Lilienpflege am Ende des Sommers: 5 rechtzeitige Maßnahmen, um eine luxuriöse Blüte in der neuen Saison zu gewährleisten

Lilien sind zarte und zugleich exquisite Blumen. Sie werden häufig von Profis und Hobbygärtnern in der Landschaftsgestaltung eingesetzt. Die Pflanze verbraucht viel Energie für die Knospenbildung. Um im nächsten Jahr üppige Lilienblüten zu erhalten, müssen Sie ihnen am Ende des Sommers ein wenig Aufmerksamkeit schenken. Der Gärtner muss nur 5 einfache Schritte ausführen.

Blütenstiele beschneiden

Viele Sorten von Lilien Blüte bis Mitte August. Die Blüte der OT-Hybriden dauert bis September. Die Blütezeit beträgt 2–3 Wochen. Nachdem die Blütenblätter verwelkt sind, ist es notwendig, den oberen Teil des Lilienstiels zusammen mit den Kisten, in denen die Samen gebildet werden, zu kürzen.

Dadurch kann die Zwiebel Energie sparen, ohne dass beim Fortpflanzungsprozess Nährstoffe verschwendet werden. Es ist unmöglich, die Stängel vollständig abzuschneiden; der oberirdische Teil ist an der Photosynthese beteiligt. Die Blätter ernähren sich bis zur Mitte des Herbstes und werden vor der Überwinterung endgültig abgeschnitten.

Nach dem Beschneiden sehen die Blumen im Blumenbeet dekorativ aus und schmücken den Bereich bis zum kalten Wetter. Wenn die Lilienblätter anfangen, gelb zu werden und zu trocknen, werden sie abgeschnitten, sodass 7–8 cm hohe Stängel zurückbleiben. Manchmal drehen Gärtner die Stängel einfach an der Basis. Stümpfe werden benötigt, um nicht zu vergessen, wo genau die Lilien gepflanzt werden, insbesondere wenn auf dem Gelände viele mehrjährige Blumen stehen.

Gießen nach der Blüte

Der Bewässerungsbedarf am Ende des Sommers hängt direkt von den Wetterbedingungen ab. Wenn es regnet, müssen die Lilien nicht gegossen werden. Während einer Dürre muss der Boden im Blumengarten dennoch angefeuchtet werden. Geschieht dies nicht, beginnen die Stängel und Blätter vorzeitig zu welken, was der Zwiebel nicht zugute kommt.

Es ist jedoch wichtig zu bedenken, dass eine übermäßige Bewässerung zu dieser Jahreszeit das Auftreten von Fäulnis und Pilzkrankheiten gefährdet. Bei der Beurteilung des Bewässerungsbedarfs wird auch die Beschaffenheit des Bodens berücksichtigt. Sandiger Boden trocknet schnell aus. Dichter Lehmboden speichert die Feuchtigkeit länger.

Fütterung im August

Nach der Blüte verdienen Lilien eine Düngung. Dadurch können die Pflanzen wieder zu Kräften kommen und Knospen für die Blüte in der nächsten Saison bilden. Für diese Jahreszeit eignen sich Phosphor- und Kaliumpräparate. Am besten kaufen Sie einen speziellen Mehrnährstoffdünger für Zwiebelblumen. Die Zusammensetzung solcher Komplexe ist unter Berücksichtigung aller Bedürfnisse von Lilien konzipiert.

Die Düngung muss im August erfolgen, da die Pflanzen im Herbst die Nährstoffe nicht mehr vollständig aufnehmen können und allmählich in einen Ruhezustand übergehen. Stickstoffdünger werden zu dieser Jahreszeit nicht verwendet, da sie die Reifung der Zwiebel hemmen und unnötiges Wachstum des oberirdischen Teils anregen.

Transplantation und Teilung

Es besteht keine Notwendigkeit, jedes Jahr Lilien neu zu pflanzen. Gleichzeitig gibt es Fälle, in denen eine Transplantation überfällig ist. Sie müssen Blumenzwiebeln ausgraben, wenn:

  • die Pflanzen weisen Anzeichen einer Krankheit auf;
  • es gibt viele Kinder, die auf engstem Raum beengt sind;
  • es ist notwendig, die Sorte zu vermehren;
  • Wir müssen wärmeliebende Lilien zum Überwintern ausgraben.

Die Transplantation kann in jedem Monat durchgeführt werden, am besten eignet sich hierfür jedoch der August. Zu diesem Zeitpunkt befinden sich die Lilien in einem relativen Ruhezustand und jegliche Manipulationen an den Zwiebeln haben keinen Einfluss auf die weitere Entwicklung und Blüte. Die erfolgreichste Zeit dieser Manipulationen dauert von Mitte August bis Anfang September.

Beim Umpflanzen wird ein überwuchertes Nest in Teile geteilt, dann werden die Zwiebeln an neuen Stellen gepflanzt. Treten an den Blüten Anzeichen einer Krankheit auf, müssen die Zwiebeln nach dem Herausnehmen aus dem Boden verarbeitet und an einen anderen Ort verpflanzt werden. Um die gewünschte Sorte zu vermehren, muss nicht auf das Erscheinen der Kinder gewartet werden. Sie können die Zwiebelschuppen einfach abtrennen und in eine Plastiktüte mit feuchtem Torf legen. In 2–4 Wochen erscheinen auf jeder Schuppe kleine Zwiebeln, die im Frühjahr ins Freiland gepflanzt werden können.

Vorbereitung auf den Winter

Winterharte Arten vertragen den Winter am besten. Solche Lilien erfordern keine besondere Vorbereitung auf den Winter. Für sie reicht es aus, eine Mulchschicht und Fichtenzweige zu verlegen, die als Schneehalter dienen. Als Mulch werden Torf, Humus und Stroh verwendet.

In kalten Regionen werden für den Winter Zwiebeln wärmeliebender Lilien (insbesondere orientalische Hybriden) ausgegraben. Lagern Sie sie in feuchtem Torf, Moos oder Sägemehl und stellen Sie sie in den Kühlschrank. Zur Belüftung müssen Sie mehrere Löcher in den Beutel bohren.

Außerdem empfiehlt es sich, besonders wertvolle Sorten vor dem Frühjahr aus dem Boden zu entfernen, um sie beispielsweise durch einen Nagetierbefall nicht zu verlieren. Pflanzenmaterial wird perfekt in einem Keller oder kalten Keller gelagert. Als Behälter dienen mit nassem Sand gefüllte Kisten.

Nach der Blüte benötigen Lilien noch Feuchtigkeit und Nährstoffe, daher sollten Bewässerung und Düngung bei der Pflege nicht ausgeschlossen werden. Damit die Zwiebeln reifen können, ist es wichtig, die Samenbildung zu verhindern und gleichzeitig das Laub zu erhalten. Vor der Überwinterung wird ein Blumenbeet mit Lilien mit Mulch und Fichtenzweigen bedeckt und wärmeliebende Arten werden im Keller gelagert.

housewield.tomathouse.com

Wir empfehlen die Lektüre

So entkalken Sie Ihre Waschmaschine