Der Herbst ist nicht nur die Zeit für die Ernte der aktuellen Ernte, sondern auch eine Zeit der obligatorischen Vorbereitung der Apfelbäume auf die zukünftige Fruchtbildung. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie in 5 Schritten einen Apfelbaum auf einen angenehmen Winter vorbereiten.

Schritt 1. Füttern
Während der Fruchtzeit nehmen Apfelbäume mit ihren Wurzeln aktiv Mikronährstoffe aus dem Boden sowie Feuchtigkeit auf. Um eine Erschöpfung des Bodens zu verhindern, muss er daher regelmäßig mit Düngemitteln gefüttert werden. Empfehlenswert ist eine komplexe Düngung mit organischen und mineralischen Düngemitteln im Herbst. Organisches Material enthält wichtige Nährstoffe und lockert die Bodenstruktur, wodurch Luft und Düngemittel leichter an die Wurzeln gelangen. Als organischer Dünger eignet sich hervorragend verrotteter Mist oder Kompost, der um den Umfang des Baumstammkreises verteilt, dann bis zur Tiefe eines halben Spatenbajonetts ausgegraben und gründlich ausgeworfen wird. 1-2 Eimer verrotteter Mist reichen für einen Baum. Mineraldünger sättigen die Pflanze mit bestimmten Mikroelementen. Ende August, nach der Ernte, wird der Apfelbaum mit einer Superphosphatlösung besprüht, die das notwendige Kalium und Phosphor enthält, damit der Baum Knospen für das nächste Jahr legen kann.
Schritt 2. Sanitärschnitt
Nach der Ernte bereitet sich der Apfelbaum auf die Winterruhe vor, wodurch die Hauptprozesse im Inneren verlangsamt werden.Während dieser Zeit wird empfohlen, trockene, beschädigte und erkrankte Äste zu beschneiden und die Krone leicht auszudünnen. Der Schnitt beginnt bei Ästen, die die Krone verdicken, und endet bei Ästen, die von Schädlingen oder Krankheiten befallen sind; ein solcher Algorithmus verhindert eine Infektion gesunder Äste. Das Schneidwerkzeug wird vor und nach dem Schneiden mit einer Desinfektionslösung behandelt. Es wird empfohlen, Astschnitte mit einer antiseptischen Lösung (Kupfersulfat, Kaliumpermanganat) und nach dem Trocknen mit einem speziellen Schutzmittel zu behandeln, um den Kontakt mit den Schnittkanten zu vermeiden. Es wird empfohlen, den Schnitt bei trockenem, warmem Wetter durchzuführen, damit der Apfelbaum den Schnitt so schnell wie möglich trocknen kann. Kranke Zweige müssen verbrannt werden, um eine Infektion anderer Pflanzen zu verhindern.
Schritt 3. Schädlingsbekämpfung
Ende September, nach dem Laubabwurf, wird der Apfelbaum mit hochkonzentrierten chemischen Lösungen zur Bekämpfung von Krankheiten und Schädlingen behandelt. Es ist besser, die Verarbeitung bei Lufttemperaturen über Null durchzuführen, sie ist jedoch auch nach dem ersten Frost zulässig. Um Pilzkrankheiten abzutöten, werden Apfelbäume mit Fungiziden und kupferhaltigen Lösungen (Kupfersulfat, Kupfersulfat) besprüht. Schorf wird durch Lösungen aus kolloidalem Schwefel, Eisensulfat oder Bordeaux-Mischung zerstört. Bäume werden außerdem mit Eisensulfat behandelt, um Flechten zu entfernen. Vor der Behandlung mit Mitteln empfiehlt es sich, die Zweige von Flechten, Moos und dunklen Flecken zu reinigen und den Stamm anschließend mit Kalk zu tünchen.
Schritt 4. Gießen
Eine feuchtigkeitsspendende Bewässerung Ende September bis Anfang Oktober ermöglicht es dem Apfelbaum, die Zweige und den Stamm zu nähren und die Überwinterung zu erleichtern. 4-6 Eimer Wasser reichen für einen Baum.Eine Bewässerung ist nicht erforderlich, wenn der Boden bis zu einer Tiefe von 20 cm feucht ist, was bei längerem Regenwetter häufig vorkommt.
Schritt 5. Mulchen
Eine Mulchschicht aus Torf, Fichtenzweigen, Kiefernrinde oder Sägemehl und trockenem Stroh ermöglicht es Ihnen, die Feuchtigkeit an den Wurzeln des Apfelbaums zu speichern, sie bei plötzlichen Temperaturschwankungen vor Unterkühlung zu schützen und den Boden zu düngen. Im Frühjahr wird der Mulch entfernt und frischer Mulch hinzugefügt.