilien hängt von den Besonderheiten der Region ab. Dies sollte vor Frostbeginn erfolgen. Sie können Pflanzen auch während der Regenzeit beschneiden.
Wenn alle Schritte zur Vorbereitung auf den Winter richtig durchgeführt wurden, wachsen die Pflanzen im Frühjahr schnell und erfreuen Sie mit einer üppigen Blüte. Die Schlichtheit und Sortenvielfalt machen die Iris zu einem gern gesehenen Gast in jedem Blumengarten.